Hallo Frank, On Sun, Feb 09, 2014 at 04:36:59PM +0100, Frank Stähr wrote: > Ich muss noch erwähnen, dass ich demnächst (insbesondere ab morgen) > eher wenig Zeit habe, also wundert euch nicht, wenn meine Antwort auf > sich warten lässt. Für diese kleine Vorabmeldung reicht es aber noch.
Kein Problem, wenn Du vor dem Freeze wieder online kommst ;-)) > Am 09.02.2014 15:23, schrieb Mario Blättermann: > >Am 09.02.2014 14:52, schrieb Helge Kreutzmann: > >>Hallo Mario, On Sun, Feb 09, 2014 at 02:02:22PM +0100, Mario > >>Blättermann wrote: > >>>Am 09.02.2014 11:05, schrieb Frank Stähr: > >>>>Hallo Leute, hier nun endlich die Übersetzung von groff von Florian > >>>>und mir. > >>>Schau ich mir gleich mal an. > >>ich bin auch gerade dabei, (ca. 40%), ich hoffe, es heute Abend > >>fertigzustellen. Viele Grüße Helge > >Ähm, ergibt, das Sinn, wenn zwei Reviewer gleichzeitig daran > >arbeiten...? > > In der Regel nicht, aber in diesem Fall würde ich eine zweite Meinung > sehr begrüßen: Nun ja, wir haben halt parallel angefangen und hätte ich Marios E-Mail nicht gesehen, auch ggf. nicht gestartet, aber da ich schon bei 40% war, habe ich gerade weitergearbeitet. > 1. Mario, hast du allen Ernstes nur 1½ Stunden für den Review > benötigt?! Diese Frage kannst du entweder als Kritik oder als großes > Lob sehen … ich jedenfalls brauche für über 2000 Zeilen grundsätzlich > wesentlich länger. Kommt darauf an. Aber das war die gesamte Groff-Datei (Du schriebst was von zwei weiteren Teilen?) > >Ich habe im Wesentlichen die Argument/Erklärungs-Konstrukte wieder zu > >ganzen Sätzen gemacht, indem ich das Argument als Subjekt des Satzes > >betrachte (so wie von Chris letztens angeregt). So habe ich es schon in > >den letzten Übersetzungen gehalten. > > So viel Arbeit brauchst du dir nicht machen, vor allem, weil ich es > evtl. nicht übernehme. Einfach schreiben, was anders soll. > _Be_schreiben. Manchmal ist es einfacher, grundsätzliches zu beschreiben, manchmal ist auch einfach die direkte Korrektur einfacher (ohne jetzt für Mario zu sprechen). > An alle anderen ergeht nun nochmals die Frage, wie das mit den > Satzkonstruktionen denn gewünscht ist. Ich habe es so wie im > Englischen gelassen und sehe darin auch einen Sinn (falls mal mehr > als nur ein Satz kommt). Ich würde grundsätzlich gutes Deutsch schreiben, und mich dabei nicht von englischen Satzbauten etc. irritieren lassen. > >Weiterhin habe ich solche Sachen > >beseitigt wie die »Font-Description-Dateien«. > > Das wäre der nächste Punkt. Einige Fachwörter habe ich nicht > übersetzt. Schaut doch bitte durch und nennt Argumente für oder gegen > bestimmte Formulierungen. Fachwörter nicht übersetzen ist i.O., aber »Font-Description-Dateien« klingt mir nicht als Fachwort. > Seid euch aber gewiss: Bei schwierigen Dingen habe ich lange > nachgedacht, das war nie eine spontane Bauchentscheidung. Ich habe > i. d. R. also meine Gründe gehabt. Ein deutsches Wort für font > description file konnte ich bspw. nicht finden, es ist im Englischen > aber wahrscheinlich ein „technischer“ Begriff („Eigenname“). Schriftbeschreibungsdatei? > >Grundsätzlich muss ich auch bemerken, dass mir das Ansprechen des Lesers > >in der dritten Person (»man beachte« usw.) nicht gefällt. Es sieht immer > >aus wie eine Hilfskrücke, um die Entscheidung zwischen »du« und »Sie« zu > >vermeiden. Die Höflichkeitsform ist in allen mir bekannten > >Übersetzergruppen der Standard, also sprechen wir den Leser lieber > >direkt an. > > Das ist natürlich klar. > Die Idee war stattdessen, dass auch im Original der Leser nicht > direkt angesprochen wird (das Wort you kommt nicht vor), außer ganz > am Ende, wo es um Fehlermeldungen und Mitmachen geht. Diesen Stil > wollte ich beibehalten. Das würde ich nicht unbedingt machen. Der Stil kann natürlich nachempfunden werden, wenn es passt, aber im Zweifelsfall würde ich es den deutschen Lesern angenehm/leicht/konsistent formulieren. > Alles Weitere und die ganzen korrigierten Strings – vielleicht in ein > bis zwei Wochen, vielleicht sogar früher. Bitte geduldet euch noch so > lange. Ja, kein Problem. Viele Grüße & Danke für die Arbeit Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature