Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Mon, Jan 19, 2009 at 09:08:20PM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > Hallo Jens, > On Mon, Jan 19, 2009 at 07:53:23PM +0100, Jens Seidel wrote: > > On Mon, Jan 19, 2009 at 06:22:52PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote: > > Außerdem wurden in whats-new.po Helge's Änderungen überschrieben, tut mir > > leid

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Mon, Jan 19, 2009 at 08:27:11PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote: > On Mon, Jan 19, 2009 at 07:53:23PM +0100, Jens Seidel wrote: > > Es gab zwei Syntaxfehler in issues.po (ein fehlendes > im Tag und ein > > fehlendes > > ). Ich schlage vor du testest den Bau z.B. mit > > make LINGUA=de architecture=

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Jens, On Mon, Jan 19, 2009 at 07:53:23PM +0100, Jens Seidel wrote: > On Mon, Jan 19, 2009 at 06:22:52PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote: > Außerdem wurden in whats-new.po Helge's Änderungen überschrieben, tut mir leid > Helge! Ich muss jetzt leider los, Helge, kannst du sie wieder einspielen, >

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
Hallo Holger, On Mon, Jan 19, 2009 at 08:25:50PM +0100, Holger Wansing wrote: > > Also vorher sicherheitshalber: > > > > make updatepo LINGUA=de > > > > und nachher: > > > > make tidypo LINGUA=de > > Ich finde, das po-Format ist dazu da, dass man sich als Übersetzter > über genau solch

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Hauke, On Mon, Jan 19, 2009 at 06:22:52PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote: > issues.po: ungefähr erste Hälfte > whats-new.po: kleines Update Es gab zwei Syntaxfehler in issues.po (ein fehlendes > im Tag und ein fehlendes ). Ich schlage vor du testest den Bau z.B. mit make LINGUA=de architecture

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
Hallo Holger, On Mon, Jan 19, 2009 at 04:43:13PM +0100, Holger Wansing wrote: > > Ein aktuelles > > make LINGUA=de updatepo > > ändert nur de/installing.po, was ich jetzt eingecheckt habe. Alle anderen > > PO-Dateien sind aktuell, so wie ich es sehe. > > Diesen Befehl kenne ich nicht, daher kann

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
Hallo, ich hab gerade mit einem Freund gesprochen, der auch was beitragen will. Sofern niemand Einwände hat, übersetzt er issues.po. Ich werde das dann durchgucken und wie immer hier vermelden, wenn's fertig ist. Hauke signature.asc Description: Digital signature

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Holger, On Mon, Jan 19, 2009 at 01:58:01PM +0100, Holger Wansing wrote: > ich hatte gerade mal ein wenig Zeit und wollte schauen, ob jemand bereits > an dem Abschnitt über den Installer arbeitet. Jens hatte vor Kurzem mal > geschrieben, das wäre schon übersetzt. Da stellt sich mir nur eine F

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
Hallo Jens, On Mon, Jan 19, 2009 at 01:22:05PM +0100, Jens Seidel wrote: > Hallo Jan, ich bevorzuge Hauke... never ending story :) > danke, ich habe es eingecheckt. Danke dir! > Natürlich habe ich erst danach festgestellt, dass die Kodierung wieder falsch > war. Jan, bitte stelle sicher, dass

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-19 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Jan, (habe Martin in's CC: aufgenommen) On Sun, Jan 18, 2009 at 08:57:49PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote: > Ich bin nicht fertig geworden, aber mir ist gerade was dazwischen > gekommen. Deswegen schicke ich es einfach mal zur Ansicht; vielleicht > will es auch direkt jemand einchecken, dann k

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-18 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
Ich bin nicht fertig geworden, aber mir ist gerade was dazwischen gekommen. Deswegen schicke ich es einfach mal zur Ansicht; vielleicht will es auch direkt jemand einchecken, dann können andere wieder schneller weiter machen. Hauke # German translation of the Debian release notes # Jan Hauke Rahm

