Re: Frage zu Debian12 und Sim-Card-Installation auf Lenovo Thinkpad L15

2024-02-24 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin Hanni, Am Fri, Feb 23, 2024 at 09:15:44PM +0100 schrieb krautundgewu...@web.de: > Hallo, > Über ihr Installationshandbuch habe ich Ihre E-Mail-Adresse gefunden. Leider die falsch, wir diskutieren hier die Übersetzungen vom englischen ins Deutsch. Versuch es mal auf debian-user-ger...@lists.d

Frage zu Debian12 und Sim-Card-Installation auf Lenovo Thinkpad L15

2024-02-23 Diskussionsfäden krautundgewuerz
Hallo, Über ihr Installationshandbuch habe ich Ihre E-Mail-Adresse gefunden. Ich hoffe, ich finde bei Ihnen Hilfe. Ich habe auf YouTube und im Internet schon alles durchsucht. Ohne Erfolg. Ich möchte gerne mit dem Laptop, das einen Sims Slot hat, mit einer Simkarte ins Internet. Die vorhandene

Re: gegengelesener Teil 11 FAQ und Provides-Frage, war Re: debian-faq 5.0.1: Please translate the package debian-faq

2015-09-24 Diskussionsfäden markus . hiereth
Hallo Holger und Mitlesende, Holger Wansing schrieb am 23. September 2015 um 19:31 > > Anmerkung: Ich komme nicht über die Gleichsetzung 'Ein Paket ist ein > > Name' hinweg > > s > > /Ein virtuelles Paket ist ein generischer Name, der auf eine Gruppe > > von Paketen zutrifft, die ähnliche grundl

Re: gegengelesener Teil 11 FAQ und Provides-Frage, war Re: debian-faq 5.0.1: Please translate the package debian-faq

2015-09-23 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, markus.hier...@freenet.de wrote: > #. type: > #: debian-faq.sgml:48 pkg_basics.sgml:283 > msgid "" > "A virtual package is a generic name that applies to any one of a group of " > "packages, all of which provide similar basic functionality. For example, " > "both the tin and trn programs are

gegengelesener Teil 11 FAQ und Provides-Frage, war Re: debian-faq 5.0.1: Please translate the package debian-faq

2015-09-23 Diskussionsfäden markus . hiereth
Hallo Holger und Mitlesende, Holger Wansing schrieb am 13. Juni 2015 um 22:53 > Wenn jemand diese korrekturlesen möchte, dem kann geholfen werden: 1, zu FAQs ich habe mir helfen lassen. Im Anhang ein gegengelesener Teil 11 der FAQ. 2. zum Provides-Problem Dieser Teil 11 enthält den "Provides

Re: Frage

2014-03-23 Diskussionsfäden Stephan Beck
Am 23.03.2014 00:41, schrieb Stephan Beck: > Am 22.03.2014 19:22, schrieb Helge Kreutzmann: >> Hallo Stephan, >> On Sat, Mar 22, 2014 at 08:08:07PM +0100, Stephan Beck wrote: > > Danke, Helge, Holger, Carsten, Joachim, Frank und Mario! Danke, Sven, nicht Joachim! LG Stephan > > LG > > Steph

Re: Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden Stephan Beck
Am 22.03.2014 19:22, schrieb Helge Kreutzmann: > Hallo Stephan, > On Sat, Mar 22, 2014 at 08:08:07PM +0100, Stephan Beck wrote: > Bei Unix-Systemen wird i.d.R. UTC als Systemzeit erwartet, Linux/Unix > »rechnen« dann zur Laufzeit um. Danke, Helge, Holger, Carsten, Joachim, Frank und Mario! Ich h

Re: Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden C. Meissa
Hi, Holger Wansing schrieb am 22.03.2014 20:54:41: > Wenn Stephan auf der Maschine auch noch Windows parallel installiert hat, > wäre es allerdings empfehlenswert, es so zu lassen, wie es ist (CMOS-Uhr > auf Lokalzeit); wenn lediglich Linux-/Unix-artige OS installiert sind, > CMOS-Uhr auf UTC. Wo

Re: Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, Helge Kreutzmann wrote: > Hallo Stephan, > On Sat, Mar 22, 2014 at 08:08:07PM +0100, Stephan Beck wrote: > > Im BIOS steht die in meiner Zeitzone korrekte Zeit als Systemzeit. Die > > werde ich > > nicht ändern, schon allein aus rechtlichen Gründen nicht. > > Bei Unix-Systemen wird i.d.R. U

Re: Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Stephan, On Sat, Mar 22, 2014 at 08:08:07PM +0100, Stephan Beck wrote: > Im BIOS steht die in meiner Zeitzone korrekte Zeit als Systemzeit. Die werde > ich > nicht ändern, schon allein aus rechtlichen Gründen nicht. Bei Unix-Systemen wird i.d.R. UTC als Systemzeit erwartet, Linux/Unix »rech

Re: Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden Stephan Beck
Hallo, C. Danke. Am 22.03.2014 16:39, schrieb C. Meissa: > Hallo Stephan, > > Dein E-Mail-Header sieht so aus: > Date: Sat, 22 Mar 2014 12:49:16 + > > Also denkt Dein Rechner er lebe in der UTC+0 und die Uhrzeit sei 12:49:16. > Das ist beides falsch, sieht auf Deinem Rechner allerdings rich

Re: Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo, On Sat, Mar 22, 2014 at 04:39:20PM +0100, C. Meissa wrote: > Dein E-Mail-Header sieht so aus: > Date: Sat, 22 Mar 2014 12:49:16 + > > Also denkt Dein Rechner er lebe in der UTC+0 und die Uhrzeit sei 12:49:16. > Das ist beides falsch, sieht auf Deinem Rechner allerdings richtig aus. > >

Re: Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden C. Meissa
Hallo Stephan, Dein E-Mail-Header sieht so aus: Date: Sat, 22 Mar 2014 12:49:16 + Also denkt Dein Rechner er lebe in der UTC+0 und die Uhrzeit sei 12:49:16. Das ist beides falsch, sieht auf Deinem Rechner allerdings richtig aus. Die meisten MUAs übersetzen das dann allerdings in deren eigene

Re: Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Stephan, On Sat, Mar 22, 2014 at 04:01:19PM +, Stephan Beck wrote: > habe deine aktuellere Mail leider aus Versehen gelöscht, daher hier die > Antwort. > Helge hat mir ein PM als Antwort auf meine an die Liste gerichtete Nachricht > geschickt, mit den Kopfzeilen, von denen er sagte, dass

Re: Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden Stephan Beck
Hallo, Sven, habe deine aktuellere Mail leider aus Versehen gelöscht, daher hier die Antwort. Helge hat mir ein PM als Antwort auf meine an die Liste gerichtete Nachricht geschickt, mit den Kopfzeilen, von denen er sagte, dass alles vernünftig aussehe. Wenn er nichts dagegen hat, kann ich die gern

Re: Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden Sven Joachim
Deine Umlaute sind auch noch defekt. :-( Am 22.03.2014 um 15:48 schrieb Stephan Beck: > Am 22.03.2014 12:47, schrieb Sven Joachim: >> Am 22.03.2014 um 13:49 schrieb Stephan Beck: >> >>> k�nntet ihr mir sagen, ob der Zeitstempel meiner Mails um eine Stunde >>> vorgeht >>> (so, wie sie bei euch e

Re: Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden Stephan Beck
Hallo, Sven, Am 22.03.2014 12:47, schrieb Sven Joachim: > Am 22.03.2014 um 13:49 schrieb Stephan Beck: > >> k�nntet ihr mir sagen, ob der Zeitstempel meiner Mails um eine Stunde vorgeht >> (so, wie sie bei euch eintreffen)? Ich schicke diese um 12:49 Uhr. > > Scheint, dass deine Rechneruhr fal

Re: Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden Sven Joachim
Am 22.03.2014 um 13:49 schrieb Stephan Beck: > könntet ihr mir sagen, ob der Zeitstempel meiner Mails um eine Stunde vorgeht > (so, wie sie bei euch eintreffen)? Ich schicke diese um 12:49 Uhr. Scheint, dass deine Rechneruhr falsch eingestellt ist und die Zeitzone auch nicht stimmt: Date: Sat, 2

Re: Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Am 22.03.2014 13:49, schrieb Stephan Beck: > Hallo in die Runde, > > > könntet ihr mir sagen, ob der Zeitstempel meiner Mails um eine Stunde vorgeht > (so, wie sie bei euch eintreffen)? Ich schicke diese um 12:49 Uhr. > Angekommen bei mir mit dem Zeitstempel 13:49 Uhr. Gruß Mario -- To UNSUB

