Hallo Gerrit, On Fri, Nov 07, 2008 at 05:30:11PM +0100, Helge Kreutzmann wrote: > On Tue, Nov 04, 2008 at 10:33:32AM +0100, Bernhard R. Link wrote: > > * Volker Nehring <[EMAIL PROTECTED]> [081103 21:00]: > > > On Monday, 3. November 2008, Gerrit Vollmer wrote: > > > > Bei dem Ausdruck "DNS cache poisoning attacks" (Zeile 6) war ich mir > > > > nicht sicher, ob es dafür was adäquates im Deutschen gibt, darum habe > > > > ich es einfach mal in Anführungszeichen gesetzt.... > > > > > > In 1605 ist es als "DNS-Cache-Verunreinigung" übersetzt. Ich würde aber > > > den englischen Begriff auf jeden Fall zusätzlich angeben. > > > > Um mal meinen Senf dazuzugeben: Ich finde "Verunreinigung" etwas > > unglücklich. Das Problem ist ja nicht, dass der Cache danach dreckig > > ist und vielleicht was nicht mehr funktioniert, sondern dass im Cache > > etwas eingeschleust werden kann, was explizit dafür da ist schädlich zu > > sein (im Sinne von einem Angreifer helfen, eine Verbindung zu > > übernehmen oder Daten umzuleiten). > > Insofern fände ich "Vergiftung" deutlich besser als "Verunreinigung". > > Ich finde »Vergiftung« auch passender, der englische Begriff sollte > wie üblich bei solchen Fachtermini in Klammern dahinter, ggf. mit > <span lang="en">...</span> drumherum.
Wie hast Du Dich entschieden? Wäre das was für unsere Wortliste? Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED] Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature