On Wed, May 07, 2008 at 10:42:43PM +0200, Benjamin Eckenfels wrote: > On Wed, May 07, 2008 at 10:03:25PM +0200, Jens Seidel wrote: > > Versuche unbedingt, die Absätze im Deutschen und Englischen synchron > > zu > > halten, damit man die SGML-Dateien später optional ins PO-Format > > konvertieren kann (siehe SVN-Log der Japanischen Release Notes). Also > > einen englischen Absatz nicht mit zwei deutschen übersetzen ... > > Was gilt es alles zu beachten? > > * Absätze erhalten > * sgml-tags (debiandoc subset?) erhalten
Weitere Tags können oft sogar noch zusätzlich im englischen Original gesetzt werden, also Dateien und Verzeichnise in <file>...</file>, Variablen in <var>...</var>, ... Die Autoren vergessen so etwas manchmal und die unterschiedlichen Schriften die damit erzeugt werden, helfen Beutzern manchmal wirklich zu unterscheiden, ob ein unbekannter Begriff oder einfach nur ein exotischer Datei- oder Projektname vorliegt. > * :set textwith=78 (?) Ja, aber Zeilenumbrüche nach Möglickeit nicht ändern, nur um dies zu erreichen, damit der Diff lesbar bleibt. Wenn dies ein Autor in den englischen Texten macht, wirst du ihn irgendwann verfluchen, weil man die Patches dann nur sehr schlecht lesen kann. Es spricht aber nichts dagegen, relativ selten einmal größere Umformatierungen in speziellen Commits (also unabhängig on inhaltlichen Änderungen!!!) vorzunehmen. Diese sind aber im Log-Kommentar speziell zu kennzeichnen. > * :set fileencoding=utf-8 (?) Nein, eher nicht! Auch wenn debiandoc-sgml UTF-8 oft versteht, muss man dazu die Locale de_DE.UTF-8 angeben, wobei das Makefile aber den Verzeichnisnamen, also de/ verwendet. Also besser bei latin1 (wie bisher!!?) bleiben. > * Schreibstil ? Neue Rechtschreibung und verständlich. Nicht von "ich" ... sprechen. Sonst einfach den aktuellen Stil weiterpflegen, wenn er dir gefällt. So viel gibt es eigentlich nicht zu beachten. Es wäre aber nett, wenn du sicherstellen könntest, dass alles kompiliert. Bei neuen Verweisen im Dokument muss man z.B. manchmal neue Label einfügen, obwohl/weil man die Übersetzung noch nicht komplett synchron hat. Für verschiedene Dinge am besten verschiedene Patches erzeugen (z.B. mit lokaler Versionsverwaltung). Sollte dich nicht betreffen, aber wenn du wirklich viele Dinge hintereinander machst (Rechtschreibkontrolle, Stiländerung, neue Tags setzen, ...) könnte es lohnen ... Jens -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]