Hallo Jochen, *, On Tue, Aug 19, 2014 at 07:57:05PM +0200, Jochen Schiffers wrote: > Am 19.08.2014 um 19:42 schrieb Thomas Hackert: > ><snip> findest du – soweit ich weiß – doch auch Anleitungen für > >Endbenutzer, die du auf der Webseite nicht findest, oder ;? > Eigentlich ist das Wiki nicht für den Endbenutzer vorgesehen - wohl aber als > "Forum" im Sinne von Brainstorming und Dokumentation für uns aktive > Community-Mitglieder. > Endbenutzer sollen ihre Informationen aus der Webseite, den Handbüchern > u./o. der Hilfe ziehen (oder aus diversen Foren, die aber nicht direkt von > der TDF betrieben werden).
vielleicht hätte ich noch hinzufügen sollen, dass potenzielle Interessenten Infos teilweise im Wiki finden, die sie nicht auf der Webseite finden ... ;) > >Oder meintest du da mit „Handbuch“ was anderes als die Handbücher, die auf > >odfauthors erstellt werden? > Der Endbenutzer zieht sich die Handbücher von der Webseite (Hinweis: im Wiki > sind diese auch noch einmal aufgeführt. Aber als Arbeitshilfe für die > Dok´ler). > Mit "odfauthors" hat der Endbenutzer nichts zu tun. Dies ist eine Plattform, > um Handbücher zu erstellen. Diese Plattform haben Frank, Robert und ich aber > "verlassen", da diese - wie Du richtig sagst - zu umständlich sind - v.a. > die Erklärung der Handhabung. > Aus diesem Grund verstehe ich auch nicht Dein Argument bzw. das > Inspielbringen von odfauthors. Weil ich vielleicht noch nicht mitbekommen hatte, dass ihr das nicht mehr über odfauthors macht ;? Wenn das wirklich so ist, wundert mich https://wiki.documentfoundation.org/DE/Mitarbeit#Endanwender-Dokumentation_und_der_Programmhilfe. Dort steht als zweiter Link der von odfauthors (mit dem Text <quote> http://alfresco.libreoffice.org http://www.odfauthors.org http://help.libreoffice.org Selbiges gilt selbstverständlich auch für die Endanwender-Dokumentation rund um LibreOffice. Sowohl der Betrieb der Dokumentationsplattformen, als auch die Erstellung, Bearbeitung, Korrektur und Veröffentlichung entsprechender Texte ist jedermann möglich, unabhängig vom Mitgliedsstatus. </quote> ). Das hab’ ich wiederum über http://de.libreoffice.org/mitarbeiten/ bei <quote> Informationen für Neulinge, die ihre Hilfe einbringen möchten Einige wichtige Informationen zur Mitarbeit haben wir im Wiki unter Mitarbeit zusammengestellt. </quote> gefunden, wo das Wort „Mitarbeit auf die obige Wikiseite verlinkt ist ... ; Bis dann Thomas <Rest geschnippt> -- Marriage is learning about women the hard way. -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert