Hallo Paul, On Sat, Feb 14, 2009 at 09:48:32PM +0100, Paul Menzel wrote: > Am Samstag, den 14.02.2009, 19:19 +0100 schrieb Helge Kreutzmann: > > On Sat, Feb 14, 2009 at 06:47:20PM +0100, Paul Menzel wrote: > > > Am Samstag, den 14.02.2009, 14:57 +0100 schrieb Helge Kreutzmann: > > > > <p>Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> adds support for > > > > Marvell's Orion platform which is used in many storage devices. > > > > Supported storage devices include the QNAP Turbo Station series, > > > > HP Media Vault mv2120, and Buffalo Kurobox Pro. Additionally, > > > > <q>lenny</q> now supports several Netbooks, in particular the EEE PC by > > > > Asus. > > > > > > FIXME: s/EEE/Eee/ > > > > Sicher?? So haben wir es auch in den Veröffentlichungshinweisen. > > Siehe [1]. > > [1] http://eeepc.asus.com/de/index.html
War im Original schon geändert. Kannst Du einen Fehlerbericht gegen die Release-notes schreiben? > > > > <p>Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> includes the new ARM EABI port, > > > > <q>Armel</q>. > > > > This new port provides a more efficient use of both modern and future > > > > ARM > > > > processors. As a result, the old ARM port (arm) has now been > > > > deprecated.</p> > > > > > > > > <p>Debian GNU/Linux 5.0 <q>Lenny</q> enthält jetzt die neue ARM > > > > EABI-Portierung > > > > <q>Armel</q>. Diese neue Portierung verwendet > > > > moderne und zukünftige ARM-Prozessoren effizienter. Daraus ergibt > > > > sich, dass > > > > die alte ARM-Portierung (Arm) jetzt missbilligt wird.</p> > > > > > > ??? die alte ARM-Portierung (Arm) nicht mehr unterstützt wird. (?) > > > > Ich finde auch, dass es komisch klingt, so haben wir es aber bisher > > übersetzt. > > In der Wortliste steht es noch nicht und bei [1] wurde geschrieben, dass > es auf die Situation ankomme. Ich bin für eine Änderung. Unabhängig > davon habe ich die Übersetzung nochmal zur Diskussion an die Liste > geschickt. Danke! Das diskutieren wir dann am besten an der Stelle aus. > > > > <p>The installation process for Debian GNU/Linux 5.0 has been improved > > > > in > > > > many ways: among many other improvements, > > > > support for installation from more than one CD or DVD has been > > > > restored, firmware required by some devices can be loaded by using > > > > removable media, and installations via Braille display are supported. > > > > The installer boot process has also received much attention: a graphical > > > > menu can be used to choose front-ends and desktop environments, and to > > > > select expert or rescue mode. > > > > The installation system for Debian GNU/Linux has now > > > > been translated to 63 languages.</p> > > > > > > > > <p>Der Installationsprozess für Debian GNU/Linux 5.0 wurde auf viele > > > > verschiedene Arten verbessert: neben anderen Verbesserungen wurde > > > > die > > > > > > Ich bevorzuge hier immer einen Punkt vor dem Doppelpunkt. > > > > ?? Das habe ich noch nie gesehen. > > Missverständnis. Das vor bezog sich auf bevorzugen. Ich meinte nicht > ???verbessert.:???. ;-) > > s/verbessert: neben/verbessert. Neben/ > > > > > Installation von mehr als einer CD oder DVD wieder ermöglicht, > > > > Firmware, die > > > > > > s/ermöglicht,/ermöglicht./ > > > > Nein, hier handelt es sich um eine Aufzählung, siehe Original. > > Ich finde die Lesbarkeit wird damit nicht gefördert und Sätze können > auch aufgezählt werden. Im Englischen kann man das meiner Meinung nach > durch die Partizipien(?) kompakter machen. Im Deutschen benutzen wir > aber zu viele Nebensätze, womit die Übersichtlichkeit verloren geht. Ich finde es noch i.O. und den Zusammenhalt/Bezug hier recht wichtig, daher so belassen. Viele Grüße & Danke für die Verbesserungsvorschläge Helge P.S. Könntest Du Absätze, die Du nicht mehr referenzierst, beim zitieren löschen? Das erleichtert die Übersicht deutlich. -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature