Hallo Erik, Erik Esterer schrieb am 06.04.2011 15:07: >> nur ganz kurz: IMHO könnte die Qualität massiv verbessert werden, wenn >> jede eingereichte Übersetzung automatisch zur Begutachtung an die Liste >> geschickt würde. Du schreibst, dass anonyme Übersetzungen von aktiven >> Übersetzern gegengelesen werden, aber das scheint ja im „stillen >> Kämmerlein“ zu passieren und das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass >> unglückliche Formulierungen oder Formulierungen, die inkonsistent mit der >> restlichen dt. Übersetzung sind, durchkommen. > Was meinst du mit dem »stillen Kämmerlein«? Es gibt Kommunikation zwischen > den aktiven Übersetzern. Es werden konkrete Formulierungen diskutiert, > geändert und verbessert.
Naja, drei Übersetzer die abseits von den anderen Übersetzern (Liste) arbeiten, hört sich für mich nach „stillem Kämmerlein“ an. Meines Erachtens wären mehr (potentielle) Korrekturleser auf der Liste verfügbar (was Qualität und ggf. auch Geschwindigkeit positiv beeinflussen sollte). Wichtig: ich will damit nicht per se sagen, dass die drei Übersetzer schlechte Arbeit machen, nur, dass dies komplett abseits der restlichen Lokalisierungsbemühungen stattfindet. Und ganz allgemein: wenn ich hier eine Übersetzung einreiche zur Begutachtung, dann melden sich durchaus auch mal mehr als drei Leute (gerade wenn die Übersetzung umfangreich ist und/oder Neuland (erste Übersetzung für irgendwas) betritt). So wie ich dich verstanden habe guckt immer nur einer von den drei aktiven eine gegebene Übersetzung an, bevor sie online geht. > Und inkonsistent mit welchen anderen Übersetzungen? Mit Handbuchseiten oder > der Oberfläche des Programms? Genau, gerade unerfahrene Benutzer, die Probleme mit der englischen Sprache haben, sind häufig genug schon von minimalen Unterschieden verwirrt. Ich hatte dazu schon von ein paar Leuten, die mich kennen, persönliche Nachfragen der Art „das ist jetzt dann aber schon das richtige Paket, oder?“ (ist allerdings schon eine Weile her, dass ich die letzte Nachfrage dieser Art gesehen habe). >> Grundsätzlich wäre mir ein System lieber, bei der die gesamte Arbeit über >> die Liste läuft, wie z.B. auch bei der Webseite, aber das erscheint mir >> dann doch zu unwahrscheinlich, dass dieser Vorschlag eine Mehrheit finden >> würde (projektweit). > > Mir ist klar, dass das System von DDTSS ganz anders als hier auf der > Mailingliste ist und dass es daher Vertrauensschwierigkeiten gibt. Aber > solange mir nicht gezeigt wird, dass der Workflow auf der Website nicht > funktioniert und gleichzeitig gesagt wird, dass hier sowieso genug Baustellen > auch ohne DDTSS sind, sehe ich keinen Grund so eine große Umstellung > mitzumachen. Also für mich ist das kein originäres Vertrauensproblem, ich gehe bei Debian davon aus, außer es gibt Anzeichen, dass dem nicht so ist, dass jeder sein Bestes gibt. Für mich sind übereinstimmende Übersetzungen und nach Möglichkeit ein einheitliches Interface für alle Übersetzungen die Hauptpunkte (Ich habe glaube ich einmal eine Paketübersetzung im DDTSS eingereicht, wäre das hier über die Liste und dann das BTS gegangen, wäre die Wahrscheinlichkeit höher, dass ich mehr einreichen würde. Einfach weil das ein Interface für eine Aufgabe ist.). Unabhängig davon kommen hier auch immer wieder mal Meldungen der Art „Paketbeschreibung XYZ ist falsch“ an und da kann die Liste dann praktisch nie sofort helfen, sondern nur sagen: DDTSS. Es scheint(!!!) also so, als ob die Sichtbarkeit der ML besser wäre. Das könnte bedeuten, dass eine bessere Integration der Paketübersetzungen auch zu einer besseren Sichtbarkeit für selbige führen könnte. Grüße, Kai -- E-Mail: cu...@debian.org IRC: Curan Jabber: dri...@debianforum.de URL: http://wiki.debian.org/C%C3%B9ran GnuPG: 0xE1DE59D2 0600 96CE F3C8 E733 E5B6 1587 A309 D76C E1DE 59D2
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature