On Sun, Sep 25, 2005 at 04:34:11PM +0200, Tobias Toedter wrote: > On Sunday 25 September 2005 15:19, Jens Seidel wrote: > > Wie ist es aber mit dem Genitiv, z.B. in > > "eines Mini-Webservers oder eines Mail-Proxies sind so einfach wie ein". > > Dort heißt es dann wohl weiterhin Proxies. Richtig?
Ähm, Jutta hat Recht. Der Singular ist "Mail-Proxy" und der Genitiv ganz eindeutig "Mail-Proxys" (Quelle: News/weekly/2003/16/index). > Ja, finde ich richtig. Und du bevorzugt "Mail-Proxies" ... > > s/Power Supplies/Power Supplys/ (Plural) > > "Wenn die Cookys im HTTP-Antwortkopf einer Yahoo-Webverbindung" > > Hier möchte ich Einspruch erheben. Das Wort "Cooky" ist zwar richtig > geschrieben, aber "Cookie" ist ebenfalls zulässig und *wesentlich* häufiger > gebraucht. Würdest du hier bitte von einer Änderung absehen, also "Cookies" > stehenlassen? Hah, richtig! OK, das bleibt also bei "Cookie(s)". Wenn sowas doch nur für Repositor(ie|y) auch gelten würde, richtig? > > Oder wollen wir uns da auch neue Wörter ausdenken, Kekse statt Cookys > > (eher nicht, oder?), > > Nein. Mhm, wieder bist du anderer Meinung als Juta. Da dies jedoch für mich kein Streitpunkt mehr ist, ignoriere ich dies und lasse es bei "Cookie(s)". > > Stromversorgungen statt Power Supplys (in diesem Fall finde ich es sogar > > gut)? > > In welchem Zusammenhang wird der Ausdruck denn gebraucht? Es kommt in den Webseiten vor: security/2003/dsa-277 "Der Kontrolle- und Verwaltungs-Daemon apcupsd für APCs Unbreakable Power Supplies ist durch mehrere Pufferüberläufe und" Dies sollte wohl durch "APCs unterbrechungsfreie Stomversorgungen" ersetzt werden. Jens -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]