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-18 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
Hallo, wie vereinbart eine kurze Notiz hier. Ich hab gerade ein Momentchen und mache mich an whats-new.po. Das fertige po-File kommt dann in Kürze hier auf die Liste... Hauke signature.asc Description: Digital signature

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-15 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Jens, On Thu, Jan 15, 2009 at 09:40:59PM +0100, Jens Seidel wrote: > nimm .. dafür wie in de/installing.po:255. Dies erzeugt > deutsche > Gänsefüßchen, kann aber eventuell später auch auf etwas anderes geändert > werden. Ok, ich habe jetzt moreinfo und old-stuff konsistent auf umgestellt,

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-15 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Helge, On Thu, Jan 15, 2009 at 07:22:56PM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > On Thu, Jan 15, 2009 at 06:15:50PM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > > gerne, grundsätzliches sollten wir aber besser hier besprechen. > > und hier kommt Nr. 1: > Wie erzeuge ich die korrekten Anführungszeichen? Im En

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-15 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo, On Thu, Jan 15, 2009 at 06:15:50PM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > gerne, grundsätzliches sollten wir aber besser hier besprechen. und hier kommt Nr. 1: Wie erzeuge ich die korrekten Anführungszeichen? Im Englischen habe ich und '..' gesehen, im Deutschen \", ich hatte mal »« verwandt. Au

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-15 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo, ich werde dann je nach Zeit mal ein bißchen dran arbeiten / korrekturlesen[1]. Wer sich eine bestimmte Datei vornehmen und »sperren« möchte, sag' hier Bescheid dann lasse ich die Finger davon. Ansonsten ziehe ich mir jeweils die neuste Version aus dem Depot und übergebe die Änderung auch zei

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-14 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
On Wed, Jan 14, 2009 at 02:21:01PM +0100, Jens Seidel wrote: > > Ich weiß nicht, ob jemand bereits an dem Teil der Übersetzung über > > den Installer arbeitet??? > > Der Teil (Kapitel 3, > http://www.debian.org/releases/lenny/i386/release-notes/ch-installing.de.html) > ist schon fertig übersetzt :

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-14 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Holger, On Wed, Jan 14, 2009 at 01:52:56PM +0100, Holger Wansing wrote: > [zunächst einmal: ich habe auf meinem Notebook gerade einen > Festplattenschaden, daher kann ich nur von einem anderen Rechner aus > schreiben. Deshalb habe ich hiermit evtl. einen neuen Thread eröffnet.] mein Beilei

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-13 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Tue, Jan 13, 2009 at 08:36:11PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote: > On Tue, Jan 13, 2009 at 08:25:21PM +0100, Jens Seidel wrote: > > ich habe etwas Ähnliches eingecheckt. > > Hab's gesehen, danke. > > > Ich hatte wieder einige Probleme mit deinen Patches (Kodierung, z.T. gegen > > verschiedene Pfad

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-13 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
Hi Jens, On Tue, Jan 13, 2009 at 08:25:21PM +0100, Jens Seidel wrote: > ich habe etwas Ähnliches eingecheckt. Hab's gesehen, danke. > Ich hatte wieder einige Probleme mit deinen Patches (Kodierung, z.T. gegen > verschiedene Pfade erstellt aber in einem Patch, ...). Ich glaube aber, so wie > es j

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-13 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Hauke, On Tue, Jan 13, 2009 at 07:14:02PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote: > On Tue, Jan 13, 2009 at 07:05:39PM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > > Mmh, in about.po sehe ich: > > # SOME DESCRIPTIVE TITLE > > # Copyright (C) YEAR Free Software Foundation, Inc. > > # This file is distributed under

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-13 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo Jan, On Tue, Jan 13, 2009 at 04:18:25PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote: > On Mon, Jan 12, 2009 at 09:03:48PM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > > Ja, ich habe mich auch gewundert. Ich habe mir auf svn.debian.org die > > aktuelle URL rausgesucht; warum die alte weg ist, weiß ich nicht. > > > > sv

