Hallo Kai,
On Mon, Apr 27, 2009 at 07:26:18PM +0200, Kai Wasserbäch wrote:
> Helge Kreutzmann schrieb:
> > On Mon, Apr 27, 2009 at 01:26:45PM +0200, Kai Wasserbäch wrote:
> >> Helge Kreutzmann schrieb:
> >>> On Sat, Apr 25, 2009 at 03:54:36PM +0200, Kai Wasserbäch wrote:
> >>>> #: armour-luks.c:200 armour-luks.c:282
> >>>> #, c-format
> >>>> msgid "Failed to create loop device for LUKS keyfile\n"
> >>>> msgstr ""
> >>>> "Erstellen eines neuen Loop-Devices f??r LUKS-Schl??sseldatei schlug 
> >>>> fehl.\n"
> >>> s/Devices/Geraetes/
> >> Geändert, auch wenn meine ursprüngliche Idee dahinter war keine
> >> »halben«-Übersetzungen zu machen.
> > 
> > Das verstehe ich nicht. In der restlichen Datei (ich habe mal
> > geblättert) hast Du »Device« übersetzt?
> 
> Nun ja, da waren es auch keine zusammengesetzten Wörter, die zur Hälfte immer
> noch aus einem englischen Wort (loop) bestehen. Und z.B. das »device« in 
> »device
> mapper« habe ich nirgendwo übersetzt.

Nun, »device mapper« ist ja auch ein (Eigen-)Name, während loop device
nicht diese Bindung hat. Oder würdest Du IDE device auch nicht
übersetzen?

> >>>> msgstr ""
> >>>> "Benutzung: cryptmount [OPTION [Ziel ...]]\n"
> >>> s/Benutzung/Verwendung/
> >> Nö, [0]. ;)
> > 
> > Ok, da habe ich gepennt. s/Benutzung/Aufruf/  (hatten wir hier vor
> > kurzem für Handbuchseiten diskutiert).
> 
> Ist jetzt »Aufruf« für alle Vorkommnisse von »usage« die empfohlene 
> Übersetzung?

Wie bei der Wortliste immer gilt: »immer« gilt nicht. Aber in dem
Kontext (wenn Programme oder Handbuchseiten die möglichen Parameter
auflisten) hatten wir das kurz vor der Veröffentlichung von Lenny
diskutiert.

> Grundsätzlich nicht schlecht, aber wenn etw. in der Wortliste steht und kein
> gravierender Grund dagegen spricht, halte ich mich auch an sie.

Yep, der erste der beiden Einträge in der Wortliste.

Viele Grüße

            Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     deb...@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature

Antwort per Email an