Re: [TYPO3-german] nicht wirklich typo3: checkbox und hidden-feld im formular verknüpfen

2012-03-22 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Guten Tag Johannes

ich bin neu hier in dieser Mailingliste.
Ich arbeite für meine eigene GmbH (www.conpassione.ch) und erstelle seit
Version 3.8 mit TYPO3 Websites für Kunden.
Ich habe mich vor allem auf die Programmierung mit HTML, CSS und
natürlich auch TypoScript spezialisiert. PHP ist nicht so wirklich mein
Ding.

Nun zu Ihrem Problem:
Was Sie wollen, kann wohl mit der TYPO3 Version 4.6 und der neuen
Sys-Extension form abgedeckt werden. 
Eine Alternative dazu ist die Extension formhandler. Die sollte das auch
können.
Viel Glück!

Mit freundlichen Grüssen
Renzo 


Am Donnerstag, den 22.03.2012, 14:18 +0100 schrieb Johannes C. Schulz -
EnzephaloN IT-Solutions:

> Hallo typo3-Liste
> 
> Ich habe hier ein Problem was nicht 100% typo3 ist, aber vielleicht hat ja
> jemand eine Idee dazu.
> 
> Problem:
> ich möchte ein Formular zusammenbauen, welches Inhalte aus Checkboxen und
> Hidden-Feldern beinhaltet. Allerdings düfen die Inhalte der Hidden-Felder
> nur eingefügt werden, wenn die dazugehörige Checkbox aktiviert ist. Ist die
> Checkbox nicht aktiviert soll auch das Hidden-Feld leer sein (oder garnicht
> da). Das empfangende Script verlangt nämlich, daß die Anzahl der
> Checkbox-Elemente und die Anzahl der Hidden-Elemente gleich groß ist.
> 
> Hat jemand einen javascript-Schnipsel zur Hand, der das realisiert?
> 
> Viele Grüße
> 
> Johannes
> 
>  
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Content nach eingespieltem Backup verschwunden

2012-03-27 Diskussionsfäden conPassione gmbh



Am Dienstag, den 27.03.2012, 11:54 +0200 schrieb "M.Graßhoff":

> Hallo liebe Liste,
> nach dem Einspielen eines PLESK-Backups haben wir nun das Problem, dass
> alle Inhalte aus tt_content nicht mehr angezeigt werden.
> 
> Alle Rechte scheinen sauber zu sein, in der Konfiguration hat sich auch 
> nix geändert, ausser dass ich zunächst RealUrl abschalten musste, da
> die Links nicht aufgelöst wurden. Im TS-Setup unter "Enthält" steht 
> css_styled_content an erster Stelle
> 
> In der Datenbank sieht alles gut aus. CSS funktioniert auch, die 
> Templates sehen ebflls. gut aus, nur wie gesagt kein Content in Sicht.
> Kann jemand helfen? Ich weiß grad nicht mehr weiter :-(
> 
> 
> Viele Grüße
> M.Graßhoff
> 
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Lieber Herr Grasshoff

im Haupttemplate muss unter "Enthält" nicht nur css_styled_content
aufgeführt sein, sondern auch "News CSS-styles (tt_news)". Zusätzlich
ev. noch weitere wie z.B. "News settings (tt_news)" oder wenn Sie DAM
installiert haben dann kommt sicher noch "DAM ttnews (dam_ttnews)"
hinzu.

Ich hoffe das hilft.

Mit freundlichen Grüssen
Renzo Bauen
__
Renzo Bauen
conPassione gmbh
www.conpassione.ch
r.ba...@conpassione.ch
+41 33 345 00 92
+41 79 330 10 11 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Sprache domainabhängig einstellen

2012-04-12 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Lieber Herr Brinkmann

ohne RealURL ist es wohl schwierig.
Aber ich habe noch eine Idee, allerdings ohne sie getestet zu haben.

Wenn sie im Sprachmenu die Umschaltung der Sprache so machen, das nicht
auf die eigene URL sondern auf die der Sprache entsprechende gesprungen
wird, könnte es funktionieren:

von CZ-Domain nach DE: http://www.ihredomain.de/index.php?id=xy&L=1
von DE-Domain nach CZ: http://www.ihredomain.cz/index.php?id=xx&L=2

Dann können Sie über die conditions wie bisher die Sprache einstellen
und haben aber die richtige Domain.

Wie gesagt, ungetestet aber ev einen Versuch wert.

Mit freundlichen Grüssen
Renzo Bauen

-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Donnerstag, den 12.04.2012, 14:43 +0200 schrieb Lars Brinkmann:
> Hallo Kay,
> 
> > > dann geht's per TYPOScript, einfach die URL abfragen und dann die
> > Sprache setzen ;)
> 
> genau das mache ich ja so, wie ich das in meiner ersten Mail
> geschrieben habe. Wenn ich aber die CZ-Domain abfrage und
> die Sprach-ID entsprechend setze, ignoriert er die Sprachumschaltung
> per L-Parameter. Script siehe Ausgangsmail.
> 
> Viele Grüße, Lars Brinkmann

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RTE: Tabelle einfügen geht nicht mehr (JS Error)

2012-04-18 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Hendrik

Da der Fehler aus einer JS-Datei in typo3temp kommt, habe ich spontan
die Idee, die Tempfiles in typo3temp zu löschen (es können gefahrlos
alle Dateien und Verzeichnisse in typo3temp gelöscht werden). TYPO3 baut
beim nächsten Gebrauch alle notwendigen Tempfiles wieder auf, d.h. durch
was auch immer fehlerhaft geschriebene Tempfiles können so nicht mehr
stören. Das hat bei mir in ähnlichen Fällen und vor allem nach Updates
oft geholfen.

Mit freundlichen Grüssen
Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Mittwoch, den 18.04.2012, 16:16 +0200 schrieb Hendrik:

> Moin,
> 
> seit kurzem (weiß leider nicht wieso) kann ich im RTE auf meiner Seite 
> keine Tabellen mehr einfügen. Folgenden Fehler wirft der Firefox 
> (Debugger, STRG+J) aus:
> 
> Fehler: HTMLArea.util.Color.colorToHex(element && 
> element.style.borderColor ? element.style.borderColor : 
> this.properties.borderColor && this.properties.borderColor.defaultValue 
> ? this.properties.borderColor.defaultValue : "") is null
> 
> Quelldatei: 
> http://intranet.jki.bund.de/typo3temp/compressor/htmlarea_cumulative_91859fb96d481e05dcca_compressed-d3461b69885a6040107335f86eb40ae2.js
> Zeile: 625
> 
> Jemand spontan eine Idee?
> 
> Danke & Grüße
> Hendrik
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 und adaptive images

2012-04-23 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Liebe Leute

Responsive Webdesing ist so eine Sache, denn nur durch verkleinern der
Inhalte kommt man da nicht wirklich zu einer guten Lösung.

Bevor eine Umsetzung in welchem Tool und mit welchen Mitteln auch immer
ins Auge gefasst werden kann, braucht es ganz viel Engineering!
Benutzer von mobilen Geräten haben ganz andere Anforderungen an Inhalte
und Gestaltung als Desktop/Laptop Benutzer. Viel Material zu diesem
Thema findet man auf www.alistapart.com. Die Hinweise und Diskussionen
dort zeigen eines ganz klar: Es braucht separate Designs für die
diversen Benutzergruppen. Die Verkleinerung der Bilder ist noch das
kleinste Problem, denn das kann man problemlos mit HTML5/CSS3/jQuery
erreichen. Da braucht es TYPO3 gar nicht wirklich.

Ein guter Ausgangspunkt für responsives Design ist auch YAML4
(www.yaml.de). Da macht Dirk Jesse vor, wie man gestützt auf
Mediaqueries die Website auf die jeweilige Auflösung anpassen kann.
Diesen Ansatz haben wir auch für unsere eigene Website
(www.conpassione.ch) gewählt uns sie responsive gemacht, allerdings ohne
Anpassung der Inhalte auf die Bedürfnisse von Mobile-Usern. 

Zur Zeit sind wir gerade an einem Projekt für eine Website, welche
einerseits auf die Auflösung des Zielgerätes reagiert (das kann im
Übrigen durch verkleinern des Browserfensters auf dem Desktop simuliert
werden) und andererseits die Inhalte und vor allem auch die Navigation
anders löst. Es macht nämlich keinen Sinn, vier Menuzeilen am oberen
Bildschirmrand und drei Fusszeilen mit Links am Unteren Bildschirmrand
zu zeigen und dann keinen Raum für Inhalte mehr zu haben.
Im Projekt selber ist es wichtig, die Zielgruppen für die Inhalte genau
zu kennen. Dann braucht es wie erwähnt viel Engineering, damit man aus
einer gemeinsamen Quelle alle Bedürfnisse abdecken kann. So ist es ev.
wichtig, dass Texte in einer Kurz- und Langform zur Verfügung stehen,
die Kurzform für die Mobile-Benutzer, die Langform für die iPad oder
Desktop Benutzer. Dann muss lange, lange über die richtige Navigation
für die verschiedenen Auflösungen/Endgeräte nachgedacht werden und diese
ev. auch an Hand von Beispielen getestet werden.
Und zum Schluss kommt dann erst die Umsetzung mit
TYPO3/HTML5/CSS3/jQuery/jQuery-Mobile.

Vielleicht habt Ihr die oben beschriebenen Probleme ja bereits alle
gelöst, dann stellt sich immer noch die Frage, wer für die
unterschiedlich grossen Bilder zuständig sein soll. Liefere ich seitens
TYPO3 nur eine Standardauflösung und zoome dann mit Hilfe von CSS und
jQuery? Dabei gilt es zu bedenken, dass TYPO3 bei der Feststellung des
Endgerätes auf einen korrekten HTTP-Header angewiesen ist, jQuery und
CSS können dies clientseitig ermitteln. TYPO3 ist sich deshalb nicht
immer sicher, an wen es die Seiten ausliefert...!

Und wenn es dann wirklich nur noch um die Umsetzung geht, hole ich mir
die Inspiration z.B. da:
http://t3n.de/news/mediaqueries-inspiration-381500/

Aus meiner Sicht ist Responsive Webdesing 80-90%
Kommunikations-Engineering und 10-20% Technik und der schwierige Teil
ist seit HTML5/CSS3/jQuery nicht mehr die Technik!

Liebe Grüsse
Renzo
 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Montag, den 23.04.2012, 08:28 +0200 schrieb Philipp Gampe: 

> Hi ulrich,
> 
> ulrich wrote:
> 
> > Ich schau mir mal das git repo an, das Georg verlinkt hat, vielleicht
> > ist da ja die Lösung drin!?
> 
> Ich habe kurz reingeschaut, das sieht schon ganz gut aus. Nur die  
> Dokumentation fehlt.
> Aber der Code sieht gut verständlich aus :)
> 
> Viele Grüße


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Die Datei ist noch nicht indexiert - Typo3 V 4.5.11 - fileadmin

2012-04-23 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Liebe Heike

das gelbe Warndreieck weist wohl darauf hin, dass Du DAM installiert
hast. Denn wenn Du ohne DAM arbeitest, gibt es keinen Index auf den
Dateien in fileadmin! Damit das Warndreieck verschwindet musst Du in DAM
den Index neu aufbauen lassen.

Unter DAM kann man die Dateien aber immer noch editieren. Nur ist es so,
dass Du mit dem Stiftsymbol (Datensatz bearbeiten) lediglich zu den
Metadaten des DAM gelangst, wo Du z.B. Hinweise zur Verwendung der
Datei, zum Autor, etc. angeben kannst und dann der Datei auch Kategorien
zuweisen kannst.
DAM zeigt neben dem einzelnen Stift auch weitere Symbole: nach dem Stift
(Datensatz bearbeiten) kommt das Symbol für Ansehen, Kopieren, Datei
Bearbeiten, Info, etc. Wenn Du auf das Sysmbol "Datei bearbeiten"
klickst, gelangst Du zum Editor, um tatsächlich den Inhalt der Datei zu
bearbeiten.

Liebe Grüsse
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Montag, den 23.04.2012, 10:41 +0200 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

> Hi Liste,
> 
> ich bin irritiert.
> Eine von mir auf typo3 4.5.11 gebrachte Installation (von 4.5.9) läuft 
> bisher einwandfrei. Jetzt wollte ich in die CSS Dateien Webfonts 
> einbauen und bin seit der Änderung das erste Mal im Fileadmin gewesen, 
> um statt Dateien hoch zu laden welche auf dem Server zu bearbeiten.
> 
> Der fileadmin scheint ja komplett überarbeitet zu sein, rein optisch 
> wirkt alles sehr anders. Vor meinen Dateien steht ein gelbes Warndreieck 
> das beim Überfahren meldet, "Die Datei ist noch nicht indexiert". Soweit 
> so gut. Will ich aber eine CSS-Datei bearbeiten und klicke brav auf den 
> kleinen Bleistift rechts, dann werden mir Platzhalter angezeigt, aber 
> ich kann die CSS weder sehen noch bearbeiten.
> 
> Das möchte ich aber jetzt nicht extern machen, da das System die 
> Möglichkeit ja prinzipiell bietet.
> 
> Wie kann ich Dateien wieder aus typo3 im fileadmin bearbeiten?
> Was muss ich tun, damit die Dateien indexiert werden?
> Muss ich eine Extension laden?
> 
> Hoffe auf Hilfe.
> 
> Heike
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] t3blog: widgets geben nichts aus

2012-04-23 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Astrid

hast Du wie im Manual unter 1.2 User manual - Installation (6. Punkt)
beschrieben das statische Template eingebunden?
Wenn nicht, dann wird es nie funktionieren!

Liebe Grüsse
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Montag, den 23.04.2012, 10:51 +0200 schrieb Astrid Haubold:

> Hallo Liste,
> ich möchte die extension T3Blog in eine bestehende Website integrieren.
> 
> Leider werden meine Posts nicht als Blog Posts erkannt, sondern nur als 
> normale Inhalte. Mein Blog list Widget gibt nichts aus.
> 
> Das habe ich gemacht:
> Ich habe eine Seite in meiner normalen Website angelegt, die die Posts 
> mit dem blog list widget anzeigen soll.
> In den Seiteneigenschaften unter "Enthält Plug-In" habe ich T3Blog 
> ausgewählt.
> Außerdem habe ich ein extension-Template auf der Seite angelegt, in dem 
> "T3BLOG - main configuration" und "T3BLOG functionalities on your 
> website" in dieser Reihenfolge eingebunden sind.
> 
> Danach habe ich eine Blog Widget Auswahl als Content-Elemente auf die 
> Seite gelegt und "Blog list" ausgewählt. Einen starting Point habe ich 
> nicht angegeben, da die Posts ja auf derselben Seite gespeichert werden.
> 
> Im nächsten Schritt habe ich eine Kategorie und ein paar Posts angelegt.
> 
> Auf der Seite sehe ich jetzt die Posts nur als normale Inhalte und nicht 
> als Blog-Beiräge. Ich habe es auch mit anderen Widgets versucht (archive 
> und Latest Posts): sie zeigen auch keine Posts an.
> 
> Ich habe die Extensions pagebrowse (1.4.0), typoscripttools (0.0.2), 
> sfpantispam (0.0.0) und dam (1.1.8) installiert. Ich benutze t3blog 
> Version 1.1.2 und TYPO3 Version 4.4.2.
> 
> Hat jemand eine Idee, was schief laufen könnte? Über Hilfe wäre ich sehr 
> froh!
> 
> Viele Grüße!
> Astrid
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 und adaptive images

2012-04-23 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Lieber Ulrich

besten Dank für die guten Links, die hatte ich noch nicht entdeckt!
Ich würde mit Dir gerne noch etwas weiter diskutieren, denn aus Deiner
Antwort entnehmen ich, dass für Dich Responsive Webdesign auch nicht nur
mit skalieren von Bildern zu tun hat, aber dazu ist die Mailingliste ja
auch nicht wirklich da. 

Deshalb zurück zum technischen Problem:
Weil TYPO3 wie alle serverseitigen Tools aus dem HTTP-Header nicht
wirklich herauslesen, welche technischen Eigenschaften das Gerät hat,
auf dem die Site angezeigt werden soll, muss man irgendwo einen
Kompromiss finden und Bilder auch auf grossen Bildschirmen nicht zu fett
werden lassen.
Bezüglich dem Skalieren mit jQuery und CSS gibt es hier
http://t3n.de/news/5-kostenlose-381452/ ein paar sehr gute Beispiele,
welche Dich vielleicht inspirieren können.

Liebe Grüsse
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Montag, den 23.04.2012, 11:25 +0200 schrieb ulrich:

> Hallo Renzo,
> da haben wir ein schönes Thema für eine endlose Diskussion! ;)
> Das ist im Moment eigentlich so, als ob man sich über Religion
> unterhält. Denn: einerseits kann man schon argumentieren, dass der
> Kontext eines mobilen Users ein anderer ist, als der eines Dektop
> Users. Andererseits ändert sich aber das Verhalten und - was viel
> wichtiger ist - ändert sich die Art des Zugangs zum Internet. Wir
> reden ja mittlerweile nicht mehr nur über Smartphones und Tablets oder
> Dektops (und verschiedene Os's und Browser). Heute kommen auch die
> ganzen sog. Connected Devices dazu. Fernseher mit Browser (Ikea bringt
> ein TV mit Opera als Browser) Autos werden in Zukunft Browser
> besitzen, Spielekonsolen haben einen Browser, etc.. wie will man da
> noch differenzieren welchen Kontext der User hat um qualifiziert zu
> entscheiden, welchen Inhalt man ihm serviert. Und all die Devices
> haben unterschiedliche Browser und Auflösungen und
> Übertragungsgeschwindigkeiten. Es bleibt also spannend in unserer
> Zunft.
> 
> Mein konkreter Fall ist zb so, dass der Kunde eine seperate mobile
> Seite hat (jQuery mobile) die auch nicht alle Inhalte dem User
> serviert, und wir drüber nachdenken die "Desktop Seite" so zu
> gestalten, dass eine mobile Seite hinfällig wird. Der Kunde hat auch
> eher jüngere User und ca. 30% kommen mit dem Smartphone. Eine Lösung
> wie die adaptive Images ist insofern interessant, dass sie den mobilen
> Usern nicht die Bilder in voller Auflösung schickt und somit
> Bandbreite gespart wird und das ganze dann auch flotter wird. Wie man
> eine seite "Fluid" gestaltet ist mir klar, ich arbeite seit längerem
> mit Sachen wie Foundation, Bootstrap oder 320 and up.
> 
> Zu genau diesem Thema gibts auch gerade einen Artikel von Bruce Lawson
> im Smashing Magazine und eine gute Präsentastion von Stephanie Rieger.
> 
> Viele Grüße
>  Ulrich
> 
>  
> http://www.smashingmagazine.com/2012/04/19/why-we-shouldnt-make-separate-mobile-websites/
>  http://www.slideshare.net/yiibu/reset-the-web
> 
> Am 23. April 2012 11:01 schrieb Ralf-Rene Schröder :
> > YAML bietet da einen simplen Ansatz: http://www.yaml.de/docs/index.html
> > suchen nach "Flexible Media"
> > (natürlich zu Lasten der Datenmenge, denn man braucht immer das größte
> > Bild - die Größe definiert der umgebene Container)
> >
> > --
> > image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
> > http://image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
> > http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
> > ___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem mit Template - Browser zeigt was Anderes an als die Code-Analyse (Firefox)

2012-04-23 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Steffen

ich denke, dass dies ein Entwicklungsauftrag wäre, Dir das richtige
Template (HTML+CSS) zu liefern. Das kostet so normalerweise ein oder
zwei Tage!
Aber, damit Du selber etwas machen kannst, empfehle ich Dir entweder
YAML als Basis zu verwenden (www.yaml.de) oder das HTML5-Bolierplate
(http://html5boilerplate.com/).
Beide geben Dir eine browserstabile Umgebung, welche Du mit ein paar
wenigen Änderungen und Ergänzungen für Dein Design brauchen kannst.

Ein Template von Grunde auf selber zu erstellen ist vor allem wegen den
IE-Abnormalitäten sehr aufwendig!

Liebe Grüsse
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Montag, den 23.04.2012, 16:23 +0200 schrieb Steffen Liebig:

> Hallo zusammen,
> 
> ich sitze derzeit daran, eine neue Webseite zu erstellen. Nachdem ein 
> professionelles Template sich nicht so umgestalten ließ, wie ich das 
> wollte, habe ich es selbst versucht.
> 
> Folgendes Aussehen ist das Ziel:
> 
> 1) Header, evtl Top-Navigation (wichtige Oberseiten), 3 Spalten 
> (Navigation, Inhalt, Logos/Bannerwerbung), Fußzeile (z. B. 
> Copyright-Hinweis)
> 
> 2) flexible Positionierung der Spalten (div's, floating)
> 
> 3) Orientierung zumindest der Mittelspalte an der Fenstergröße
> 
> 4) linke und rechte Spalte am sinnvollsten mit fixer Breite
> 
> bisherige Ideen zum Aufbau des Templates:
> 
> - Gesamt-div ("page-content")
> -> enthalten sind Header, Topnavi, Inhalts-div und Footer
> 
> - Inhalts-div
> -> enthält 3 Spalten (Navigation = left: feste Breite, floating links; 
> middle: floating rechts; right: feste Breite, floating rechts)
> 
> - je Spalte ein separater div für den eigentlichen Inhalt (Ziel: 
> separate Größendefinitionen und Vervielfältigungsmöglichkeit innerhalb 
> der Spalte)
> -> jeweils per CSS "width=100%;"
> 
> - Footer: floating rechts, width: 100%; separater div für Inhalt (width: 
> 100%)
> 
> Im Wesentlichen funktioniert das bereits, allerdings haben sich einige 
> Probleme ergeben:
> 
> 1) die Fußzeile macht nicht, was sie soll
> -> setze ich statt relativer eine absolute Positionierung (position: 
> absolute), vagabundiert der Footer quer durchs Bild - je nachdem, was 
> alles absolut steht, sitzt er mal oben und mal mittendrin - hält sich 
> also nicht an seine Position nach dem Inhalts-div, sondern scheint sich 
> eher an der letzten relativ positionierten Spalte zu orientieren
> 
> 2) in der Analyse mit Firefox steht laut Code alles an der richtigen 
> Stelle, aber der Bildschirm zeigt was Anderes an
> -> die hellen Stellen in der Anzeige ergeben, dass weder der 
> page-content noch der Inhalts-div all das beinhalten, was drin sein 
> sollte...aber wieso stimmt dann im Code alles ?! *confused*
> 
> 3) gebe ich Allem ein "position: relative", passt es optisch, aber die 
> Mittelspalte nutzt nicht den vollen Platz bzw tut dies nur bei 
> 800*600er-Auflösung (zufällig die richtige Gesamtbreite dafür *lach*)
> -> Prozentangaben für die Breite des Mittelspalten-div's: hat 
> Auswirkungen auf den div eine Ebene höher und schiebt ab einem gewissen 
> Punkt (ca. 60% der Gesamtbreite) bei Platzauffüllung von rechts her (ist 
> das normal ?!) und kleiner Fensterbreite die Navigationsspalte aus dem 
> Bild. Passe ich in dieser Richtung an, ist in einem größeren Fenster 
> viel Platz zwischen den Spalten.
> 
> Sinnvolle automatische Platznutzung sieht m. E. anders aus.
> 
> Mir ist klar, dass die Problempunkte 1 und 2 zusammen einen 
> Erklärungsansatz zu liefern scheinen (wenn in den div's nicht alles drin 
> ist, was drin sein soll, hält sich der Footer an Gott weiß was, z. B. an 
> den letzten relativ positionerten div ?!). Wäre logisch, ich kapiere 
> aber den Grund nicht - der Code stimmt ja laut Analyse und trotzdem 
> macht die Bildschirmanzeige was komplett Anderes.
> 
> Hat jemand eine Ahnung, was da los sein könnte ? Ich bin für jede Hilfe 
> dankbar. Code-Dateien etc kann ich bei Bedarf aber erst heute nachmittag 
> schicken - ich sitze am Arbeitsplatz, meine Typo3-Installation liegt 
> daheim auf meinem Privatrechner.
> 
> Bis bald, Steffen
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] t3blog: widgets geben nichts aus

2012-04-23 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Uups, wenn mein Tip nicht geholfen hat, dann bin ich bezüglich dieser
Extension auch überfragt, denn ich habe sie selber noch nicht
ausprobiert.
Aber über die Extensions von Snowflake gibt es eigentlich im Internet
viele Quellen, welche weiter helfen, da solltest Du eigentlich fündig
werden.

Liebe Grüsse
Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Montag, den 23.04.2012, 12:21 +0200 schrieb Astrid Haubold:

> Hallo Renzo,
> vielen Dank für die Antwort!
> 
> Die statischen Templates "T3BLOG - main configuration" und "T3BLOG 
> functionalities on your website" habe ich eingebunden. Mehr sollte ich 
> ja nicht brauchen, wenn ich nur mit Widgets arbeiten möchte, oder?
> 
> Viele Grüße!
> Astrid
> 
> 
> Am 23.04.12 11:07, schrieb conPassione gmbh:
> > Hallo Astrid
> >
> > hast Du wie im Manual unter 1.2 User manual - Installation (6. Punkt)
> > beschrieben das statische Template eingebunden?
> > Wenn nicht, dann wird es nie funktionieren!
> >
> > Liebe Grüsse
> > Renzo
> >
> > _
> > Renzo Bauen
> > +41 79 330 10 11
> > conPassione gmbh
> >
> > Am Montag, den 23.04.2012, 10:51 +0200 schrieb Astrid Haubold:
> >
> >> Hallo Liste,
> >> ich möchte die extension T3Blog in eine bestehende Website integrieren.
> >>
> >> Leider werden meine Posts nicht als Blog Posts erkannt, sondern nur als
> >> normale Inhalte. Mein Blog list Widget gibt nichts aus.
> >>
> >> Das habe ich gemacht:
> >> Ich habe eine Seite in meiner normalen Website angelegt, die die Posts
> >> mit dem blog list widget anzeigen soll.
> >> In den Seiteneigenschaften unter "Enthält Plug-In" habe ich T3Blog
> >> ausgewählt.
> >> Außerdem habe ich ein extension-Template auf der Seite angelegt, in dem
> >> "T3BLOG - main configuration" und "T3BLOG functionalities on your
> >> website" in dieser Reihenfolge eingebunden sind.
> >>
> >> Danach habe ich eine Blog Widget Auswahl als Content-Elemente auf die
> >> Seite gelegt und "Blog list" ausgewählt. Einen starting Point habe ich
> >> nicht angegeben, da die Posts ja auf derselben Seite gespeichert werden.
> >>
> >> Im nächsten Schritt habe ich eine Kategorie und ein paar Posts angelegt.
> >>
> >> Auf der Seite sehe ich jetzt die Posts nur als normale Inhalte und nicht
> >> als Blog-Beiräge. Ich habe es auch mit anderen Widgets versucht (archive
> >> und Latest Posts): sie zeigen auch keine Posts an.
> >>
> >> Ich habe die Extensions pagebrowse (1.4.0), typoscripttools (0.0.2),
> >> sfpantispam (0.0.0) und dam (1.1.8) installiert. Ich benutze t3blog
> >> Version 1.1.2 und TYPO3 Version 4.4.2.
> >>
> >> Hat jemand eine Idee, was schief laufen könnte? Über Hilfe wäre ich sehr
> >> froh!
> >>
> >> Viele Grüße!
> >> Astrid
> >>
> >>
> >>
> >>
> >>
> >>
> >> ___
> >> TYPO3-german mailing list
> >> TYPO3-german@lists.typo3.org
> >> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Updates

2012-04-23 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Heike

ähm, wenn der Hoster einen Windows-Server hat, dann geht das mit den
Symlinks nicht und auch der vorgeschlagene Script für das Umstellen hat
dann so seine Mühe.
Windows kennt keine Symlinks, welche so funktionieren, wie TYPO3, resp.
Apache das verlangen. D.h. es funktioniert nur so wie von den Kollegen
beschrieben, wenn Dein Hoster TYPO3 auf einem Linux-Server betreibt.

Mit freundlichen Grüssen
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Montag, den 23.04.2012, 18:57 +0200 schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

> Hallo Peter,
> 
> vielen Dank für die Beschreibung.
> Ich habe die Daten schon auf dem Server, aber nachdem nach dem Update 
> alle Umlaute plötzlich Sonderzeichen waren, hatte ich schnell wieder 
> alles Rückgänig gemacht. Ich brauche eine Testinstallation in der ich 
> dann das Update machen kann und wenn das geht stelle ich einfach um und 
> kann dann die andere auf den gleichen Stand bringen für die nächste 
> Installation.
> Ich dachte, dass man das mit Symlinks machen muss
> 
> Gruß
> Heike
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RTE wie Linksymbol hinter Text stellen

2012-04-24 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Bernhard

Grundlage ist CSS, das macht soviel ich weiss der RTE auch nicht
anders. 
Du musst nur die entsprechenden CSS-Deklarationen überschreiben, dann
klappt es.

Beispiel für external-link-new-window:

  a.external-link-new-window { 
padding:0 15px 0 0; 
color:#009ad5 !important; 
background:transparent; 
background-image:url('../../images/external_link_new_window.gif'); 
background-repeat:no-repeat; 
background-position:right;
  }
  a.external-link-new-window:focus,
  a.external-link-new-window:hover,
  a.external-link-new-window:active {
padding:0 15px 0 0; 
background-color: transparent; 
text-decoration:underline; 
background-image:url('../../images/external_link_new_window.gif'); 
background-repeat:no-repeat; 
background-position:right;
  }

Liebe Grüsse
Renzo

-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Dienstag, den 24.04.2012, 12:44 +0200 schrieb Philipp Gampe:

> Hi Bernhard,
> 
> Bernhard Ludwig wrote:
> 
> > das Symbol, welches im RTE bei Links automatisch eingefügt werden kann,
> > soll nicht vor dem Linktext erscheinen, sondern nach dem Linktext. Gibt es
> > eine Möglichkeit, das z.B. per TS zu beeinflussen? Habe schon überall
> > gesucht, aber leider nichts gefunden.
> 
> Es kann sein, dass es tatsächlich nicht geht...
> 
> Allerdings empfehle ich dir solche Bilder mittels CSS einzufügen:
> 
> http://www.w3.org/TR/CSS2/selector.html#attribute-selectors
> http://www.mediaevent.de/css/css-selektor-attributselektor.html
> 
> a[href*=".png"] {
>   /* PNG Bild */
> }
> 
> a:not([href^="http://example.org/";]) {
>   /* links die nicht mit http://example.org/ beginnen,
>  zum Beispiel externen Links 
>  Hinweis: klappt nicht mit alten IEs */
> }
> 
> Viele Grüße
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Gewinnspiel-Extension

2012-04-25 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Björn

Du könntest mal die Extension positionit anschauen, da gibt es Workflows
und Zustände, welche den Ablauf des Spiels und die Zuordnung des
Gewinncodes etc. problemlos beherrschen sollte. Allerdings ist auch da
für den individuellen Workflow etwas Programmcode (PHP) nötig, aber man
muss nicht eine gesamte Ext neu bauen.

Viele Grüsse
Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Mittwoch, den 25.04.2012, 17:27 +0200 schrieb Björn Hahnefeld:

> Hallo Georg,
> 
> das habe ich mir fast gedacht! Doch wenn es schon eine funktionierende
> Extension gibt, die man entsprechend anpassen kann, dann wäre mir damit fast
> sogar noch mehr geholfen!
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Georg Ringer
> Gesendet: Mittwoch, 25. April 2012 17:24
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Gewinnspiel-Extension
> 
> Hi,
> 
> klingt nach extension_builder
> 
> georg
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bildprobleme nach Update von Version 4.4.6 auf4.6.8

2012-04-29 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Johannes

ich hätte noch so eine Idee:
wenn man in TYPO3 ein Bild aus z.B. /fileadmin/images einfügt, dann
macht TYPO3 eine Kopie der Bilddatei, normalerweise in /uploads/pics.
Wenn Du jetzt eine Neuinstallation machst und das Verzeichnis /uploads
löschst, dann werden im FE keine Bilder mehr angezeigt! 
Da die Version 4.4.6 noch alle Bilder anzeigte, hatte sie noch die
richtigen Kopien in /uploads. Mit dem Update auf 4.6.8 hast Du ev.
dieses Verzeichnis gelöscht und damit den Fehler erzeugt. Im BE findest
Du die Dateien nach wie vor und kannst sie auch anzeigen lassen mit dem
Browser, weil da auf /fieladmin/images zugegriffen wird.

Zum korrigieren musst Du so viel ich weiss, die Zuordnung
aktualisieren...

Liebe Grüsse
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Sonntag, den 29.04.2012, 19:18 +0200 schrieb JCL - Johannes C.
Laxander:

> Hallo Philipp,
> 
> > 
> > Schau doch mal im Install Tool, ob die Grafik Tests sauber 
> > durchlaufen.
> > 
> > Ist denn auch noch genug Speicherplatz im Webspace frei? Die 
> > Rechte stimmen?
> > 
> 
> Test laufen sauber durch, Speicherplatz ist ausreichend,
> und die Rechte sollten auch stimmen, denn zwei stunden davor
> wurden die Bilder noch unter der Version 4.4.6 angezeigt.
> Und beim Update hae ich keine Änderungen an den Berechtigungen vorgenommen.
> 
> Johannes.
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Dateiupload in der Extension xflextemplate

2012-05-01 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Olaf

es könnte an der Grösse der Datei liegen. Falls sie grösser als 2MB ist,
aber kleiner als die Limite die Du in der Extension gesetzt hast, dann
könnte es sein, dass entweder TYPO3, PHP oder APACHE etwas dagegen
haben, den Upload durchzuführen.
Versuch den Upload mal mit einer ganz kleinen Datei, wenn es da geht
aber mit grösseren nicht, dann liegt es an den eingestellten Limiten. 

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Dienstag, den 01.05.2012, 01:12 +0200 schrieb Olaf Schuemann:

> Hallo,
> 
> hat jemand den Dateiupload innerhalb der xflextemplate Extension 
> erfolgreich aktiviert?
> 
> Ich hab ein Element vom Typ group, mit den erlaubten jpg, png, gif und 
> Max dimension (file) von 5048000, Thumbnail ist aktiv eingbaut.
> Das Feld zum Upload wird auch dargestellt, wenn ich eine Datei aus der 
> Fileliste auswähle wird die Grafik auch übernommen - nur der Upload 
> selbst tut leider nicht.
> 
> Hat jemand hier einen Tipp?
> 
> Danke
> OLAF
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Aktuelle Inhalte aus mehreren Unter-Unterseiten

2012-05-04 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Robert

Du machst ja genau das, was Dein Ergebnis dann auch zeigt.
Wenn Du zuerst die Seiten "Thema X" ausliest und für jede dieser Seiten
die Unterseiten "Titel XX" dann gibt es das von Dir beschriebene
Ergebnis, also pro Thema je 4 Einträge.
Wenn Du die Datenbank nur etwas anders ausliest, dann bekommst Du nur
die neuste 4 über alles.

Ich würde das etwa so machen:

temp.RECENT = CONTENT
temp.RECENT {
table = pages
select.pidInlist <> 0 // gibt alle Seiten im Seitenbaum zurück
sorting = crdate DESC
select.max = 4
...
 }

Allerdings habe ich den Code nicht getestet.
Ev. musst du auch noch eine Where Clause hinzufügen
  select.andWhere = 
um bestimmte Seiten auszuschliessen.

Liebe Grüsse 
Renzo

-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Freitag, den 04.05.2012, 09:43 +0200 schrieb Robert Wildling:

> Hi, liebe Liste,
> 
> Ich habe diese Seitenbaumstruktur:
> 
> - Menu 1
> 
> - AKTUELL (id=2)
> -- Thema 1
>  Titel 1a
>  Titel 2a
>  Titel 3a
> -- Thema 2
>  Titel 1b
>  Titel 2b
>  Titel 3b
> -- Thema 3
>  Titel 1c
>  Titel 2c
>  Titel 3c
> 
> - Menu 3
> 
> ...
> 
> Nun sollen für einen Teaser die 4 zeitlich aktuellsten Inhalte 
> ausgelesen werden (ich verwende KEIN tt_news!).
> 
> Mit diesem TS:
> 
> temp.RECENT = CONTENT
> temp.RECENT {
>table = pages
>select.pidInlist = 2 // returns all subpages of AKTUELL (= Thema 1...)
>renderObj = CONTENT
>renderObj {
>  table = tt_content
> // Loop through all "Title X" pages and collects the content
>  select.pidInList.field = pid
>  sorting = crdate DESC
>  select.max = 4
>  ...
>}
> }
> 
> erhalte ich zwar Einträge, aber immer die aktuellesten 4 der jeweiligen 
> Unterseite. Ich benötige aber die INSGESAMT 4 aktuellsten Inhalte der 
> ALLER Unterseiten.
> 
> Gibt es irgendwie einen Lösungsansatz, der zunächst mal alle Ergebnis 
> zwischenspeicher (LOAD_REGISTER ?), um dann nochmals durch so ein Array 
> zu loopen, dass anhand der crdate die 4 aktuellsten Beiträge extrahiert?
> 
> Ich bitte euch um Hilfe! Danke!
> Grüße,
> Robert
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Aktuelle Inhalte aus mehreren Unter-Unterseiten

2012-05-04 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Robert

was man noch könnte sind mehrerer Seiten anzugeben in pidInList =
2,3,5,17,22
Aber das zwingt Dich dann dazu, bei jeder Änderung im Seitenbaum, den
TS-Code wieder zu aktualisieren.

Aber ich bin fündig geworden, wie das rekursive Suchen nach unten im
Seitenbaum möglich gemacht werden kann. Es gab eine ähnliche Frage
nämlich schon mal:
Schau mal hier:
http://lists.typo3.org/pipermail/typo3-dev/2006-November/021074.html

Liebe Grüsse
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Freitag, den 04.05.2012, 12:16 +0200 schrieb Robert Wildling:

> Danke, Renzo, für deine Antwort! Freut mich sehr und hilft auch ungemein!
> 
> Jetzt ist es so:
> ich habe die erste "Gabel" mit id=2 oder so deswegen eingeführt, damit 
> ich nur einen bestimmten Abschnitt des Seitenbaums auslese - der ganze 
> soll nicht ausgelesen werden (weil die rechte (oder war's die linke? ist 
> egal) Spalte in anderen Seitenbäumen für anderes benutzt wird) und nur 
> mittel belayut umbenannt wird.
> 
> Ich versuche die ganze Zeit schon sowas einzubinden, wie es mit 
> conditions möglich ist:
> PIDinRootline = 2
> 
> Aber das geht nur als condition, wenn ich das recht verstehe...
> 
> Einen bestimmten Ausgangspunkt zu setzen geht wohl nicht, oder?
> 
> Danke dir!
> LG, Robert
> 
> 
> 
> 
> > Hallo Robert
> >
> > Du machst ja genau das, was Dein Ergebnis dann auch zeigt.
> > Wenn Du zuerst die Seiten "Thema X" ausliest und für jede dieser Seiten
> > die Unterseiten "Titel XX" dann gibt es das von Dir beschriebene
> > Ergebnis, also pro Thema je 4 Einträge.
> > Wenn Du die Datenbank nur etwas anders ausliest, dann bekommst Du nur
> > die neuste 4 über alles.
> >
> > Ich würde das etwa so machen:
> >
> > temp.RECENT = CONTENT
> > temp.RECENT {
> >  table = pages
> >  select.pidInlist<>  0 // gibt alle Seiten im Seitenbaum zurück
> >  sorting = crdate DESC
> >  select.max = 4
> >  ...
> >   }
> >
> > Allerdings habe ich den Code nicht getestet.
> > Ev. musst du auch noch eine Where Clause hinzufügen
> >select.andWhere = 
> > um bestimmte Seiten auszuschliessen.
> >
> > Liebe Grüsse
> > Renzo
> >
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] tree anzeige verschachtelter fe_groups

2012-05-04 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Schau mal unter dem Stichwort be_acl im TER, vielleicht findest Du da
die Extension welche das macht, was Du möchtest.

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Freitag, den 04.05.2012, 16:45 +0200 schrieb Ralf-Rene Schröder:

> keiner eine Idee hierzu ???
> ich muß stark verschachtelte FE-groups übersichtlicher darstellen
> 
> 
> Am 26.04.2012 14:32, schrieb Ralf-Rene Schröder:
> > Hallo zusammen...
> > ich meine mich zu erinnern mal in einer Installation die verschachtelten
> > FE_groups bei der Eingabe von Datensätzen im Zugriffsfeld als tree
> > dargestellt gesehen zu haben...
> > 
> > weiß jemand vielleicht welche extension das war, oder wie das TCA
> > modifiziert werden müste (mindestens für tt_content und für ext:news)
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Kunde will Excel/Word import

2012-05-09 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi,

wie auch immer das gemacht wird, es wird nie 1:1 sein, denn das
Rendering über einen Browser ist einfach etwas anderes als das was Word
und Excel selber machen. Da gibt es nie und nimmer eine vollkommene
Übereinstimmung. Selbst wenn man aus Word oder Excel eine HTML-Datei
exportiert, wird das Ergebnis nur ungefähr dem entsprechen, was man
direkt über das Interface von Word sieht. 
Das fängt beim Rendering der Schriften an (welche Schrift wird in Word
verwendet und welche im HTML) und wie wir wissen gibt es verschiedene
Rendering-Engines (Windows, MAC, Linux, aber auch Cleartype, Adobe,
etc., etc.) und jede stellt den Text, selbst wenn sie die gleiche
Schrift verwenden immer nur annähernd gleich dar. Farben (RGB, CYMK,
Pantone, RAL, etc.) und Abstände (Box-Model Unterschiede bei den
verschiedenen Browsern) sind eine weiteres Problem hierbei.

Was hier der Kunde ist also aus wissenschaftlich-technischen
Überlegungen unmöglich. Das kann man sich auch mit viel Geld nicht
erkaufen!

Wir hatten gerade kürzlich das Problem, dass ein Kunde wollte, dass die
Farben, welche er sich für sein CD ausgedacht hatte, auf allen Geräten
(Bildschirm, Drucker, etc.) und auch auf allen Materialien
(Reklametafel, Briefpapier, T-Shirt, etc.) genau gleich aussehen soll.
Er hat es erst dann begriffen, dass dies nie erreichbar sein wird, als
wir ihm die verschiedenen Schwarz gezeigt haben, welche sich auf den
diversen Geräten und Materialien einstellen, wenn die gleiche Quelle
verwendet wird.

Ich würde deshalb so vorgehen, dass ich den Kunden freundlich aber
bestimmt auf das Problem hinweisen würde und ihm die Unmöglichkeit
seines Wunsches an Hand eines einfachen Beispieles aufzeigen würde. Dann
würde ich ihn auffordern jemand anderes zu suchen, der die Wissenschaft
und die Technik überlisten und ihm den Wunsch erfüllen kann. Natürlich
kann man ihm auch anbieten, die Website mit einer 90%igen
Übereinstimmung zu erstellen, falls er niemand findet, der die
beschriebenen Fähigkeiten hat.

Also, noch eine Stunde in die Überzeugungsarbeit investieren und dann
lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende!

Liebe Grüsse
Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Dienstag, den 08.05.2012, 21:05 +0200 schrieb Kay Strobach:

> Hi,
> 
> neben all den negativen Rückmeldungen mal was aufmunterndes:
> 
> Baue dir ein Plugin, dass die folgenden Klassen nutzt:
> 
> http://phpword.codeplex.com/
> http://phpexcel.codeplex.com/
> 
> Zumindest mit phpexcel kannst du eine html ausgabe erzeugen lassen.
> 
> grüße
> KAy
> 
> Am 08.05.2012 15:15, schrieb Thomas P.:
> > Hallo Leute,
> > 
> > ich hab ein richtig blödes Problem. Mein Kunde will eine Website, auf
> > der er zuvor mit Excel und/oder Word erstellte Inhalte von Dokumenten
> > veröffentlichen kann.
> > Sein Plan ist es, das Word, Excel zu erstellen und dann per Copypaste im
> > BE einzufügen.
> > 
> > Er will auf keinen Fall die Texte nachträglich nochmal formatieren
> > müssen oder ähnliches im RTE. Abhängig davon wie sauber oder unsauber
> > (ständig harte Zeilenumbrüche, Einrückungen mit vielen Leerzeichen etc.)
> > das Dokument also erstellt wurde, wird dann auch der Inhalt mehr oder
> > weniger 1:1 auf der Website dargestellt. Er will es aber perfekt 1:1 haben.
> > 
> > Jetzt hab ich schon diverse Lösung probiert:
> > 
> > rlmp_officeimport:
> > Funktioniert zwar mit den mitgelieferten Beispielen, aber eigene als XML
> > 2003 gespeicherte Dokumente funktioniere nicht. Najo vermutlich ist die
> > Extension schon zu alt.
> > Ein Umweg wie: Öffnen Sie das Dokument in OpenOffice und speichern es
> > neu als swx oder xml ab geht auch nicht, weil ja OpenOffice oder
> > LibreOffice auch nicht perfekt 1:1 Kopien erstellen.
> > 
> > Außerdem einige sog. PDF Viewer angeschaut, die Bilder aus den Pages
> > machen, aber das ist auch keien gute Lösung.
> > 
> > Die Dokumente direkt im RTE erstellen geht leider auch nciht, da
> > teilweise extrem komplizierte Tabellenkonstrukte verwendet werden.
> > 
> > Also ihr seid meine letzte Rettung:
> > Gibt es irgendeine idiotensichere Lösung oder muss ich das Projekt
> > abblasen?
> > 
> > Grüße,
> > Tom
> > 
> > 
> 
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] typo3 4.7: Seiteneigenschaften?

2012-05-09 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Lieber Johannes

das ist so nicht wirklich korrekt. Die Felder sind in einer normalen 4.7
Installation vorhanden.
Könnte es sein, dass Du nicht als Administrator eingeloggt bist und
diese Felder für Deine Gruppe nicht frei geschaltet sind?

Viele Grüsse
Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Donnerstag, den 10.05.2012, 08:26 +0200 schrieb Johannes C. Schulz -
EnzephaloN IT-Solutions:

> Hallo Liste
> 
>  
> 
> Bei meinen ersten Tests mit typo3 4.7 ist mir sofort aufgefallen, daß in den
> Seiteneigenschaften plötzlich Felder fehlen. Dazu möchte ich Euch fragen, ob
> ich sie nur an der falschen Stelle suche (sie also umgezogen sind) oder ich
> sie erst mittels TS anschalten muß.
> 
> Verschwunden sind meiner Meinung nach:
> 
> Metadaten: Zusammenfassung, Meta-Tags Beschreibung, Meta-Tags Schlagworte,
> Redaktion Name des Authors und Redaktion Email-Adresse des Authors
> 
> Erscheinungsbild: Zeige Inhalt von Seite
> 
> Verhalten: Caching Cache Deaktivieren
> 
> Ich benötige die Felder um ein bestehendes Projekt irgendwann auf 4.7 zu
> heben und möchte vorher gerne klären, wie ich wieder zu diesen Feldern
> komme.
> 
>  
> 
> Vielen Dank
> 
> Johannes
> 
>  
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fatal Error in indexed_search nach 4.7 upgrade

2012-05-11 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Sebastian

hast Du die Ext:crawler installiert? Ohne die geht unter 4.7 nichts bei
indexed_search

Liebe Grüss
Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Freitag, den 11.05.2012, 11:21 + schrieb Sebastian Unger:

> Hallo,
> 
> nach einem Upgrade von TYPO3 4.6.6 auf 4.7.0 bekomme ich einen "Fatal Error" 
> im Zusammenhang mit der index-Suche:
> 
> "Fatal error: Class 'tx_indexedsearch_util' not found in 
> /.../typo3/sysext/indexed_search/class.indexer.php on line 2107"
> 
> Hat jemand eine Ahnung, warum plötzlich die Klasse tx_indexedsearch_util 
> nicht mehr gefunden werden kann?
> Wenn ich die Index-Suche deaktiviere, dann ist alles schick und die Seite 
> kann wunderbar geladen werden.
> 
> Google konnte mir hierzu auch nicht wirklich helfen.
> 
> Viele Grüße
> Sebastian Unger
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Transparenzen bei Menüpunkten

2012-05-12 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Björn

Georg hat recht, ich würde auch alles mit CSS machen, ohne Bilder. Dann
kann man mit der filter-Eigenschaft auch bei älteren IE einen Verlauf
kreieren.
Wenn es dann mit verschiedenen Browsern, als reines HTML/CSS läuft, dann
kannst Du TYPO3 einfach sagen, dass es den gleichen HTML-Code generieren
soll. Dann funktioniert es auch in TYPO3.
Beispiele für reine HTML/CSS Lösungen findest Du z.B. bei YAML
(www.yaml.de).

Viele Grüsse
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Samstag, den 12.05.2012, 15:25 +0200 schrieb Georg Schönweger:

> Hallo,
> 
> ich würde die Buttons auch nur mit CSS erstellen ohne Bilder. Browser
> welche CSS3 (border-radius und gradient) nicht unterstützen machen dann
> halt keine runden Ecken und keinen Verlauf. Wobei man den Verlauf auch
> mit nem normalen (nicht transparenten) Bild hinkriegen würde als
> fallback z.B.
> 
> grüsse,
> Georg
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] 4.5.11 Fehler in text mit bild

2012-05-19 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Lieber Bernhard

um da wirklich etwas konkretes zu sagen, müsste man ein wenig mehr über
Deine Konfiguration wissen.
In welchem Browser gibt es das Problem (genaue Version)?
Und hast Du das Problem in anderen Browsern auch schon bemerkt?
Hast Du eigene CSS-Formatierungen für die Seite, für umgebende Tags,
oder für das csc-textpic erstellt?

Oft liegt das Problem nämlich in einer selber erstellten
CSS-Formatierung oder tritt nur bei einem ganz bestimmten Browser auf
einem ganz bestimmten Betriebssystem auf.

Viele Grüsse
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Samstag, den 19.05.2012, 14:05 +0200 schrieb LUCOMP mediale
kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig:

> Hallo,
> 
> folgender kleiner, aber störender Fehler tritt in 4.5.11 auf. Wenn ich in
> text mit bild eine Variante auswähle, wo Text und Bild oben ausgerichtet
> sind (z.B. "links im Text" oder "links neben dem Text"), dann verschiebt
> sich der Text gegenüber dem Bild um einige Pixel, wenn ich z.B. die erste
> Textzeile Fett formatiere. Noch stärker ist es auszumachen, wenn ich die
> Schriftgröße verändere. Je nach eingestellter Schriftgröße wandert die erste
> Textzeile ein wenig nach oben, während das Bild exakt an seiner Position
> bleibt, wie es eigentlich auch beim Text sein sollte.
> 
> Hat das schon mal jemand beobachtet?
> 
> Grüße,
> Bernhard Ludwig 
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.7 - Backend erster Login schlägt fehl

2012-05-20 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo

wenn man phpmyadmin in einer neuen TYPO3 4.7 installieren will, gibt es
einen Hinweis, dass phpmyadmin nicht mit 4.7 kompatibel ist.
Ich denke, dass die Entwickler der Extensions diesen Hinweis nicht ohne
Grund ausgeben lassen!
Der richtige Weg wäre deshalb, bei den Entwicklern für die
Aktualisierung der Extension zu voten und sie bis auf weiteres unter 4.7
nicht zu verwenden

Viele Grüsse
Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Montag, den 21.05.2012, 08:08 +0200 schrieb Ernst, Morten:

> Guten Morgen Zusammen,
> 
> der Fehler tritt bei mir ebenfalls seit Typo3 4.7 auf.
> Allerdings auch nur im Zusammenspiel mit phpmyadmin.
> Wie kann hier vorgegangen werden, um dieses Problem künftig zu beseitigen?
> Bug Report für phpmyadmin?
> 
> Gruß
> Morten
> 
> _
> Stiebel-Getriebebau GmbH & Co. KG
> Industriestrasse 12
> D-51545 Waldbröl
> Germany
> 
> Telefon: +49 2291 791-0
> Telefax: +49 2291 791-290
> E-Mail: i...@stiebel.de
> Internet: www.stiebel.de
> 
> Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Paul H. Schumacher, Dipl.-Betriebswirt Joachim 
> Gröschl
> Rechtsform: Kommanditgesellschaft, Sitz 51545 Waldbröl; USt.IdNr.: DE 122 543 
> 536 * HRA 3936, Siegburg
> Persönlich haft. Gesellschafterin: Stiebel Verwaltungsges.m.b.H., HRB 7420, 
> Siegburg
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Tobias Pierschel
> Gesendet: Freitag, 18. Mai 2012 12:46
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: [TYPO3-german] TYPO3 4.7 - Backend erster Login schlägt fehl
> 
> Hallo Zusammen,
> 
> wir beobachten ein merkwürdiges Phänomen. Im Backend kann man sich immer erst 
> das zweite Mal anmelden. D.h. beim ersten mal kommt die Meldung, dass das PW 
> nicht stimmt. Beim zweiten Login klappt das mit den exakt selben Daten. Dies 
> ist auch schon unseren Kunden aufgefallen. Tritt also nicht nur im 
> Chrome/Safarie etc. auf.
> 
> Jemand eine Idee?
> 
> 
> Gruß
> Tobi
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Formhandler

2012-05-21 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Lieber Peter

immer unter der Voraussetzung, dass Du die neue SYSEXT "Form" meinst:

Ich habe in mein Formular folgendes geschrieben:
layout {
  label (
  
)
  error (
  
)
  textline (
  
)
}

Das ergibt, ohne Fehlermeldungen bei einer falschen Eingabe die ans
Eingabefeld angehängte Fehlermedlung.
Eigentlich alles schön und gut.

Hat man "confirmation=1" gesetzt, werden die Eingabefelder beim Absenden
des Formulars geleert!
Und wenn man dann auf "Zurück zum Formular" clickt, werden die Werte
wieder hergestellt!
Und wenn man auf "Bestätigen" clickt, kommt es zu den von Dir
angemerkten Fehlermeldungen.

Mein Fazit:
Das funktioniert nicht! -> da braucht es glaube ich eine massive
Nachbearbeitung der EXT, sonst wird das nichts

Sorry, dass ich Dir nicht weiter helfen kann... zuerst dachte ich schon,
es geht doch, aber eben nur dann, wenn ein Fehler eingegeben wurde...

Viele Grüsse
Renzo


_____
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Montag, den 21.05.2012, 01:16 +0200 schrieb Peter Linzenkirchner:

> Hallo liebe Liste, 
> 
> ich kämpfe jetzt seit ein paar Stunden mit dem neuen Formhandler. Eigentlich 
> versuche ich ein ziemlich einfaches Layout umzusetzen, es klappt aber nicht.
> 
> Standardmäßig erscheinen die Fehlermeldungen innerhalb des Label-Tags, aber 
> da kann ich sie nicht gebrauchen. Die Fehlermeldungen sind deutlich länger 
> als die Labels und zerhacken regelrecht das Layout. Alle Versuche, die 
> Fehlermeldungen unter die Felder zu bekommen (oder rechts neben die Felder) 
> scheitern. 
> 
> Ich habe es mit folgender Konfiguration versucht: 
> 
> layout {
>textline (
>   
> )
>textarea (
>   
> )
>label (
>  
>)
>error (
>
>)
> }
> 
> Bringt die Fehlermeldungen neben die Felder, führt aber beim Absenden zu 
> massiven PHP-Fehlermeldungen. Offenbar werden beim Absenden dann die Werte 
> der Input-Felder  mit den Fehlermeldungen verwechselt. Offiziell im Manual 
> scheint es nur die Möglichkeit zu geben: 
> 
>label (
>  
>)
> 
> So ist es aber auf nicht möglich, die Fehlermeldungen an eine sinnvolle 
> Stelle zu verlagern, ausser über eine Unmenge JavaScript: Höhe der Felder 
> abfragen und Fehlermeldung dann mit position:absolute positionieren und alle 
> folgenden Felder dann um die Höhe der Fehlermeldung nach unten zu schieben 
> ... 
> 
> Ich will folgenden Output: 
> 
> TextError
> 
> oder so: 
> 
> TextError
> 
> Bekomme ich einfach nicht hin. Kann mir jemand weiterhelfen? 
> 
> Vielen Dank
> Peter
> 
> 
> 
> --
> Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
> Web: http://www.typo3-lisardo.de
> Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.7 - Backend erster Login schlägt fehl

2012-05-21 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Danke Josef für den Hinweis!

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Montag, den 21.05.2012, 15:12 +0200 schrieb Josef Florian Glatz:

> Am 21.05.2012 08:48, schrieb conPassione gmbh:
> > Hallo
> >
> > wenn man phpmyadmin in einer neuen TYPO3 4.7 installieren will, gibt es
> > einen Hinweis, dass phpmyadmin nicht mit 4.7 kompatibel ist.
> > Ich denke, dass die Entwickler der Extensions diesen Hinweis nicht ohne
> > Grund ausgeben lassen!
> > Der richtige Weg wäre deshalb, bei den Entwicklern für die
> > Aktualisierung der Extension zu voten und sie bis auf weiteres unter 4.7
> > nicht zu verwenden
> >
> > Viele Grüsse
> > Renzo
> 
> Alternative: t3adminer
> 
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RTE Link auf Bild in Lightbox

2012-05-21 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hem, eigentlich  weiss ich das jetzt auch nicht so genau. Aber ich würde
mal mit der Click-Enlarge Funktion des normalen Text mit Bild Elements
ausprobieren, wie der Link genau zusammen gesetzt werden muss. Dann kann
man diesen ja nachbauen für einen normalen Link...

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Montag, den 21.05.2012, 16:02 +0200 schrieb Philipp Holdener:

> Hallo zusammen
> 
> Hat mir jemand einen Tipp wie ich vorgehen muss wenn ich einen Textlink 
> "Erfahren Sie mehr" auf ein Bild so abändere dass das Bild in einer 
> Lightbox öffnet?
> 
> Besten Dank für eure Tipps und bald einen schönen Feierabend
> 
> Gruss
> Philipp
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fragen zum neuen formularelement

2012-05-21 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Zum Thema dynamischer Adressat des Mails:
schaut  mal hier:
http://alumnitypo3.blogspot.com/2012/01/form-einfaches-nachrichtensystem-fur.html

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Montag, den 21.05.2012, 18:53 +0200 schrieb justfortherec:

> Hi Horace,
> 
> spar dir das mit der gesamten Konfiguration. Empfänger können nicht
> dynamisch generiert werden. Das ist nur mit dem Absender möglich.
> recipientEmailField existiert im Gegensatz zu senderEmailField also nicht.
> 
> Das Formular ist einfach nur dazu gedacht, dass alle E-Mails immer zur
> selben Person geschickt werden. Der Absender kann dynamisch konfiguriert
> werden, damit der Empfänger dann direkt auf "Antworten" klicken kann.
> 
> Schöne Grüße,
> Franz
> 
> Am 21.05.2012 18:49, schrieb justfortherec:
> > Hi Horace,
> > 
> > schick doch mal die gesamte Konfiguration des Formulars, dann ist
> > leichter zu erkenne, woran es haken könnte.
> > 
> > Schöne Grüße,
> > Franz
> > 
> > Am 20.05.2012 13:57, schrieb horace grant:
> >> für mich funktionieren die neuen formulare inzwischen eigentlich recht gut.
> >> ich bin schnell damit, weil ich eben die textrepräsentation kopieren kann.
> >>
> >> aber auf ein problem bin ich jetzt gestoßen.
> >>
> >> wie kann ich dynamisch eine empfänger email adresse (von einem
> >> formulareingabefeld) setzen? ich hoffe das wird unterstützt, weil ich habe
> >> jetzt schon einiges an arbeit investiert? :(
> >>
> >> postProcessor {
> >> 1 = mail
> >> 1 {
> >> recipientEmailField = email
> >>
> >> funktioniert nicht!
> >>
> >> recipientEmail.field = email
> >>
> >> geht auch nicht!
> >>
> >>
> >>
> >> und ich habe noch eine frage. wie kann ich das layout und den inhalt der
> >> versendeten email konfigurieren? ich hatte im email z.b. gerne lieber den
> >> "name" als label und nicht das "label".
> >>
> >> grüße,
> >> horace
> >>
> >>
> >>
> >>
> >>
> >> 2012/5/17 JCL - Johannes C. Laxander 
> >>
> >>>
> >>>> horace grant
> >>>>
> >>>> ich verwende zum ersten mal das neue formularelement in 4.6.
> >>>> im gegensatz zu powermail mag ich sehr, dass es eine
> >>>> textrepräsentation des formulars gibt. das ist super, wenn
> >>>> man z.b. ein formular kopieren muss.
> >>>>
> >>>> ich habe aber auch ein paar fragen...
> >>>>
> >>>> der text der success message wird irgendwie in  tags
> >>>> gewrappt. wie kann ich das verhindern?
> >>>> ist es möglich, die success message komplett zu deaktivieren
> >>>> und stattdessen ein javascript popup zu verwenden?
> >>>> ist es schon möglich, die felder in eine datenbanktabelle zu
> >>>> speichern?
> >>>>
> >>>> gibt es irgendwo eine übersichtliche dokumentation oder ein
> >>>> tutorial, in dem die möglichkeiten ein bisschen erläutert werden?
> >>>
> >>> ich hatte es vor einigen Wochen auch versucht und schnell aufgegeben,
> >>> weil ich in anderen Punkten wie z.B. Mehrsprachigkeit nicht weitergekommen
> >>> bin.
> >>> Ich glaube nicht, dass sich bei der Dokumentation inzwischen viel
> >>> verbessert
> >>> hat.
> >>>
> >>> Ich bin dann auf "formhandler" umgestiegen, hier gibt’s wenigestens eine
> >>> gute Dokumentation
> >>> und viel Beispiele: www.typo3-formhandler.com.
> >>>
> >>> Johannes.
> >>>
> >>> ___
> >>> TYPO3-german mailing list
> >>> TYPO3-german@lists.typo3.org
> >>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> >>>
> > 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Verständnisfrage zu TS und marks

2012-05-23 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Robert

ich habe etwas ähnliches mal gemacht.
Und zwar habe ich als Inhaltselement auf einer Seite ein HTML-Element
eingefügt mit einem Marker als Inhalt.
Das Inhaltselement habe ich ganz normal mit 

subparts.footer < temp.footer 

gerendert.
Als nächstes habe ich den Marker ###FOOTER_RIGHT### aus dem
HTML-Inhaltselement mit

marks.FOOTER_RIGHT < temp.footer_right

gerendert und alles funktionierte perfekt.
Dein Code sollte also eigentlich funktionieren. Wohl kommt es darauf an,
dass Du temp.footer und temp.footer_right beide bereits definiert sind,
wenn die Zuweisungen zum subpart, resp. zum marks erfolgt. Sonst findet
er den Marker nicht.

Liebe Grüsse
Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 23.05.2012, 09:37 +0200 schrieb Robert Wildling: 

> :-) Danke, lieber Philipp!
> 
> 
> 
> > Hi Robert,
> >
> >> Geht das überhaupt??? Oder wie muss man da vorgehen?
> >
> > AFAIK nicht. Ich würde es entweder im stdWrap.cObject oder über ein Register
> > lösen.
> >
> > Schau mal nach LOAD_REGISTER und RESTORE_REGISTER :)
> >
> > Grüße
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Über Textlink einen Text (Inhaltselement) ein-/ausblenden (toggle)

2012-05-25 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Johannes

mit CSS müsste das etwa in der Art zu lösen sein:


   Text mit link
  Detail Text
  
  


im CSS musst Du dann für 
div a div {display:none;}
und für 
div a:focus div,
div a:visited div,
div a:active {display:block;}

setzen. Dann sollte das eigentlich funktionieren.

Für die Erfassung des Textes könntest Du dem Redaktor ja dann eine
speziellen DIV-Container im RTE zur Verfügung stellen, mit dem er den
Detailtext auszeichnen muss.
Dann klappt das auch mit den verschachtelten DIV's.
Mehrere solche Elemente auf einer Seite wären so möglich. Wenn Du den
Link auf ein beliebiges Inhaltselement setzen möchtest, dann müsstest Du
sicher stellen, dass die beide Elemente, d.h. das Text-Element und das
Detail-Textelement in einem gemeinsamen DIV Container oder wie in meinem
Beispiel z.B. in einem article oder section zusammen gefasst werden.

Ich hoffe dass Dir meine Idee weiter hilft. Gemacht habe ich selber
ähnliches auch schon.
Und natürlich kannst Du solches auch in jQuery programmieren... aber mir
scheint die CSS-Variante eleganter zu sein.

Viele Grüsse
Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Freitag, den 25.05.2012, 09:12 +0200 schrieb JCL - Johannes C.
Laxander:

> Hallo,
>  
> ich habe folgenden Aufgabenstellung:
>  
> Der Redakteur soll in seinem Text einen Link setzen können, der eín weiteres 
> Inhaltselement einblendet, als z.B. so:
>  
> X-belibiger Text Lesen Sie mehr über dieses Produkt.
>  
> Hier stehen die wieteren Produktinformationen in einen eigenen 
> Inhaltselement, die aber erst angezeigt werden sollen, wenn der Benutzer auf 
> den Link klickt.
>  
> Im Prinzip ist das ja ein Link auf einen Anker in der Seite (= UID des 
> Inhaltselements).
> Nur müsste dieses Inhaltselement zunächst "ausgeblendet" sein und beim 
> anklicken des Links "eingeblendet" werden.
> Ich stelle mir vor, das dies mit CSS / jQuery gemacht werden kann.
>  
> Hat jemenad eine Idee wie man das umsetzt?
>  
> Gruß, Johannes
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] static_countries Fehlt Kosovo

2012-05-29 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Liebe Alle

es gibt auch noch die Ext cc_infotablesmgm, der Static Info Tables
Manager
Mit dieser Extension kann man bequem die static_info_tables bearbeiten
und auch die entsprechenden Sprach-Erweitereungen gleich mit editieren.

Gruss
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Dienstag, den 29.05.2012, 16:32 +0200 schrieb Joachim Streit: 

> Hallo Peter
> Danke für eure Tipps, ich versuchs mal in der Datenbank direkt
> 
> 
> Grüße
> 
> Joachim
> 
> 
> 
> Am 29.05.2012, 16:05 Uhr, schrieb Peter Pröll :
> 
> >
> >> Hallo Joachim,
> >>
> >> wieso kann man static_countries denn nicht direkt bearbeiten? Ich hab
> >> sie grad mal testhalber im phpMyAdmin aufgemacht - und sie sieht aus,
> >> wie eine ganz normale Tabelle...
> >>
> >> Schöne Grüße,
> >> Peter
> >>
> >
> > Hallo Joachim,
> >
> > isses auch, eine normale Tabelle. Einfach mal phpmyadmin (z.B. als  
> > TYPO3-Extension) installieren und direkt die Tabelle  
> > bearbeiten/ergänzen. Im List Modul von TYPO3 ist diese Tabelle zur  
> > Bearbeitung tatsächlich gesperrt.
> >
> > Vorsicht bei Updates der Extension: Da könnte das natürlich direkt  
> > wieder überschrieben werden. Deshalb am besten ein Ticket anlegen / den  
> > zuständigen Extension-Autoren informieren. Damit wird sowas dann gleich  
> > beim nächsten Update mit einfließen.
> >
> > Herzlichst,
> > Peter
> 
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Browser condition greift nicht

2012-05-29 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Lars

ja, wie Ralf-Rene schreibt, da gibt es kein <= oder =<.
Nachzulesen in der Core-Doku "TypoScript Reference", Kapitel 1.4
Conditions und Stichwort "Version":
http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsref/4.7.0/view/1/4/#id1550634

Gruss
Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 30.05.2012, 00:20 +0200 schrieb Ralf-Rene Schröder: 

> Am 29.05.2012 23:17, schrieb Lars Brinkmann:
> > Ich bräuchte aber =<8, was läuft da falsch?
> 
> und was ist mit [browser = msie] && [version < 9] ???
> 
> siehe TSREF, es gibt nur:
> = The value must match exactly.
> > The version must be greater than the value
> < The version must be less than the value
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Browser condition greift nicht

2012-05-29 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Jochen

seit wann versteht denn TypoScript ein "AND"?
In der neusten Ausgabe hier:
http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsref/4.7.0/view/1/4/#id1550634
 gibt es da auf jeden Fall nicht...

Aber was ich gesehen habe ist, dass es ev. so klappen könnte:

[version= <8] 

Wichtig scheint da der Leerschlag zwischen dem Zeichen = und dem Zeichen
< zu sein und dass es zwischen < und 8 keinen mehr hat.

mit [version= =8] kann dann sinngemäss auf exakt Version 8 getestet
werden.

Gruss Renzo

-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 30.05.2012, 00:30 +0200 schrieb Jochen Overwien: 

> Hallo Lars,
> 
> > folgende Condition funktioniert NICHT:
> > [browser = msie]&&  [version =<  8]
> > [browser = msie]&&  [version<= 8]
> 
> der Versionscheck müsste laut tsref mit
> [browser = msie] AND [version = <8]
> klappen.
> 
> Jochen
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Browser condition greift nicht

2012-05-29 Diskussionsfäden conPassione gmbh
OK, ich gebe mich geschlagen!

Liebe Grüsse
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 30.05.2012, 00:54 +0200 schrieb Jochen Overwien: 

> Hallo Renzo,
> 
> > seit wann versteht denn TypoScript ein "AND"?
> 
> ich meine seit 4.0
> 
> > In der neusten Ausgabe hier:
> > http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsref/4.7.0/view/1/4/#id1550634
> >  gibt es da auf jeden Fall nicht...
> 
> doch - in der von Dir zitierten Quelle unter General notes:
> 
> Alternatively you may use "AND" and "OR" instead of "&&" and "||". The 
> AND operator has always higher precedence over OR. If no operator has 
> been specified, it will default to OR.
> 
> 
> Jochen
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Email bei Login eines FE Users versenden

2012-06-05 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi,

aber so wird das Mail an das im fe_user Datensatz angegebene E-Mail
Konto versendet, oder?
Aber die Aufgabe war ja ein Mail an den Administrator zu senden

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Dienstag, den 05.06.2012, 16:00 +0200 schrieb Kay Strobach: 

> Hi,
> 
> in den Nutzereinstellungen:
> 
> Email at login setzen dieses Flag kann man mit TS auf erzwingen ;)
> 
> Grüße
> Kay
> 
> Am 05.06.2012 15:39, schrieb Oliver Westerheide:
> > Hallo,
> > 
> > weiß jemand eine Möglichkeit TYPO3 dazu zu bewegen, eine Email bei Login
> > eines FE-Users an eine feste Email-Adresse zu versenden? Inhalt der Mail
> > sollte der Username und die Zeit des Logins sein.
> > Ich bin leider nicht ad hoc in der Lage eine Extension zu programmieren.
> > 
> > Viele Grüße an Alle, Oliver.
> 
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Webseiten-Benutzer (frontend-user) als Liste ausgeben

2012-06-07 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hoi Sven

ich hatte das mal lmit ods_feuseredit gemacht, auf TYPO3 4.3.x.
Diese Ext ist aber schon etwas älter und ich kann Dir nicht sagen, ob
sie auf einer aktuellen Version von TYPO3 noch läuft.

Viele Grüsse
Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Donnerstag, den 07.06.2012, 11:33 +0200 schrieb Sven Lubenau: 

> Hallo..
> 
> in meinem Projekt registrieren sich die User mit einigen Daten über felogin 
> bzw. datamints_feuser
> 
> jetzt möchte ich gerne meinem Kunden eine Liste in einer versteckten Seite 
> ausgeben mit allen relevanten Feldern.
> das scheint mir übersichtlicher als das was im Backend zu sehen ist.
> 
> geht das?
> gibt dafür ne Ext: oder ist gar ein simples TS-Script ausreichend?
> 
> Grüße Sven
>  
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.7 - abstand bei content elementen funktioniert nicht mehr?

2012-06-08 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi 
und auf jeden Fall kollidiert sowas immer mit Zugänglichkeit und
Konformität.
Dieser alte Zopf könnte von mir aus schon längst abgeschnitten werden.
Wenn man mit CSS und HTML richtig umgeht, braucht das niemand!

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Freitag, den 08.06.2012, 14:26 +0200 schrieb Ralf-Rene Schröder: 

> Am 08.06.2012 14:02, schrieb horace grant:
> > aber an die neue methode muss ich
> > mich erst gewöhnen. wird für jeden individuellen abstand eine separate
> > klasse angelegt? ist das effizient?
> seh ich auch gerade erst, die Klasse wird immer dynamisch angelegt...
> ich find das besser als mit dem style attribut zu arbeiten.
> und auf jeden Fall gibt es keine Begrenzung mehr !
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem mit Evgallery und tx_pagebrowser

2012-06-08 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Jörg

wie bekommt den die evgallery mit, dass der Pagebrowser andere Bilder
sehen möchte?
Ich kenne leider evgallery nicht wirklich, aber es scheint so, als die
Gallery einfach nicht mitbekäme, was ihr befohlen wird.
Ich denke, da müsste irgende eine Variable im HTTP Header übergeben
werden, auf Grund derer die Gallery andere Bilder darstellen könnte. Ich
würde mal in dieser Richtung suchen.

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Freitag, den 08.06.2012, 19:48 +0200 schrieb Joerg Sauskat: 

> Liebe Leute,
> 
> ich habe ein seltsames Problem. Ich habe die Evgallery installiert und
> dazu die Extension tx_pagebrowser. Wenn der Seitenbenutzer nun den
> Pagebrowser nutzt, um zwischen den einzelnen Bilderseiten hin und her zu
> wechseln, gelingt dies nicht. Zwar ändert sich im Pagebrowser der Status
> der jeweiligen Seite allerdings bleibt der Content derselbe. Hmm, blöd
> erklärt. Schaut bitte selbst:
> <http://www.migra-mv.de/verein/fotos.html?tx_evgallery_pi1%5Balbum%5D=17&cHash=4201611a694b64446f1761950a063690>
> 
> Es handelt sich um Typo3 4.7, sowie die genannten Extensions jeweils in
> der aktuellsten Version. Ich bin da am Ende meines Lateins. Jemand eine
> Idee, woran das liegen könnte?
> 
> Gruß Jörg
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] FE-Editing

2012-06-11 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Liebe Liste

ich versuche verzweifelt das TYPO3 Frontend Editing zum Laufen zu
bringen.

Ich habe folgende Installation:
TYPO3 4.7
htmlAreaRTE 4.7.0
Advanced Frontend Editing 1.5.0
FrontEnd Editing 4.7 nicht installiert (das wollte zumindest das
feeditadvanced so)

Im Template:
config.admPanel = 1

Im TSconfig der Backend-Usergruppe:
admPanel {
  enable.edit=1
  module.edit.forceDisplayIcons = 1
  hide=1
}

Es passiert folgendes:
Ich kann mich als Admin oder als Redakteur anmelden und erhalte wie
gewünscht die Möglichkeit zum Editieren.
Allerdings kann ich nur Elemente editieren, die im Backend nicht mit dem
RTE bearbeitet werden.
So kann ich z.B. das Inhaltselement "Nur Bilder" editieren, das Element
"Text" oder "Text und Bilder" aber nicht. Da erscheint nur eine leere
Popub-Box ohne Inhalt. Untersucht man den Quelltext dieser Box, dann ist
der komplett leer (nicht einmal  oder  gibts darin.

An den Zugriffsrechnten kann es nicht liegen, denn im Backend kann
sowohl der Admin als auch der Redakteur Texte problemlos bearbeiten.
Googlen hat mich leider bisher auch nicht weiter gebracht... 

Meine Frage: Wir schaffe ich es, den RTE im Frontend zum laufen zu
bringen?
Ist das ein Problem von 4.7? Oder seh ich vor lauter Bäume den Wald
nicht mehr?

Besten Dank für jeden Hinweis.

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] CONTENT

2012-06-11 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Liebe Liste

das CONTENT Objekt, welches zum Auslesen von Tabellen dienen soll, bring
ich irgendwie nicht auf die Reihe.

Ich habe folgenden Code, der eine Tabelle auslesen sollte:

lib.cp_aktuelle_einsatzliste_kurz = COA
lib.cp_aktuelle_einsatzliste_kurz {
  10 = TEXT
  10.value (

  

  Datum
  Ort
  Klasse
  Zeit

  
  
)
  
  20 = CONTENT
  20 {
table = tx_cpeinsatzliste_db
select {
  max = 5
  orderBy = einsatzdatum desc
} 
renderObject = COA
renderObject {
  wrap = |  

  10 = TEXT
  10.required=1
  10.field = einsatzdatum
  10.wrap = |

  20 = TEXT
  20.required=1
  20.field = einsatz_ort
  20.wrap = |

  30 = TEXT
  30.required=1
  30.field = einsatz_klasse
  30.wrap = |

  40 = TEXT
  40.required=1
  40.field = einsatz_beginn_h
  40.wrap = |
}
  }
  
  30 = TEXT
  30.value = 
}

Die Tabelle wird zwar gerendert, aber ohne Inhalt, d.h. das Objekt
CONTENT gibt nichts zurück.
Was mach ich hier falsch?
In der doc_core_tsref ist dieses Teil leider nur spärlich beschrieben,
wo gibt es dazu ein Tutorial oder so?

Besten Dank für jeden Hinweis.

Gruss in die Nacht
Renzo 


-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] CONTENT

2012-06-12 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Lieber Johannes, lieber Ralf-Rene

besten Dank für Eure Idee mit dem pidInList.

ich habe das jetzt versucht. Die Datensätze habe ich in einen Sysfolder
mit der ID 7, dh. ich habe meinen Code mit pidInList=7 ergänzt.

Cache gelöscht, Seite neu geladen Spannung sch  onwieder
nichts!
Es will mir auch mit dem pidInList=7 oder =0 keinen Inhalt ausgeben.

Wenn ich mir die Datensätze direkt in MySQL anschaue, dann haben die
alle pid =7, deleted=0 und hidden=0.
Kann es sein, dass CONTENT nur Datensätze aus "original TYPO3 Tabellen"
ausgibt?

In der Doku steht nur, dass der Tabellenname mit "tx_", "fe_", "tt_",
etc. beginnen muss. Und das tut meine Tabelle ja.
Ich habe, damit keine Felder wie z.B. tstamp oder so fehlen, meine
Tabelle extra mit dem Kickstarter erzeugt.

Kann es ein, dass es noch irgendwelche Zugriffsberechtigungen gibt,
welche berücksichtigt werden müssen?
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende... 

Beste Grüsse
Renzo


_____
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Dienstag, den 12.06.2012, 07:43 +0200 schrieb JCL - Johannes C.
Laxander: 

> Hallo Renzo,
> 
> > -----Ursprüngliche Nachricht-
> > conPassione gmbh
> > Gesendet: Dienstag, 12. Juni 2012 00:48
> > 
> >   
> >   20 = CONTENT
> >   20 {
> > table = tx_cpeinsatzliste_db
> > select {
> >   max = 5
> >   orderBy = einsatzdatum desc
> 
> pinInList = 0
> 
> > } 
> > ...
> > Die Tabelle wird zwar gerendert, aber ohne Inhalt, d.h. das 
> > Objekt CONTENT gibt nichts zurück.
> 
> 
> Es fehlt die Angabe für 'pidInList'. Wenn du für 'pidInList' nichts angibst 
> wird automatisch die ID der aktuellen Seite angenommen. Und das kann dann 
> dazu führen, dass keine Datensätze zurückgegeben werden. Wenn die Seiten UID 
> keine Rolle spielt musst du explizit 'pinInList=0' angeben.
> 
> Johannes.
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] BE Vorschau macht http://www.http.com//www

2012-06-12 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Philipp

könnte es sein, dass Du 
absRefPrefix auf die eine URL und  baseURL auf die andere gesetzt hast.
Dann setzt TYPO3 die beiden zusammen und versucht die Seite so
aufzurufen?

Check das mal in deinem TSTemplate.

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Dienstag, den 12.06.2012, 10:47 +0200 schrieb Philipp Holdener: 

> Am 12.06.12 10:38, schrieb Philipp Gampe:
> > Hi Philipp,
> >
> > Philipp Holdener wrote:
> >> Hab hier bei einer TYPO3 4.5.16 das Phänomen, dass über die BE Vorschau
> >> falsche Links aufgerufen werden.
> >>
> >> http://www.http.com//www.domain.ch/index.php?id=x
> >> statt
> >> http://www.domain.ch/index.php?id=x
> >
> > Du hast dich bei dem Link vertippt.
> >
> > Vermutlich hast du so etwas gespeichert:
> > http//exampel.com
> > http/:example.com
> >
> > oder es darf an der stelle gar kein http gespeichert werden, so dass so
> > etwas erzeugt wird: http://http://example.com.
> >
> > Die führt dann zu solchen "falschen" links.
> >
> > Viele Grüße
> 
> 
> Hallo Philipp
> 
> Ich meine die Seitenvorschau im Backend. Diese Links werden ja von TYPO3 
> generiert.
> 
> Wenn ich also gerade auf "Seite X" bin im Backend und da Inhalte 
> bearbeite und anschliessend oben das Icon klicke für die Vorschau.
> Dann wird der besagte Link geöffnet.
> 
> Gruss
> Philipp
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] CONTENT

2012-06-12 Diskussionsfäden conPassione gmbh
So, die Lösung habe ich jetzt.

Ich habe im AdminPanel gesehen, dass TYPO3 die Datenbank richtig
ausliest und auch die SQL-Query richtig absetzt. Nur das Rendering hat
nicht funktioniert mit einem Hinweis, dass ein Objekt nicht existieren
würde.
Aus einem uralten TYPO3 Buch hatte ich noch den Hinweis, dass für das
Auslesen einer DB immer ein TLO existieren müsse und dass CONTENT das
automatisch anbindet, falls es den gleichen Namen wie die DB hat.

In meinem Fall musste also ein Objekt tx_cpeinsatzmanager_db erstellt
werden.
Leider gab es keinen Hinweis darauf, was dieses Objekt können soll.

Da es etliche Beispiele für das Auslesen von Tabellen mit tt_content
gibt, schaute ich in die EXT css_styled_content und fand dort den
entscheidenen Hinweis:

Es ist also so:
Will man eine eigene Tabelle mit eigenen Daten auslesen, dann muss man
folgendes tun:
1. die Tabelle mit Hilfe des Kickstarters erzeugen. Damit werden alle
nötigen Felder erzeugt und auch die TCA.
2. man Braucht ein TLO mit dem gleichen Namen wie die Tabelle, welches
für das Rendering der Tabellen-Inhalte zuständig ist.
3. man braucht eine Objekt, das die Tabelle ausliest.

Zu 1:
Ich habe mir mit dem Kickstarter eine Extension tx_cpeinsatzmanager mit
der Haupttabelle tx_cpeinsatzmanager_db gemacht mit den Feldern
einsatzdatum, einsatz_ort, einsatz_klasse, einsatz_beginn_h gemacht.
Die Ext habe ich installiert.

Zu 2:
Ich habe mir ein TLO erstellt:
tx_cpeinsatzmanager_db>
tx_cpeinsatzmanager_db = COA
tx_cpeinsatzmanager_db {
  10 = TEXT
  10.field = einsatzdatum
  10.stdWrap.date = d.m.Y
  10.wrap = |

  20 = TEXT
  20.field = einsatz_ort
  20.wrap = |

  30 = TEXT
  30.field = einsatz_klasse
  30.wrap = |

  40 = TEXT
  40.field = einsatz_beginn_h
  40.wrap = |
  wrap = |
}

zu 3:
Ich habe mir ein lib-Objekt erstellt, das die Daten effektiv ausliest:
lib.cp_aktuelle_einsatzliste_kurz = COA
lib.cp_aktuelle_einsatzliste_kurz {
  10 = TEXT
  10.value (

  
  
Datum
Ort
Klasse
Zeit
  
  
)
  
  20 = CONTENT
  20 {
table = tx_cpeinsatzmanager_db
select {
  max=5
  pidInList=7
  orderBy = einsatzdatum desc
}
wrap = |
  }  
  
  30 = TEXT
  30.value = 
}

Das ganze kann ich jetzt mit Hilfe der Ext: typoscript2ce als
lib.cp_aktuelle_einsatzliste_kurz irgendwo im Backend  als Inhalt in die
Seite einfügen.

Herzlichen Dank, allen die mir geholfen haben.
Gruss Renzo


_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 



Am Dienstag, den 12.06.2012, 11:45 +0200 schrieb Björn Pedersen: 

> On 12.06.2012 10:38, conPassione gmbh wrote:
> > Lieber Johannes, lieber Ralf-Rene
> > 
> > besten Dank für Eure Idee mit dem pidInList.
> > 
> > ich habe das jetzt versucht. Die Datensätze habe ich in einen Sysfolder
> > mit der ID 7, dh. ich habe meinen Code mit pidInList=7 ergänzt.
> > 
> > Cache gelöscht, Seite neu geladen Spannung sch  onwieder
> > nichts!
> > Es will mir auch mit dem pidInList=7 oder =0 keinen Inhalt ausgeben.
> > 
> > Wenn ich mir die Datensätze direkt in MySQL anschaue, dann haben die
> > alle pid =7, deleted=0 und hidden=0.
> > Kann es sein, dass CONTENT nur Datensätze aus "original TYPO3 Tabellen"
> > ausgibt?
> > 
> > In der Doku steht nur, dass der Tabellenname mit "tx_", "fe_", "tt_",
> > etc. beginnen muss. Und das tut meine Tabelle ja.
> > Ich habe, damit keine Felder wie z.B. tstamp oder so fehlen, meine
> > Tabelle extra mit dem Kickstarter erzeugt.
> > 
> > Kann es ein, dass es noch irgendwelche Zugriffsberechtigungen gibt,
> > welche berücksichtigt werden müssen?
> > Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende... 
> > 
> Hi,
> 
> Da du die Tabelle mit dem kickstarter angelget hast, sollte das passende
> TCA auch vorhanden sein. Aber ist es auch eingebunden? Um eigene
> Tabellen hinzuzufügen ist es immer sinnvoll, eine extesnion dafür zu
> verwenden (einfach per kickstarter).
> Ausserdem ist CONTENT glaube ich das flasche Objekt, records erscheint
> mir hier passender.
> Evt. ist aber auch die browser-extension
> (tutorial:http://typo3.org/extension-manuals/browser_tut_basics_en/current/)
>   schon genug, um das gewünschte zu erreichen?
> 
> björn
> 
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] CONTENT

2012-06-12 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Björn

ich meine, Du hast den richtigen CASE aufgebaut, aber dann keine
weiteren Templates angegeben.

Im CASE geht das soviel ich weiss und gem. TSRef so:

stuff = CASE
stuff.key.field = uid
stuff.default =  (hier kommt das Default Template)
  ...
stuff.1 =  (hier kommt das Template 1)
  ...
stuff.2 = 
  ...
etc.

Dann sollte auf Grund der uid, da kannst Du natürlich auch das layout
Feld nehmen, das entsprechende Layout gewählt werden.
Du hast nur 
10=CASE
10.default
und dann fehlt 10.1 für das Template 1!

Gruss
Renzo

-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 



Am Dienstag, den 12.06.2012, 18:16 +0200 schrieb Björn Hahnefeld: 

> Das ist übrigens mein TS dafür. Aber irgendwie bekomme ich die Abfrage nicht 
> hin, mit der ich je nach Layout-Typ verschiedene Templates ansteuern kann...
> 
> --
>   10 = CASE
>   10 {
>   
>   key.field = uid 
>   
>   # ### Layout 01 - TEMPLATE begin
>   default = TEMPLATE
>   default {   
>   
>   }
>   # ### Layout 01 - TEMPLATE end
>   }
>   
>   # debug = 1
>   
> }
> # ### PAGE end
> --
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von JCL - Johannes 
> C. Laxander
> Gesendet: Dienstag, 12. Juni 2012 16:59
> An: 'German TYPO3 Userlist'
> Betreff: Re: [TYPO3-german] CONTENT
> 
>  
> 
> > -Ursprüngliche Nachricht-
> > conPassione gmbh
> > Gesendet: Dienstag, 12. Juni 2012 15:07
> > 
> > So, die Lösung habe ich jetzt.
> > 
> 
> 
> Gratuliere!!! und danke für die ausführliche Info!
> 
> Johannes.
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] CONTENT

2012-06-13 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Lieber Björn

so wie ich das verstehe, musst Du im Key ein Kriterium haben, dass mit
den Werten des Array's verglichen werden kann.

D.h. wenn Dein Key 1,2,3,4,5 sein kann, dann kannst Du
stuff.default,stuff.1,stuff.2 bis stuff.5.
Wenn Dein key aber rot, gelb, blau, weiss, schwarz ist, dann gibt es
eben stuff.rot, stuff.gelb, etc.

Key ist ein stdWrap und nicht nur ein numerischer Wert.
Zu beachten ist, dass es ein paar reservierte Worte gibt: default, key,
stdWrap, if die nicht interpretiert werden können.

Gruss
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 13.06.2012, 09:26 +0200 schrieb Björn Hahnefeld: 

> Hey Renzo,
> 
> das habe ich schon gemacht. Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Conditions 
> überhaupt greifen. So recht verstehe ich nämlich leider dein Snippet nicht.
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von conPassione gmbh
> Gesendet: Dienstag, 12. Juni 2012 20:35
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: Re: [TYPO3-german] CONTENT
> 
> Hallo Björn
> 
> ich meine, Du hast den richtigen CASE aufgebaut, aber dann keine weiteren 
> Templates angegeben.
> 
> Im CASE geht das soviel ich weiss und gem. TSRef so:
> 
> stuff = CASE
> stuff.key.field = uid
> stuff.default =  (hier kommt das Default Template)
>   ...
> stuff.1 =  (hier kommt das Template 1)
>   ...
> stuff.2 =
>   ...
> etc.
> 
> Dann sollte auf Grund der uid, da kannst Du natürlich auch das layout Feld 
> nehmen, das entsprechende Layout gewählt werden.
> Du hast nur
> 10=CASE
> 10.default
> und dann fehlt 10.1 für das Template 1!
> 
> Gruss
> Renzo
> _
> Renzo Bauen
> +41 79 330 10 11
> conPassione gmbh 



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Verlinkungen im Inhaltselementstyp "Bilder"

2012-06-13 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Björn

was willst Du da genau machen?
So wie ich das interpretiere hast Du ein Wort oder einen Satz, den Du
mit einem Link auf ein Bild, das weiter oben im gleichen Text steht,
versehen. 
Nun kommt es drauf an, ob das Bild im gleichen Inhaltselement ist oder
in einem andern, denn verlinken kann man auf Seiten oder auf
Inhaltselemente.
Ich denke, wenn man auf das Inhaltselement verlinkt in dem sich auch der
Link befindet, wird wohl nicht viel passieren. Aber wenn es ein anderes
Inhaltselement ist, dann springt der Browser auf der gleichen Seite nach
oben.

Zum Erzeugen des Links auf die Inhaltselemente anstatt auf die Seite
gehst Du gleich vor wie wenn Du auf eine Seite verlinken möchtest.
Klickst dann aber auf den kleinen Pfeil rechts neben der Seite. Das
zeigt Dir die Inhaltselemente an, aus denen Du dann das richtige
auslesen kannst.

Damit der Besucher dann auch den richtigen Effekt hast, sollten man beim
Erfassen der Texte und Bilder darauf achten, nicht zuviel in ein und das
selbe Inhaltselement zu packen, damit das hin und her springen auch
gescheit funktioniert.

Gruss
  Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 13.06.2012, 10:23 +0200 schrieb Björn Hahnefeld: 

> Hallo zusammen,
> 
>  
> 
> ich wollte gerade ein Bild im oben stehenden Inhaltselementtyp verlinken. 
> Leider werden die Links aber ignoriert. Vermutlich muss ich ein/das TS 
> erweitern? Hat jemand von euch eine entsprechende Idee?
> 
>  
> 
> Viele Grüße
> 
>  
> 
> Björn
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem css_styled_content TYPO3 4.7

2012-06-13 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Philipp

das mit HTML5 ist so eine Sache. Ich finde den Job den sie für TYPO3 4.7
gemacht haben eigentlich sehr gut.
ABER: was soll wann genau mit welchem neuen TAG ausgezeichnet werden?
Das ist eine eher semantische Frage und keine technische. D.h. ob die
Hauptgliederung deines Dokumentes  sein soll und dann darunter
die einzelnen  kommen, oder ob eine Seite ein  ist und
die Gliederung der Seite mit Hilfe von  gemacht werden soll ist
von den Machern von HTML5 nicht wirklich genau definiert worden. Deshalb
ist es für TYPO3 auch schwierig, hier eigenmächtig eine Vorgabe zu
machen.
Wenn Du das HTML/CSS-Template Boilerplate anschaust ist die 
unter dem , bei YAML ist es genu umgekehrt.

Ich denke deshalb, dass es mit 4.7 das Ziel war, dem Designer möglichst
grosse Freiheit zu lassen, wie er sein Dokument strukturieren will.
Deshalb wird auch nichts vorgegeben. Als Designer möchte ich mir von
einem Programmierer und sei er auch noch so gut, nicht vorschreiben
lassen, wie ich mein Dokument strukturiere. Deshalb finde ich, dass
TYPO3 4.7 genau im richtigen Mass die Erstellung von HTML5 Dokumenten
unterstützt.

Falls ich mit diesen Aussagen völlig falsch liegen sollte und es eine
exakte Definition gibt, wie  und  gebraucht werden
müssen, dann her damit. Meiner Ansicht nach dienen Sie zwei
verschiedenen Herren.  legt die inhaltliche, thematische
Gliederung fest, während  eher die optische, technische
Gliederung erstellt. Aber wie auch immer, wenn TYPO3 da Vorgaben machen
würde, wäre wohl niemand wirklich glücklich damit.

