* Chris Leick <c.le...@vollbio.de> [120827 21:57]: > >>>>"case of an FTP site, the directory listing for the requested directory > >>>>will" > >>>>"be requested and this will be scanned for files matching the basename" > >>>>"(everything after the trailing `B</>'). In the case of an HTTP site, > >>>>the " > >>>>"URL obtained by stripping everything after the trailing slash will be" > >>>>"downloaded and searched for hrefs > >[...] > >>>>"[...] Im Fall einer FTP-Site wird der Inhalt des abgefragten > >>>>Verzeichnisses" > >>>>"angefordert und dieser wird nach Dateien mit passendem Basisnamen > >>>>gescannt" > >unabhängig von der Diskusion: bitte s/gescannt/durchsucht/. > > Ok, allerdings ist diese Variante laut Duden nicht falsch: > http://www.duden.de/rechtschreibung/scannen
Die von dir zitierte Seite sagt: |Bedeutung | mit einem Scanner abtasten |Beispiele | * Dokumente scannen | * die Kassiererin hat den Artikel gescannt Aber hier läuft niemand mit einem Scanner rum... Generell würde ich sagen, dass der Duden da etwas zu streng ist und es noch viele andere Bedeutungen gibt, wo "scannen" die richtige übersetzung ist (wenn es im englischen genügen übertragen gemeint ist, dass ein absuchen/abtasten/durchsehen/überfliegen/abfragen/abhören/prüfen/lesen nicht mehr passt). Aber hier wird einfach ein Verzeichnis nach einem gewissen Dateinamen durchsucht, da passt scannen meiner Meinung nach überhaupt nicht (und ebenso bei den ganzen anderen Fällen).. Bernhard R. Link -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org Archive: http://lists.debian.org/20120828171423.ga6...@client.brlink.eu