Lieber Helge,
danke für Deine Arbeit. Am Samstag, den 14.02.2009, 14:57 +0100 schrieb Helge Kreutzmann: > <define-tag pagetitle>Debian GNU/Linux 5.0 veröffentlicht</define-tag> > <define-tag release_date>2009-02-14</define-tag> > #use wml::debian::news > #use wml::debian::translation-check translation="113" > #FIXME: Revision is in respect to Tolimars RCS > > <p>The Debian Project is pleased to announce the official release of > Debian GNU/Linux version 5.0 (codenamed <q>Lenny</q>) after 22 months of > constant development. Debian GNU/Linux is a free operating system which > supports a total of twelve processor architectures and includes the KDE, > GNOME, Xfce, and LXDE desktop environments. It also features > compatibility with the FHS v2.3 and software developed for > version 3.2 of the LSB.</p> > > <p>Das Debian-Projekt freut sich, die offizielle Veröffentlichung von Debian > GNU/Linux Version 5.0, Codename <q>Lenny</q>, nach 22 Monaten fortlaufender > Entwicklung bekanntzugeben. Debian GNU/Linux ist ein freies Betriebssystem, > das insgesamt zwölf Prozessor-Architekturen unterstützt und KDE-, GNOME-, > Xfce und LXDE-Arbeitsumgebungen enthält. Es bietet auch > Kompatibilität mit dem FHS v2.3 und Software, die für Version 3.2 der LSB > entwickelt wurde.</p> … und die Arbeitsplatzumgebungen KDE, GNOME, … s/Version/die Version/ > <p>Debian GNU/Linux runs on computers ranging from palmtops and handheld > systems to supercomputers, and on nearly everything in between. A total > of twelve architectures are supported: Sun SPARC (sparc), HP Alpha > (alpha), Motorola/IBM PowerPC (powerpc), Intel IA-32 (i386), IA-64 > (ia64), HP PA-RISC (hppa), MIPS (mips, mipsel), ARM (arm, armel), IBM > S/390 (s390), and AMD64 and Intel EM64T (amd64).</p> > > <p>Debian GNU/Linux läuft auf vielen Computern: von Palmtops und Handheld- > Systemen bis zu Supercomputern, und auf nahezu allem dazwischen. Insgesamt > werden zwölf Architekturen unterstützt, inklusive Sun SPARC (sparc), HP > Alpha (alpha), Motorola/IBM PowerPC (powerpc), Intel IA-32 (i386), IA-64 > (ia64), HP PA-RISC (hppa), MIPS (mips, mipsel), ARM (arm, armel), IBM > S/390 (s390) und AMD64 und Intel EM64T (amd64).</p> Komma vor und weg s/Supercomputern, und auf/Supercomputern und auf/ > <p>Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> adds support for > Marvell's Orion platform which is used in many storage devices. > Supported storage devices include the QNAP Turbo Station series, > HP Media Vault mv2120, and Buffalo Kurobox Pro. Additionally, > <q>lenny</q> now supports several Netbooks, in particular the EEE PC by Asus. FIXME: s/EEE/Eee/ > <q>lenny</q> also contains the build tools for Emdebian which > allow Debian source packages to be cross-built and shrunk to suit embedded > ARM systems.</p> > > <p>Neu in Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> ist die Unterstützung der > Orion-Plattform von Marvell, die in vielen Speichergeräten verwandt wird. > Unterstützte > Speichergeräte sind u.A. die QNAP Turbo Station, HP Media Vault mv2120 > und Buffalo Kurobox Pro. Zusätzlich unterstützt <q>Lenny</q> jetzt mehrere > Netbooks, insbesondere den EEE PC von Asus. Debian > GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> enthält auch Bauwerkzeuge für Emdebian, die es > erlauben, Debian-Quellpakete auf einer Architektur für andere Architekturen > zu bauen und zu verkleinern, um eingebetteten ARM-Systemen zu genügen.</p> > > <p>Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> includes the new ARM EABI port, > <q>Armel</q>. > This new port provides a more efficient use of both modern and future ARM > processors. As a result, the old ARM port (arm) has now been deprecated.</p> > > <p>Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> enthält jetzt die neue ARM > EABI-Portierung > <q>Armel</q>. Diese neue Portierung verwendet > moderne und zukünftige ARM-Prozessoren effizienter. Daraus ergibt sich, > dass > die alte ARM-Portierung (Arm) jetzt missbilligt wird.