Re: [RFR] po-debconf://mailgraph/de.po

2010-08-13 Diskussionsfäden Frederik Schwarzer
[Martin Eberhard Schauer - Freitag 13 August 2010 23:25:41] > Hallo, > > nur sieben Strings, aber heftig umgeschrieben. ein paar Vorschläge: = msgstr "" "Es wird empfohlen, Mailgraph beim Hochfahren als Daemon zu starten. Der " "Daemon wird dann Ihre Postfix-Protokolldatei auf Änderungen ü

Re: [RFR] po-debconf://mailgraph/de.po

2010-08-13 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Martin, On Sat, Aug 14, 2010 at 07:00:01AM +0200, Martin Eberhard Schauer wrote: > #. Type: boolean > #. Description > #: ../templates:1001 > msgid "The other method is to call mailgraph by hand with the -c parameter." > msgstr "Alternativ können Sie mailgraph mit dem Parameter -c von Hand >

Re: [RFR] po://manpages-de/apropos.1

2010-08-13 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Martin, on-list, da es wohl auch andere interessieren könnte. On Fri, Aug 13, 2010 at 11:45:38PM +0200, Martin Eberhard Schauer wrote: >> bin nur mal kurz drüber geflogen: >> > das hat aber schon bewirkt, ein wenig in mich zu gehen und > zwei Konsolen mit der englischen und der deutschen

Re: [RFR] po-debconf://mailgraph/de.po

2010-08-13 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Hallo, nur sieben Strings, aber heftig umgeschrieben. genug Platz für Tippfehler :-( Gruß Martin mailgraph_1.14-2_de.po Description: application/gettext

Re: [RFR] po://manpages-de/apropos.1

2010-08-13 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Und hier noch mal das Gleiche für die Liste ... Hallo Helge, bin nur mal kurz drüber geflogen: das hat aber schon bewirkt, ein wenig in mich zu gehen und zwei Konsolen mit der englischen und der deutschen Fassung aufzumachen. Und ein paar Kleinigkeiten zu finden, die du noch nicht angesproch

[RFR] po-debconf://mailgraph/de.po

2010-08-13 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Hallo, nur sieben Strings, aber heftig umgeschrieben. Gruß Martin mailgraph_1.14-2_de.po Description: application/gettext

[ITT] po-debconf://mailgraph/de.po

2010-08-13 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
-- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org Archive: http://lists.debian.org/4c65ad8d.5070...@gmx.de

Zwei offene Debconf-Übers etzung

2010-08-13 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Liste, derzeit sind zwei Debconf-Übersetzungen noch nicht erfolgt (siehe [1]), hätte jemand Zeit & Lust, sich die vorzunehmen? Wg. des Freezes wäre es etwas dringender. Vielen Dank & Grüße Helge [1] http://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de -- Dr. Helge Kreu

[BTS#592901] po-debconf://bugzilla/de.po

2010-08-13 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
... ist raus ... -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.d

Re: [RFR] po://manpages-de/apropos.1

2010-08-13 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Martin, bin nur mal kurz drüber geflogen: Gedankenstriche bitte als \(en (Syntax noch mal prüfen) Wildcards würde ich mit Metazeichen übersetzen Bitte 80-Zeichen-Umbruch einhalten, und typischerweise wird die erste Zeile leer gelassen (»""«), wenn die Übersetzung mehrzeilig ist. Viele Grüße

Re: [RFR] DPN 2010/09

2010-08-13 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Paul, On Fri, Aug 13, 2010 at 04:41:58PM +0200, Paul Menzel wrote: > Ich weiß jetzt gar nicht mehr, ob RFR oder RFC verwendet werden soll. IMHO nicht so wichtig. > Ich hoffe Alexander, wird meine Nachricht mit der Frage zur > Zeichenkodierung beantworten. Ich war mal so frei. > # Anmerkun

Re: [DPN] Umlaute und UTF-8

2010-08-13 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo, On Fri, Aug 13, 2010 at 11:47:35AM +0200, Paul Menzel wrote: > Ruperts Übersetzung benutzt die „HTML-Befehle“ für die Umlaute [1]. Im > Zeitalter von UTF-8 sollte dies doch nicht mehr nötig sein, oder? Die deutsche Übersetzung der Website ist seit ca. einem Jahr in UTF-8, daher bitte auch d

Re: Vereinheitlichung der Übersetzung der Handbuchseiten

2010-08-13 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo, On Fri, Aug 13, 2010 at 06:27:40PM +0200, Tobias Quathamer wrote: > Am Freitag, den 13.08.2010, 09:02 +0200 schrieb Chris Leick: > > Wenn GPL, was ich auch befürworten würde, dann sollten die Sätze > > dabeistehen. > > Aber würde es nicht ausreichen diese Sätze einmal im Paket »manpages-de

Re: [RFR] Patch für packa ges.debian.org (War: Unglückliche Übersetzun g der Debian-Paketsuche (Suche nach Dateien))

2010-08-13 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Holger, On Thu, Aug 12, 2010 at 10:11:59PM +0200, Holger Wansing wrote: > Jetzt habe ich die po-Datei (Helge: danke, debian-www war ein guter Tipp). > > Hier die betreffenden Strings: Welche? Im Webml-Baum finde ich sie nicht, da hatte ich schon gesucht. > Und zu guter Letzt noch die folge

Re: Vereinheitlichung der Übersetzung der Handbuchseiten

2010-08-13 Diskussionsfäden Tobias Quathamer
Am Freitag, den 13.08.2010, 09:02 +0200 schrieb Chris Leick: > Wenn GPL, was ich auch befürworten würde, dann sollten die Sätze dabeistehen. > Aber würde es nicht ausreichen diese Sätze einmal im Paket »manpages-de« > aufzuführen, statt im Addenum jeder Seite? Ja, finde ich auch. Helge schrieb,

Re: Vereinheitlichung der Übersetzung der Handbuchseiten

2010-08-13 Diskussionsfäden Tobias Quathamer
Am Freitag, den 13.08.2010, 09:09 +0200 schrieb Chris Leick: > Tobias Quathamer: > > > Konkret: Wenn eine Übersetzung unter der GPL steht, darf sie nicht für > > eine Handbuchseite benutzt werden, die unter einer BSD-Lizenz steht. > > Warum das? Du darfst eine Übersetzung oder Handbuchseite sogar

[RFR] po://manpages-de/apropos.1

2010-08-13 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Hallo, diesmal sind es 72 Strings. Viele Grüße Martin apropos.1.po Description: application/gettext

Re: [DPN] Umlaute und UTF-8

2010-08-13 Diskussionsfäden Alexander Reichle-Schmehl
Hi! Am 13.08.2010 11:47, schrieb Paul Menzel: > Ruperts Übersetzung benutzt die „HTML-Befehle“ für die Umlaute [1]. Im > Zeitalter von UTF-8 sollte dies doch nicht mehr nötig sein, oder? Ja, das muss nicht mehr sein. Schadet allerdings auch nicht ;) Beste Grüße, Alexander -- To UNSUBSCRIB

[BTS#592870] po://emdebian-grip/po/de.po

2010-08-13 Diskussionsfäden Chris Leick
ist eingereicht -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org Archive: http://lists.debian.org/4c655c8c.8050...@vollbio.de

[RFR] DPN 2010/09

2010-08-13 Diskussionsfäden Rupert Homberger
Hallo, Paul Menzel schrieb: > Am Donnerstag, den 12.08.2010, 22:05 +0200 schrieb Rupert Homberger: >> wäre es in Ordnung, wenn ich _nach_ >> vollendeter Übersetzung die News zum Korrekturlesen an diese Liste >> schicke? >> Bisher hat den außer mir noch niemand gelesen und das ist schon ein >> komi

Re: Debian Projekt News

2010-08-13 Diskussionsfäden Paul Menzel
Lieber Alexander, Am Freitag, den 13.08.2010, 11:55 +0200 schrieb Alexander Reichle-Schmehl: > Am 13.08.2010 11:43, schrieb Paul Menzel: > > > Bitte hänge Deine Übersetzung zusätzlich immer noch einmal an die > > Nachricht heran. Schicke also bitte eine neue Nachricht an die Liste (z. > > B. mi

Re: Debian Projekt News

2010-08-13 Diskussionsfäden Alexander Reichle-Schmehl
Hi! Am 13.08.2010 11:43, schrieb Paul Menzel: > Bitte hänge Deine Übersetzung zusätzlich immer noch einmal an die > Nachricht heran. Schicke also bitte eine neue Nachricht an die Liste (z. > B. mit Betreff »[RFR] Debian Projekt News 9. 8. 2010« (Sollte es eine > Nummer geben, dann diese anstellen

[DPN] Umlaute und UTF-8

2010-08-13 Diskussionsfäden Paul Menzel
DPN ist die Abkürzung für Debian Projekt News. Liebe Leute, Ruperts Übersetzung benutzt die „HTML-Befehle“ für die Umlaute [1]. Im Zeitalter von UTF-8 sollte dies doch nicht mehr nötig sein, oder? Liebe Grüße, Paul [1] https://alioth.debian.org/scm/viewvc.php/*checkout*/dpn/de/current/ind

Re: Debian Projekt News

2010-08-13 Diskussionsfäden Paul Menzel
Am Donnerstag, den 12.08.2010, 22:05 +0200 schrieb Rupert Homberger: […] > Bevor die News raus gehen werden sie immer ein paar Tage gefreezt, um > Anderen die Möglichkeit zur Durchsicht und zum Übersetzen zu geben. Wie > ich gesehen habe bittet Tolimar die englische l10n Liste um > Korrekturlesen

Re: Vereinheitlichung der Übersetzung der Hand buchseiten

2010-08-13 Diskussionsfäden Chris Leick
Tobias Quathamer: Konkret: Wenn eine Übersetzung unter der GPL steht, darf sie nicht für eine Handbuchseite benutzt werden, die unter einer BSD-Lizenz steht. Warum das? Du darfst eine Übersetzung oder Handbuchseite sogar unter GPL stellen, wenn der darin beschriebene Inhalt kommerzieller Art

Re: Vereinheitlichung der Übersetzung der Hand buchseiten

2010-08-13 Diskussionsfäden Chris Leick
Tobias Quathamer: Helge Kreutzmann: Tobias Quathamer wrote: Was die Lizenzen angeht, haben wir zwei Möglichkeiten: 1. Wir stellen die Übersetzungen unter jeweils dieselbe Lizenz wie die Originalseite. 2. Alle Übersetzungen bekommen eine BSD-Lizenz, die alles erlaubt und GPL-kompatibel ist. G