Hi Gerhard, Gerhard Obermayr wrote: > lib.Header5=IMAGE > lib.Header5{ > wrap=| > file=GIFBUILDER > file{ > # XY = 700,[10.h]+[20.h]+15 > XY=700,30 > backColor=#FFFFFF > 5=IMAGE > 5.file=fileadmin/templates/2012/images/header_bg.gif > 10=TEXT > 10.text.field=header > 10.text.current=1 > 10.fontSize=26 > 10.offset=55,23 > 10.fontFile=fileadmin/templates/2012/amtypecoa.ttf > 10.fontColor=#FFFFFF > 10.niceText=1 > } > } > > Wo steht hier, dass er die Funktion des verlinkens nicht mehr hat?
Falsche Frage! Die richtige Frage lautet: "Wo steht hier das er überhaupt verlinken soll?" TYPO3 ist ein System zum Verwalten von Datensätzen in einer Administrationsoberfläche. Zusätzlich gibt es eine Render Engine, welche über einen Baum von Anweisungen die Inhalte ausgeben kann. Dabei gibt der Render Baum gewissermaßen auch die Baumstruktur des HTML Codes vor und es passiert keine "Magie", sondern man muss explizit festlegen, wie was wo und wann ausgeben werden soll. Eine sinnvolle Vorgabe ist mit CSS Styled Content integriert. Dies kann, muss man aber nicht verwenden. Wenn du bestimmte Stellen des Render Anweisungsbaumes überschreibst, dann musst du schon selbst dafür sorgen, dass benötigte Funktionen auch definiert werden. In deinem Beispiel finde ich weder die Funktion typolink, noch eine Abfrage des Feldes header_link. Zumal sich sowieso die Frage stell, wieso man nach 2010 noch graphische Header generieren muss, wenn dies viel einfacher und performanter per CSS geht. Wenn es wirklich eine spezielle Schriftart sein muss, dann kann man auch Webfonts verwenden. Wobei man auch einfach dem Designer sagen sollte, dass das Layout für eine dynamische Webseite und nicht für ein statisches Hochglanzmagazin ist. > Das ist wieder ein Fall, wo man sich vehement sträubt, einen > Systemfehler anzuerkennen, obwohl es einer ist. Nein, in diesem Fall ist es kein Systemfehler, s.o > Mit allen möglichen und unmöglichen Argumenten ... > Ähnlich war es auch mit meiner Kritik, als ich aufgezeigt habe, dass man > bei einem Bildabasatz nur eine begrenzte Anzahl von Zeichen für alle > links zusammen zur Verfügung hat. Das war ein Systemfehler. Genauer gesagt war es eigentliche kein Fehler, sondern eine technisch bedingte Einschränkung. Wenn du eine Diskette verwendest, dann ist halt nach 1,44 MByte Schluss. Wenn du mehr Daten speichern willst, dann musst du halt ein anderes Medium nehmen. > Nun ist der Fehler korrigiert und es funktioniert so wie es sein soll. > Dafür habe ich auch mehr als 3 Jahre gebraucht ... Weil die Änderung technisch nicht trivial ist, da einen Datenbank je nach Art des Felder nur begrenzt viele Zeichen speichert. Außerdem wurde hierbei das Trennzeichen geändert, wodurch evtl. vorhandenes speziell angepasstes TypoScript nicht mehr funktioniert hat. Eine solche Änderung macht man nicht mal eben so. Viele Grüße -- Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln Documentation – linkvalidator TYPO3 .... inspiring people to share! _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german