Hallo Chris! Am 4. August 2012 13:48 schrieb Chris Leick <c.le...@vollbio.de>: > Hallo, > >> Bitte um Korrektur der Teile 13 bis 17
Meine Anmerkungen zum Teil 17 allgemein: laut Duden (http://www.duden.de/rechtschreibung/Patch_Software_Programm): der Patch/die Patches oder das Patch/die Patchs Ich habe die Neutrumvariante von dir übernommen, auch wenn mir maskulin bei Patch mehr zusagt :) > #. type: Plain text > #: ../doc/edit-patch.1:18 > msgid "" > "B<edit-patch> is a wrapper script around the Quilt, CDBS, and dpatch patch " > "systems. It simplifies the process of preparing and editing patches to " > "Debian source packages and allows the user to not have to be concerned with " > "which patch system is in use. Run from inside the root directory of the " > "source package, B<edit-patch> can be used to edit existing patches located " > "in I<debian/patches>." > msgstr "" > "B<edit-patch> ist ein Wrapper-Skript um die Quilt-, CDBS- und " > "Dpatch-Patch-Systeme. Es vereinfacht den Prozess der Vorbereitung und " > "Bearbeitung von Patchen für Debian-Quellpakete und sorgt dafür, dass sich > der " > "Anwender nicht darum kümmern muss, welches Patch-System benutzt wird. Aus > dem " > "Wurzelverzeichnis des Quellpakets ausgeführt, kann B<edit-patch> verwandt " > "werden, um existierende Patche, die in I<debian/patches> liegen, zu " > "bearbeiten." 2x: s/Patch-Systeme/Patchsysteme/ s/Patche/Patchs/ > "#. type: Plain text > "#: ../doc/edit-patch.1:25 > "msgid "" > ""It can also be used to incorporate new patches. If pointed at a patch not " > ""already present, it will copy the patch to I<debian/patches> in the correct > " > ""format for the patch system in use. Next, the patch is applied and a " > ""subshell is opened in order to edit the patch. Typing B<exit> or pressing " > ""Ctrl-d will close the subshell and launch an editor to record the " > ""I<debian/changelog> entry." > "msgstr "" > ""Es kann außerdem benutzt werden, um neue Patche zu integrieren. Falls es > auf " > ""ein Patch zeigt, das nicht nicht vorhanden ist, wird es das Patch im für > das " > ""benutzte Patch-System korrekten Format, nach I<debian/patches> kopieren. > Als " > ""nächstes wird das Patch angewandt und es wird eine Unter-Shell geöffnet, um > " > ""das Patch zu bearbeiten. Die Eingabe von B<exit> oder das Drücken von > Strg-D " > ""wird die Unter-Shell schließen und einen Editor öffnen, um den " > ""I<debian/changelog>-Eintrag aufzuschreiben." Patchsystem und s/Patche/Patchs/ s/das nicht nicht vorhanden ist/das noch nicht vorhanden ist/ > #. type: Plain text > #: ../doc/edit-patch.1:29 > msgid "" > "B<edit-patch> is integrated with the Bazaar and Git version control " > "systems. The patch will be automatically added to the tree, and the " > "I<debian/changelog> entry will be used as the commit message." > msgstr "" > "B<edit-patch> ist in die Versionskontrollsysteme Bazaar und Git integriert. " > "Das Patch wird dem Zweig automatisch hinzugefügt und der " > "I<debian/changelog>-Eintrag wird als Übergabenachricht verwandt." s/Zweig/Baum/ Da besteht ja ein Unterschied, oder nicht? Übergabenachricht finde ich nicht so gelungen. Wie wäre es mit Übertragungsnachricht/Einreichungsnachricht? > #. type: Plain text > #: ../scripts/dscextract.1:11 > msgid "" > "B<dscextract> reads a single file from a Debian source package. The idea is > " > "to only look into .diff.gz files (source format 1.0) or .debian.tar.gz/bz2 " > "files (source format 3.0) where possible, hence avoiding to unpack large " > "tarballs. It is most useful for files in the debian/ subdirectory." > msgstr "" > "B<dscextract> liest eine einzelne Dtei aus einem Debian-Quellpaket. Die Idee > " > "besteht darin, nur in .diff.gz-Dateien (Quellformat 1.0) oder " > ".debian.tar.gz/bz2-Dateien (Quellformat 3.0) zu schauen, wo