Andreas Borutta schrieb: > Robert Großkopf schrieb: > > Hallo Robert. > >>> Bei der gemeinnützigen Organisation, der ich helfe, wird MySQL im >>> Hosting angeboten. >>> >>> Wie schätzt Du es bitte ein: Ist es nützlich/hilfreich mit Base einen >>> lokalen Prototyp einer Datenbank (damit meine ich die Gesamtheit aus >>> den Tabellen und den Zugriffsmöglichkeiten) zu bauen um sie dann >>> später in eine Webanwendung umzuwandeln? >>> Oder handelt man sich da nur zusätzliche und nicht hilfreiche >>> Mehrarbeit ein? >> >> Base würde ich nicht nehmen, wenn ich die Base-Oberfläche später nicht >> nutzen will. > > OK, klare Ansage, Danke.
Darf ich dazu nochmal nachhaken? Angenommen man würde eine Datenbank in Base erstellen und PostgreSQL verwenden. Könnte man Base für das Erstellen der Datenbasis, der Tabellen, der Attribute, der Wertetypen, der Relationen und für die Normalisierung sinnvoll verwenden? Ließe sich also dieser Teil der Arbeit an einem DBMS gut aus Base heraus "exportieren". Ich frage auch, weil ich heute einen Dienst entdeckt habe, von dessen Existenz ich nichts wußte: Web Based Database Da man Base nicht auf der Plattform Android und iOS verwenden kann, ich jedoch für alle Plattformen Eingabeformulare und Filter anbieten möchte, dachte ich bisher, es führt dann kein Weg um eigenen Webseiten herum. Aber den Programmieraufwand würde ich mir gerne ersparen. Web Based Datebases scheinen sowas wie "Wordpress für Datenbanker" zu sein. Ich hatte ja ganz am Anfang des Threads mal eingeworfen, dass sowas von der Usability her klasse wäre. Andreas -- http://fahrradzukunft.de -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy