Hi,

Helge Kreutzmann <deb...@helgefjell.de> wrote:
> Hallo Holger,
> Danke erst mal fürs drüberschauen & Recherchieren.
> 
> Zu ein paar Worten habe ich noch ein Anmerkungen, zum Rest (wo Du
> kommentiert hast) bin ich ansonsten 100% Deiner Meinung - wobei ich
> annahme, dass Du die unkommentierten noch recherchierst.

Wie ich bereits angedeutet habe: mein Ziel ist nicht, die Liste
unbekannter Wörter auf 0 zu bringen.
Daher kann ich hier auch Wörter unkommentiert lassen :-)

> On Thu, Apr 22, 2010 at 09:42:52PM +0200, Holger Wansing wrote:
> > Helge Kreutzmann <deb...@helgefjell.de> wrote:
> > >       2 Domainname        Ändern in Domänenname?
> 
> Wäre das, weil Zusammensetzung eines englischen und eines deutschen
> Begriffs, eher »Domain-Name«? So haben wir es ja auch in der
> Wortliste.  Domänenname finde ich nicht so schön.

Ok. Was bedeutet, dass Domain als Ausnahme definiert werden müsste.

> > >       1 Jap               Falsch. Zeitzone für Mikronesien. Muss aber 
> > > Yap-Inseln 
> >                     heißen.
> 
> Stammen die Zeichenketten eigentlich aus tzdata? Ich und andere hatten
> dort mal mit viel Aufwand die ganzen Orte und Zeitzonen recherchiert.
> Eventuell müssten die zwei Quellen synchronisiert werden?

Ja, laut Christian Perrier stammen die aus tzdata.
Ich werde mir das Paket mal anschauen.

> > >       1 Logdateien        korrekt (vergl. Logbuch)
> 
> Im deutschen Fahrtenbuch ;-)). Aber im Deutschen ist auch
> »Protokollierung« und »Protokolldatei« gebräuchlich. So haben wir es
> auch in der Wortliste.

Protokolldatei gefällt mir gut.

> > >       1 Modifizierungszeit        korrekt
> 
> Änderungszeit?

Gab es nicht zwei verschiedene Zeitstempel, die von der Betextung her fast 
gleich
sind (Änderungszeit u. Modifizierungszeit oder ähnlich), die aber nicht das 
gleiche
sind?
(die eine sagt, wann sich der Inhalt der Datei verändert hat und die andere, 
wann
sich der Status der Datei verändert hat, irgendetwas in dieser Richtung???)

> > >       1 reiserfs  Korrekt. Dateisystem wie ext2 oder xfs
> 
> Die werden im d-i alle klein geschrieben?

Ja.

> > >       3 Security  Korrekt. Security-Aktualisierungen
> >                     Kann man natürlich mit Sicherheits-Aktualisierungen     
> >                     übersetzen und dies ist sicherlich auch oft gemacht 
> > worden,
> >                     trotzdem ist das Security-Archiv genauso wie das 
> > Volatile-
> >                     Archiv ein eingängiger Begriff IMHO.
> 
> Hier wäre ich für eine Übersetzung. Das wird konsequent auf
> www.debian.org und - soweit vorhanden - in allen DSA so übersetzt. Ich
> denke, hier sollten wir konsistent bleiben.

Bei allen Vorkommen ist immer beides angegeben, z.B.:
Sicherheitsaktualisierungen (Security)
oder
das Security-Archiv (für Sicherheitsaktualisierungen)

Was ich auch nicht schlecht finde. Wie gesagt, der Dienst heißt nun mal 
Security,
und so kann man auch den Zusammenhang zu der entsprechenden Zeile in der 
sources.list herstellen.
Ich denke, dies stellt kein Problem dar.



Holger

-- 

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Created with Sylpheed 2.5.0
    under DEBIAN GNU/LINUX 5.0.0 - L e n n y
        Registered LinuxUser #311290 - http://counter.li.org/
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20100423215009.462cd920.li...@wansing-online.de

Antwort per Email an