Frage

2014-03-22 Diskussionsfäden Stephan Beck
Hallo in die Runde, könntet ihr mir sagen, ob der Zeitstempel meiner Mails um eine Stunde vorgeht (so, wie sie bei euch eintreffen)? Ich schicke diese um 12:49 Uhr. Danke im Voraus. LG Stephan signature.asc Description: OpenPGP digital signature

Re: Frage zu Paket-Übersetzungen

2014-03-05 Diskussionsfäden Stephan Beck
Hallo, Chris, Am 05.03.2014 19:51, schrieb Chris Leick: > Hallo Stephan, > > Stephan Beck: >> Helge Kreutzmann: >>> Es ist einfach praktisch. Manchmal reagieren die vorherigen Übersetzer >>> nicht, manchmal haben sie auf der Liste schon gesagt, jemand anders >>> könne das übernehmen. >> Wenn er s

Re: Frage zu Paket-Übersetzungen

2014-03-05 Diskussionsfäden Chris Leick
Hallo Stephan, Stephan Beck: Helge Kreutzmann: Es ist einfach praktisch. Manchmal reagieren die vorherigen Übersetzer nicht, manchmal haben sie auf der Liste schon gesagt, jemand anders könne das übernehmen. Wenn er schon angefragt wurde, kann er mir das ja dann mitteilen. Wenn er es auf der L

Re: Frage zu Paket-Übersetzungen

2014-03-05 Diskussionsfäden Stephan Beck
Hallo, Helge, danke für deine Antwort. Weiteres s.u. Am 05.03.2014 18:45, schrieb Helge Kreutzmann: > Hallo Stephan, > On Mon, Mar 03, 2014 at 09:42:11PM +, Stephan Beck wrote: >> Am 03.03.2014 14:09, schrieb Helge Kreutzmann: >>> On Wed, Feb 26, 2014 at 06:55:14PM +0100, Martin Eberhard Scha

Re: Frage zu Paket-Übersetzungen

2014-03-05 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Stephan, On Mon, Mar 03, 2014 at 09:42:11PM +, Stephan Beck wrote: > Am 03.03.2014 14:09, schrieb Helge Kreutzmann: > > On Wed, Feb 26, 2014 at 06:55:14PM +0100, Martin Eberhard Schauer wrote: > >> Stephan Beck wrote: > Falls du damit (auch) sagen wolltest, dass man die Liste beim Anschre

Re: Frage zu Paket-Übersetzungen

2014-03-04 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, Stephan Beck wrote: > Am 03.03.2014 14:09, schrieb Helge Kreutzmann: > >>> Bevor Du etwas übersetzt oder eine veraltete Übersetzung aktualisierst, > >>> schau > >>> Dir die Lizenzierung des entsprechenden Projekts an. Und schreib den alten > >>> Übersetzer an, ob Du für ihn sich seine Altlas

Re: Frage zu Paket-Übersetzungen

2014-03-03 Diskussionsfäden Stephan Beck
Am 03.03.2014 14:09, schrieb Helge Kreutzmann: > Hallo Martin, > (bitte nur die zitierten Texte mit »>« einrücken, danke) > > On Wed, Feb 26, 2014 at 06:55:14PM +0100, Martin Eberhard Schauer wrote: >> Stephan Beck wrote: >>> Guten Abend in die Runde, >>> >>> Hallo Stephan, >>> >>> was auf (1) ste

Re: Frage zu Paket-Übersetzungen

2014-03-03 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Martin, (bitte nur die zitierten Texte mit »>« einrücken, danke) On Wed, Feb 26, 2014 at 06:55:14PM +0100, Martin Eberhard Schauer wrote: > Stephan Beck wrote: > >Guten Abend in die Runde, > > > >Hallo Stephan, > > > >was auf (1) steht, ist diplomatisch formuliert, unglücklich. Weniger > >di

Re: Frage zu Paket-Übersetzungen

2014-02-26 Diskussionsfäden Stephan Beck
Hallo, Martin, danke für deine Antwort. Am 26.02.2014 17:55, schrieb Martin Eberhard Schauer: > Stephan Beck wrote: >> Guten Abend in die Runde, >> >> Hallo Stephan, >> >> was auf (1) steht, ist diplomatisch formuliert, unglücklich. Weniger >> diplomatisch: stimmt nicht immer. >> >> Die deutschen

Re: Frage zu Paket-Übersetzungen

2014-02-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Stephan Beck wrote: Guten Abend in die Runde, Hallo Stephan, was auf (1) steht, ist diplomatisch formuliert, unglücklich. Weniger diplomatisch: stimmt nicht immer. Die deutschen Texte von Debian stammen aus einer Vielzahl von Quellen. Übersetzer aus der »Debian community« kümmern/kümmerten si

Frage zu Paket-Übersetzungen

2014-02-26 Diskussionsfäden Stephan Beck
Guten Abend in die Runde, auf der Seite https://www.debian.org/international/l10n/po/de_DE Abschnitt Packages for which translation is underway stehen rot-markierte Pakete, mit hohem "score", die zum Teil zu 0%, also gar nicht übersetzt zu sein scheinen. Dennoch sind dort Teams eingetragen, z.B.

Re: Frage an die Programmierer: Was sollte in manpages-de-dev übersetzt werden?

2012-10-10 Diskussionsfäden Chris Leick
Hallo Tom, Thomas Müller: Chris Leick: Wird er ja nicht - das ist nur eine Handbuchseite, die dem Benutzer erklären soll, wozu die Variable gut ist. Schon klar - aber es ist ja auch Quellcode der da in den Handbuchseiten drin steht. Und auch da würde ich es als störend empfinden - aber das i

Re: Frage an die Programmierer: Was sollte in manpages-de-dev übersetzt werden?

2012-10-10 Diskussionsfäden Thomas Müller
Am Mittwoch, dem 10.10.2012 um 23:03 schrieb Chris Leick: > Hallo Tom, Hallo Martin, > > Thomas Müller: > > Ich würde hier keinerlei Übersetzung erwarten, denn im 'echten' Quellcode > > ist es ja auch nicht übersetzt. > > > > Im allgemeinen finde ich es auch störend, wenn Quellcode nicht Englisc

Re: Frage an die Programmierer: Was sollte in manpages-de-dev übersetzt werden?

2012-10-10 Diskussionsfäden Chris Leick
Hallo Tom, Hallo Martin, Thomas Müller: Ich würde hier keinerlei Übersetzung erwarten, denn im 'echten' Quellcode ist es ja auch nicht übersetzt. Im allgemeinen finde ich es auch störend, wenn Quellcode nicht Englisch geschrieben wird. Wird er ja nicht - das ist nur eine Handbuchseite, die

Re: Frage an die Programmierer: Was sollte in manpages-de-dev übersetzt werden?

2012-10-10 Diskussionsfäden Thomas Müller
Hallo, Ich würde hier keinerlei Übersetzung erwarten, denn im 'echten' Quellcode ist es ja auch nicht übersetzt. Im allgemeinen finde ich es auch störend, wenn Quellcode nicht Englisch geschrieben wird. Des weiteren: was machst Du mit z.B. mit Umlauten? Je nach Compiler und Sprache sind eh nur

Frage an die Programmierer: Was sollte in manpages-de-dev übersetzt werden?

2012-10-08 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Ohne Recherche in den Archiven und auf die Gefahr hin, das Thema noch einmal aufzukochen: In den Handbuchseiten für Entwickler (Abschnitte 2 und 3) sind Abschnitte wie dieser ÜBERSICHT #include #include mode_t umask(mode_t mask); typisch. Ich übersetze die Namen der

Fwd: Re: Nur eine kurze Frage

2012-03-15 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik
Hallo, ich hab die Diskussion auf der deutschen Übersetzer-Mailingliste verfolgt und dachte mir, das könnte Sie interessieren (Erik hat Sie leider nicht mitadressiert): -- Forwarded Message -- Subject: Re: Nur eine kurze Frage Date: Wednesday 14 March 2012, 22:02:38 From

Re: Nur eine kurze Frage

2012-03-14 Diskussionsfäden Erik Schanze (Debian)
Hallo, Am 14.03.2012 00:40, schrieb Soos Arpad: > Am Dienstag, 13. März 2012 23:20 schrieb Tobias Quathamer: >> gerne einfach an diese Liste schicken. Oder gibt es einen anderen Grund, >> den Übersetzer direkt zu kontaktieren? >> > Hab ich natürlich versucht, den direkten Kontakt, mehrmals, aber e

Re: Nur eine kurze Frage

2012-03-13 Diskussionsfäden Soos Arpad
Am Dienstag, 13. März 2012 23:20 schrieb Tobias Quathamer: > Am 13.03.2012 22:44, schrieb Soos Arpad: > > Wie finde ich heraus, wer den deutschen Text zu > > dpkg-reconfigure exim4-config > > geschrieben hat? > > Hallo, > > das geht über einige verzweigte Wege auf der Debian-Website. Wenn Du > ei

Re: Nur eine kurze Frage

2012-03-13 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
ein Fehlerbericht im BTS. Im Übrigen hat der Autor den Text zwar auch geschrieben, aber hauptsächlich übersetzt. Deine Frage beantworten die Quellen und http://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of

Re: Nur eine kurze Frage

2012-03-13 Diskussionsfäden Tobias Quathamer
Am 13.03.2012 22:44, schrieb Soos Arpad: > Wie finde ich heraus, wer den deutschen Text zu > dpkg-reconfigure exim4-config > geschrieben hat? Hallo, das geht über einige verzweigte Wege auf der Debian-Website. Wenn Du einen Fehler in der Übersetzung gefunden hast, kannst Du ihn aber auch gerne ei

Nur eine kurze Frage

2012-03-13 Diskussionsfäden Soos Arpad
Wie finde ich heraus, wer den deutschen Text zu dpkg-reconfigure exim4-config geschrieben hat? -- Der Name und die Adresse wird mit whitelist geschützt -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debia

Re: Frage zu "klein-gepac kten-Win32-ausführbaren"

2008-10-30 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Gerrit, On Thu, Oct 30, 2008 at 08:00:20PM +0100, Gerrit Vollmer wrote: > Gerrit Vollmer schrieb: > > Helge Kreutzmann schrieb: > >> On Tue, Oct 28, 2008 at 09:29:01PM +0100, Gerrit Vollmer wrote: > >>> Hätte da eine Frage: > >>> Was sind, bzw.

Re: Frage zu "klein-gepackten-Win32-ausführ baren"

2008-10-30 Diskussionsfäden Gerrit Vollmer
Hallo zusammen! Gerrit Vollmer schrieb: > Hallo Helge, > > Helge Kreutzmann schrieb: >> Hallo Gerrit, >> On Tue, Oct 28, 2008 at 09:29:01PM +0100, Gerrit Vollmer wrote: >>> Hätte da eine Frage: >>> Was sind, bzw. wie übersetzt man (wenn überhaupt) "P

Re: Frage zu "klein-gepackten-Win32-ausführb aren"

2008-10-29 Diskussionsfäden Gerrit Vollmer
Hallo Helge, Helge Kreutzmann schrieb: > Hallo Gerrit, > On Tue, Oct 28, 2008 at 09:29:01PM +0100, Gerrit Vollmer wrote: >> Hätte da eine Frage: >> Was sind, bzw. wie übersetzt man (wenn überhaupt) "Petite-packed"? (Im >> Zusammenhang: "Petite-pac

Re: Frage zu "klein-gepac kten-Win32-ausführbaren"

2008-10-28 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Gerrit, On Tue, Oct 28, 2008 at 09:29:01PM +0100, Gerrit Vollmer wrote: > Hätte da eine Frage: > Was sind, bzw. wie übersetzt man (wenn überhaupt) "Petite-packed"? (Im > Zusammenhang: "Petite-packed Win32 executables")? "Klein gepackt"? ;-) Hast Du et

Frage zu "klein-gepackten-Win32-ausführbaren "

2008-10-28 Diskussionsfäden Gerrit Vollmer
Tach zusammen! Hätte da eine Frage: Was sind, bzw. wie übersetzt man (wenn überhaupt) "Petite-packed"? (Im Zusammenhang: "Petite-packed Win32 executables")? "Klein gepackt"? ;-) Danke schon mal und viele Grüße, Gerrit -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]

Re: Frage zu den Codepages

2008-10-25 Diskussionsfäden Kai Wasserbäch
Hallo Gerrit, Gerrit Vollmer schrieb: > "iconv" kannte ich nicht, hat aber super geklappt! vi ist zwar gut, aber > mit Kate finde ich es halt doch einfacher... ;-) Bei Kate kann man die Kodierung im Speicherndialog auswählen. Das Drop-Down-Menü ganz rechts oben ist das gesuchte. Je nach System- un

