Hallo David, On Mon, May 05, 2008 at 12:21:32PM +0200, Kai Wasserbäch wrote: > Nun zur Frage, wo man Anfangen kann: da wäre z.B. die Webseite, die leider > immer > ein gutes Stück hinter dem Englischen ist. Wenn du eine Seite übersetzen bzw. > aktualisieren möchtest, schau doch einfach unter [0] nach (momentan gibt es > viele Seiten, die aktualisiert werden müssten, das ist meist nicht so viel > Geschäft, bei den DSAs solltest du dich aber mit Jens kurzschließen), was > ansteht. [1] und [2] geben einen Einstieg, wie das genau funktioniert. Alle > weiteren Fragen kannst du direkt an die Liste stellen.
Bei den Webseiten gibt es wirklich einiges zu tun. Das sieht man daran, dass z.B. die letzte Wöchentliche Debian-Nachricht http://www.debian.org/News/weekly/2008/01/ noch aussteht. Die Übersetzung geschah früher im Projekt dwn-trans unter Alioth und da kann jeder der mitarbeiten möchte, sofort Schreibzugriff darauf bekommen (bei den allgemeinen Webseiten und anderen Ressourcen dauert es etwas länger). Der aktuelle Status ist unter http://alioth.debian.org/plugins/scmcvs/cvsweb.php/german/2008/01/?cvsroot=dwn-trans einsehbar. Wenn du da nur ein, zwei Abschnitte mit übersetzen könntest, wäre das eine große Hilfe. Auch die Debian-FAQ (http://www.debian.org/doc/manuals/debian-faq/) braucht aktuell fleißige Übersetzer. Der Quelltext findet sich unter http://svn.debian.org/viewsvn/ddp/manuals/trunk/debian-faq/de/. Falls du da mitarbeiten willst, dann melde dich noch mal, so dass ich Details aufführen kann (vielleicht kommst du sogar ohne klar). > Der zweite Schwerpunkt liegt bei Übersetzungen von Programmen und > Debconf-Templates. Unter [3] findest du Links, die dich zu noch nicht > übersetzen > Programmen/Templates führen. Dort kannst du auch gleich den Umfang erkennen > (die > zu übersetzenden Zeichenketten werden angegeben). Ich persönlich finde die > Übersicht unter [4] auch sehr hilfreich. Die Debconf-Schablonen sind, wie ich gerade feststellte, fast komplett übersetzt. Prima Arbeit von allen, besonders Helge! Bei Übersetzungen von Programmen gibt es aber noch viel zu tun. Wenn du willst, kannst du dich anfangs auch nur auf das Korrekturlesen beschränken, ich habe gerade APT zur Diskussion freigegeben. Vor einigen Tagen wurden die Hilfe-Dateien von vim auf dieser Liste gepostet, da kann man beim Korrekturlesen gleich noch viel lernen. > So, jetzt hoffe ich, dir einen kurzen Einstieg gegeben zu haben. Pakete werden > zwar normalerweise niemanden zugeteilt, aber vielleicht kann dir jemand mit > etwas mehr Gesamtüberblick (Helge? Jens?) einen Tipp geben. Was noch fehlt, sind Übersetzungen von Debian-Paketbeschreibungen. Siehe http://ddtp.debian.net/. Alles in allem, gibt es viel zu tun. Am besten ist es, sich anfangs eine bestimmte Aufgabe herauszusuchen und den Status auf dieser Liste zu melden. Nichts ist schlimmer, als wenn ein Interessierter sich anderen Dingen zuwendet, nur weil er sich anfangs übernimmt. Einfach fragen! PS: Ach ja, es ist wahrscheinlich selbstverständlich (leider nicht für alle), aber falls dir irgendwo Fehler auffallen, egal ob Rechtschreibfehler in den Webseiten oder in Übersetzungen, oder allgemeine Fehler in Programmen, sollten diese immer berichtet werden! Jens -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]