</p> … die alte ARM-Portierung (Arm) nicht mehr unterstützt wird. (?) > <p>This release includes numerous updated software packages, such as > the K Desktop Environment 3.5.10 (KDE), an updated version of the GNOME > desktop environment 2.22.2, the Xfce 4.4.2 desktop environment, LXDE > 0.3.2.1, the GNUstep desktop 7.3, X.Org 7.3, OpenOffice.org 2.4.1, GIMP > 2.4.7, Iceweasel 3.0.6 (an unbranded version of Mozilla Firefox), Icedove > 2.0.0.19 > (an unbranded version of Mozilla Thunderbird), > PostgreSQL 8.3.6, MySQL > 5.1.30 and 5.0.51a, GNU Compiler Collection 4.3.2, Linux kernel version > 2.6.26, Apache 2.2.9, Samba 3.2.5, Python 2.5.2 and 2.4.6, Perl 5.10.0, > PHP 5.2.6, Asterisk 1.4.21.2, Emacs 22, Inkscape 0.46, Nagios 3.06, Xen > Hypervisor 3.2.1 (dom0 as well as domU support), OpenJDK 6b11, and more than > 23,000 other ready-to-use > software packages (built from over 12,000 source packages).</p> > > <p>Diese Veröffentlichung enthält eine Vielzahl von aktualisierten > Software-Paketen, wie das K Desktop Environment 3.5.10 (KDE), eine s/das/die/ (da Umgebung weiblich ist) oder … wie die Arbeitsplatzumgebung K Desktop Environment … > aktualisierte Version der GNOME Desktop-Umgebung 2.22.2, der Xfce 4.4.2 Desktop Environment oben mit Arbeitsplatzumgebung übersetzt. > Desktop-Umgebung, LXDE 0.3.2.1, des GNUstep Desktops 7.3, X.Org 7.3, > OpenOffice.org 2.4.1, GIMP 2.4.7, Iceweasel 3.0.6 (eine Version von > Mozilla Firefox > ohne Markenzeichen), Icedove 2.0.0.19 (eine Version von Mozilla > Thunderbird > ohne Markenzeichen), PostgreSQL 8.3.6, MySQL 5.1.30 und 5.0.51a, > der GNU Compiler Collection 4.3.2, Linux Kernel Version 2.6.26, Apache > 2.2.9, > Samba 3.2.5, Python 2.5.2 und 2.4.6, Perl 5.10.0, PHP 5.2.6, Asterisk > 1.4.21.2, Emacs 22, Inkscape 0.46, Nagios 3.06, Xen Hypervisor 3.2.1 (dom0- > sowie domU-Unterstützung), OpenJDK 6b11 und mehr als 23.000 andere, sofort > nutzbare Softwarepakete (gebaut aus mehr als 12.000 Quellpaketen).</p> Softwarepakete oben Software-Pakete (sollte einheitlich sein) > <p>With the integration of X.org 7.3 the X server autoconfigures itself > with most hardware. Newly introduced packages allow the full support of > NTFS filesystems and the use of most multimedia keys out of the box. > Support for Adobe® Flash® format files is available via the swfdec > or Gnash plugin. > Overall improvements for notebooks have been introduced, such as out of the > box support of CPU frequency scaling. For leisure time several new games have > been added, including puzzle games as well as first-person shooters. Also > notable change > is the introduction of <q>goplay</q>, a graphical games browser offering > filters, search, > screenshots and descriptions for games in Debian.</p> > > <p>Mit der Integration von X.org 7.3 konfiguriert sich der X-Server bei der > meisten Hardware selbst. Neu eingeführte Pakete erlauben die komplette > Unterstützung des NTFS-Dateisystems und die Verwendung der meisten > Multimedia-Tasten ohne zusätzliche Konfiguration. Unterstützung für das > Adobe® Flash®-Format ist über die Swfdec- oder Gnash-Erweiterung > verfügbar. Insgesamt wurden Verbesserungen für Notebooks integriert, wie > die CPU-Frequenzskalierung ohne zusätzliche Konfiguration. Für die Freizeit > wurden mehrere neue Spiele hinzugefügt, sowohl Puzzles als auch > <q>first-person shooters</q>. Eine bemerkenswerte Änderung stellt auch die > Einführung von <q>goplay</q> dar. Hierbei handelt es sich um einen > graphischen Spiele-Browser, der Filter, Suchen, Bildschirmphotos und > Beschreibungen für Spiele in Debian bereitstellt.</p> > > <p>The availability and updates of OpenJDK, GNU Java compiler, GNU Java > bytecode interpreter, Classpath and other free version of Sun's Java > technology, > into Debian GNU/Linux 5.0 allow us to ship Java based > applications in Debian's <q>main</q> repository.