Moin Mario, On Sun, Sep 13, 2020 at 09:55:14AM +0200, Mario Blättermann wrote: > #. type: Plain text > #: debian-buster debian-unstable opensuse-tumbleweed > msgid "" > "The start time may be specified as the string E<.Dq always> to indicate the " > "certificate has no specified start time, a date in YYYYMMDD format, a time " > "in YYYYMMDDHHMM[SS] format, a relative time (to the current time) consisting > " > "of a minus sign followed by an interval in the format described in the TIME " > "FORMATS section of E<.Xr sshd_config 5>." > msgstr "" > "Die Startzeit kann als die Zeichenkette E<.Dq always> angegeben werden, um " > "anzuzeigen, dass das Zertifikat keine bestimmte Startzeit hat, als Datum im " > "Format YYYYMMDD, als Zeit im Format YYYYMMDDHHMM[SS], als relative Zeit " > "(bezogen auf die aktuelle Zeit), bestehend aus einem Minuszeichen, gefolgt " > "von einem Intervall in dem in Abschnitt ZEITFORMATE in E<.Xr sshd_config 5> " > "beschriebenen Format." > > YYYYMMDD → JJJJMMTT > YYYYMMDDHHMM[SS] → JJJJMMTTHHMM[SS] > > > #. type: Plain text > #: debian-buster > msgid "" > "The end time may be specified as a YYYYMMDD date, a YYYYMMDDHHMM[SS] time, a > " > "relative time starting with a plus character or the string E<.Dq forever> to > " > "indicate that the certificate has no expirty date." > msgstr "" > "Die Endzeit kann als YYYYMMDD-Datum, als YYYYMMDDHHMM[SS]-Zeit, als mit " > "einem Pluszeichen beginnende relative Zeit oder als die Zeichenkette E<.Dq " > "forever>, die anzeigt, dass das Zertifikat kein Ablaufdatum hat, angegeben " > "werden." > > YYYYMMDD-Datum → JJJJMMTT-Datum > YYYYMMDDHHMM[SS]-Zeit → JJJJMMTTHHMM[SS]-Zeit
Das ändere ich nicht. Meiner Meinung nach sind das die korrekten Kürzel, z.B. werden Sie auch auf Wikipedia verwandt: https://de.wikipedia.org/wiki/Datumsformat > #. type: Plain text > #: debian-buster debian-unstable opensuse-tumbleweed > msgid "" > "This option will read a private OpenSSH format file and print an OpenSSH " > "public key to stdout." > msgstr "" > "Diese Option liest eine Datei eines privaten Schlüssels im OpenSSH-Format " > "ein und gibt einen öffentlichen OpenSSH-Schlüssel auf die Standardausgabe " > "aus." > > ggf. > gibt einen öffentlichen OpenSSH-Schlüssel auf die Standardausgabe aus > → > schreibt einen öffentlichen OpenSSH-Schlüssel in die Standardausgabe Bei auf/in Standardausgabe haben wir verschiedene Stile. Ich finde »ausgeben« zwar nicht wörtlich, aber sinnhaftig i.O. und neutraler als das »schreiben«, das natürlich näher am Original ist. Wenn es Dir sehr wichtig ist (was ich beim »ggf.« eher nicht annehme), würde ich es ändern, aber tendenziell eigentlich lieber bei meiner Fassung bleiben. > #. type: Plain text > #: debian-buster debian-unstable opensuse-tumbleweed > msgid "" > "It is possible to sign using a CA key stored in a PKCS#11 token by providing > " > "the token library using E<.Fl D> and identifying the CA key by providing its > " > "public half as an argument to E<.Fl s>:" > msgstr "" > "Es ist möglich, mittels eines in einem PKCS#11-Token gespeicherten CA-" > "Schlüssel zu unterschreiben, indem die Token-Bibliothek mittels E<.Fl D> und > " > "der öffentliche Anteil des kennzeichnende CA-Schlüssel mit des Arguments von > " > "E<.Fl s> bereitgestellt wird:" > > des kennzeichnende CA-Schlüssel > → > des kennzeichnenden CA-Schlüssels Der Satz ist wirklich noch schiefer. mit des Arguments → mit dem Argument der öffentliche Anteil → die öffentliche Hälfte Die nicht weiter kommentierten Änderungsvorschläge so übernommen. Vielen Dank & Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: PGP signature