Jens Seidel <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> Vielleicht wäre etwas wie
> "application/x-bzip-compressed-gettext" noch besser, zumindest fand ich
> mit Google ".tar.bz2" => "application/x-bzip-compressed-tar". Leider
> habe ich dazu aber auch nicht den vollen Durchblick.
Im Kopf von /etc/mime.types s
Hi Jens!
Der msgid-string wurde geändert.
Am Samstag, 2. Dezember 2006 20:04 schrieb Jens Seidel:
>> msgid "Please enter CVS administorator address:"
>administrator
>Besser: "Please enter the address of the CVS administrator:"
>Melde dies!
Am 2. Dezember 2006 um 23:43:02 schrieb David Martínez M
On Sat, Dec 02, 2006 at 10:02:43PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> On Sat, Dec 02, 2006 at 07:32:36PM +0100, Jens Seidel wrote:
> > > msgid "netenv's \"new\" menu item won't work"
> > > msgstr "Men?punkt ?new? in netenv funktioniert nicht"
> >
> > wird nicht funktionieren
> > Bezieht sich "new" a
Hallo Jens,
On Sat, Dec 02, 2006 at 10:07:03PM +0100, Jens Seidel wrote:
> Drücke Strg+T auf dem Anhang bei von dir erstellten Mails. Dann kannst
> du den Mime-Typ, z.B. application/x-gettext eingeben. Du verwendest
> application/octet-stream, was wohl beliebige Datenströme charakterisiert
> (also
On Sat, Dec 02, 2006 at 09:44:20PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> On Sat, Dec 02, 2006 at 06:48:27PM +0100, Jens Seidel wrote:
> > du sendet PO-Dateien bzip2-komprimiert. Davon abgesehen, dass du auch
> > application/octet-stream statt application/x-gettext verwendest, muss
> > für solche Dateien
Hi!
Hier die hoffentlich jetzt ganz toll korrekte Version.
Am Samstag, 2. Dezember 2006 21:41 schrieb Helge Kreutzmann:
> On Sat, Dec 02, 2006 at 08:04:54PM +0100, Jens Seidel wrote:
> > > msgid "Which is default root?"
> > > msgstr "Welches ist das Standard-Wurzelverzeichnis?"
> >
> > s/Welches/
Hallo Jens,
On Sat, Dec 02, 2006 at 07:32:36PM +0100, Jens Seidel wrote:
> > msgid ""
> > "The netenv package has tried to set up one network environment based on
> > your "
> > "current network settings. However, it found configuration data at two "
> > "places, /etc/networking/interfaces and /et
Hallo,
On Sat, Dec 02, 2006 at 02:52:21PM -0500, Matthias Julius wrote:
> Jens Seidel <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> > Test: öäüÖÄÜß
>
> Bestanden.
>
> Vielleicht hat Helges mutt Deinen etwas verwirrt. Oder vim hat
> gemerkt, dass das gar kein UTF-8 war und die Kodierung auf latin1
> umgestellt un
Hallo Jens,
On Sat, Dec 02, 2006 at 07:19:02PM +0100, Jens Seidel wrote:
> On Sat, Dec 02, 2006 at 05:25:42PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> > frisch übersetzt, alle Fehler sind somit von mir :-))
>
> Deine E-Mail ist in UTF-8 geschrieben aber als iso-8859-1 markiert ...
> (Ein ?berbleibsel in .
Hallo Jens,
On Sat, Dec 02, 2006 at 06:48:27PM +0100, Jens Seidel wrote:
> On Sat, Nov 04, 2006 at 01:23:36PM +0100, Jens Seidel wrote:
> > Ich hatte das selbe Problem, dass ich einige Textanhänge nicht inline in
> > mutt anschauen konnte, sondern diese erst abspeichern musste. Folgendes
> > korrig
Hallo,
On Sat, Dec 02, 2006 at 08:04:54PM +0100, Jens Seidel wrote:
> > msgid "Which is default root?"
> > msgstr "Welches ist das Standard-Wurzelverzeichnis?"
>
> s/Welches/Was/
Wieso? Welches »Verzeichnis« ist das Standard-Wurzelverzeichnis.
Viele Grüße
Helge
--
Dr. Helge Kre
Hallo Henrik,
On Sat, Dec 02, 2006 at 05:52:10PM +0100, Henrik Kroeger wrote:
> Hier die korrigierte Version.
Danke.
> Am Freitag, 1. Dezember 2006 18:05 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Bitte Zeilenumbrüche verwenden, d.h. nach spätestens 80 Zeichen einmal
> > die Wagenrücklauftaste (hehe...) drück
Hallo Henrik,
On Sat, Dec 02, 2006 at 08:51:37PM +0100, Henrik Kroeger wrote:
heißt du wirklich Kroeger und nicht Kröger?
> Hier die neueste korrigierte Version.
> msgid ""
> "This setting specifies each of the CVS roots on your system and assigns "
> "names to them. Each root should be given b
Jens Seidel <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> On Sat, Dec 02, 2006 at 01:55:24PM -0500, Matthias Julius wrote:
>> Jens Seidel <[EMAIL PROTECTED]> writes:
>> > Deine E-Mail ist in UTF-8 geschrieben aber als iso-8859-1 markiert ...
>> > (Ein ?berbleibsel in .muttrc?)
>>
>> Und zur Kompensation machst D
Hi!
Hier die neueste korrigierte Version.
Am Samstag, 2. Dezember 2006 20:04 schrieb Jens Seidel:
> Ich würde dies vielleicht mit "ViewsCVS schlägt Sie vor für" übersetzen.
> "Belohnen" ist aber vollkommen in Ordnung, vielleict sogar besser.
Ich belass das jetzt einfach mal bei belohnen.
> > "Pr
On Sat, Dec 02, 2006 at 01:55:24PM -0500, Matthias Julius wrote:
> Jens Seidel <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> > Deine E-Mail ist in UTF-8 geschrieben aber als iso-8859-1 markiert ...
> > (Ein ?berbleibsel in .muttrc?)
>
> Und zur Kompensation machst Du das genau anders herum?
Du hast Recht, habe e
Hallo Henrik,
On Sat, Dec 02, 2006 at 05:52:10PM +0100, Henrik Kroeger wrote:
> Hier die korrigierte Version.
>
> Wie sieht es allgemein mit der Freiheit der Übersetzung aus?
> Hier z.B. schreibt der Betreuer des Pakets "ViewsCVS rewards you for" - Soll
> man das wirklich mit "belohnen" übersetz
Jens Seidel <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> Hallo Helge,
>
> On Sat, Dec 02, 2006 at 05:25:42PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
>> frisch übersetzt, alle Fehler sind somit von mir :-))
>
> Deine E-Mail ist in UTF-8 geschrieben aber als iso-8859-1 markiert ...
> (Ein �berbleibsel in .muttrc?)
Und zur
On Fri, Dec 01, 2006 at 06:37:54PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> ich habe die Übersetzung von Frank übernommen und bitte um
> Verbesserungsvorschläge.
> msgid ""
> "If, however, you want debconf to remember your decision and never touch your
> "
> "configuration, you can specify that now, by n
Hallo Helge,
On Sat, Dec 02, 2006 at 05:25:42PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> frisch übersetzt, alle Fehler sind somit von mir :-))
Deine E-Mail ist in UTF-8 geschrieben aber als iso-8859-1 markiert ...
(Ein �berbleibsel in .muttrc?)
> msgid "Configure NWS using debconf?"
> msgstr "NWS �ber D
Matthias Julius <[EMAIL PROTECTED]> schrieb:
> Auf direktem Wege wahrscheinlich nicht. Bis jetzt steht Johannes auch
> noch in der Liste drin. Eventuell kannst Du noch eine BTS-Email mit
> Johannes Starosta als Absendername an die Liste schicken.
Wird nicht nötig sein. Wie ich gerade festgestellt
Und schon ist der falsche Eintrag verschwunden...
--
MFG, Johannes.
http://home.arcor.de/jstarosta
--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
Hallo Helge,
On Sat, Nov 04, 2006 at 01:23:36PM +0100, Jens Seidel wrote:
> Ich hatte das selbe Problem, dass ich einige Textanhänge nicht inline in
> mutt anschauen konnte, sondern diese erst abspeichern musste. Folgendes
> korrigiert dies (Erik verwendet den Mime-Typ application/x-gettext):
>
>
Hi!
Hier die korrigierte Version.
Am Freitag, 1. Dezember 2006 18:05 schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Henrik,
> ich habe mal sehr ausführlich mit vielen Kommentaren kommentiert. Die
> Korrekturen heißen nicht, dass Deine Übersetzung schlecht ist, sondern
> lediglich, dass Du einige Dinge noch ni
Hallo,
frisch übersetzt, alle Fehler sind somit von mir :-))
Danke für Vorschläge & Viele Grüße
Helge
--
Dr. Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED]
Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de
64bit GNU powered
Hallo,
On Sat, 02 Dec 2006 10:41:18 -0500 Matthias Julius wrote:
> zu verfolgen. Thijs Kinkhorst hatte das in seiner Mail bezüglich mtop
> allerdings nicht getan, und die Übersetzer aufgefordert, die
> Übersetzungen direkt zu ihm zu schicken. Was dann?
Hmm, keine Ahnung.
> Vielleicht brauchen wi
Holger Wansing <[EMAIL PROTECTED]> writes:
> Eine "generelle Vorgehensweise" gibt es hier vielleicht deshalb
> nicht, weil diese NMU-Kampagne ja auch keine Standardsituation
> ist.
Die NMU-Kampagne vielleicht nicht, aber möglicherweise das direkte
Einschicken einer Übersetzung an jemanden, der ge
Hallo,
On Fri, 01 Dec 2006 09:39:30 -0500 Matthias Julius wrote:
> > Im BTS findet sich die Übersetzung noch nicht.
>
> Soll ich sie auch ans BTS schicken? Sie passt nicht zur aktuellen
> Version des Pakets, da Christian ein paar Strings geaendert hat.
>
> Gibt es dafuer eine generelle Vorgehens
28 matches
Mail list logo