ag, 7. April 2019 10:37
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Link in Inhaltselement TABELLE - TYPO3 8.7
>
> Moin Johannes,
>
> Mögliche Ursachen:
>
> Dein Text wird vor der Ausgabe nicht geparst. Vermutlich nutzt du ein eigenes
> Template
boun...@lists.typo3.org> Im Auftrag von _doc
> Gesendet: Sonntag, 7. April 2019 10:37
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Link in Inhaltselement TABELLE - TYPO3 8.7
>
> Moin Johannes,
>
> Mögliche Ursachen:
>
> Dein Text wird vor der Ausgabe ni
Moin Johannes,
Mögliche Ursachen:
Dein Text wird vor der Ausgabe nicht geparst. Vermutlich nutzt du ein
eigenes Template/Partial für die Tabelle. f:format.html.
Weitere Infos
https://docs.typo3.org/typo3cms/ViewHelperReference/typo3/fluid/latest/Format/Html.html
Eventuell hast du auch von CS
Der von dir gepostete TypoScript-Code hat meiner Ansicht nach nichts mit
dem geposteten HTML-Code zu tun.
TYPO3 versucht je nach Konfiguration, relative Links in absolute zu
verwandeln. "index.php" ist die Standarddatei, die das steuert. Also
unbearbeitet durch eine Extension wie "realurl" oder "s
Danke für den Hinweis.
Ich habe jetzt unter fileadmin die Ordner Resources/Partials/Footer angelegt.
Dann habe ich die Datei All.html aus typo3/sysext/fluid_styled_content/Resources/Private/Partials/Footer/ genommen und nach fileadmin/Resources/Partials/Footer kopiert und bearbeitet.
Im Konstant
Hallo Stephan
das macht man wie üblich in dem Du dir die Datei
typo3/sysext/fluid_styled_content/Resources/Private/Partials/Footer.html
an einen updatesicheren Ort kopierst und anpasst.
Dort findest Du in Fluid die Konstruktion des Links nach Oben.
Beste Grüsse, Renzo
--
conPassione gmbh
CH-3661
Hallo,
sorry für die späte Antwort.
Zwischen Inhaltselementen ist es ja möglich, einen Link „Nach oben" zu setzen (über Erscheinungsbild -> Link zum Seitenanfang anfügen). Das kann bei längeren Texten ja auch zwischen 2 Inhalten sein.
Standardmäßig wird
Nach oben
erzeugt.
Ich möchte dies durch
Hallo Stephan,
Schreib so mal beispielhaft deine WunschHTML-Struktur auf.
Definiere, was dynamisch aus der Datenbank kommen soll und was gerendert
werden soll.
Mir ist z.B. nicht klar, was du in LinkToTop stehen haben wirst.
Vielleicht macht dein Beispiel mir dann auch klar, warum du einen
Hallo Christof,
Mit Fluid
Action für Aufruf von Seite mit Controller. Page für einfachen Aufruf
einer Seite
Dieter
Am 28.11.2016 um 10:24 schrieb Christof Schmidt:
Hallo Leute,
ich bin noch ganz frisch in TYPO3 und um reinzukommen schreibe ich
gerade eine Terminplanextension ala doodle/foo
Hallo Michael,
Ich habe nicht ganz verstanden, was du genau mit Template meinst. Im
TYPO3 gibt es zwei Arten von Templates.
a) HTML-Templates.
b) Typoscript-Templates.
Zur Vermeidung von unlesbaren Code sollte man nur erin
TypoScript-Template verwenden. Wie ich aus dem Umbau einer Website w
p.s. noch erweitert:
Im Hauptmenü werden die Links mitt http:// angegeben, ohne spezifischere
Angaben.
index.html
http://";>Künstler
http://";>Ausstellungen
http://";>News
Vielen Dank Renzo, ich komme erst jetzt dazu, Änderungen auszutesten.
Ich habe folgende Änderung vorgenommen:
Ich habe
dem html template hinzugefügt (nicht ersetzt) und dann das Template / die
Abbildung aktualisiert.
Ich denke nicht, dass es erkannt wird / dass ich es richtig gemacht habe.
Li
Hallo Michael
mir scheint der TypoScript-Code grundsätzlich nicht falsch.
Nur musst Du im HTML diesen auch ausgeben (mit pi-base oder fluid)!
D.h. der Code wird zwar erstellt, aber der gelangt so nie ins Frontend!
D.h. es braucht da einen Marker ###NAV-VIP### (pi-base) den Du dann mit
deinem lib.
Vielen Dank für die Antwort Renzo, ich habe es jetzt auf zweierlei Weise
versuche, mit typoscript und mit javascript, leider noch ohne Erfolg (es wird
noch kein active bei vip gesetzt, bei den schon bestehenden Menüelementen
schon). www.dam-gallery.de
Html-Strukur:
Hallo Michael
du musst unterscheiden zwischen Menu und Links.
Die Menus werden von TYPO3 bereit gestellt mit der erwarteten
Funktionalität über das HMENU/TMENU Gespann.
Einfache Links werden aber nicht mit dieser Funktionalität gerendert.
D.h. CUR, IFSUB, ACT etc. sind nicht vorhanden, beim TMENU
So ganz ist der Bug auch mit der aktuellen 7.6.2 nicht gefixt, siehe:
https://forge.typo3.org/issues/71298
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Servus Christian,
das hört sich ganz nach diesem Bug an:
https://forge.typo3.org/issues/71248
Der mit der Version 7.6.1 gefixed worden. Der Commit hat den Hash
"e1e5f7615406e722a".
Welche TYPO3 Version nutzt Du?
Gruß
Marcus
Am 03.02.16 um 10:50 schrieb christian ritzmann:
Hallo Typo3 Gemei
Hallo Christoph,
perfekt, vielen Dank für den schnellen Tipp
Viele Grüße
Robert
Quote: Christoph Werner wrote on Thu, 14 August 2014 12:20
Hallo Robert,
folgendes sollte helfen:
config {
prefixLocalAnchors = all
}
VG
Christoph
___
Hallo Robert,
folgendes sollte helfen:
config {
prefixLocalAnchors = all
}
VG
Christoph
--
sysfire GmbH
Isarstrasse 32 | 90451 Nürnberg
Fon + 49 (0)911 - 9626324 - 0 | Fax + 49 (0)911 - 9626324 - 40
christoph.wer...@sysfire.de | http://www.sysfire.de
http://www.facebook.de/sysfire | http
Hey Renzo,
danke für die tolle Hilfe :-)
Ich hatte schon mit HTML und CSS gearbeitet, aber Typoscript ist für mich komplettes Neuland! Super, dass es eine so tolle und hilfsbereite Community gibt :-).
Vielen Dank!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO
Lieber Frederik
also, das was da mit einem blauen Icon und "Introduction Package"
bezeichnet ist, ist dein Root-Template.
Wir "TYPO3-ler" sprechen dann vom Root-Template, wenn es sich um das
erste, oberste Typoscript-Template handelt. Man kann das benennen wie
man will, hier ist der Name "Interodu
Hi Hendrik,
Hendrik wrote:
> kann mir jemand bitte sagen wie ich den Link wizard (in Content
> Elementen und RTE) um einen eigenen Tab erweitern kann
Schau mal in die Extension linkhandler.
Extbase spezifisch ist dabei nichts.
Grüße
--
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Doc
config.prefixLocalAnchors entfernen war die Lösung.
Danke sehr!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Hallo Steffen,
warscheinlich hast du in deiner configuartion:
config.prefixLocalAchochors =
all gesetzt. das führt dazu das die url zu deiner seite mit vor den link kommt.
wenn deine seite als xhtml läuft ist ein parameter ohne wert "illiegal"
in xhtml müsste es dann wie folgt aussehen:
data-uk
Hallo David,
das ist in meinem code-Beispiel schon drin:
$url = LOGIN_URL."?redirect_url=" . $param["currentUrl"];
(Die "alte" URL wird von TYPO3 an die Userfunc geliefert über
param["currentUrl"])
Funktioniert auch: Ich werde (scheinbar) auf die Loginseite weitergeleitet,
logge mich ein und
Wie wärs denn mit dieser Lösung, dazu hast Du Dich noch nicht geäußert:
Am 27.05.2013 um 15:37 schrieb David Bruchmann:
>Normalerweise müßte zur Login-seite gelinkt werden mit der eigentlichen URL
als parameter der tatsächlichen URL zur Weiterleitung.
Beispiel: domain.com?redirect=http%3A%2F
Am 28.05.2013 23:57, schrieb David Bruchmann:
Wie wärs denn mit dieser Lösung, dazu hast Du Dich noch nicht geäußert:
Am 27.05.2013 um 15:37 schrieb David Bruchmann:
>Normalerweise müßte zur Login-seite gelinkt werden mit der
eigentlichen URL als parameter der tatsächlichen URL zur Weiterleit
Hi David,
1 habe ich mir noch nicht ganz durchgedacht; ausser dem pageNotFoundHandling in
der localconf kenne ich keinen Hook, der dafür zur Verfügung stehen könnte.
2 wäre über eine Extension an sich schon möglich, allerdings bekomme ich dann
immer einen 404-Header. Lediglich der Inhalt der
Normalerweise müßte zur Login-seite gelinkt werden mit der eigentlichen
URL als parameter der tatsächlichen URL zur Weiterleitung.
Ansonsten könnte man
1) einen Hook nutzen der die Fehlermeldung abfängt und stattdessen ein
Login-Formular anzeigt - wichtig dabei: der 404 header sollte nicht
ges
Hallo Ralf-René
Besten Dank für dein Beispiel
lib.mainmenu.20.3.stdWrap.preCObject = TEXT
lib.mainmenu.20.3.stdWrap.preCObject {
wrap = |
data = leveltitle: -2
typolink.parameter = #
}
Leider funktioniert das bei mir nicht... hab auch mit dem Wert "-2"
rumgespielt.. Komisch!
Mit
Am 14.11.2012 19:47, schrieb Georg Ringer:
Am 14.11.2012 20:24, schrieb Ralf-Rene Schröder:
naja XSS reicht eigentlich schon, oft kommt die Gefahr von innen und
nicht von außen ... abgesehen davon natürlich auch schutz dass die Seite
nicht außversehen kaputt geht, zB wenn da mal wer ein im ti
Am 14.11.2012 20:24, schrieb Ralf-Rene Schröder:
naja XSS reicht eigentlich schon, oft kommt die Gefahr von innen und
nicht von außen ... abgesehen davon natürlich auch schutz dass die Seite
nicht außversehen kaputt geht, zB wenn da mal wer ein im titel hat
...
OK, Danke...
ist ein Bereich fü
> naja XSS reicht eigentlich schon, oft kommt die Gefahr von innen und
> nicht von außen ... abgesehen davon natürlich auch schutz dass die Seite
> nicht außversehen kaputt geht, zB wenn da mal wer ein im titel hat
> ...
OK, Danke...
ist ein Bereich für den ich wohl noch nicht richtig sensibilisi
Am 14.11.2012 20:14, schrieb Ralf-Rene Schröder:
und ein htmlSpecialChars = 1 nicht vergessen
wofür an dieser Stelle genau ???
maximal als Schutz vor bösartigen Redakteuren, oder könnte hier von
außen Code eingeschleusst werden ??? imho doch nicht?
naja XSS reicht eigentlich schon, oft kommt
Am 14.11.2012 20:04, schrieb Georg Ringer:
> Am 14.11.2012 20:03, schrieb Ralf-Rene Schröder:
>
>> lib.mainmenu.20.3.stdWrap.preCObject = TEXT
>> lib.mainmenu.20.3.stdWrap.preCObject {
>>wrap = |
>>data = leveltitle: -2
>>typolink.parameter = #
>> }
>>
>
>
> und ein htmlSpecialChar
Am 14.11.2012 20:03, schrieb Ralf-Rene Schröder:
lib.mainmenu.20.3.stdWrap.preCObject = TEXT
lib.mainmenu.20.3.stdWrap.preCObject {
wrap = |
data = leveltitle: -2
typolink.parameter = #
}
und ein htmlSpecialChars = 1 nicht vergessen
lg georg
__
Am 14.11.2012 17:56, schrieb Philipp Holdener:
> lib.mainmenu.20.3.stdWrap.preCObject = TEXT
> lib.mainmenu.20.3.stdWrap.preCObject.value = href="#">Hier müsste der Titel vom 20.2 Elternelement rein
>
> Macht es mir genau am richtigen ort das rein.
>
> Doch wie bekomme ich da denn Titel rein de
Am 14.11.12 17:56, schrieb Philipp Holdener:
Hallo Ralf-René
Am 13.11.2012 16:23, schrieb Philipp Holdener:
merke gerade das ich NUR den titel bräuchte... beim Link reicht auch ein
drum herum
ob nun mit Link oder nicht, es sollte grundsätzlich in deinem 3.
Menülevel sowas sein wie: stdWrap.
Hallo Ralf-René
Am 13.11.2012 16:23, schrieb Philipp Holdener:
merke gerade das ich NUR den titel bräuchte... beim Link reicht auch ein
drum herum
ob nun mit Link oder nicht, es sollte grundsätzlich in deinem 3.
Menülevel sowas sein wie: stdWrap.preCObject
damit packst du was immer du willst
Hallo Nicolás
Philipp,
kann das helfen?
Beispiel eine Navigation zum Durchblät-Seitebaums hinausgehen. Der
Betrachter soll sich der gesamten Ebene nach und vorn und nach hinten
bewegen können.
temp.beispielmenu = COA
temp.beispielmenu{
10 = HMENU
10 {
special = browse
Philipp,
kann das helfen?
Beispiel eine Navigation zum Durchblät-Seitebaums hinausgehen. Der
Betrachter soll sich der gesamten Ebene nach und vorn und nach hinten
bewegen können.
temp.beispielmenu = COA
temp.beispielmenu{
10 = HMENU
10 {
special = browse
special {
Hallo Ralf René
ob nun mit Link oder nicht, es sollte grundsätzlich in deinem 3.
Menülevel sowas sein wie: stdWrap.preCObject
damit packst du was immer du willst vor die Ausgabe des 3. levels
mußt nur noch den ul wrap für diesen level ganz außen drum legen
(wahrscheinlich mit stdWrap.outerWrap
Am 13.11.2012 16:23, schrieb Philipp Holdener:
> merke gerade das ich NUR den titel bräuchte... beim Link reicht auch ein
> drum herum
ob nun mit Link oder nicht, es sollte grundsätzlich in deinem 3.
Menülevel sowas sein wie: stdWrap.preCObject
damit packst du was immer du willst vor die Ausgabe
Hallo Susanne
Besten Dank für deinen Tipp
NO {
doNotLinkIt = 1
stdWrap.typolink.parameter.field = pid
}
Verstehe jetzt aber nicht genau wie ich denn in ein
ELTERNLINK
NOrmaler Link
Normaler Link
NO würde ja auch "NOrmaler Link" betreffen
So kannst du einen Link zur Elterseite im TMENU bauen:
NO {
doNotLinkIt = 1
stdWrap.typolink.parameter.field = pid
}
Gruß
Susanne
Am 13.11.2012 16:57, schrieb Philipp Holdener:
Hallo Susanne
Warum nicht an der richtigen Stelle ein doNotLinkIt = 1 im TMENU
schreiben, u
Hallo Susanne
Warum nicht an der richtigen Stelle ein doNotLinkIt = 1 im TMENU
schreiben, und dann den Typolink zur pid setzen?
Hast ein Codebeispiel?
Ich habs jetzt momentan mit einer Trenner-Seite gelöst.
Das wären zwei Linien Code. Wäre halt zusätzliche arbeit für die
Redakteure :(
Gr
Warum nicht an der richtigen Stelle ein doNotLinkIt = 1 im TMENU
schreiben, und dann den Typolink zur pid setzen?
Gruß
Susanne
Am 13.11.2012 16:37, schrieb Bernd Schuhmacher:
Hallo
Am 13.11.2012 16:23, schrieb Philipp Holdener:
...
lib.mainmenu.20.3.stdWrap.dataWrap = {field:title}|
aber i
Hallo Bernd
Danke für dein Tipp
Sollte da nicht ein leveltitle: -2 helfen? Oder -1?
Habe es nicht probiert,. Mit den Zahlen ein bisschen herumspielen sollte
aber irgendwann das richtige liefern. Denke ich mal.
Das zeigt einem dann doch "von der Seite auf der man sich gerade
befindet" den Ti
Hallo
Am 13.11.2012 16:23, schrieb Philipp Holdener:
...
lib.mainmenu.20.3.stdWrap.dataWrap = {field:title}|
aber ich bräuchte ja was das den Titel und Link der Elternseite
ausgibt...
lib.mainmenu.20.3 = TMENU
Sollte da nicht ein leveltitle: -2 helfen? Oder -1?
Habe es nicht probiert,. M
lib.mainmenu.20.3 = TMENU
lib.mainmenu.20.3.stdWrap.dataWrap = {field:title}|
aber ich bräuchte ja was das den Titel und Link der Elternseite ausgibt...
merke gerade das ich NUR den titel bräuchte... beim Link reicht auch ein
drum herum
Gruss
Philipp
Hallo Bernd
klingt für mich nach einem 'unsauberen' Wrap.
statt dem eingeschriebenen menu ein sauberes | als wrap zu
geben nur ein halbes: |
dafür auf dem übergeordneten (IFSUB!) den Menüpunkt doppelt
ausgeben/verlinken lassen.
so als Idee:
2 = COA
2 {
wrap = |
10 = TMENU
10
Am 13.11.2012 13:01, schrieb Philipp Holdener:
Hallo zusammen
Ich brauch in einem Menü folgendes
- Item 1
- Item 2
- Item 3
- Item 3.1
- Item 3.2
- Item 3.2
- Item 3.2.1
- Item 3.2.2
- Item 3.2.3
- Item 3.3
- Item 3.4
- Item 4
- Item 5
A
Hey Kay
das sollte über ein rootline Menu gehen, wo du jeweils nur die eine
Ebene einblendest, die du brauchst;)
Muss vielleicht noch sagen dass es sich um das hauptmenü handelt das bei
der Smartphone View was hat wie auf http://www.sony.com/index.php --
wenn du dir das ganze in der Smartpho
. November 2012 13:11
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Link zu Elternseite
Hallo Nicolás
> wäre nicht möglich eine Seite mit Shortcut zum die Obere Seite?
Klar, aber ich möchte die Arbeit ja dem Redakteur abnehmen
Gruss
Phil
Hallo Nicolás
wäre nicht möglich eine Seite mit Shortcut zum die Obere Seite?
Klar, aber ich möchte die Arbeit ja dem Redakteur abnehmen
Gruss
Philipp
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailma
Hi Philipp,
das sollte über ein rootline Menu gehen, wo du jeweils nur die eine
Ebene einblendest, die du brauchst ;)
Grüße
Kay
Am 13.11.2012 13:01, schrieb Philipp Holdener:
> Hallo zusammen
>
> Ich brauch in einem Menü folgendes
>
> - Item 1
> - Item 2
> - Item 3
> - Item 3.1
> - Ite
Philipp
wäre nicht möglich eine Seite mit Shortcut zum die Obere Seite?
Grüß
Nicolás
Am 13.11.2012 13:01, schrieb Philipp Holdener:
Hallo zusammen
Ich brauch in einem Menü folgendes
- Item 1
- Item 2
- Item 3
- Item 3.1
- Item 3.2
- Item 3.2
- Item 3.2.1
- It
Am 14.07.2012 12:41, schrieb Gerhard Obermayr:
> Ebenfalls als Hinweis:
> Es ist in T3 vorgesehen, einen grafischen Header zu verwenden.
> Wozu sonst wäre die Funktion bei jeder Standard-Installation vorhanden?
woraus schlie0t du das es in einer Standardinstallation vorgesehen ist
grafische header
Hi Gerhard,
Gerhard Obermayr wrote:
> lib.Header5=IMAGE
> lib.Header5{
> wrap=|
> file=GIFBUILDER
> file{
> # XY = 700,[10.h]+[20.h]+15
> XY=700,30
> backColor=#FF
> 5=IMAGE
> 5.file=fileadmin/templates/2012/images/header_bg.gif
> 10=TEXT
> 10.te
Am Sa 14 Jul 2012 09:49:30 CEST des...@cgc.at schrieb:
> Und bitte nicht wieder Einwürfe wie "ist ja alles kostenlos" etc.
> Denn auch von kostenloser Software erwartet man sich einen fehlerfreien
> Betrieb!
Auch kostenlose Software will richtig bedient werden.
Ein Blick in den Quelltext Deiner
Am 14.07.2012 10:55, schrieb Ralf-Rene Schröder:
Am 14.07.2012 09:49, schrieb Gerhard Obermayr:
Nun denn, vielleicht liest ja einer der Entwickler hier mit und kann das
Problem weitergeben.
Wenn man in einem Projekt grundsätzlich mit grafischem Header arbeitet,
kann man diese Überschriften nich
Hallo Gerhard,
Ralf-Rene dürfte Recht haben, bei dir wird wohl der Typolink-Abschnitt fehlen,
oder fehlerhaft sein:
styles.header >
styles.header = IMAGE
styles.header.stdWrap.typolink{
parameter.insertData = 1
parameter = {field:header_link}
}
styles.header.file = GIFBUILDER
styles.he
Am 14.07.2012 09:49, schrieb Gerhard Obermayr:
> Nun denn, vielleicht liest ja einer der Entwickler hier mit und kann das
> Problem weitergeben.
