Hallo Paul, On Sat, Feb 14, 2009 at 06:47:20PM +0100, Paul Menzel wrote: > Am Samstag, den 14.02.2009, 14:57 +0100 schrieb Helge Kreutzmann: > > <p>The Debian Project is pleased to announce the official release of > > Debian GNU/Linux version 5.0 (codenamed <q>Lenny</q>) after 22 months of > > constant development. Debian GNU/Linux is a free operating system which > > supports a total of twelve processor architectures and includes the KDE, > > GNOME, Xfce, and LXDE desktop environments. It also features > > compatibility with the FHS v2.3 and software developed for > > version 3.2 of the LSB.</p> > > > > <p>Das Debian-Projekt freut sich, die offizielle Veröffentlichung von Debian > > GNU/Linux Version 5.0, Codename <q>Lenny</q>, nach 22 Monaten > > fortlaufender > > Entwicklung bekanntzugeben. Debian GNU/Linux ist ein freies > > Betriebssystem, > > das insgesamt zwölf Prozessor-Architekturen unterstützt und KDE-, GNOME-, > > Xfce und LXDE-Arbeitsumgebungen enthält. Es bietet auch > > Kompatibilität mit dem FHS v2.3 und Software, die für Version 3.2 der LSB > > entwickelt wurde.</p> > > ??? und die Arbeitsplatzumgebungen KDE, GNOME, ???
»Arbeitsumgebung« gem. Wortliste Bindestriche finde ich i.O. > s/Version/die Version/ Ich finde, ohne »die« klingts besser. > > <p>Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> adds support for > > Marvell's Orion platform which is used in many storage devices. > > Supported storage devices include the QNAP Turbo Station series, > > HP Media Vault mv2120, and Buffalo Kurobox Pro. Additionally, > > <q>lenny</q> now supports several Netbooks, in particular the EEE PC by > > Asus. > > FIXME: s/EEE/Eee/ Sicher?? So haben wir es auch in den Veröffentlichungshinweisen. > > <p>Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> includes the new ARM EABI port, > > <q>Armel</q>. > > This new port provides a more efficient use of both modern and future ARM > > processors. As a result, the old ARM port (arm) has now been deprecated.</p> > > > > <p>Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> enthält jetzt die neue ARM > > EABI-Portierung > > <q>Armel</q>. Diese neue Portierung verwendet > > moderne und zukünftige ARM-Prozessoren effizienter. Daraus ergibt sich, > > dass > > die alte ARM-Portierung (Arm) jetzt missbilligt wird.</p> > > ??? die alte ARM-Portierung (Arm) nicht mehr unterstützt wird. (?) Ich finde auch, dass es komisch klingt, so haben wir es aber bisher übersetzt. > > <p>This release includes numerous updated software packages, such as > > the K Desktop Environment 3.5.10 (KDE), an updated version of the GNOME > > desktop environment 2.22.2, the Xfce 4.4.2 desktop environment, LXDE > > 0.3.2.1, the GNUstep desktop 7.3, X.Org 7.3, OpenOffice.org 2.4.1, GIMP > > 2.4.7, Iceweasel 3.0.6 (an unbranded version of Mozilla Firefox), Icedove > > 2.0.0.19 > > (an unbranded version of Mozilla Thunderbird), > > PostgreSQL 8.3.6, MySQL > > 5.1.30 and 5.0.51a, GNU Compiler Collection 4.3.2, Linux kernel version > > 2.6.26, Apache 2.2.9, Samba 3.2.5, Python 2.5.2 and 2.4.6, Perl 5.10.0, > > PHP 5.2.6, Asterisk 1.4.21.2, Emacs 22, Inkscape 0.46, Nagios 3.06, Xen > > Hypervisor 3.2.1 (dom0 as well as domU support), OpenJDK 6b11, and more > > than 23,000 other ready-to-use > > software packages (built from over 12,000 source packages).</p> > > > > <p>Diese Veröffentlichung enthält eine Vielzahl von aktualisierten > > Software-Paketen, wie das K Desktop Environment 3.5.10 (KDE), eine > > s/das/die/ (da Umgebung weiblich ist) oder :-)) In meiner aktuellen Arbeitskopie bereits enthalten > ??? wie die Arbeitsplatzumgebung K Desktop Environment ??? s.o.; und Eigenname (daher auch im Original Großschreibung) > > aktualisierte Version der GNOME Desktop-Umgebung 2.22.2, der Xfce 4.4.2 > > Desktop Environment oben mit Arbeitsplatzumgebung übersetzt. Global auf Arbeitsumgebung geändert. > > <p>Debian GNU/Linux can be installed from various installation media such > > as DVDs, CDs, USB sticks and floppies, or from the network. GNOME is the > > default desktop environment and is contained on the first CD. Other > > desktop environments - KDE, Xfce, or LXDE - can be installed > > Environment (KDE), the Xfce or the LXDE desktop can be installed > > through two new alternative CD images. Again available with Debian > > GNU/Linux 5.0 are multi-arch CDs and DVDs supporting installation of > > multiple architectures from a single disc; and this release adds > > Blu-ray Discs, allowing the archive for an entire architecture to be > > shipped on a single BD.</p> > > > > <p>Debian GNU/Linux kann von verschiedenen Installationsmedien wie DVDs, > > CDs, > > USB-Sticks und Disketten oder über das Netz installiert werden. GNOME ist > > ??? über ein Netzwerk ??? Ich finde es so i.O. > > die voreingestellte Desktop-Umgebung; es ist auf der ersten CD > > enthalten. > > Desktop-Umgebung/Arbeitsplatzumgebung (Die gewählte Übersetzung bitte in > die Wortliste aufnehmen.) Ist bereits drin, s.o. > > <p>In addition to the regular installation media, Debian GNU/Linux can > > now also be directly used without prior installation. The special > > images used, known as live images, are available for CDs, USB > > sticks, and netboot setups. Initially, these are > > provided for the amd64 and i386 architectures only.</p> > > > > <p>Zusätzlich zu den regulären Installationsmedien kann Debian GNU/Linux > > jetzt > > auch direkt ohne vorherige Installation verwandt werden. Die verwandten > > besonderen Images, auch als <q>live images</q> bekannt, sind für CDs, > > USB-Sticks und > > USB-Speichermedien »Stick« ist recht gebräuchlich, ich lasse das hier erst mal. > > Netz-Boot-Installationen verfügbar. Anfänglich werden sie nur für die > > Netzwerk-Installationen Nein, bitte ins Original schauen: Das »boot« ist signifikant, daher nicht geändert. > > <p>The installation process for Debian GNU/Linux 5.0 has been improved in > > many ways: among many other improvements, > > support for installation from more than one CD or DVD has been > > restored, firmware required by some devices can be loaded by using > > removable media, and installations via Braille display are supported. > > The installer boot process has also received much attention: a graphical > > menu can be used to choose front-ends and desktop environments, and to > > select expert or rescue mode. > > The installation system for Debian GNU/Linux has now > > been translated to 63 languages.</p> > > > > <p>Der Installationsprozess für Debian GNU/Linux 5.0 wurde auf viele > > verschiedene Arten verbessert: neben anderen Verbesserungen wurde die > > Ich bevorzuge hier immer einen Punkt vor dem Doppelpunkt. ?? Das habe ich noch nie gesehen. > > Installation von mehr als einer CD oder DVD wieder ermöglicht, Firmware, > > die > > s/ermöglicht,/ermöglicht./ Nein, hier handelt es sich um eine Aufzählung, siehe Original. > > von manchen Geräten benötigt wird, kann über Wechseldatenträger geladen > > werden und die Installation mittels Braille-Zeile wird unterstützt. Dem > > Systemstartprozess des Installationsprogramms wurde auch viel > > Aufmerksamkeit > > gewidmet: ein graphisches Menü kann jetzt verwandt werden, um die > > s/:/./ Ist-Zustand IMHO i.O., siehe Original. > s/graphisches/grafisches/ IMHO nicht falsch. > > Oberflächen, Desktop-Umgebungen sowie den Experten- und Rettungsmodus > > Desktop-Umgebungen/Arbeitsplatzumgebungen s.o. > > <p>Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> is dedicated to Thiemo Seufer, a > > Debian Developer who > > died on December 26th, 2008 in a tragic car accident. > > Thiemo was involved in Debian in many ways. He has maintained several > > packages and was the main supporter of the Debian port to the MIPS > > architectures. He was also a member of our kernel team, as well as a > > member of the Debian Installer team. His contributions reached far > > beyond the Debian project. He also worked on the MIPS port of the > > Linux kernel, the MIPS emulation of qemu, and far too many smaller > > projects to be named here.