On Sunday 27 August 2006 18:02, Helge Kreutzmann wrote:
> Hallo,
>
> On Sun, Aug 27, 2006 at 05:54:16PM +0200, Tobias Toedter wrote:
> > On Sunday 27 August 2006 17:42, Helge Kreutzmann wrote:
> > > Da offensichtlich der Begriff »Workstation« sehr unterschiedlich
> > > benutzt und verstanden wird,
Hallo,
On Sun, Aug 27, 2006 at 05:54:16PM +0200, Tobias Toedter wrote:
> On Sunday 27 August 2006 17:42, Helge Kreutzmann wrote:
> > Da offensichtlich der Begriff »Workstation« sehr unterschiedlich
> > benutzt und verstanden wird, würde ich diesen Teil der Diskussion
> > nicht wieder aufrollen, abe
On Sunday 27 August 2006 17:42, Helge Kreutzmann wrote:
> Da offensichtlich der Begriff »Workstation« sehr unterschiedlich
> benutzt und verstanden wird, würde ich diesen Teil der Diskussion
> nicht wieder aufrollen, aber stimme für Änderung des derzeitigen
> Wiki-Eintrags auf:
>
> workstation - Wo
Hallo,
Hintergrund meiner Frage war, wie »Workstation« zu übersetzen ist; von
den drei Möglichkeiten:
a) Arbeitsstation, pl. Arbeitsstationen
b) Workstation, pl. Workstationen
c) Workstation, pl. Workstations
wurde b) von allen beteiligten abgelehnt, und die meisten votierten
für c):
On Fri, Oct
Am Freitag 28 Oktober 2005 20:43 schrieb Jutta Wrage:
> Leistungsstärker sind Workstations nicht unbedingt. Das ist eher ein
> Märchen. Sie werden erst durch die Art der Nutzung und das
> installierte Betriebsystem "stärker". Meine Sun Workstation auf der
> Arbeit hat einen Bruchteil der Rechnerle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Am 27.10.2005 um 22:17 schrieb Helge Kreutzmann:
Ich finde b) auch nicht so optimal, aber vielleicht können ja die
NDR-Experten sagen, wie der korrekte Plural hier wäre?
Der Duden behauptet noch immer "-s". ;-)
Arbeitsplatzrechner oder Workstati
Am Freitag 28 Oktober 2005 12:43 schrieb Holger Levsen:
> Ich bin etwas enttäuscht, daß ich die Variante "$fachausdruck
> (deutsch: $übersetzung)" hier nicht wiederfinde...
Ich verwende in der Regel die dt. Übers.:
"Arbeitsplatzrechner"
Hi,
On Thursday 27 October 2005 21:25, Helge Kreutzmann wrote:
> a) Arbeitsstation, pl. Arbeitsstationen
> b) Workstation, pl. Workstationen
> c) Workstation, pl. Workstations
>
> Punkt a) würde unserer bisherigen (in letzter Zeit heftig
> kritisierten) Philosophie am ehesten entsprechen, b) wäre
Hoppla, der Wikipedia-Eintrag zu "Workstation" scheint sehr zur Klärung
der Frage beizutragen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Workstation (natürlich...)
Grüße, Viktor.
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
Servus,
komme mir zwar etwas komisch vor, als einer der Jüngsten hier jetzt
historisch auszuholen, aber war es nicht so, daß zumindest in der
Vergangenheit eine Workstation als leistungsfähiger Nachfolger des
Terminals eindeutig einem (professionellen) UNIX-Bereich zugeordnet war
und damit in klar
Hallo,
On Thu, Oct 27, 2005 at 10:18:36PM +0200, Thomas Weber wrote:
> Am Donnerstag, den 27.10.2005, 21:25 +0200 schrieb Helge Kreutzmann:
>
> > a) Arbeitsstation, pl. Arbeitsstationen
> > b) Workstation, pl. Workstationen
> > c) Workstation, pl. Workstations
> > Meinungen?
>
> b) bereitet mir a
Hallo,
Am Donnerstag, den 27.10.2005, 21:25 +0200 schrieb Helge Kreutzmann:
> a) Arbeitsstation, pl. Arbeitsstationen
> b) Workstation, pl. Workstationen
> c) Workstation, pl. Workstations
> Meinungen?
b) bereitet mir alleine beim Hinsehen schon körperlichen Schmerzen.
Obwohl ich global ja für
Hallo Robert,
(kann ich die Antwort auch noch mal auf die Liste zur Diskussion
stellen?)
On Thu, Oct 27, 2005 at 09:41:14PM +0200, Robert Tulke wrote:
> >Hallo,
> >ein gewisses anderes Betriebssystem mit nicht unwesentlicher
> >Marktpräsenz übersetzt »Workstation« mit »Arbeitsstation«. Ich habe es
Hallo,
ein gewisses anderes Betriebssystem mit nicht unwesentlicher
Marktpräsenz übersetzt »Workstation« mit »Arbeitsstation«. Ich habe es
bisher unübersetzt gelassen, bin aber nicht ganz glücklich damit. Ich
sehe drei Möglichkeiten:
a) Arbeitsstation, pl. Arbeitsstationen
b) Workstation, pl. Work
14 matches
Mail list logo