Am 30.12.2011 18:04, schrieb Stephan Schuler:
Hallo Peter.
Ich betreibe selbst *keinen* Managed Server von 1&1, kann dir also zur
konkreten Konfiguration nichts sagen. Dafür aber zu Grundsätzlichkeiten.
Zunächst ist mir neu, dass ein Webserver eine php.ini-Datei im aktuellen Programmverzeichnis
auswertet. Wenn das bei dir wirklich funktionieren sollte, würde ich auf eine sehr abartige
1&1-Eigenheit tippen, oder einen Zufallstreffer. Dabei handelt es sich weder um
Standardverhalten noch um den "way to go".
Weiterhin müsste man wissen, wie dein Server PHP aufruft. Sollte das per CGI sein (was im
Shared Hosting verbreitet, wobei das 1&1 ggf. auch auf Managed Servern verwendet, damit
sich Supportmitarbeiter geistig mit möglichst wenigen unterschiedlichen Konfigurationen
befassen müssen) kann man die von Helmut vorgeschlagenene .htaccess-Variante nämlich fast
vergessen. PHP-Konfigurationsvariablen müsste man per "php_value" setzen, was
allerdings in CGI-Umgebungen nicht geht. Dafür wäre schon das CGI-Starterscript zuständig,
und das muss im vhost definiert werden.
Aber: Spricht etwas gegen die TYPO3-Konfiguration? Ich würde zwischen
[FE][formmailMaxAttachmentSize] und [BE][maxFileSize] unterscheiden. Das trifft
zwar zunächst nicht auf Thirdparty-Extensions zu, aber vielleicht muss das ja
nicht mal sein.
Gruß,
Hallo Diskutanten,
php.ini hat m.E. ausserhalb /etc oder /usr/local/lib auf einer
Linux-Maschine nichts zu suchen - auch nicht durch symlinks. Die
phpinfo() (im install-Tool) müsste außerdem verraten, wo php seine ini
sucht (bzw. findet).
Schöne Grüße,
Peter
--
http://www.function2form.net
http://www.peter-kuehnlein.net
"Existing where there is nothing is the meaning of the phrase, "Form
is emptiness"."
(Hagakure)
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german