</p> > > > > <p>Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> ist Thiemo Seufer, einem > > Debian-Entwickler, > > der am 26. Dezember 2008 bei einem tragischen Autounfall starb, > > gewidmet. > > ??? Thiemo Seufer gewidmet, einem Debian-Entwickler, Wieso? IMHO i.O. > > der am 26. Dezember 2008 bei einem tragischen Autounfall starb. > > > Thiemo war in vielfältiger Weise an Debian beteiligt. Er war für mehrere > > Pakete zuständig und der Hauptverantwortliche der Portierung auf die > > MIPS-Architekturen. Er war außerdem Mitglied des Kernel-Teams und des > > Debian-Installer-Teams. Seine Beiträge reichten jedoch weit über das > > Debian-Projekt hinaus. Er arbeitete auch an der MIPS-Portierung des > > Linux-Kernels, der MIPS-Emulation von Qemu und viel zu vielen kleineren > > Projekten, um sie hier vollständig aufzulisten.</p> > > War für mich erst missverständlich bzw. nicht vor dem Lesen des > Nebensatzes klar (auch im Original). > > ??? und unzähligen kleineren Projekten, viel zu viele um sie hier > vollständig aufzulisten. > > unzählig impliziert zwar den Nebensatz. Aber vielleicht fällt einem noch > etwas besseres ein. Ich finde das Original nicht schlecht und der ursprüngliche Übersetzer (Toddy IMHO) hat es auch so formuliert, daher lasse ich es lieber so. > > <h2>About Debian</h2> > > Muss diese Überschrift noch gelöscht werden? In der rein deutschen Version ist sie natürlich nicht enthalten. > > <h2>Über Debian</h2> > > > > <p>Debian GNU/Linux is a free operating system, developed by more than a > > thousand volunteers from all over the world who collaborate via the > > Internet. Debian's dedication to Free Software, its non-profit nature, > > and its open development model make it unique among GNU/Linux > > distributions.</p> > > > > <p>Debian GNU/Linux ist ein freies Betriebssystem, das von mehr als tausend > > Freiwilligen aus der ganzen Welt entwickelt wird, die über das Internet > > zusammenarbeiten. Debian widmet sich der Freien Software, seine > > s/Freien Software,/Freien Software./ Hmmh, eigentlich ein Satz; ggf. könnte darüber nachgedacht werden, Semikola zu verwenden. Auch hier nicht auf meinem Mist gewachsen (glaube ich zumindest, das ist der Standard-Blurb). Vielleicht kannst Du das noch mal separat anmerken, dann schaue ich auf der Website, wo es vorkommt und wir überlegen uns eine bessere Formulierung. > Oder ???seine??? immer durch ???ihre??? ersetzen. > > > nicht-kommerzielle Natur und sein offenes Entwicklungsmodell machen > > es einzigartig unter den GNU/Linux-Distributionen.</p> > > Debians Hingabe/Verpflichtung zu Freier Software und ihrer > nicht-kommerziellen Natur und sein offenes Entwicklungsmodell machen es > ??? Standardformulierung, siehe letzten Kommentar. > > <p>The Debian project's key strengths are its volunteer base, its > > dedication to the Debian Social Contract, and its commitment to provide > > the best operating system possible. Debian 5.0 is another important step > > in that direction.</p> > > > > <p>Die primären Stärken des Debian-Projekts liegen in der großen Basis > > freiwilliger Mitarbeiter, seiner Hingabe zum Debian-Gesellschaftsvertrag > > s/Hingabe/Verpfichtung/ »Verpfichtung« kenne ich nicht, ansonsten siehe vorletzten Kommentar. > > und seinem Engagement, das bestmögliche Betriebssystem bereitzustellen. > > Debian 5.0 ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung.</p> > > > > > > <h2>Contact Information</h2> > > Überschrift entfernen? Ah, hier ist es richtig. Bei Widmung hat es nur > gefehlt, glaube ich. Yep. Den Rest habe ich übernommen. Die Version schicke ich jetzt an Alexander, ggf. schafft sie es noch in die Ankündigung rein. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature