On Sunday, 9. November 2008, Jens Seidel wrote: > On Sun, Nov 09, 2008 at 05:01:00PM +0100, Volker Nehring wrote:
> > --- security/2008/dsa-1662.wml 6 Nov 2008 07:48:30 -0000 1.1 > > +++ security/2008/dsa-1662.wml 9 Nov 2008 15:59:45 -0000 > > @@ -4,13 +4,13 @@ > > relational database server. The weakness could permit an attacker > > having both CREATE TABLE access to a database and the ability to > > execute shell commands on the database server to bypass MySQL access > > -controls, enabling them to write to tables in databases to which > > they +controls, enabling him to write to tables in databases to which > > he > > Dies "them" bzw. "him" bezieht sich auf "attacker". Ich glaube "them" > wurde absichtlich gewählt, um auszuschließen, dass man nur auf > männliche Angreifer Bezug nimmt. Im Deutschen ist es kein Problem, die > männliche Form zu verwenden ("er"), aber im Englischen? Ich gebe Dir im Prinzip recht, allerdings sollten wir dann den/die Angreifer(in(nen)) aber komplett pluralisieren. Ich habe das korrigiert, weil da "an attacker" steht und nicht "attackers". Mit create table hat das nix zu tun. > Ach Volker ... > Dies ist ein häufiger Rechtschreibfehler (oder doch nicht? vgl. > http://dict.leo.org/forum/viewUnsolvedquery.php?idThread=315841&idForum >=1&lp=ende&lang=de). Und was macht man da? Man korrigiert es global, > d.h. auch in .. :o). Ich schreibe es mir mal besser auf. Volker -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]