Re: Frage zu den Codepages

2008-10-25 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo, On Sat, Oct 25, 2008 at 12:28:28AM +0200, Kai Wasserbäch wrote: > das Thema mit dem Encoding der Webseite hatten wir hier (selbst in meiner > kurzen > Zeit) schon ein paar Mal. Grundsätzlich ist es so, dass du alle Änderungen > als > ISO-8859-1 kodiert an irgendwen senden, der die Berecht

Re: Frage zu den Codepages

2008-10-25 Diskussionsfäden Gerrit Vollmer
Hallo Kai, Kai Wasserbäch schrieb: > Hallo Gerrit, > Gerrit Vollmer schrieb: >> Hallo zusammen! >> >> Habe mal eine Frage zu den Codepages: mir ist aufgefallen, daß die wml >> Dateien, die ich mir per cvs hole, alle ISO-8859 haben. Der Standard auf >> meinem Sys

Re: Frage zu den Codepages

2008-10-24 Diskussionsfäden Kai Wasserbäch
Hallo Gerrit, Gerrit Vollmer schrieb: > Hallo zusammen! > > Habe mal eine Frage zu den Codepages: mir ist aufgefallen, daß die wml > Dateien, die ich mir per cvs hole, alle ISO-8859 haben. Der Standard auf > meinem System ist aber UTF-8. Editiere ich die Dateien mit Kate, werden

Frage zu den Codepages

2008-10-24 Diskussionsfäden Gerrit Vollmer
Hallo zusammen! Habe mal eine Frage zu den Codepages: mir ist aufgefallen, daß die wml Dateien, die ich mir per cvs hole, alle ISO-8859 haben. Der Standard auf meinem System ist aber UTF-8. Editiere ich die Dateien mit Kate, werden sie auch als UTF-8 gespeichert. vi scheint das Problem nicht zu

Re: Noch ne Frage

2008-05-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Benedikt, On Wed, May 07, 2008 at 06:20:21PM +0200, Benedikt Beckmann wrote: > ich versuche mich gerade an einer Paketbeschreibung per DDTSS. Werden > diese hier generell auch vor dem absenden diskutiert oder schickt ihr > die zunächst ab und wartet dann auf den Review? In der Regel werden d

Noch ne Frage

2008-05-07 Diskussionsfäden Benedikt Beckmann
Hallo zusammen, ich versuche mich gerade an einer Paketbeschreibung per DDTSS. Werden diese hier generell auch vor dem absenden diskutiert oder schickt ihr die zunächst ab und wartet dann auf den Review? mfg Benedikt -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] with a subject of "unsubscribe

Re: Frage zu Hurd-Patch ( Präposition "auf")

2006-11-11 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Jens, On Fri, Nov 10, 2006 at 11:16:09AM +0100, Jens Seidel wrote: > wollen. Abhängig von Ihrer Erfahrung und Ihrem zeitlichen Einsatz können Sie > -uns auf vielen verschiedenen Arten helfen. Zum Beispiel benötigen wir > erfahrene > +uns auf viele verschiedene Arten helfen. Zum Beispiel ben

Re: Frage zu Hurd-Patch (Präposition "auf")

2006-11-10 Diskussionsfäden Tobias Toedter
On Friday 10 November 2006 11:16, Jens Seidel wrote: > Heißt es nicht "auf vielen" nur bei räumlichen Bezug? Ja, ich würde auch »können Sie uns auf viele verschiedene Arten helfen« schreiben. Schönen Gruß, Tobias -- Tobias Toedter | I doubt, therefore I might be. Hamburg, Germany | pgp1UXy

Re: Frage zu Hurd-Patch (Präposition "auf")

2006-11-10 Diskussionsfäden Matthias Julius
Jens Seidel <[EMAIL PROTECTED]> writes: > ich wollte gerade Folgendes in www.debian.org/ports/hurd abändern: > > wollen. Abhängig von Ihrer Erfahrung und Ihrem zeitlichen Einsatz können Sie > -uns auf vielen verschiedenen Arten helfen. Zum Beispiel benötigen wir > erfahrene > +uns auf viele vers

Frage zu Hurd-Patch (Pr äposition "auf")

2006-11-10 Diskussionsfäden Jens Seidel
Hallo, ich wollte gerade Folgendes in www.debian.org/ports/hurd abändern: wollen. Abhängig von Ihrer Erfahrung und Ihrem zeitlichen Einsatz können Sie -uns auf vielen verschiedenen Arten helfen. Zum Beispiel benötigen wir erfahrene +uns auf viele verschiedene Arten helfen. Zum Beispiel benötigen

Re: Frage..?

2006-11-09 Diskussionsfäden Remo Wenger
ups .. zu wenig studiert ;)danke für die Korrektur.Hab auch 'ne kleine Frage zu dieser Mailinglist. Möchte da nicht jedes einzelne Mail bekommen, sondern eher eine Art Zusammenfassung. Ich glaubte dies einmal einstellen zu können. Wo kann ich das ganze ändern? freundliche Grüsse,Pot2006/11/6,

Re: Frage..?

2006-11-06 Diskussionsfäden Erik Schanze
Remo Wenger "Remo Wenger" <[EMAIL PROTECTED]>: > eine email an > [EMAIL PROTECTED]@lists.debian.org > Wohl eher: [EMAIL PROTECTED] > mit betreff: > unsubscribe Siehe auch E-Mail-Kopfzeilen: List-Unsubscribe: Freundlich grüßend, Erik -- www.ErikSchanze.de

Re: Frage..?

2006-11-06 Diskussionsfäden Remo Wenger
eine email andebian-l10n-german@lists.debian.org- [EMAIL PROTECTED]mit betreff:unsubscribe

Frage..?

2006-11-05 Diskussionsfäden Zbyszek66
Hallo,   wie kann ich DAS löschten Ich will keine Webseite.!! Ich will keinen DEBIAN!   MfG Zibi.

Re: Frage zu chroots in po-debconf://pure-ftpd

2005-09-06 Diskussionsfäden Tobias Toedter
On Monday 05 September 2005 21:59, Jens Nachtigall wrote: > "Das ist für gemeinsam genutzte Verzeichnisse " > "nützlich, wie " > "beispielsweise ein symbolischer Link aus " > "jeden Home-Verzeichnis auf /var/incoming." ^ ... aus jedem ... Schönen Gruß, -- Tobias "To be is to do" --

Re: Frage zu chroots in po-debconf://pure-ftpd

2005-09-05 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Na'abend, On Mon, Sep 05, 2005 at 09:59:54PM +0200, Jens Nachtigall wrote: > #. Type: boolean > #. Description > #: ../pure-ftpd-common.templates:60 > msgid "" > "Chrooted users are usually restricted to their home directory. With virtual " > "chroots symbolic links are always followed, even if the

Frage zu chroots in po-debconf://pure-ftpd

2005-09-05 Diskussionsfäden Jens Nachtigall
Hallo, ich möchte gerne einen (vollständig angegebenen) Abschnitt aus den debconf-Fragen von pure-ftpd korrektuer lesen lassen: #. Type: boolean #. Description #: ../pure-ftpd-common.templates:60 msgid "Enable virtual chroots ?" msgstr "Virtuelle »chroots« aktivieren?" #. Type: boolean #. Desc

Re: Frage zu »bind to socket« aus wwwoffle debconf

2004-10-12 Diskussionsfäden Gerfried Fuchs
* Jens Nachtigall <[EMAIL PROTECTED]> [2004-10-07 11:05]: > +insbesondre hierbin ich unsicher+ > #. Type: note > #. Description > #: ../wwwoffle.templates:121 > msgid "" > "In version 2.7g-1 (and the upstream version), wwwoffle listens to IPv6 \"::" > "\" (\"any\") if no \"bind-

Frage zu »bind to socket« aus wwwoffle debconf

2004-10-07 Diskussionsfäden Jens Nachtigall
Hallo, ich übersetze grade das debconf templates für wwwoffle. Hierzu ist mir eine Stelle semantisch unklar. Könnt ihr dies bitte kurz durchgucken: #. Type: note #. Description #: ../wwwoffle.templates:121 msgid "Wwwoffle doesn't listen to IPv6 by default" msgstr "Standardmäßig lauscht wwwoffle

Frage zu debconf + PO: flashplugin-nonfree -- Bitte um Korrekturlesen

2004-09-03 Diskussionsfäden Jens Nachtigall
Hallo, im Anhang die de.po. Für Kritik bin ich dankbar. Mir fiel auf, dass die Reihenfolge der Absätze in der po-Datei als auch in der templates-Datei nichts darüber aussagt, wo der Absatz später auf der Seite auftaucht -- ist das normal? Bsp: Template: flashplugin-nonfree/local Type: string _

Re: Frage

2004-09-03 Diskussionsfäden Gerfried Fuchs
so _falsch_ ist, warum wird > das dann nicht generell geändert, so daß wenigstens die > Anführungsstriche vorn und hinten gleich sind (wie unter Woody im > Deutschen). Das wäre ja sicher erst einmal keine Frage von UTF-8. Weil es Michael Stone nicht darum geht, es zu reparieren. Er trollt.

