Hallo,
einmal einige Gedanken zu Google:
Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass unsere heutige Form der
WWW-Nutzung in hohem Maße von Suchmaschinen abhängig ist.
Alternativen, wie z.B. Linklisten haben sich einerseits als unzureichend
erwiesen, andererseits sind sie noch stärker "hierarchisch"
Guten Morgen,
On Sat, Dec 16, 2017 at 10:21:19AM +0100, Dr. Michael Stehmann wrote:
> Google hat nun einmal die beste Suchmaschine, trotz aller Ausblendungen
> von Suchergebnissen und manchmal merkwürdigen Rankings.
mh, "beste" wäre für mich eine qualititive Aussage, aber wie misst man dies?
Mi
Moinmoin
Am 16.12.2017 um 10:21 schrieb Dr. Michael Stehmann:
> Hallo,
>
> einmal einige Gedanken zu Google:
>
> Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass unsere heutige Form der
> WWW-Nutzung in hohem Maße von Suchmaschinen abhängig ist.
ja, soweit wohl unbestreitbar
[...]
> Die Vorzüge der De
Hallo Michael und alle,
Am 16.12.2017 um 10:21 schrieb Dr. Michael Stehmann:
> Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass unsere heutige Form der
> WWW-Nutzung in hohem Maße von Suchmaschinen abhängig ist.
>
> Alternativen, wie z.B. Linklisten haben sich einerseits als unzureichend
> erwiesen, ande
Am Montag, 11. Dezember 2017, 13:22:32 CET schrieb Michael Kappes:
> Das verstehe ich jetzt nicht
>
> Am 09.12.2017 um 08:53 schrieb WoRomey:
> > Man sollte nur prüfen, ich wiederhole mich, wie die Unternehmen in ihrer
> > Haltung und Praxis zu freier Software stehen.
>
> "Ich" (FSFE) "prüfe"
Hallo,
Am Samstag, 16. Dezember 2017, 10:30:43 CET schrieb Benjamin Hagemann:
> Guten Morgen,
>
> On Sat, Dec 16, 2017 at 10:21:19AM +0100, Dr. Michael Stehmann wrote:
> > Google hat nun einmal die beste Suchmaschine, trotz aller Ausblendungen
> > von Suchergebnissen und manchmal merkwürdigen Rank
Am 16.12.2017 um 10:30 schrieb Benjamin Hagemann:
> mh, "beste" wäre für mich eine qualititive Aussage, aber wie misst man dies?
> Mir passiert es schon öfter, dass ich mich an bestimmte Nachrichten-Meldungen
> oder Twets oder Webseiten erinnere, google diese aber nicht findet.
>
Google ist wohl
Hi.
Am 16.12.2017 1:49 nachm. schrieb "WoRomey" :
Ich bin immer wieder überrascht, daß Leute, die Freie Software unterstützen,
nicht mehr die vorhandenen Alternativen nutzen, auch wenn die noch
unvollkommen sein mögen. Nutzung ist aus meiner Sicht eine Voraussetzung für
Verbesserung. Also wenigs
Am 16.12.2017 um 13:34 schrieb Peter Hormanns:
> Hallo Michael und alle,
>
>> Dezentrale Suchmaschinen wären vielleicht eine Alternative. Derzeit
>> stecken sie aber eher in den "Kinderschuhen".
> Ich bedauere sehr, dass die Alternative zu "staatlichem" Handeln immer
> in einem Unternehmen geseh
Hallo Christian,
# Christian Imhorst [2017-12-16 14:02 +0100]:
Das ist ein sehr guter Punkt! Ich sehe darin auch eine wesentliche Aufgabe
von uns als FSFE: Freie Alternativen zu bestehenden unfreien Anwendungen
und Dienste zu propagieren. Ich fände es toll, wenn sie auf FSFE-Homepage
stehen und
Moin,
Ich muss mal reingrätschen. Kann nicht anders.
> On 11. Dec 2017, at 14:20, Michael Kappes wrote:
>
> und das hier ist keine Drohung??
> Wie soll ich das verstehen?
…
> Mal sehn wie lange ich noch "mitreden" darf?
Nein, das ist keine Drohung. Du sollst das so verstehen: Bitte verwende ei
Hi
Folgendes Erreicht mich gerade aus Frankreich:
Just an information for most of you but something really important that
happened in France, it has been confirmed by Etalab (the FR state IT)
chief lawyer that in France, software produced by state (R&D and
everything) is now FLOSS by law
HIi
Folgendes Erreicht mich gerade aus Frankreich:
Just an information for most of you but something really important that
happened in France, it has been confirmed by Etalab (the FR state IT)
chief lawyer that in France, software produced by state (R&D and
everything) is now FLOSS by la
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
On Fri, Dec 08, 2017 at 10:24:58AM +0100, Michael Kappes wrote:
> ich finde das im Ökonomischen sinne arg Eklig!
Schwierig. Und das mit gutem Grund :-)
Um Florians Bild (weiter downthread) mal aufzugreifen, wenn man
vom Teufel[1] geld entgegennimmt,
14 matches
Mail list logo