> Wenn man in einem Projekt grundsätzlich mit grafischem Header arbeitet,
> kann man diese Überschriften nicht verlinken.
> Es stellt sich nun die Frage:
Nun denn, vielleicht liest ja einer der Entwickler hier mit und kann das
Problem weitergeben.
Wenn man in einem Projekt grundsätzlich mit grafischem Header arbeitet,
kann man diese Überschriften nicht verlinken.
Es stellt sich nun die Frage: Warum?
Jeder der Überschriften von 1 bis 4 kann ich ei
Hallo Peter,
Am 13.07.2012 16:46, schrieb Peter Linzenkirchner:
Halo Gerhard,
löscht du den Cache in deinem Browser auch bei jedem Aufruf? Das Problem könnte
hier der Browser-Cache sein, nicht der TYPO3-Cache; vor allem bei Bildern ein
Problem. Der TYPO3-Cache der aktuellen Seite wird sowie s
Ergänzung:
Ich habe nun den Text geringfügig abgeändert, damit die Überschrift
wieder "normal" ist.
Aus "12. Juli 2012 - Theatergruppe Kefermarkt auf Schloss Weinberg" habe ich
"12. Juli 2012 - Theatergruppe Kefermarkt, Schloss Weinberg" gemacht.
Und schon gehts wieder ...
Nicht dass sich jemand
Hallo Ralf-Rene, welchen Cache?
Tut mir leid, aber da kann ich nicht folgen.
Der Cache wird bei mir bei einer derartigen Änderung standardmäßig gelöscht.
ALs Ergänzung zum beschriebenen Effekt:
Die Überschrift war "12. Juli 2012 - Theatergruppe Kefermarkt auf
Schloss Weinberg".
Wenn ich die Über
Am 13.07.2012 15:50, schrieb Gerhard Obermayr:
> Wo bitte wird das gespeichert und vor allem warum???
kann eigentlich nur der cache sein
--
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
http://if-20.com ... YAML templates for TYPO3
__
Hallo,
wenn es nur mit Hintergrund funktioniert wäre es vielleicht auch eine
Überlegung wert, hier ein 1x1px großes transparentes clear-gif bild zu
verwenden.
Am 14.03.2012 18:53, schrieb Sandra Tyrchan | easymoments Sarl:
Danke für den Vorschlag Bernhard,
z-index funktioniert seltsamer We
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Sandra Tyrchan | easymoments
> Sarl
> Gesendet: Mittwoch, 14. März 2012 18:54
> An: 'German TYPO3 Userlist'
> Betreff: Re
Danke für den Vorschlag Bernhard,
z-index funktioniert seltsamer Weise nur mit Hintergrund, sobald ich den
entferne packt sich der Container hinter das Video. Ich brauch ihn leider
transparent.
wmode war mir dann auch noch eingefallen (das hatten wir ja schon mal ;o)
Weiß jemand wie man den bei d
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Sandra Tyrchan | easymoments
> Sarl
> Gesendet: Dienstag, 13. März 2012 18:03
> An: 'German TYPO3 Userlist'
> Betreff: [TYPO3-german] Link auf Video
>
> L
Hi Peter,
Am 30.01.2012 20:35, schrieb Peter Linzenkirchner:
WEr lesen kann ist klar im Vorteil :-(
Sorry, habe ich überlesen.
Kein Problem ;-)
Immerhin geht es jetzt schon mal im RTE-Link-Browser, das ist doch schon
mal was :-)
Gruß,
Markus
___
WEr lesen kann ist klar im Vorteil :-(
Sorry, habe ich überlesen.
Gruß
peter
Am 30.01.2012 um 19:40 schrieb Markus Kobligk:
> Hallo Peter,
>
> Am 30.01.2012 19:24, schrieb Markus Kobligk:
>> Am 30.01.2012 10:25, schrieb Peter Linzenkirchner:
>>> Hi Markus,
>>> Im Manual habe ich das hier gefun
Hallo Kay,
Am 30.01.2012 08:46, schrieb Kay Strobach:
Hallo Markus,
guck mal in das BLE Project, ich glaube die haben das integriert, sodass
das Feature evt. in 4.7 kommt?!