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-13 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
Hi Helge, On Tue, Jan 13, 2009 at 07:05:39PM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > Mmh, in about.po sehe ich: > # SOME DESCRIPTIVE TITLE > # Copyright (C) YEAR Free Software Foundation, Inc. > # This file is distributed under the same license as the PACKAGE > # package. > # FIRST AUTHOR , YEAR. Ich ha

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-13 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Hauke, On Tue, Jan 13, 2009 at 07:02:08PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote: > On Tue, Jan 13, 2009 at 06:28:31PM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > > Ok, ich werde dann mal schauen, ob ich wo helfen kann. Vielleicht > > kannst Du ja noch mal Deine Beiträge in den Kopfzeilen in der Form > > # (C) Nam

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-13 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
On Tue, Jan 13, 2009 at 06:28:31PM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > Hallo, > On Tue, Jan 13, 2009 at 04:18:25PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote: > > bisschen mit msgmerge rumgespielt. Es scheint, dass ich weniger > > geschafft hab, als ich gedacht hatte. Ich hänge mal ein diff an, dass > > auf das aktu

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-13 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo, On Tue, Jan 13, 2009 at 04:18:25PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote: > bisschen mit msgmerge rumgespielt. Es scheint, dass ich weniger > geschafft hab, als ich gedacht hatte. Ich hänge mal ein diff an, dass > auf das aktuelle trunk passen sollte. Es ist nicht viel, aber immerhin. Ist es das, was

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-13 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
On Mon, Jan 12, 2009 at 09:03:48PM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > Ja, ich habe mich auch gewundert. Ich habe mir auf svn.debian.org die > aktuelle URL rausgesucht; warum die alte weg ist, weiß ich nicht. > > svn co svn+ssh://svn.debian.org/svn/ddp/manuals/trunk/release-notes/ Ah, danke! Hab mal

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Hauke, On Mon, Jan 12, 2009 at 07:56:57PM +0100, Jan Hauke Rahm wrote: > Ich hab neulich mal wieder was angefangen und nicht fertig gemacht. Da > sich seitdem mit Sicherheit was getan hat, dachte ich, ich könnte mich > mit 'svn up' mal auf den neuesten Stand bringen, aber offensichtlich hab >

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-12 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
Hallo, On Mon, Jan 12, 2009 at 07:17:29PM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > Hallo, > wer arbeitet jetzt gerade wo dran? Aktuell liegt noch einiges an > Arbeit vor uns: [...] Stimmt. :) Ich hab neulich mal wieder was angefangen und nicht fertig gemacht. Da sich seitdem mit Sicherheit was getan hat,

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2009-01-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo, wer arbeitet jetzt gerade wo dran? Aktuell liegt noch einiges an Arbeit vor uns: about.po: 19 übersetzte Meldungen, 1 unübersetzte Meldung. installing.po: 63 übersetzte Meldungen. issues.po: 1 übersetzte Meldung, 85 unübersetzte Meldungen. moreinfo.po: 21 übersetzte Meldungen. old-stuff.po:

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2008-10-30 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Thu, Oct 30, 2008 at 09:53:36PM +0100, Frederik Schwarzer wrote: > On Thursday 30 October 2008 21:41:02 Jens Seidel wrote: > > Korrekt. Da in PO-Dateien in der Regel Kommentare über jeder Zeichenketten > > auf den > > englischen Quellcode verweisen und diese Verweise auch Zeilennummern > > ent

Re: Vorgehen bei der Über setzung der Release-Notes

2008-10-30 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Thu, Oct 30, 2008 at 09:04:13PM +0100, Frederik Schwarzer wrote: > On Thursday 30 October 2008 20:41:20 Martin Eberhard Schauer wrote: > > nach dem ich die svn-Daten ausgelesen und aktualisiert habe, bietet sich > > mir für den Abschnitt about - der als Beispiel dienen soll - folgendes Bild: > >