</p> > > <p>Die Verfügbarkeit und Aktualisierungen von OpenJDK, dem GNU Java Compiler, > dem GNU Java Bytecode-Interpreter, Classpath und anderen freien Versionen > der > Java-Technologie von Sun, Komma weg. > in Debian GNU/Linux 5.0 erlaubt es uns, Java-basierte Anwendungen im > <q>main</q>-Depot von Debian auszuliefern.</p> > > <p>Further improvements in system security include the > installation of available security updates before the first reboot by the > Debian Installer, the reduction of setuid root binaries and open ports > in the standard installation, and the use of GCC hardening features in > the builds of several security-critical packages. Various > applications have specific improvements, too. PHP for example is now > built with the Suhosin hardening patch.</p> > > <p>Weitere Verbesserungen in der Systemsicherheit stellen die > Installation von verfügbaren Sicherheitsaktualisierungen vor dem ersten > Neustart durch den Debian Installer, die Reduzierung von <q>setuid > root</q>-Programmen und offenen Ports in der Standardinstallation und die > Verwendung der Härtungsfunktionalität des GCCs beim Bau mehrerer > sicherheitskritischer Pakete > dar. Verschiedene Anwendungen haben auch spezielle Verbesserungen erfahren. > Beispielsweise wird PHP jetzt mit dem Suhosin-Härtungspatch gebaut.</p> > > <p>For non-native English speaking users the package management systems now > support > translated package descriptions and will automatically show the description > of a package in the native language of the user, if available.</p> > > <p>Für Benutzer, deren Muttersprache nicht Englisch ist, unterstützen die > Paketverwaltungssysteme jetzt übersetzte Paketbeschreibungen. Damit wird > automatisch die Beschreibung eines Pakets in der Muttersprache des > Benutzers > angezeigt, falls die Übersetzung existiert.</p> > > <p>Debian GNU/Linux can be installed from various installation media such > as DVDs, CDs, USB sticks and floppies, or from the network. GNOME is the > default desktop environment and is contained on the first CD. Other > desktop environments - KDE, Xfce, or LXDE - can be installed > Environment (KDE), the Xfce or the LXDE desktop can be installed > through two new alternative CD images. Again available with Debian > GNU/Linux 5.0 are multi-arch CDs and DVDs supporting installation of > multiple architectures from a single disc; and this release adds > Blu-ray Discs, allowing the archive for an entire architecture to be > shipped on a single BD.</p> > > <p>Debian GNU/Linux kann von verschiedenen Installationsmedien wie DVDs, CDs, > USB-Sticks und Disketten oder über das Netz installiert werden. GNOME ist … über ein Netzwerk … > die voreingestellte Desktop-Umgebung; es ist auf der ersten CD enthalten. Desktop-Umgebung/Arbeitsplatzumgebung (Die gewählte Übersetzung bitte in die Wortliste aufnehmen.) > Andere Desktop-Umgebungen – KDE, Xfce oder LXDE – können über > zwei > neue, alternative CD-Images installiert werden. Mit Debian GNU/Linux 5.0 > sind > wieder Multi-Arch-CDs und -DVDs enthalten, die die Installation von > mehreren > Architekturen von einem einzelnen Medium erlauben. In dieser > Veröffentlichung > sind Blu-ray-Medien hinzugefügt, die > die Auslieferung des Archivs für eine gesamte Architektur auf einer > einzigen > BD erlauben.</p> > > <p>In addition to the regular installation media, Debian GNU/Linux can > now also be directly used without prior installation. The special > images used, known as live images, are available for CDs, USB > sticks, and netboot setups. Initially, these are > provided for the amd64 and i386 architectures only.</p> > > <p>Zusätzlich zu den regulären Installationsmedien kann Debian GNU/Linux jetzt > auch direkt ohne vorherige Installation verwandt werden. Die verwandten > besonderen Images, auch als <q>live images</q> bekannt, sind für CDs, > USB-Sticks und USB-Speichermedien > Netz-Boot-Installationen verfügbar. Anfänglich werden sie nur für die Netzwerk-Installationen > Architekturen I386 und Amd64 bereitgestellt.