Hi Ilu, alle;

Am 18.03.21 um 22:34 schrieb Ilu:

Am 18.03.21 um 20:59 schrieb Kristian Rink:
Nehmen wir mal an, wir könnten jetzt auf der grünen Wiese beginnen (und bräuchten weniger Ressourcen als AutoDesk, ...  beträchtliche Menge an  > Ressourcen, ... interdisziplinär ...

Diese Fachkräfte in dieser Anzahl gibt es auf dem Markt nicht, egal für welches Geld.


Das glaube ich gar nicht, sonst gäbe es solche Anwendungen grundsätzlich wohl nicht. Die interessantere Frage aber: Nehmen wir einen Entwickler, der tagsüber Kernlogik in AutoCAD pflegt und nach dem Dienst den Rechner ausschaltet und durch die Berge wandert. Wie bekommt man so jemanden, idealerweise noch mehrere davon, hinter FLOSS? Was braucht es dafür finanziell, organisatorisch, strukturell? Wer plant, führt, organisiert solche Projekte?

Der Wettbewerb mit proprietäre Software um *Nutzer* ist eigentlich nur das Ende der Kette. Der Wettbewerb um Fachkräfte für *Entwicklung* ist viel kritischer aus meiner Sicht.


Im Umkehrschluss: Warum haben wir über ein halbes Dutzend von halbfertigen Linux-Desktop-Umgebungen, eine unzählbare Menge von nur in Nuancen variierenden Linux-Distributionen, ...

Weil *Freiwillige* offensichtlich genau darauf Lust haben.


Dann wird es mit FLOSS aber nicht besser als mit proprietärer Software. Unter der Annahme, dass Software hinreichend komplex ist (und ich die keinesfalls selbst warten, pflegen, fixen kann, vermutlich auch nicht imstande bin, mit realistischen Mitteln Dritte dafür zu beauftragen) kann ich wählen zwischen Software, bei der ich auf die Gnade eines Herstellers angewiesen bin, oder Software, die von Lust und Laune von Freiwilligen abhängt. Die Frage, wen ich womit eher in meinem Sinne motivieren kann, ist für mich grad schwer zu beantworten. Nachhaltig scheint beides überhaupt nicht zu sein.



... wo es für langfristigen Erfolg sehr viel wichtiger wäre - nämlich in die hochspezialisierten fachlichen Nischen?

Weil den Freiwilligen für Fachanwendungen ohnehin die Kompetenz fehlt.


Ja. Ich glaube auch nicht an "freiwillige" Arbeit als Lösung für diese Probleme. Aber Communities könnten Ressourcen besser bündeln - mindestens dadurch, dass sie (theoretisch) die Menge an entbehrlich doppelt getaner Arbeit minimieren, die man hat, wenn proprietäre Anbieter Software in Wettbewerb im stillen Kämmerchen "gegeneinander" bauen.


Diese Probleme kann man nach derzeitigem Sachstand nur angehen durch Investition in Wine und Oberflächen wie PlayOnLinux (das leider furchtbar elendiglich dahinkrebst). 1000 Stunden reichen nicht für eine einzige Branchenanwendung, aber investiert in Wine schafft das Lösungen für viele Branchenanwendungen.

Das verstehe ich nicht. Wie hilft WINE hier?

- Bei den "Altanwendungen", die ich loswerden will, ist nicht das Windows untendrunter, sondern die Anwendung selbst das Problem. Ob ich das alte Windows virtualisiere und ordentlich abschotte oder die Anwendung auf einen Emulator hebe, ändert nichts daran, dass ich nicht von der Anwendung wegkomme.

- Bei neuen (proprietären) Anwendungen, die ich kaufe und bei denen ich üblicherweise auch für Support bezahle, ist WINE eher schwierig, weil: Wie viele Hersteller gewähren Support für Anwendungen, die auf WINE laufen? Dann habe ich die Entscheidung zu treffen, ob ich aus politischen Erwägungen das Betriebssystem (die für mich eigentlich uninteressanteste Komponente in meiner Umgebung) austausche gegen einen Emulator, damit den Support für mein System wegwerfe und das Risiko fahre, meine Mitarbeiter potentiell zu blockieren, wenn ich irgendeinen Fehler finde, den der Hersteller mir in dieser Konstellation nicht lösen kann.



Viel schlimmer sind behördliche Vorgaben:
Betriebliche Steuererklärung geht - wegen verkorkstem Elster - nur mit Windows/MacOS, keine Chance in Wine. In anderen Bereichen, zB Gesundheitswesen, zwingen gesetzlich vorgeschriebene Zertifizierungen zu Windows. Hier ist die FSFE gefragt, politischen Druck aufzubauen. PMPC ist ein sehr guter Ansatz, denn es fördert beim Verordnungsgeber das richtige Bewusstsein.

Agreed. Das indes scheint gleichermaßen Leuchtturm und naheliegendster (vielleicht auch trivialster) Fall für PMPC: Software nach Vorgaben des Gesetzgebers, mit Behörden im Hintergrund. Hier *hätte* ich (politischen Willen und Bewusstsein vorausgesetzt) am ehesten die Möglichkeit, Strukturen zu schaffen, nicht nur Vorgaben, sondern auch den Rahmen für Software, Standards, ... zu schaffen, die diese Vorgaben umsetzen. Bei Fachanwendungen für privatwirtschaftliche Unternehmen, für die es einen Markt mit etablierten Lösungen gibt, sehe ich das deutlich kritischer...

Viele Grüße,
Kristian
_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Antwort per Email an