Re: Frage, war: Re: Bug#228486: Apology to german users required in the release notes

2004-09-01 Diskussionsfäden Michael Piefel
m > Deutschen). Das wÃre ja sicher erst einmal keine Frage von UTF-8. Weil der Leidensdruck nicht groà genug ist? TatsÃchlich istâs zwar hÃsslich, aber auch wieder nicht _so_ hÃsslich. Mit einigen Schriften sind die Symbole ja auch vorn und hinten gleich (nur spiegelverkehrt natÃrlich). Ciao,

Re: Übersetzung der FAQ / Frage zur Bereitstellung

2004-03-26 Diskussionsfäden Gerfried Fuchs
* Christian Britz <[EMAIL PROTECTED]> [2004-03-25 18:26]: > Gerfried Fuchs schrieb: >> WEMBLEY !1 Ich sag nur wellige.com/ulli/ ,-P > > Hey, danke für die schönen Bilder, die Seite kannte ich noch nicht! :) Echt? Dein Wembley ist eindeutig ein Ausschnitt des dort zu findenden größeren Bilde

Re: Übersetzung der FAQ / Frage zur Bereitstellung

2004-03-25 Diskussionsfäden Christian Britz
Gerfried Fuchs schrieb: WEMBLEY !1 Ich sag nur wellige.com/ulli/ ,-P Hey, danke für die schönen Bilder, die Seite kannte ich noch nicht! :) Ich hoffe stark, dass Du es auch als non-pdf zur Verfügung stellst, wobei ich natürlich auch pdftotext verwenden kann... Ist bereits geschehen, siehe ht

Re: Übersetzung der FAQ / Frage zur Bereitstellung

2004-03-25 Diskussionsfäden Gerfried Fuchs
* Christian Britz <[EMAIL PROTECTED]> [2004-03-25 03:52]: > vielen Dank für die Antworten, ich werde ab sofort zeitnah nach einem > Make die Fortschritte meiner Übersetzung als PDF-Datei unter > http://drfraggle.homeunix.org zur Verfügung stellen, sofern mein Rechner > gerade an ist (ist er meis

Re: Übersetzung der FAQ / Frage zur Bereitstellung

2004-03-24 Diskussionsfäden Christian Britz
Hallo Florian und Jens, vielen Dank für die Antworten, ich werde ab sofort zeitnah nach einem Make die Fortschritte meiner Übersetzung als PDF-Datei unter http://drfraggle.homeunix.org zur Verfügung stellen, sofern mein Rechner gerade an ist (ist er meistens). Jens Seidel schrieb: Ich nehme mal

Re: Übersetzung der FAQ / Frage zur Bereitstellung

2004-03-24 Diskussionsfäden Jens Seidel
On Thu, Mar 25, 2004 at 12:55:20AM +0100, Christian Britz wrote: > ich habe mich nun doch der FAQ angenommen und mache gute Fortschritte > (Boaaah, die PDF-Generierung ist ja echt genial!), Ich nehme mal an, das pdflatex zum Zuge kommt. LaTeX ist für seine professionellen Ausgaben bekannt, leider

Re: Übersetzung der FAQ / Frage zur Bereitstellung

2004-03-24 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Christian! On Thu, Mar 25, 2004 at 12:55:20AM +0100, Christian Britz wrote: > ich habe mich nun doch der FAQ angenommen und mache gute Fortschritte > (Boaaah, die PDF-Generierung ist ja echt genial!), :) > Jetzt habe ich zwei Fragen: > 1.) Soll ich die Fortschritte irgendwo online stellen

Übersetzung der FAQ / Frage zur Bereitstellung

2004-03-24 Diskussionsfäden Christian Britz
Hallo zusammen, ich habe mich nun doch der FAQ angenommen und mache gute Fortschritte (Boaaah, die PDF-Generierung ist ja echt genial!), Jetzt habe ich zwei Fragen: 1.) Soll ich die Fortschritte irgendwo online stellen, damit ihr Korrektur lesen könnt? 2.) Ab wann und von wem wird die Übersetzun