</p> > > <p>The installation process for Debian GNU/Linux 5.0 has been improved in > many ways: among many other improvements, > support for installation from more than one CD or DVD has been > restored, firmware required by some devices can be loaded by using > removable media, and installations via Braille display are supported. > The installer boot process has also received much attention: a graphical > menu can be used to choose front-ends and desktop environments, and to > select expert or rescue mode. > The installation system for Debian GNU/Linux has now > been translated to 63 languages.</p> > > <p>Der Installationsprozess für Debian GNU/Linux 5.0 wurde auf viele > verschiedene Arten verbessert: neben anderen Verbesserungen wurde die Ich bevorzuge hier immer einen Punkt vor dem Doppelpunkt. > Installation von mehr als einer CD oder DVD wieder ermöglicht, Firmware, > die s/ermöglicht,/ermöglicht./ > von manchen Geräten benötigt wird, kann über Wechseldatenträger geladen > werden und die Installation mittels Braille-Zeile wird unterstützt. Dem > Systemstartprozess des Installationsprogramms wurde auch viel > Aufmerksamkeit > gewidmet: ein graphisches Menü kann jetzt verwandt werden, um die s/:/./ s/graphisches/grafisches/ > Oberflächen, Desktop-Umgebungen sowie den Experten- und Rettungsmodus Desktop-Umgebungen/Arbeitsplatzumgebungen > auszuwählen. Das Installationssystem für Debian GNU/Linux wurde jetzt in 63 > Sprachen übersetzt.</p> > > <p>Debian GNU/Linux can be downloaded right now via bittorrent (the > recommended way), jigdo or HTTP; see <a href="$(HOME)/CD/">Debian > GNU/Linux on CDs</a> for further information. It will soon be available > on DVD, CD-ROM and Blu-ray Disc from numerous <a > href="$(HOME)/CD/vendors">vendors</a>, > too.</p> > > <p>Debian GNU/Linux kann sofort mittels Bittorrent (empfohlen), Jigdo oder > HTTP heruntergeladen werden; lesen Sie <a href="$(HOME)/CD/">Debian > GNU/Linux > auf CDs</a> für weitere Informationen. Bald wird es auch auf DVD, CD-ROM > und > Blu-ray von unzähligen <a href="$(HOME)/CD/vendors">Händlern</a> verfügbar > sein.</p> > > <p>Upgrades to Debian GNU/Linux 5.0 from the previous release, Debian > GNU/Linux 4.0 (codenamed <q>Etch</q>) are automatically handled by the > aptitude package management tool for most configurations, and to a > certain degree also by the apt-get package management tool. As always, > Debian GNU/Linux systems can be upgraded painlessly, in place, without > any forced downtime, but it is strongly recommended to read the <a > href="$(HOME)/releases/lenny/releasenotes">release notes</a> for > possible issues, and for detailed instructions on installing > and upgrading. The release notes will be further improved and > translated to additional languages in the weeks after the release.</p> > > <p>Upgrades von der vorherigen Veröffentlichung Debian GNU/Linux 4.0, > Codename > <q>Etch</q>, auf Debian GNU/Linux 5.0 werden für die meisten > Konfigurationen > automatisch vom Aptitude-Paketverwaltungswerkzeug behandelt und zu einem > gewissen Grad ebenso vom apt-get-Paketverwaltungswerkzeug. Wie immer ist > das > Upgrade von Debian-GNU/Linux-Systemen problemlos, direkt, ohne erzwungene > Ausfallzeit. Es wird jedoch dringend empfohlen, die <a > href="$(HOME)/releases/lenny/releasenotes">Veröffentlichungshinweise</a> im > Hinblick auf mögliche Probleme und für detaillierte Installations- und > Upgrade-Beschreibungen zu lesen. Die Veröffentlichungshinweise werden in > den > kommenden Wochen nach der Veröffentlichung > weiter verbessert und in zusätzliche Sprachen übersetzt werden.</p> > > > <h2>Widmung</h2> > > <p>Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> is dedicated to Thiemo Seufer, a Debian > Developer who > died on December 26th, 2008 in a tragic car accident. > Thiemo was involved in Debian in many ways. He has maintained several > packages and was the main supporter of the Debian port to the MIPS > architectures. He was also a member of our kernel team, as well as a > member of the Debian Installer team. His contributions reached far > beyond the Debian project. He also worked on the MIPS port of the > Linux kernel, the MIPS emulation of qemu, and far too many smaller > projects to be named here.