dies möglich > ist, " > "infolgedessen wird das Entpacken großer Tarballs vermieden. Es ist für die " > "meisten Dateien im Unterverzeichnis debian/ nützlich." s/Dtei/Datei/ > msgid "B<dscverify> [B<--keyring >I<keyring>] ... I<changes_or_dsc_filename> > ..." > msgstr "" > "B<dscverify> [B<--keyring >I<Schlüsselbund>] … I<changes_oder_dsc_Dateiname> > …" Das müsste korrekt doch lauten: I<changes-_oder_dsc-Dateiname> > #. type: SH > #: ../scripts/dscverify.1:64 > #, no-wrap > msgid "STANDARD KEYRING LOCATIONS" > msgstr "STANDARDSCHLÜSSELSPEICHERORTE" Hier fehlt mir der Bund in Schlüsselbund: SPEICHERORTE DES STANDARD-SCHLÜSSELRINGES > #. type: Plain text > #: ../scripts/dscverify.1:67 > msgid "" > "By default dscverify searches for the debian-keyring in the following " > "locations:" > msgstr "" > "Standardmäßig sucht Dscverify den Debian-Schlüsselbund an den folgenen " > "Speicherorten:" s/folgenen/folgenden/ > #. type: Plain text > #: ../scripts/getbuildlog.1:17 > msgid "" > "B<getbuildlog> downloads build logs of I<package> from Debian " > "auto-builders. It downloads build logs of all versions and for all " > "architectures if I<version-pattern> and I<architecture-pattern> are not " > "specified or empty, otherwise only build logs whose versions match " > "I<version-pattern> and build logs whose architectures match " > "I<architecture-pattern> will be downloaded. The version and architecture " > "patterns are interpreted as extended regular expressions as described in " > "B<grep>(1)." > msgstr "" > "B<getbuildlog> lädt Bauprotokolle des I<Paket>s von den automatischen " > "Debian-Paketbauprogrammen herunter. Es lädt Bauprotokolle aller Versionen > und " > "für alle Architekturen, falls I<Versionsmuster> und I<Architekturmuster> " > "nicht angegeben wurden oder leer sind. Andernfalls werden nur Bauprotokolle " > "heruntergeladen, deren Versionen zu I<Versionsmuster> passen und " > "Bauprotokolle, deren Architekuren zu I<Architekturmuster> passen. Die " > "Versions- und Architekturmuster werden als erweiterte reguläre Ausdrücke, > wie " > "in B<grep>(1) beschrieben, interpretiert." s/Architekuren/Architekturen/ > #. type: Plain text > #: ../scripts/getbuildlog.1:21 > msgid "" > "If I<version-pattern> is \"last\" then only the logs for the most recent " > "version of I<package> found on buildd.debian.org will be downloaded." > msgstr "" > "Falls I<Versionsmuster> »last« ist, dann werden nur die Protokolle der " > "aktuellsten auf Buildd.debian.org gefundenen Version von I<Paket> " > "heruntergeladen." Eine Website wird doch nicht groß geschrieben :/ s/Buildd.debian.org/buildd.debian.org/ > #. type: Plain text > #: ../scripts/getbuildlog.1:38 > msgid "Download mips(el) build logs of all glibc versions." > msgstr "lädt MIPS(el)-Bauprotokolle aller Gclib-Versionen herunter." s/Gclib-Versionen/Glibc-Versionen/ > #. type: Plain text > #: ../scripts/grep-excuses.1:4 > msgid "grep-excuses - search the testing excuses files for a specific > maintainer" > msgstr "" > "grep-excuses - sucht nach den Dateien mit Entschuldigungen bei Tests " > "(»testing excuses«) für einen bestimmten Paketbetreuer" Hier geht es nicht um Tests sondern um Testing! Der Link eine Nachricht später erklärt es eindeutig: http://release.debian.org/migration/ (unabhängig davon, dass es derzeit deaktiviert ist). Vorschlag, aber ganz zufrieden bin ich nicht. Eventuell ganz frei schreiben: "grep-excuses - sucht nach den Dateien mit Testing-Entschuldigungen (»testing " "excuses«) für einen bestimmten Paketbetreuer" oder "grep-excuses - sucht für einen bestimmten Paketbetreuer nach den Dateien mit " "Entschuldigungen für eine fehlende/nicht erfolgte Migration nach Testing" > #. type: Plain text > #: ../scripts/grep-excuses.1:38 > msgid "" > "The default maintainer, email or package to grep for if none is specified on > " > "the command line." > msgstr "" > "der Standardbetreuer, E-Mail oder Paket, nach dem gesucht werden soll, falls > " > "keins auf der Befehlszeile angegeben wurde" mehr Artikel: der Standardbetreuer, die E-Mail oder das Paket s/keins/keines/ > #. type: textblock > #: ../scripts/licensecheck.pl:29 > msgid "" > "B<licensecheck> [B<--no-conf>] [B<--verbose>] [B<--copyright>] " > > "[B<-l>|B<--lines=>I<N>] [B<-i>|B<--ignore=>I<regex>] " > "[B<-c>|B<--check=>I<regex>] [B<-r>|B<--recursive>] I<list of files and " > "directories to check>" > msgstr "" > "B<licensecheck> [B<--no-conf>] [B<--verbose>] [B<--copyright>] " > "[B<-l>|B<--lines=>I<N>] [B<-i>|B<--ignore=>I<regulärer_Ausdruck>] " > "[B<-c>|B<--check=>I<regulärer_Ausdruck>] [B<-r>|B<--recursive>] I<Liste zu " > "prüfendender Dateien und Verzeichnissen>" s/regulärer_Ausdruck/regulärer Ausdruck/. Wenn bei I<> die Unterstriche notwendig sind, dann einen Fehlerbericht ans Original, weil sie bei I<list of files and directories to check> fehlen. s/prüfendender/prüfender/ > #. type: textblock > #: ../scripts/licensecheck.pl:48 > msgid "" > "Specify whether to output the text being processed from each file before the > " > "corresponding license information." > msgstr "" > "gibt an, ob der Text von jeder verarbeiteten Datei vor der entsprechenden " > "Lizenzinformation ausgegeben wird." Ich würde eher schreiben: »gibt an, ob der verarbeitete Text von jeder Datei vor der (…)« > #. type: textblock > #: ../scripts/licensecheck.pl:55 > msgid "" > "Specify the number of lines of each file's header which should be parsed for > " > "license information. (Default is 60)." > msgstr "" > "gibt an, wieviel Kopfzeilen von jeder Datei für die Lizenzinformation " > "ausgewertet werden sollen. (Vorgabe ist 60.)" s/wieviel/ wie viele/ > #. type: =item > #: ../scripts/licensecheck.pl:58 > msgid "B<-i=>I<regex>, B<--ignore=>I<regex>" > msgstr "B<-i=>I<regulärer_Ausdruck>, B<--ignore=>I<regulärer_Ausdruck>" Wie oben mit Unterstrichen > #. type: textblock > #: ../scripts/licensecheck.pl:66 > msgid "Specify that the contents of directories should be added recursively." > msgstr "" > "gibt an, dass der Inhalt von Verzeichnissen in umgekehrter Reihenfolge " > "hinzugefügt werden soll." s/in umgekehrter Reihenfolge/rekursiv/ > #. type: textblock > #: ../scripts/licensecheck.pl:99 > msgid "" > "If this is set to I<yes>, then it is the same as the B<--verbose> command " > "line parameter being used. The default is I<no>." > msgstr "" > "Falls dies auf I<yes> gesetzt ist, ist es so, als ob der " > "Befehlszeilenparameter B<--verbose> benutzt würde. Die Vorage ist I<no>." s/Vorage/Vorgabe Wieso wurde »yes« und »no« nicht übersetzt? > #. type: textblock > #: ../scripts/licensecheck.pl:113 > msgid "" > "This code is copyright by Adam D. Barratt <I<a...@adam-barratt.org.uk>>, all > " > "rights reserved; based on a script of the same name from the KDE SDK, which " > "is copyright by <I<dfa...@kde.org>>. This program comes with ABSOLUTELY NO " > "WARRANTY. You are free to redistribute this code under the terms of the GNU > " > "General Public License, version 2 or later." > msgstr "" > "Dieser Kode unterliegt dem Copyright von Adam D. Barratt " > "<I<a...@adam-barratt.org.uk>>, alle Rechte vorbehalten, basierend auf dem " > "gleichnamigen Skript des KDE-SDK, das unter dem Copyright von " > "<I<dfa...@kde.org>> steht. Für dieses Programm besteht KEINERLEI GARANTIE. " > "Es ist Ihnen erlaubt, diesen Kode unter den Bedingungen der GNU General " > "Public License, Version 2 oder neuer, weitergeben." s/weitergeben/weiterzugeben/ Grüße ErikE -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org Archive: http://lists.debian.org/CAGfRU9XjKXQGav-jKq6dFshp5UPS=FWQKPHWx=dnjv-zcrf...@mail.gmail.com