Hallo Jochen, *, On Tue, Aug 19, 2014 at 06:21:26PM +0200, Jochen Schiffers wrote: > Am 19.08.2014 um 18:07 schrieb Thomas Hackert: > >-1 Ich würde eher wie auf der englischen Seite nur eine kurze Einleitung > >auf der Webseite und eine ausführliche im Wiki ... ;) Begründung <snip> > Das Wiki ist aus meiner Sicht eine Art Arbeitsplattform für die community, > während die Webseite für den Enduser gedacht ist. Insofern verstehe ich > nicht Deine Argumentation.
nun, es ging doch darum, dass wir vermeiden wollen ein und dieselbe Seite mehrmals pflegen zu müssen, oder? Auch wenn du das Wiki als Arbeitsplattform siehst, findest du – soweit ich weiß – doch auch Anleitungen für Endbenutzer, die du auf der Webseite nicht findest, oder ;? > Insbesondere verstehe ich nicht Deinen Hinweis auf odfauthors. Was hat das > mit der Installationshilfe zu tun? Mit der "Installationshilfe" sollen ja > Enduser und nicht potenzielle Helfer angesprochen werden. Zitat aus deiner letzten Mail (http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg17768.html) <quote> Dann zur Frage "Installationsanleitung auf der Webseite oder im Handbuch". Ich würde diese Frage für mich so beantworten bzw. lösen: Eine ganz einfache bzw. kurze Installationsanleitung auf der Webseite. Grund: zu 95% klappt IMHO die Installation von LO ohne Probleme. Auf der Webseite dann Verweis auf das Handbuch, in dem Details der Installation und v.a. mögliche Fehlerursachen und deren Lösung beschrieben werden. </quote> Oder meintest du da mit „Handbuch“ was anderes als die Handbücher, die auf odfauthors erstellt werden? > Wenn Du die Erstellung von Handbüchern damit gemeint hast, dann verstehe ich > etwas Deine Argumentation v.a. "für einen schnellen Einstieg (besonders bei > banaleren Korrekturen ... ;) ) mit dem Wiki plädieren statt erst Leute in > odfauthors oder Silverstripe einarbeiten zu müssen". > > Hhm... wie gehen wir jetzt vor? Ich denke, dass es am besten ist, wie wir es > so oft machen: einer kümmert sich um etwas und zieht das durch - auch wenn > es dem einem oder anderen nicht als optimal erscheint. Bringt dann aber das Problem mit sich, dass es wieder nur an einen hängen bleibt ... :( Und ich möchte nicht, dass es z.B. im konkreten Fall Harald irgendwann zuviel wird mit der ganzen Arbeit und er resigniert das Handtuch wirft ... :( > Wir können dieses Thema auch auf die Agenda der nächsten (deutschen) > Telefonkonferenz setzen. wenn ich es zeitlich schaffen sollte und wenn genug andere der Telko-Teilnehmer daran Interesse haben sollten ... ;) Und ich dazu die Anleitung noch wieder finde ... ;) Bis dann Thomas. -- A prig is a fellow who is always making you a present of his opinions. -- George Eliot -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert