Hallo Frank, danke für den interessanten persönlichen Einblick.
# Frank Lanitz [2017-04-13 09:49 +0200]:
Aber auf langer Sicht sorgen wir aber womöglich auch dafür, dass der Nutzer sich auf diesen unfreien Plattformen wohl fühlt (und wenn es nur der Teil Schmerz weniger ist, der dafür sorgt, dass drüber nachgedacht wird, ob es andere Lösungen gibt) [...] Ich bin da für mich noch nicht entscheiden, gerade weil wir auch bei z.B. Geany eine große Anzahl von Nutzern auf Windows und Apple haben und die auch einen gute Editor verdient haben und ich natürlich Menschen mit Freier Software helfen möchte, schöne Sachen zu machen.
Das fasst sehr gut zwei populäre Fronten der Debatte zusammen und es zeigt sich dabei auch, dass es keine eindeutige Lösung dafür gibt. Ich persönlich glaube, dass die Portierung Freier Software auf unfreie Plattformen zumindest für "Alltagssoftware" wichtig ist, wenn wir den Otto-Normalnutzer überzeugen möchten, also Browser, Mailclient, Office-Suite, Bildbearbeitung und andere. Wenn die Nutzer dieselben Anwendungen in einem freien OS wie auf Win/Mac nutzen können, sind die Umstiegsschmerzen viel geringer. Andernfalls kommen fast unvermeidbar Reaktionen wie "Nichtmal XYZ läuft auf diesem Linux?!". Ob man hingegen bei professioneller Software (gehört geany womöglich schon dazu?) nun durch eine Portierung mehr freie OS-BenutzerInnen gewinnt oder nicht, kommt wahrscheinlich sehr stark auf den Einzelfall und die Zielgruppe an. Viele Grüße Max -- Max Mehl - Free Software Foundation Europe - Program Manager Contact and further information: https://fsfe.org/about/mehl Private weblog: (blog.mehl.mx) | Private homepage: (mehl.mx) Support advocacy for Free Software: https://fsfe.org/donate
pgp5MsnE6zORD.pgp
Description: PGP signature
_______________________________________________ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de