Wolfgang Jäth schrieb:

> Am 27.11.2015 um 19:29 schrieb Andreas Borutta:
>> 
>>>>>> Das wäre semantisch falsch. Der Text gehört zu dem existierenden
>>>>>> Listenpunkt. Daher darf er keine "andere Listenebene" bilden.
>>>>> 
>>>>> Eine Liste besteht aus genau 1 Absatz pro Listenelement.
>>>> 
>>>> In LO ist das leider so. 
>>> 
>>> Das war schon in OOO so, und ist meines Wissens Word auch nicht anders
>>> (zumindest früher war das dort nicht anders).
>>> 
>>>> Sinnvoll ist diese Beschränkung nicht.
>>> 
>>> Sorry, aber eine Liste ist nun mal eine Liste, und keine Gliederung.
>> 
>> Definiere bitte, was für Dich den Inhalt eines Listenpunktes ausmacht.
> 
> Eine Liste ist eine Aufstellung von mehr oder minder Stichpunkten.

Sicherlich sind kurze Inhalte in Listenpunkten sehr häufig.

Eine Definition wie "Ein Listenpunkt darf nicht mehr als einen Absatz
enthalten" kann ich nirgendwo finden. Du?

>> Ich sehe nicht den kleinsten Anhaltspunkt dafür, dass ein
>> Listenpunktinhalt nicht durch Absätze strukturiert werden darf.
>> 
>> BTW: In HTML ist es problemlos möglich innerhalb von Listenpunkten
>> Absätze zu verwenden.
> 
> Dann schreib es doch in HTML; wo liegt das Problem?

Du möchtest ernsthaft mit "Geh' doch rüber" argumentieren?

>>>>> Du willst aber
>>>>> eine Liste, bei der ein Listenelement aus mehreren Absätzen besteht. Das
>>>>> klingt irgendwie nach 'wasch mich, aber mach mich nicht nass".
>>>> 
>>>> Nein. Ich arrangiere mich eben mit den "Besonderheiten" von LO.
>>> 
>>> Von 'Besonderheit' kann da keine Rede sein; wie gesagt, das ist weder in
>>> AOO noch war es früher (und ist vermutlich auch heute noch nicht) in
>>> Word anders ...
>> 
>> Wenn eine "Besonderheit" lange existiert und wenn die eine
>> Textverarbeitung sich eine sinnlose Restriktion einer anderen
>> Textverarbeitung zu eigen macht, dann bleibt es so lange eine
>> Besonderheit, solange man sie nicht stichhaltig sachlich (semantisch)
>> begründen kann.
> 
> Immerhin betrifft diese angebliche 'Besonderheit' die beiden[1] am
> weitesten verbreiteten Textverarbeitungsprogramme.
> 
> [1] wegen ihrer Verwandschaft zähle ich OOO/AOO/LOO als nur ein Programm
> 
> Übrigens ist HTML gerade *kein* /Textverarbeitungsprogramm/, sondern
> eine /Auszeichnungssprache/, und als solche eher zu den
> /Layoutprogrammen/ wie LaTeX o. ä. zu zählen (auch wenn sich diese
> beiden Sektoren inzwischen weitgehend überlappen).

Richtig, HTML ist eins Auszeichnungssprache. 

Wie unterscheidet sich Deiner Ansicht nach semantisch das
Formatvorlagenkonzept der /Textverarbeitung/ von den semantischen
Motiven von guter Praxis in einer Auszeichnungssprache?

Andreas
-- 
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an