Danke für die Info, das wäre Klasse :-)
Wir haben in letzter Zeit immer mehr Kunden, die nach sowas fragen wegen
SEO...
Hallo Peter,
Am 30.01.2012 19:24, schrieb Markus Kobligk:
Am 30.01.2012 10:25, schrieb Peter Linzenkirchner:
Hi Markus,
Im Manual habe ich das hier gefunden:
buttons.link.relAttribute.enabled
If set, an additional field is enabled in the link insertion/update
dialogue allowing authors to spec
Am 30.01.2012 10:25, schrieb Peter Linzenkirchner:
Hi Markus,
Im Manual habe ich das hier gefunden:
buttons.link.relAttribute.enabled
If set, an additional field is enabled in the link insertion/update dialogue
allowing authors to specify a rel attribute to be added to the link.
Default: 0
So
Hi Markus,
Im Manual habe ich das hier gefunden:
> buttons.link.relAttribute.enabled
> If set, an additional field is enabled in the link insertion/update dialogue
> allowing authors to specify a rel attribute to be added to the link.
> Default: 0
Sollte also integriert sein.
Gruß
Peter
Am
Hallo Markus,
guck mal in das BLE Project, ich glaube die haben das integriert, sodass
das Feature evt. in 4.7 kommt?!
Grüße
Kay
Am 28.01.2012 12:35, schrieb Markus Kobligk:
> Hallo zusammen,
>
> kennt jemand eine Möglichkeit den Link-Browser (sowohl im RTE, als auch
> den normalen Link-Browser
Hallo Sebastian,
ich habe zwar noch nicht so ganz verstanden, warum das so sein muss,
aber da musst Du wohl im Frontend mit JS oder jQuery oä. Ran um das
zu fixen.
Gruß Daniel
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org
Danke Chris und Domi für die Antwort.
Die Lösung war:
$markerArray['###EMAIL###'] =
$this->pi_linkToPage($this->pi_getLL('Mail'), $data[$a]['mail'][0]);
So hat nicht funktioniert:
$markerArray['###EMAIL###'] =
$this->pi_linkToPage($this->pi_getLL('Mail'), $data[$a]['mail']);
Warum? Keine
So wie es Chris schon gesagt hat, du musst einen Array vergeben.
Kannst auch ein cObj erzeugen und
$this->cObj->typolink('',array(),etc...) verwenden, falls du damit
mehr vertraut bist. Schau einfach in die TSREF nach unter typolink, da
steht welche Werte du verwenden musst.
Grüße
domi
Am 4. Nove
Hi Nicolas,
gib doch mal in deinem Code t3lib_div::debug($email[0]) aus, um zu
sehen, was dort steht. Wahrscheinlich ist das einfach ein Array, daher
steht da "Array".
Davon abgesehen kannst du auch die Funktion $this->cObj->getTypoLink()
benutzen, was vor allem bei internen Links zu bevorzu
Hallo,
Hat Jemand vielleicht ein Tipp?
Viele Grüße.
Am 03.11.2010 11:03, schrieb pue:
Hallo:
ich versuche ein Link in eine eigene Extension erzeugen:
1) $markerArray['###EMAIL###'] =
$this->pi_linkToPage($data[$a]['mail'], 'Mail');
oder
2) $email = $this->cObj->getMailTo($data[$a]['mail
Hi
Guck Dir mal die Extension
/linkhandler an
LG Lina
/
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
Am 13.08.2010 um 11:35 schrieb Andreas Cord-Landwehr:
> Hallo Liste, ich habe folgendes Problem/Ziel:
>
> Ich möchte für meine Erweiterung die Möglichkeit schaffen mit der "Insert
> Link"-Funktion des RTE, dass meine Redakteure direkt Datenelemente aus
> eigenen Tabellen meiner Erweiterung verl
Hallo Claus,
danke für deine Ausführungen. Ich habe jetzt den Code mit Hilfe von
Stefan hinbekommen. Er hat es auch gleich als kleines Tutorial auf
seiner Seite gepostet, welche Initialisierungen zu machen sind:
http://typo3.sfroemken.de/typo3-tutorials/eid-und-ajax/eid-beispiele.html
Das unterste
On 02.07.2010 09:43, Domi Garms wrote:
Hallo Claus,
danke für deine Antwort, doch leider werde ich daraus nicht so schlau.
Bin in Sachen Extension Programmierung noch ganz grün hinter den
Ohren, ich bastel gerade an meiner Ersten. Ich dachte, mit "extends
tslib_pibase" hätte ich Zugriff auf die
Hallo
danke für deine Tipps. Ich bastel gerade an einer Ajax-Suche,
vielleicht muss ich das dann doch noch ganz anders machen.
Schöne Grüße
Domi
Am 2. Juli 2010 16:26 schrieb Claus Fassing :
> -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
> Hash: SHA1
>
> Am 02.07.2010 09:43, schrieb Domi Garms:
>> Hallo C
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Am 02.07.2010 09:43, schrieb Domi Garms:
> Hallo Claus,
>
> danke für deine Antwort, doch leider werde ich daraus nicht so schlau.
> Bin in Sachen Extension Programmierung noch ganz grün hinter den
> Ohren, ich bastel gerade an meiner Ersten. Ich dach
Hallo Claus,
danke für deine Antwort, doch leider werde ich daraus nicht so schlau.
Bin in Sachen Extension Programmierung noch ganz grün hinter den
Ohren, ich bastel gerade an meiner Ersten. Ich dachte, mit "extends
tslib_pibase" hätte ich Zugriff auf die Funktionen...
Wie würde denn so ein Req
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Am 02.07.2010 08:42, schrieb Domi Garms:
> Hallo
>
> ich habe das Problem, dass ich in einer eigenen Extension mittels eID
> und JQuery eine Liste von Datensätzen ausgeben will. Diese haben die
> PageID's gespeichert und ich möchte mit pi_linkToPage
Am 16.05.2010 13:52, schrieb Chris Bernhard:
Hi zusammen,
ich möchte einen Link einbauen, welcher nicht zwingend
gesetzt werden muss.
Sprich, ich gehe folgendermaßen vor:
10 = TEXT
10.value = mehr ...
10.typolink.parameter.current = 1
10.typolink.wrap = |
10.typolink.required = 1
Jetzt ersche
Hallo Max
> ich habe eine kurze Frage und zwar ob es möglich ist auf einer Seite nur
> ein Bild anzuzeigen, hinter welchem sich jedoch mehrere Bilder verbergen
> und bei Klick auf das eine Bild über eine Lightbox angezeigt werden?
Probier doch mal die Extension "jQuery Colorbox"
(http://typo3.org
Hallo Sascha,
vielen Dank für die schnelle Antwort und die Tipps.
> > Also ich erstelle eine Seite (Content with Image) und platziere dort ein
> > Bild mit Text.
>
> ...und platzierst das erste Bild das von der gesamten Gallerie angezeigt
> werden soll direkt im RTE-Feld des Inhaltselements.
Wi
Hi Max,
Also ich erstelle eine Seite (Content with Image) und platziere dort ein
Bild mit Text.
...und platzierst das erste Bild das von der gesamten Gallerie angezeigt
werden soll direkt im RTE-Feld des Inhaltselements.
Jetzt will ich in der Lightbox nicht nur dieses eine Bild vergrößert
Am 17.03.2010, 17:30 Uhr, schrieb Jochen Graf :
Hallo,
bin heute auf ein recht gutes PDF gestossen
http://www.boku.ac.at/typo3einf/ES-Typo3-4.pdf
Danke
--
Philipp Gampe
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Am 17.02.2010 22:05, schrieb Stefan Dreyer:
> Ich habe jetzt festgestellt, dass das Rendering-Problem nur innerhalb
> von Tabelle besteht. Allerdings tritt das Problem ebenfalls auf, wenn
> man im RTE eine Tabelle erzeugt und dort Links reinsetzt.
> Is
Ich habe jetzt festgestellt, dass das Rendering-Problem nur innerhalb
von Tabelle besteht. Allerdings tritt das Problem ebenfalls auf, wenn
man im RTE eine Tabelle erzeugt und dort Links reinsetzt.
Ist das ein Konfigurations-, ein RTE oder ein Typo3-Fehler?
_
So, hab den Link jetzt hinbekommen :-)
Erzeuge damit folgende Marker:
function extraItemMarkerProcessor($markerArray, $row, $lConf, $pObj) {
$this->pi_loadLL();
$markerArray['###TEASER_TEXT###'] .=
$pObj->local_cObj->stdWrap($row['tx_txcbnews_teaser_text'],
$lConf['tx_txcbnews_te
1 - 100 von 101 matches
Mail list logo