Robert Großkopf schrieb: >> Wenn Robert MySQL nennt, kannst du genausogut MariaDB einsetzen. > > Ist bei mir auch hier vor Ort installiert, seit das bei SUSE der > Standard ist. Wenn ich allerdings "Webanwendung" höre, dann gehe ich von > Anbietern im Netz aus. Ob sich da nun MariaDB oder MySQL hinter verbirgt > kann ich nicht sagen. Aber der überwiegende Anteil der Datenbanken, die > ich für eine eigene Homepage mit buchen kann, sind MySQL/MariaDB.
Bei der gemeinnützigen Organisation, der ich helfe, wird MySQL im Hosting angeboten. Wie schätzt Du es bitte ein: Ist es nützlich/hilfreich mit Base einen lokalen Prototyp einer Datenbank (damit meine ich die Gesamtheit aus den Tabellen und den Zugriffsmöglichkeiten) zu bauen um sie dann später in eine Webanwendung umzuwandeln? Oder handelt man sich da nur zusätzliche und nicht hilfreiche Mehrarbeit ein? Verstehe ich es richtig, dass man mit Access auch eine Webanwendung entwickeln kann, "die allerdings über eine SharePoint-Webanwendung von Microsoft gehostet werden muss"? Etwas Vergleichbares gibt in Base nicht, richtig? Andreas -- http://fahrradzukunft.de -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy