On Thu, Oct 30, 2008 at 09:53:36PM +0100, Frederik Schwarzer wrote:
> On Thursday 30 October 2008 21:41:02 Jens Seidel wrote:
> > Korrekt. Da in PO-Dateien in der Regel Kommentare über jeder Zeichenketten 
> > auf den
> > englischen Quellcode verweisen und diese Verweise auch Zeilennummern 
> > enthalten, die
> > sich oft ändern, sind Konflikte in PO-Dateien in der Regel sehr umfangreich.
> 
> Hmm? Man ändert doch die Zeilennummern lokal gar nicht. Diese müssten doch
> immer schön gemergt werden können.

Immer wenn man die PO-Datei neu gegen die englische Version synchronisiert (mit
"make updatepo") werden die Kommentare geändert. Selbst wenn man dies nicht 
selber
macht, könnte jemand solche Änderungen eingecheckt haben (und dies ist 
wahrscheinlich
beim aktuellen Entwicklungsstand der Release Notes, da sie sich oft ändern).
 
> > Sie manuell aufzulösen ist kompliziert.
> 
> Zitat aus dem SVN-Buch:
> "Merging conflicts by hand can be quite intimidating the first time you 
> attempt it, but with a little practice, it can become as easy as falling off 
> a bike."

Das Buch wird übrigens gerade ins Deutsche übersetzt. Hatte dafür sogar mit
po4a aus dem XML-Quellcode eine PO-Datei erzeugt sowie die Infrastruktur
erzeugt, die aber niemand wollte :-(
 
> Abgesehen davon, dass der Satz witzig ist, hat er viel Wahres. Es ist
> einfach, vom Fahrrad zu fallen... err, nach einiger Zeit ist das manuelle
> Auflösen von Konflikten ganz einfach.

Ja, wenn man ein paar Konflikte hat. Bei hunderten kannst du so nicht vorgehen 
und dies
tritt bei PO-Dateien sehr, sehr, sehr oft auf! PO-Dateien sind anders, da muss 
man
msgmerge kennen!

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an