Hallo Chris,
Man kann anonym (dann wird eine Netzwerkadresse angezeigt) oder
unter seinem Benutzerkonto (dann wird der Login-Name angezeigt)
Änderungen vornehmen. Nach einer Änderung wird der Review-Zähler
wieder zurückgesetzt. Ein Text muss dreimal akzeptiert werden. Die
drei Platzhirsche brauchen noch einen vierten, sporadischen Teilnehmer,
damit der Text durchkommt.
Soweit die Theorie. Aber auch an Dich, wie schon an Erik, die Frage: Wo
kommen die schlechten Übersetzungen dann her? Und wo kann man diese
schlechten Übersetzungen finden? ...
Altlasten, "menschliches Versagen" (auch von deutschen DDs), fehlendes
Review, Exploits
Ich habe eine Möglichkeit eben schon in der Antwort in der Antwort zu
Holgers
Beitrag genannt: die E-Mail-Schnittstelle umgeht die Reviews. Aber aus
meiner Sicht hat sie auch
positive Aspekte. Konkretes Beispiel: der Wechsel von OpenOffice zu
LibreOffice.
Für die Quellen gibt es 31 Pakete mit lokalisierten Hilfetexten und 86
Lokalisierungen.
Für beide Gruppen gibt es im Prinzip drei Grundübersetzungen - die
Sprache endet
auf -isch, die Sprache wird in mehreren Ländern gesprochen, es gibt aber
regionale
Unterschiede (Englisch, Portugiesisch) oder die gleiche Sprache wird
unterschiedlich
geschrieben (Chinesisch). Hier finde ich es hirnrissig, 117
Beschreibungen in das
DDTSS zu ziehen und dreimal abnicken zu lassen.
Wenn es elegantere Wege als die Mail-Schnittstelle für solches Schüttgut
gibt, könnte sie
wegfallen.
Den Exploit finde ich derzeit noch etwas akademisch. Rufe ich DDTSS vom
gleichen
Rechner mit vom ISP dynamisch vergebener IP-Adresse mit unterschiedlichen
Browsern auf und melde mich nur mit einem Browser beim System an,
betrachtet
mich das System als mehrere Benutzer. Ich könnte also trollen und eine
grottige
Übersetzung einstellen und dann bestätigen. Aber warum sollte ich den
Aufwand
treiben, wenn es per Mail viel einfacher ist?
Gruß
Martin
Und: <Provokation> Hier ist im Moment auch ziemlich tote Hose. Viele
der Übersetzungen hier werden auch wieder vorwiegend unter den
Übersetzern diskutiert. Oft folgt einer Mail eine Antwort und eine
Korrektur - nach einer mehr oder minder großen Kunstpause wird
die Übersetzung eingereicht. Die drei Bestätigungen im DDTSS hingegen
zwingen prinzipiell drei Leutchen, das, was sie lesen, abzunicken.
</Provokation>
Korrigiert wird hier oft mit erheblicher Verzögerung und manchmal gar
nicht. Sicher hätte niemand etwas dagegen, wenn die
Paketbeschreibungen zum Review hier landen, allerdings wird mangels
aktiven Übersetzern vermutlich das meiste liegen bleiben.
Gruß,
Chris
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4d9cd8d6.8030...@gmx.de