Hallo Ilu, Am Dienstag, 11. Mai 2021, 00:17:48 CEST schrieb Ilu: > Und ehrlich gesagt, kam ich da auch mit den Argumenten an meine Grenzen. > Warum halten wir in einer Welt des Kommerzes an Idealen fest, die von > anderen hemmungslos ausgenutzt werden? Sobald jemand auch nur > ansatzweise versucht, sich lizenztechnisch ein wenig vor dieser > Ausnutzung zu schützen, kommt der Vorwurf "unfrei" - "weniger frei" wäre > sicherlich korrekt, aber warum wird das allgemein verdammt? Wer das Werk > kommerziell nutzen will, muss sich dann einfach nur um eine individuelle > Vereinbarung bemühen. Teilweise wird die individuelle Vereinbarung > direkt angeboten (siehe elasticsearch), aber der Aufschrei kommt trotzdem.
Aus meiner Sicht gibt es schon praktische Gründe, die gegen NC-Lizenzen sprechen: 1. Rechtssicherheit für Benutzer Wo fängt kommerzielle Nutzung an, wo hört sie auf? Etwas überspitzt formuliert: Werde ich vom Urheber verklagt, wenn ich auf meiner Seite Werbung schalte? "Vergiftet" das Projekt meine ganze Wertschöpfungskette? Der Nachteil von NC für mich als Rechteinhaber wäre in dem Fall, dass ich einen Keil in die Nutzer*innenschaft treibe: es gibt nur mehr Hobby- Benutzer*innen und Kommerzielle Nutzer*innen, die auch Geld in die Hand nehmen wollen. Grenzfälle werden vergrämt, weil wer will schon non-compliance bei der Lizenz riskieren? Langfristig werden oft auch die Hobbyisten vergrämt, wenn die zahlende Kundschaft bestimmt, welche Features implementiert werden. 2. Gesunde Community Wenn ich ein Projekt unter FLOSS-Lizenz veröffentliche, erhoffe ich mir in der Regel davon ja auch, dass andere Leute an dem Projekt mitarbeiten. Das ist natürlch auch mit einer NC-Lizenz möglich, aber dann kann ich auch selbst kein Dual-Licensing machen oder selbst Geld mit dem Projekt verdienen. Die Lösung bei Elasticsearch und anderen sind meiste Contributor License Agreements (CLAs). Damit verzichten die Helfer*innen aber letzlich auf den gerechten Lohn für ihre Arbeit - sie haben zwar das Projekt verbessert, aber nur Wertschöpfung ohne Gegenleistung für die Rechteinhaberin erzeugt. Manchmal geht das Modell sogar eine Zeit lang gut, indem man brav versichert, dass man zu den Guten gehört. Langfristig (siehe Elasticsearch) müssen die ehrenamtlichen Helfer*innen aber einsehen, dass die "nichtkommerzielle" Lizenz erst recht heißt, dass jemand anderer Kapital aus den eigenen Leistungen schlägt. > Kennt jemand irgendeine Software-Lizenz, die in etwa CC-BY-SA-NC > entspricht? Wenn nein - warum gibt es sowas nicht? Es gibt/gab schon immer wieder Versuche zu solchen Lizenzen. Ich weiß nicht, wie gut sie der CC-BY-SA-NC entspricht, aber Aladdin Free Public License [1] wäre so eine Lizenz. Kann durchaus für Nischenprodukte funktionieren - ist halt sehr von den Umständen abhängig. Liebe Grüße, Johannes [1] https://en.wikipedia.org/wiki/Aladdin_Free_Public_License _______________________________________________ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct