Servus Stefan,
Stefan Weigel, Dienstag, 24. Januar 2012:
> ich denke, ich habe heraus gefunden, worüber Du stolperst.
In der Tat…
> Hier ein Beispiel, das das etwas verdeutlicht:
> http://www.file-upload.net/download-4054661/Doppelpunktschreibweise.ods.htm
> l
>
> Bei dieser Notation wird in
Servus Werner und Frieder,
Frieder, Montag, 23. Januar 2012:
[…]
> > =KOMMENTARTEXT("Tabelle1";ZELLE("adresse";A1))
[…]
> hier der Code:
[…]
Das war jetzt für mich ein höchst interessanter und lehrreicher
(Teil-)Thread. Das meiste kannte ich nämlich noch nicht, und vieles
davon läßt sich hervorr
Hallo,
immer wieder hört man von vielen Rückschritten in LibreOffice 3.4
gegenüber 3.3 [1] und auch in 3.5 gegenüber den Vorgängerversionen [2].
Tatsächlich gibt es dort auch noch eine ganze Reihe "ungelöster Fälle"
Um bei diesem Problem besser Prioritäten setzen zu können wäre es
interessan
Micha Kuehn schrieb:
Also mich nervt am meisten, dass Tabellenlinien jetzt grau dargestellt
werden und ich im Dokument nicht sehe, ob da Linien (Umrandung) sind,
oder ob das nur eine Hilfslinie ist, die andeutet, dass dort eine
Tabelle ist.
Hallo,
ich würde das ja gern nachvollziehen, aber b
Hallo Andre,
ich denke, ich habe heraus gefunden, worüber Du stolperst.
Am 23.01.2012 13:14, schrieb Andre Tann:
> Kann mir jemand erklären, wieso
>
> = C38/(1-(B39:B40))*B39
>
> als Ergebnis 2,29 liefert?
Die Schreibweise B39:B40 ist in diesem Fall gültig und das ist
vermutlich ein Fe
Hallo,
immer wieder hört man von vielen Rückschritten in LibreOffice 3.4
gegenüber 3.3 [1] und auch in 3.5 gegenüber den Vorgängerversionen [2].
Tatsächlich gibt es dort auch noch eine ganze Reihe "ungelöster Fälle"
Um bei diesem Problem besser Prioritäten setzen zu können wäre es
interessan
Hi Jörn,
ice...@web.de, Montag, 23. Januar 2012:
> Ich habe mir Deine Beispieltabelle heruntergeladen
> und in der Zelle C50 den Ausdruck "=(B39:B40)" eingetragen.
>
> Es erscheint dann, wie ich geschrieben habe, "#WERT!".
Das ist bei mir auch der Fall.
> Mit welcher Version von LO arbeitest
> Warum können nicht Programme geschrieben werden, die allen
> Handelnden gerecht
> werden, den Wissenden und den Unwissenden?
Solche Programme werden schon immer versucht, leider gibt es viele
Unwissende und die Wissenden verstehen manchmal das Problem nicht.
Die Lösungsansätze sind jedoch da,
> Gestattet mir eine Frage, ist das eine Mailingliste für
> Libreoffice oder eine Kriegsplattform ?
> So macht das mitlesen hier keinen Spass und ich bin kurz davor
> mich wieder abzumelden.
Also, mir gefällt dieser Thread, es gibt ja keine Überprüfung of man
ihm verfolgt hat.
Außerdem habe ich
Hallo Christian,
> Gestattet mir eine Frage, ist das eine Mailingliste für Libreoffice
> oder eine Kriegsplattform ?
> So macht das mitlesen hier keinen Spass und ich bin kurz davor mich
> wieder abzumelden.
Das ist eine der immer mal wiederkehrenden Diskussionen, die
Mailingliste _lesbar_ zu hal
Am 23.01.2012 15:10, schrieb Werner Tietz:
Hallo Andre
Am 23.01.2012 14:50, schrieb Andre Tann:
Servus Frieder,
Frieder, Montag, 23. Januar 2012:
Aufgerufen wird die funktion z.B. so:
=KOMMENTARTEXT("Tabelle1";"A1")
Das ist nützlich, weil es einfacher ist als der Blog-Vorschlag...
...
Den Fa
Hallo Andre,
Der Ausdruck (B39:B40) liefert kein Ergebnis (#WERT!).
Das stimmt in der von mir gelinkten Tabelle nicht. Dort liefert es einen
Wert.
Ich habe mir Deine Beispieltabelle heruntergeladen
und in der Zelle C50 den Ausdruck "=(B39:B40)" eingetragen.
Es erscheint dann, wie ich geschri
Hallo Stefan,
- Original Message ---
Subject: Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste
From: Stefan Weigel
Date: Mon, 23 Jan 2012 15:16:57 +0100
To: users@de.libreoffice.org
>So wie jetzt? :-)
Na also geht doch :-}
Gruß
Edgar
--
Informationen zum Abmelden: E-
Hi,
Am 23.01.2012 14:08, schrieb Nino Novak:
> Hm - sollte dieser Link nicht besser direkt zum Ziel führen?
So wie jetzt? :-)
Stefan
--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilf
Am Samstag, den 21.01.2012, 10:53 +0100 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Friedrich,
> >
> > In den Menüs sind im unteren Bereich die Texte unsichtbar, mit Ausnahme
> > der Unterstriche für die Tasten-Shortcuts. Die Grenze zwischen sichtbar
> > und unsichtbar scheint zufällig: Im File-Menü ist nur
Hallo Andre
Am 23.01.2012 14:50, schrieb Andre Tann:
Servus Frieder,
Frieder, Montag, 23. Januar 2012:
Aufgerufen wird die funktion z.B. so:
=KOMMENTARTEXT("Tabelle1";"A1")
Das ist nützlich, weil es einfacher ist als der Blog-Vorschlag...
...
Den Fall werde ich jetzt aber vermutlich öfter hab
Servus Frieder,
Frieder, Montag, 23. Januar 2012:
> function KommentarText(sName as String,sCell As String) As String
>dim oSheet As object
>dim oCell as Object
>oSheet=ThisComponent.Sheets.getByName(sName)
>oCell = oSheet.getCellRangeByName(sCell)
>If oCell.Annotation.String
Hallo Stefan,
Am 23.01.2012 14:05, schrieb Josef Latt:
Hallo Stefan,
Am 23.01.2012 12:08, schrieb Stefan Weigel:
Hallo Josef,
Am 23.01.2012 10:16, schrieb Josef Latt:
bisher habe ich LO aufgrund der nicht angezeigten Gitterlinien bei
farbigem Zellhintergrund links liegen lassen.
In der 3.5
Servus Jörn,
ice...@web.de, Montag, 23. Januar 2012:
> Der Ausdruck (B39:B40) liefert kein Ergebnis (#WERT!).
Das stimmt in der von mir gelinkten Tabelle nicht. Dort liefert es einen
Wert.
> Wenn Du vor dem Ausdruck "SUMME" einfügst,
> also: "SUMME(B39:B40)" wird korrekt gerechnet.
Ja, das i
Hallo Nino,
- Original Message ---
Subject: Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste
From: Nino Novak
Date: Mon, 23 Jan 2012 14:08:06 +0100
To: users@de.libreoffice.org
>Hm - sollte dieser Link nicht besser direkt zum Ziel führen?
FULLACK!
Gruß
Edgar
--
Inf
Hi,
>> ich weiß, dass es zu OOo Zeiten mal eine art FAQ gab, die regelmäßig
>> automatisch in die Liste gepostet wurde. Vielleicht hat ja noch jemand
>> diese "alte" Liste und kann sie modifiziert zur Verfügung stellen.
>>
> Die hat André Schnabel immer verschickt.
>
> @Andrè: Kannst Du die mal i
Moin Edgar,
Am Montag, 23. Januar 2012, 13:55:47 schrieb Edgar Kuchelmeister:
> [Regeln für diese Liste]
>
> Tut es echt Not, wenn schon unten in der Mailfusszeile auf "Tipps
> zu Listenmails verwiesen" wird?
Ha *aufdieStirnschlag* das hatte ich komplett übersehen :-/
Hm - sollte dieser Link
Hallo Stefan,
Am 23.01.2012 12:08, schrieb Stefan Weigel:
Hallo Josef,
Am 23.01.2012 10:16, schrieb Josef Latt:
bisher habe ich LO aufgrund der nicht angezeigten Gitterlinien bei
farbigem Zellhintergrund links liegen lassen.
In der 3.5.0rc1 ist die Möglichkeit gegeben ist, dies zu beeinfluße
Hallo Malte,
Am 23.01.2012 13:55, schrieb Edgar Kuchelmeister:
Hallo Malte,
- Original Message ---
Subject: Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste
From: Malte Kaldewey
Date: Mon, 23 Jan 2012 13:37:31 +0100
To: users@de.libreoffice.org
Am 23.01.2012 13:31,
Hallo Malte,
- Original Message ---
Subject: Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste
From: Malte Kaldewey
Date: Mon, 23 Jan 2012 13:37:31 +0100
To: users@de.libreoffice.org
>Am 23.01.2012 13:31, schrieb Nino Novak:
>> Hallo alle,
>>
>> nachdem gerade mal wieder f
Mahlzeit,
Am 23. Januar 2012 13:37 schrieb Malte Kaldewey :
> Am 23.01.2012 13:31, schrieb Nino Novak:
>> Hallo alle,
>>
>> nachdem gerade mal wieder fast mehr über die Mailingliste selbst als über
>> LibreOffice diskutiert wird, möchte ich vorschlagen, ein paar Regeln für
>> diese
>> Liste aufzu
Hallo Andre,
Am 23.01.2012 13:14, schrieb Andre Tann:
C38 = 112,31
B39 = 2%
B40 = 3%
Nun ergibt die Formel in C39
= C38/(1-(B39+B40))*B39
korrekterweise 2,36.
Kann mir jemand erklären, wieso
= C38/(1-(B39:B40))*B39
als Ergebnis 2,29 liefert?
Der Ausdruck (B39:B40) liefer
Am 23.01.2012 13:31, schrieb Nino Novak:
> Hallo alle,
>
> nachdem gerade mal wieder fast mehr über die Mailingliste selbst als über
> LibreOffice diskutiert wird, möchte ich vorschlagen, ein paar Regeln für
> diese
> Liste aufzustellen. Nicht, um alles groß zu reglementieren, sondern, um eine
Am 23.01.2012 13:18, schrieb Andre Tann:
Servus Stefan,
Stefan Weigel, Montag, 23. Januar 2012:
http://www.openofficetips.com/2005/09/14/listing-cell-notes/
Damit kann ich mir helfen, danke für den Hinweis!
Hallo Andre,
da war ich wohl zu langsam.
Ich hab dir gerade eine Funktion geschrieb
Hallo alle,
nachdem gerade mal wieder fast mehr über die Mailingliste selbst als über
LibreOffice diskutiert wird, möchte ich vorschlagen, ein paar Regeln für diese
Liste aufzustellen. Nicht, um alles groß zu reglementieren, sondern, um eine
Atmosphäre, einen Rahmen zu ermöglichen, der/die sowo
Hallo Andre,
Am 23.01.2012 13:14, schrieb Andre Tann:
> = C38/(1-(B39:B40))*B39
Das sieht nach einer Matrixformel aus, die bei der Eingabe mit Hilfe
der Tastenkombination SHIFT+STRG+ENTER erzeugt werden kann.
http://help.libreoffice.org/Calc/Array_Functions/de#Was_ist_eine_Matrixformel.3F
Servus Stefan,
Stefan Weigel, Montag, 23. Januar 2012:
> http://www.openofficetips.com/2005/09/14/listing-cell-notes/
Damit kann ich mir helfen, danke für den Hinweis!
Viele Grüße!
--
Andre Tann
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.li
Servus zusammen,
gleich melde ich mich mit noch einem Thema:
C38 = 112,31
B39 = 2%
B40 = 3%
Nun ergibt die Formel in C39
= C38/(1-(B39+B40))*B39
korrekterweise 2,36.
Kann mir jemand erklären, wieso
= C38/(1-(B39:B40))*B39
als Ergebnis 2,29 liefert?
Ich verstehe erstens s
Hallo Andre,
Am 23.01.2012 12:55, schrieb Andre Tann:
> gerade habe ich eine Calc-Datei gekriegt, wo der Ersteller tonnenweise
> Kommentare hinter den Zellen hinterlegt hat. Eine sehr blöde Idee, denn
> nun brauche ich genau diese Kommentare als Wert in einer Zelle drin.
Zwei Ideen kann ich anbi
Servus zusammen,
gerade habe ich eine Calc-Datei gekriegt, wo der Ersteller tonnenweise
Kommentare hinter den Zellen hinterlegt hat. Eine sehr blöde Idee, denn
nun brauche ich genau diese Kommentare als Wert in einer Zelle drin.
Kriegt man den Kommentar-Inhalt mit einer Formel zu fassen? Also etw
Hallo Josef,
Am 23.01.2012 10:16, schrieb Josef Latt:
> bisher habe ich LO aufgrund der nicht angezeigten Gitterlinien bei
> farbigem Zellhintergrund links liegen lassen.
>
> In der 3.5.0rc1 ist die Möglichkeit gegeben ist, dies zu beeinflußen.
[...]
> 'Farbige Zellen anzeigen' -> zeigt alle Git
Hallo Liste,
nur noch ein Hinweis zu der Thematik. Vielleicht hilft es jemandem bei
der Fehlersuche oder erspart jemandem einen ähnlichen Versuch:
Weil LO die Grafiken meines Grafikentabellenblattes partout auf das
erste Blatt verschieben wollte (eigentlich bei jedem NEUöffnen der
Datei), da
hallo Jochen
Am 22.01.2012 20:29, schrieb Jochen:
Hallo Robert,
Am 22.01.2012 20:14, schrieb Robert Großkopf:
Am 22.01.2012 19:00, schrieb Frieder:
hast du es schon mit dem folgenden probiert?
oForm = thisComponent.drawpage.forms.getByName("MainForm")
oForm.reload()
Nein. Grund: Methode wird m
Hallo,
Am 23.01.2012 10:09, schrieb Detlef Nannen:
> ist dieser Diskussionsfaden hier nicht OT, und sollte an anderer
> Stelle fortgesetzt werden?
Wo sonst, als auf dieser Mailing-Liste, sollte Hilfe zum Umgang mit
dieser Mailing-Liste gegeben werden?
Gruß
Stefan
--
LibreOffice - Die Freihei
Hi,
Am 23.01.2012 10:18, schrieb Micha Kuehn:
> Das sieht bei dir nach Thunderbird aus (hab jetzt nicht in den
> Header geschaut). Kennst du die Funktion Bearbeiten, Neu umbrechen?
Ja. :-) Strg+R mache ich schon gewohnheitsmäßig. Dieser Komfort, den
Tunderbird bietet, ändert am Grundsätzlichen a
Hallo,
Am 23.01.2012 11:14, schrieb Frieder:
Am 23.01.2012 10:16, schrieb Josef Latt:
...
Mir scheint auch, dass da ein Übersetzungsfehler vorliegt.
In der englischen Version heißt es: "Show on coloured cells"
während es in der deutschen Version heißt:"Farbige Zellen anzeigen"
richtig wäre :
Am 23.01.2012 10:16, schrieb Josef Latt:
In der 3.5.0rc1 ist die Möglichkeit gegeben ist, dies zu beeinflußen.
In der UI steht für die Einstellung der Gitterlinien:
'Anzeigen' -> Zeigt Gitterlinien für Zellen ohne Hintergrundfarbe.
Hier würe ich annehmen, daß alle Gitterlinien angezeigt werde
Hallo MM,
Am 23.01.2012 10:32, schrieb MM:
Gestattet mir eine Frage, ist das eine Mailingliste für Libreoffice oder
eine Kriegsplattform ?
einfach so wie ich, sobald ich erkannt habe Themen die ich nicht lesen
will ausfiltern oder löschen.
Es gibt einfach auch echte Themen die mich 0 interess
Gestattet mir eine Frage, ist das eine Mailingliste für Libreoffice oder
eine Kriegsplattform ?
So macht das mitlesen hier keinen Spass und ich bin kurz davor mich
wieder abzumelden.
Gruß
Stefan
Am Montag, den 23.01.2012, 10:13 +0100 schrieb Christian Palm:
> Hallo Josef,
>
> Am 23.01.2012 09:
Hallo Edgar,
am 23.01.2012 um 10:02 Uhr schriebst du:
> Hallo Achim,
>
>>Wo soll ich den korrekten Umbruch einstellen?
>
> Also es heisst Zeilenlänge 72 Zeichen, ich nehme 68, weil das
> Quoting dazu kommt.
> Wo du das bei dir einstellst weiß ich nicht, da ich ja dein
> Mailprogramm nicht kenn
Hallo,
Am 23.01.2012 10:16, schrieb Josef Latt:
Hi,
bisher habe ich LO aufgrund der nicht angezeigten Gitterlinien bei
farbigem Zellhintergrund links liegen lassen.
In der 3.5.0rc1 ist die Möglichkeit gegeben ist, dies zu beeinflußen.
In der UI steht für die Einstellung der Gitterlinien:
'A
Hallo Jost Lange,
am 23.01.2012 um 09:34 Uhr schriebst du:
> Am 22.01.2012 22:48, schrieb Christian Palm:
> Hallo Liste,
>> weil Matthias sich ja verabschiedet hat.
>
> Korrektur und Richtigstellung: Jost Lange hat sich verabschiedet!
Wo ... ich sehe dich immer noch
> Man klärte mi
Am 23.01.2012 09:12, schrieb Stefan Weigel:
Um das Durcheinander zu vermeiden, muss ich in Antworten auf Mails
wie Deine, in den zitierten Text nachträglich Zeilenumbrüche einfügen.
Das sieht bei dir nach Thunderbird aus (hab jetzt nicht in den Header
geschaut). Kennst du die Funktion Bearbeit
Hi,
bisher habe ich LO aufgrund der nicht angezeigten Gitterlinien bei
farbigem Zellhintergrund links liegen lassen.
In der 3.5.0rc1 ist die Möglichkeit gegeben ist, dies zu beeinflußen.
In der UI steht für die Einstellung der Gitterlinien:
'Anzeigen' -> Zeigt Gitterlinien für Zellen ohne Hin
Hallo Josef,
Am 23.01.2012 09:48, schrieb Josef Latt:
Hi,
Am 23.01.2012 09:34, schrieb Jost Lange:
Warum können nicht Programme geschrieben werden, die allen Handelnden
gerecht
werden, den Wissenden und den Unwissenden?
Wie soll so was funktionieren?
Die eierlegende Wollmichsau gibt es nich
Guten Morgen,
ist dieser Diskussionsfaden hier nicht OT, und sollte an anderer Stelle
fortgesetzt werden?
--
Mit freundlichem Gruß
Detlef Nannen
(Vom Telefon geschickt, keine Chance auf 70, 68 oder was auch immer für ne
Zahl der Zeichen zu formatieren)
Am 23.01.2012 10:02 schrieb "Edgar Kuchelm
Hallo Achim,
- Original Message ---
Subject: Re: [de-users] Re: [de-users] Zeichenlägen bei E-Mail 70
Zeichen
From: Achim Pabel
Date: Mon, 23 Jan 2012 09:28:22 +0100
To: users@de.libreoffice.org
>Wo soll ich den korrekten Umbruch einstellen?
Also es heisst Zeile
Hi,
Am 23.01.2012 09:34, schrieb Jost Lange:
Warum können nicht Programme geschrieben werden, die allen Handelnden
gerecht
werden, den Wissenden und den Unwissenden?
Wie soll so was funktionieren?
Die eierlegende Wollmichsau gibt es nicht.
Gruß
--
PGP Schlüssel: 311D1055
http://keyserver.pg
Hallo an Alle
Am 22.01.2012 22:48, schrieb Christian Palm:
Hallo Liste,
weil Matthias sich ja verabschiedet hat.
Korrektur und Richtigstellung: Jost Lange hat sich verabschiedet!
Damit ist doch Euer Problem gelöst.
Die Reaktionen zeigen, daß es Euch weiter eine Sorge mit höchst
unters
Hallo Stefan,
Deine Bilder haben mich überzeugt.
Nicht weil es bei mir nicht funktioniert, sonder die Vielfallt bei dem
Mailprogrammen so unterschiedlich ist dass es für andere wiederum
mühselig wird den Text zu lesen.
Wo ist der korrekte Umbruch? (In dieser Mail habe ich nach Gefühl
geschalt
Hallo Achim,
- Original Message ---
Subject: Re: [de-users] Re: [de-users] Zeichenlägen bei E-Mail 70
Zeichen
From: Achim Pabel
Date: Mon, 23 Jan 2012 08:55:59 +0100
To: users@de.libreoffice.org
> Hallo Edgar,
>
> da schau (ganz unten). Von Dir und von mir wird al
Hallo Achim,
Am 23.01.2012 08:55, schrieb Achim Pabel:
> da schau (ganz unten). Von Dir und von mir wird alles 100%
> einwandfrei angezeigt !
Nö. Schau Dir mal an, wie Dein Mail bei mir aussieht, wenn ich
versuche darauf zu antworten:
http://www7.pic-upload.de/23.01.12/pmw1vg3rvcb.png
Und so s
57 matches
Mail list logo