</p> > > <p>Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> ist Thiemo Seufer, einem > Debian-Entwickler, > der am 26. Dezember 2008 bei einem tragischen Autounfall starb, gewidmet. … Thiemo Seufer gewidmet, einem Debian-Entwickler, > der am 26. Dezember 2008 bei einem tragischen Autounfall starb. > Thiemo war in vielfältiger Weise an Debian beteiligt. Er war für mehrere > Pakete zuständig und der Hauptverantwortliche der Portierung auf die > MIPS-Architekturen. Er war außerdem Mitglied des Kernel-Teams und des > Debian-Installer-Teams. Seine Beiträge reichten jedoch weit über das > Debian-Projekt hinaus. Er arbeitete auch an der MIPS-Portierung des > Linux-Kernels, der MIPS-Emulation von Qemu und viel zu vielen kleineren > Projekten, um sie hier vollständig aufzulisten.</p> War für mich erst missverständlich bzw. nicht vor dem Lesen des Nebensatzes klar (auch im Original). … und unzähligen kleineren Projekten, viel zu viele um sie hier vollständig aufzulisten. unzählig impliziert zwar den Nebensatz. Aber vielleicht fällt einem noch etwas besseres ein. > <p>Thiemo's work, commitment, broad technical knowledge and ability to > share this with others will be missed. Thiemo's contributions will > not be forgotten. The high standards of his work make it hard to > pick up.</p> > > <p>Thiemos Arbeit, Einsatz, breites technisches Wissen und die Fähigkeit dies > mit Anderen zu teilen, werden sehr vermisst werden. Thiemos Beiträge > werden > nicht vergessen werden. Die von ihm gesetzten hohen Standards werden > schwer > fortzusetzen sein.</p> > > > <h2>About Debian</h2> Muss diese Überschrift noch gelöscht werden? > <h2>Über Debian</h2> > > <p>Debian GNU/Linux is a free operating system, developed by more than a > thousand volunteers from all over the world who collaborate via the > Internet. Debian's dedication to Free Software, its non-profit nature, > and its open development model make it unique among GNU/Linux > distributions.</p> > > <p>Debian GNU/Linux ist ein freies Betriebssystem, das von mehr als tausend > Freiwilligen aus der ganzen Welt entwickelt wird, die über das Internet > zusammenarbeiten. Debian widmet sich der Freien Software, seine s/Freien Software,/Freien Software./ Oder „seine“ immer durch „ihre“ ersetzen. > nicht-kommerzielle Natur und sein offenes Entwicklungsmodell machen > es einzigartig unter den GNU/Linux-Distributionen.</p> Debians Hingabe/Verpflichtung zu Freier Software und ihrer nicht-kommerziellen Natur und sein offenes Entwicklungsmodell machen es … > <p>The Debian project's key strengths are its volunteer base, its > dedication to the Debian Social Contract, and its commitment to provide > the best operating system possible. Debian 5.0 is another important step > in that direction.</p> > > <p>Die primären Stärken des Debian-Projekts liegen in der großen Basis > freiwilliger Mitarbeiter, seiner Hingabe zum Debian-Gesellschaftsvertrag s/Hingabe/Verpfichtung/ > und seinem Engagement, das bestmögliche Betriebssystem bereitzustellen. > Debian 5.0 ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung.</p> > > > <h2>Contact Information</h2> Überschrift entfernen? Ah, hier ist es richtig. Bei Widmung hat es nur gefehlt, glaube ich. > <h2>Kontakt-Informationen</h2> > > <p>For further information, please visit the Debian web pages at > <a href="$(HOME)/">http://www.debian.org/</a> or send mail to > <pr...@debian.org>.</p> > > <p>Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Debian-Webseiten unter > <a href="$(HOME)/">http://www.debian.org/</a> oder schicken Sie eine E-Mail > an <pr...@debian.org>.</p>
signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil