Hallo Christian, Thomas und andere, Am 17.08.2014 um 08:15 schrieb Christian Kühl: > ich habe die letzten Wochen intensiv an der neuen Webseite gearbeitet. > Es sind jetzt (aus meiner Sicht) fast alle Seiten vollständig übersetzt > und fürs Deutsche angepasst, sodass wir in die Endphase vor der > Veröffentlichung gehen können. > > Im Folgenden eine Auflistung der Punkte, die aus meiner Sicht noch > angegangen werden müssen:
> b) Installationsanleitungen: Harald hat sich hier sehr viel Mühe > gegeben, das komplette Kapitel des Handbuchs zu übertragen. Ich > bin mir aber nicht sicher, ob es nicht zu viel Aufwand ist, das > immer parallel zum Handbuch aktuell zu halten, oder ob wir es auf > der Homepage nicht wir die internationale Seite kurz und knapp > und sehr allgemein halten sollten (im Fall von Windows sogar noch > knapper), um nicht mit jeder Änderung Anpassungen vornehmen zu > müssen, und dafür lieber auf das Handbuch verweisen...? von mir dazu folgende Anmerkungen: Ich halte es grundsätzlich schon für notwendig, dass auf der Webseite die Installation beschrieben wird. Dies ist, denke ich zumindest, die erste Stelle, wo ein (potenzieller) Nutzer suchen wird, wenn er unsicher ist, nicht die notwendigen Kenntnisse besitzt oder Probleme bei der Installation hat. In der Regel (ich sag mal in 95 % der Fälle) sollte er dann auch mit der Webseiten-Beschreibung in der Lage sein, LO zu installieren. Und dafür ist mMn schon eine detailliertere Schritt-für-Schritt-Beschreibung notwendig. Wenn hingegen ein (potenzieller) Nutzer auf das Handbuch verwiesen wird, wird es dem einen oder anderen vielleicht schon zu 'mühsam' sein, sich durch das Handbuch-Kapitel durchzuklicken bzw. durchzublättern, und dann möglicherweise LibreOffice gar nicht erst zu installieren. Außerdem muss dann auf dem System auch noch ein pdf-Reader installiert sein, wobei ich nicht einschätzen kann, ob man heutzutage davon ausgehen kann. Aus oben Gesagtem ergibt sich dann für mich auch, dass die Installationsbeschreibung auf der Webseite (wg. 95%) primär erst mal wichtiger ist als das entsprechende Handbuchkapitel und somit auch möglichst aktuell zu halten ist. Ein Problem ist dabei, dass die englischsprachigen Anleitungen länger nicht aktualisiert worden sind. Die Beschreibungen für Linux und Windows basieren leider beide noch auf 3-er-LO-Versionen: http://www.libreoffice.org/get-help/install-howto/windows/ https://wiki.documentfoundation.org/Installing_LibreOffice_on_Linux Die Folge ist, dass die englischen Beschreibungen nicht direkt übersetzt werden können und dass man selber ausprobieren und schauen muss, ob sich etwas geändert hat. Idealerweise müsste dies 2x im Jahr bei den Veröffentlichungen der x.x.0-Versionen erfolgen. Zur Anmerkung von Thomas, die (Linux-)Beschreibung im Wiki zu belassen: Dies hatten wir vor einigen Wochen schon mal diskutiert. Ich bin der Meinung, dass Themen, die für Nutzer von Bedeutung sind - und dazu zählen mMn auch die Inst.-Anleitungen - auch auf der Webseite veröffentlicht werden sollten, während Themen, die primär für die Community von Bedeutung sind, im Wiki zu finden sind. Daher plädiere nach wie vor dazu, die Inst.-Anleitung auf der Webseite zu belassen bzw. dorthin zu verschieben. Wenn dann demnächst die neue Webseite 'draußen' ist, könnte man die bisherigen deutschsprachigen Inst.-Anleitungen im Wiki löschen oder zumindest kennzeichnen, dass sie nicht mehr gültig sind und nicht mehr gepflegt werden. Grüße Harald -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert