Hi Peter Kühnlein, Peter Kühnlein wrote:
> Am 30.12.2011 18:04, schrieb Stephan Schuler: >> Zunächst ist mir neu, dass ein Webserver eine php.ini-Datei im aktuellen >> Programmverzeichnis auswertet. Wenn das bei dir wirklich funktionieren >> sollte, würde ich auf eine sehr abartige 1&1-Eigenheit tippen, oder einen >> Zufallstreffer. Dabei handelt es sich weder um Standardverhalten noch um >> den "way to go". Ist bei den Angeboten von Domainfactory genauso: http://www.df.eu/de/service/df-faq/technische-faq/phpini-editor/#acc1468 Bei DF wird PHP in der CGI Variante eingesetzt. Ich denke dies wird bei 1und1 genauso sein. > php.ini hat m.E. ausserhalb /etc oder /usr/local/lib auf einer > Linux-Maschine nichts zu suchen - auch nicht durch symlinks. Die > phpinfo() (im install-Tool) müsste außerdem verraten, wo php seine ini > sucht (bzw. findet). Schon korrekt, aber als Kunde hat man dann nicht die Möglichkeit, die Einstellungen zu ändern. Das tolle ist, dass man dadurch nämlich für einzelne Skript ganz andere Einstellungen haben kann. Man kann nun einmal nicht alles mit der .htaccess abdecken. Viele Grüße -- Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german