Beste Grüsse
Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 



Am Mittwoch, den 13.06.2012, 12:17 +0200 schrieb Philipp Bräutigam: 

> Hallo Kay,
> 
> ja habe ich. Ich bekomme auch teilweise HTML5-Elemente wie beim Text mit
> Bild ( ) oder bei
> Überschriften mit (). Aber die wraps für die Inhaltselemente sind
> immernoch mit DIV's oder muss man die wraps über tt_content selber setzen?
> Würde meiner Meinung aber keinen Sinn machen, entweder alles oder garnicht
> ;)
> 
> Grüße,
> Philipp
> 
> Am 13. Juni 2012 11:54 schrieb Kay Strobach :
> 
> > Hi,
> >
> > hast du den doctype auf html5 gestellt?
> >
> > Grüße
> > Kay
> >
> > Am 13.06.2012 11:49, schrieb Philipp Bräutigam:
> > > Hallo,
> > >
> > > ich bekomme trotz TYPO3 4.7 und der aktuellsten css_styled_content keinen
> > > kompletten HTML5-Output? Anstellt von articletags werden mit div-tags
> > > angezeigt. Woran liegt das?
> > > Hat jemand eine Idee? Ich bin davon ausgegangen, dass das komplette
> > > FE-Rendering auf HTML5 gestellt wurde (ausgeschlossen indexed_search
> > sowie
> > > form).
> > >
> > > Grüße
> > >
> >
> >
> > --
> > http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks
> >
> > TYPO3  inspiring people to share!
> > Get involved: http://typo3.org
> >
> > Answer was useful - feel free to donate:
> >  -
> >
> > https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=KPM9NAV73VDF2
> >  - https://flattr.com/profile/kaystrobach
> >
> >
> >
> > ___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> >
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem css_styled_content TYPO3 4.7

2012-06-13 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Philipp

wenn schon alles in css_styled_content wäre, bräuchte es ja kein
GOV-Package mehr 
Aber Du hast natürlich auch recht, man könnte das auch standardmässig so
machen.

Liebe Grüsse
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 13.06.2012, 13:22 +0200 schrieb Philipp Bräutigam: 

> Hallo Renzo,
> 
> da gebe ich dir natürlich vollkommen recht. Dennoch würde ich es besser
> finden, wenn eine Vorlage für *alle Elemente* vorhanden wäre. Wenn man mit
> der Strukturierung nicht klarkommt, kann man diese immernoch über
> tt_content abändern und die Wraps der jeweiligen Elemente anpassen (TYPO3
> gibt mit css_styled_content und XHTML auch eine Strukturierung der DIV's,
> die man aber auch abändern kann, vor).
> 
> Des Weiteren wundert mich, dass TYPO3 4.7 von Haus aus HTML5 ready sein
> soll, sowie Barrierefrei aber man im Endeffekt dennoch einige
> Konfigurationen vornehmen muss. Wo ist dann der riesen Vorteil über z.B.
> TYPO3 4.6? Im Government-Package haben Sie ja selbst auch eine "Vorlage"
> definiert und gesagt, dass jedes Inhaltselement ein  ist. Warum
> wird das nicht standardmäßig in die css_styled_content integriert? Wie
> gesagt, wenn man seine Dokumente anders strukturiert kann man dieses über
> Typoscript abändern.
> 
> Grüße und dann für deine Antwort,
> Philipp
> 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem css_styled_content TYPO3 4.7

2012-06-13 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Philipp

ja, das ist so korrekt.
Und sorry, wegen dem Deutschland-Spiel, ich habe es eher mit
Eishockey... aber trotzdem gutes Gelingen!

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 13.06.2012, 13:39 +0200 schrieb Philipp Bräutigam: 

> Hallo Renzo,
> 
> das Government-Package sehe ich (und liest sich auch so) als
> Präsentationsvorlage für Unternehmen oder Institutionen die sehr auf
> Barrierefreiheit achten müssen und somit die Möglichkeiten mit dem neuen
> TYPO3 4.7 präsentiert werden (zur Entscheidungshilfe für welches CMS sich
> das jeweilige Unternehmen entscheiden soll)? Sei es drum, ich komme um eine
> zusätzliche Konfiguration trotz TYPO3 4.7 für komplettes HTML5 nicht herum,
> korrekt?
> 
> Danke für deine Antworten und auf ein schönes Deutschland-Spiel heute Abend!
> 
> Grüße,
> Philipp
> 
> Am 13. Juni 2012 13:33 schrieb conPassione gmbh :
> 
> > Hallo Philipp
> >
> > wenn schon alles in css_styled_content wäre, bräuchte es ja kein
> > GOV-Package mehr
> > Aber Du hast natürlich auch recht, man könnte das auch standardmässig so
> > machen.
> >
> > Liebe Grüsse
> > Renzo
> >
> > _
> > Renzo Bauen
> > +41 79 330 10 11
> > conPassione gmbh
> >
> >
> > Am Mittwoch, den 13.06.2012, 13:22 +0200 schrieb Philipp Bräutigam:
> >
> > > Hallo Renzo,
> > >
> > > da gebe ich dir natürlich vollkommen recht. Dennoch würde ich es besser
> > > finden, wenn eine Vorlage für *alle Elemente* vorhanden wäre. Wenn man
> > mit
> > > der Strukturierung nicht klarkommt, kann man diese immernoch über
> > > tt_content abändern und die Wraps der jeweiligen Elemente anpassen (TYPO3
> > > gibt mit css_styled_content und XHTML auch eine Strukturierung der DIV's,
> > > die man aber auch abändern kann, vor).
> > >
> > > Des Weiteren wundert mich, dass TYPO3 4.7 von Haus aus HTML5 ready sein
> > > soll, sowie Barrierefrei aber man im Endeffekt dennoch einige
> > > Konfigurationen vornehmen muss. Wo ist dann der riesen Vorteil über z.B.
> > > TYPO3 4.6? Im Government-Package haben Sie ja selbst auch eine "Vorlage"
> > > definiert und gesagt, dass jedes Inhaltselement ein  ist. Warum
> > > wird das nicht standardmäßig in die css_styled_content integriert? Wie
> > > gesagt, wenn man seine Dokumente anders strukturiert kann man dieses über
> > > Typoscript abändern.
> > >
> > > Grüße und dann für deine Antwort,
> > > Philipp
> > >
> >
> >
> > ___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> >
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem css_styled_content TYPO3 4.7

2012-06-13 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Peter

da bin ich voll damit einverstanden. Und genau aus diesem Grund kann
TYPO3 auch nichts vorgeben, weil dies der Designer machen muss.

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 13.06.2012, 13:53 +0200 schrieb Peter Linzenkirchner: 

> Hallo Phillip, 
> 
> > TYPO3 4.6? Im Government-Package haben Sie ja selbst auch eine "Vorlage"
> > definiert und gesagt, dass jedes Inhaltselement ein  ist. Warum
> > wird das nicht standardmäßig in die css_styled_content integriert?
> 
> Nach meinem Verständnis wäre das falsch. article ist nicht ein einzelnes 
> Inhaltselement, sondern der Hauptinhalt der Seite bzw. der Inhalt einer 
> Spalte. 
> 
> "Das article-Element umfasst gewöhnlich das Format eines Blogposts, eines 
> Zeitungs- oder Zeitschriftenartikels, eines Kommentars oder eines Widgets 
> oder Gadgets oder jeder anderen Form einer unabhängigen Content-Einheit. " 
> http://www.zdnet.de/magazin/41558246/html5-so-nutzt-man-die-verschiedenen-sektionselemente-richtig.htm
> 
> => Also eher der Inhalt einer Contentspalte in den meisten 
> TYPO3-Installationen und besteht somit in der Regel aus mehreren 
> Inhaltselemente. 
> 
> section kann als Unterrubrik der article aufgefasst werden, aber nicht 
> schematisch nach Inhaltselementen, sondern z. B. könnte eine Extension eine 
> section darstellen. 
> 
> Ich kann mir eine sinnvolle Auszeichnung so vorstellen: 
> 
> article als Container einer Inhaltsspalte (gesetzt im Template) - bzw. aside 
> in den Seitenspalten. 
> section in bestimmen Inhaltselementen, die sich funktional vom Rest des 
> Inhalts absetzen: Sitemaps, diverse Extensions etc. 
> 
> section ist kein Wrapper für Seitenbereiche: 
> 
> "The section element is not a generic container element. When an element is 
> needed for styling purposes or as a convenience for scripting, authors are 
> encouraged to use the div element instead. A general rule is that the 
> sectionelement is appropriate only if the element’s contents would be listed 
> explicitly in the document’s outline."
> http://www.impressivewebs.com/html5-section/
> 
> Damit bleibt als Containerelement für die Inhaltselemente von TYPO3 (die 
> meines Erachtens eben keine semantischen Elemente sind, sondern lediglich 
> technische Hilfen um Content zu erstellen) nur das div. Ich finde das in 
> Ordnung. 
> 
> Gruß
> Peter
> 
> --
> Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
> Web: http://www.typo3-lisardo.de
> Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 V 4.6.9 auf WAMP ZendServer: Kein Datenbankzugriff

2012-06-13 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Tom

das tönt eigentlich nach nicht ausreichender Berechtigung auf dem MySQL
Server. Kannst Du via phpmyadmin oder so mit diesem User auf die DB
zugreifen und darin z.B. Tabellen erstellen?

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 13.06.2012, 14:48 + schrieb thomas.bue...@web.de: 

> Hab die Hoffnmung noch nicht ganz aufgegeben, obwohl es mich tierisch nervt, 
> dass es mir nicht gelingen will T3 4.6.9 lokal zum Laufen zu bringen.
> 
> habe Typo3 V. 4.6.9 Source + Dummy heruntergeladen und auf lokalen Serverv 
> entpackt und Install-Tool gestartet.
> Datenbank auf lokalem Serverv manuell angelegt. Benutzer t3test mit gleichem 
> Passwort für diese Datenbank erstellt und doch nach Eingabe dieser Daten 
> kommt die Meldung: Could not connect to SQL database!
> 
> 
> Server-Daten: 
> OS Windows XP
> Zend Server Community Edition Version 5.6.0
> PHP Version 5.3.9-ZS5.6.0
> Server Software Apache/2.2.21 (Win32) mod_ssl/2.2.21 OpenSSL/0.9.8o
> Zend Debugger Version 5.3
> Zend Optimizer+ Version 4.1
> MySQL:
> Server: Server MySQL 5.1.26 local:3306 (localhost via TCP/IP)
> Server Version: 5.1.26-rc-community
> MySQL-Zeichensatz: UTF-8 Unicode (utf8)
> PHP Erweiterung: mysqli
> 
> Hat jemand eine Idee, wieso das nicht funktioniert?
> 
> Danke und Gruß
> 
> Tom
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] RTE

2012-06-15 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Liebe Liste

wieder einmal stolpere ich über den RTE. Er wandelt mir  Tags in
's um! Und das will ich NICHT!

Ich habe folgende Installation:
TYPO3 4.7.1 mit dem da mitgelieferten RTE (v4.7.1)

RTE ist auf Typical eingestellt. D.h. es sollte 

RTE.default.proc.dontConvertBRtoParagraph = 1 ja eigentlich gesetzt
sein.

Ich habe das dann explizit noch in die PageTSConfig geschrieben, da muss
er es ja einfach machen, oder?

Wo könnte das noch umgestellt sein, resp. wieso macht der RTE das nicht
richtig?
Ich habe geschaut, ob die Funktion für den aktuellen RTE noch OK ist,
und gemäss Manual ist sie das noch. Also muss es einfach gehen.

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension -> PageLanguage Overlay

2012-06-18 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Lieber Robert

also ich bin nicht wirklich der Profi für das was Du da machen willst.
Aber mir scheint, dass Du die sys_language_id hier entweder gar nicht
oder nicht richtig setzt. D.h. wenn Du die richtig setzt, dann kommen
automatisch die richtige Sprache.
Und sowieso denke ich, dass TYPO3 Dich eigentlich viel besser
unterstützt bei der Auswahl der Datensätze als Du denkst, denn ich
meine, dass man hidden und deleted nicht selber ausfiltern muss... aber
wie gesagt, ich bin nicht wirklich fit auf diesem Gebiet.
Meine Ausführungen sind den eher als Denkanstoss als als Lösung zu
interpretieren...

Gruss Renzo


_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Montag, den 18.06.2012, 11:26 +0200 schrieb Robert Wildling: 

> Kann hier wirklich niemand helfen?
> 
> > Hallo, Leute,
> >
> > Ich hab da eine ganz simple Selectbox, in der Seitentitel ausgewählt
> > werden können (aus bestimmten Gründen ist es keine Menue-Lösung, sondern
> > mit einer Ext).
> >
> > Das Problem, dass ich als Ext-Beginner (pi_base) leider nicht in den
> > Griff bekomme, ist das mit der Mehrsprachigkeit bei
> > page-table-Einträgen. Eine sys_language_uid gibt es ja nicht, sondern
> > diese l18... Felder. Die Doku des Quelltextes durchblicke ich leider
> > noch immer nicht und die Googlesuche hat mich bis jetzt noch nicht zu
> > einem Tutorial geführt, dass ich gemeistert hätte. Deswegen bitte ich
> > euch um Hilfe!
> >
> >
> > Bin auf: TYPO3 4.6.9
> > Schnippsel:
> >
> > $content = '' . $thisHeader . '';
> > $content .= '';
> >
> > // Generate the search form: 1st: categories
> > $content .= '';
> > $content .= '';
> > $content .= '';
> > $content .= '' . $allmanufacturers . '';
> > $content .= '--';
> >
> > // Get first level of the categories
> > $selectManufacturers =
> > $GLOBALS['TYPO3_DB']->exec_SELECTquery('*',$categoryTable,'pid='.$categoryPid
> > . ' AND doktype = 1 AND deleted="0" AND hidden="0" AND
> > nav_hide="0"','','','');
> > $numManufacturers =
> > $GLOBALS['TYPO3_DB']->sql_num_rows($selectManufacturers);
> >
> > $i = 0;
> > while ($res = $GLOBALS['TYPO3_DB']->sql_fetch_assoc($selectManufacturers))
> > {
> > $content .= ' > if((t3lib_div::_POST('category') != '') && (t3lib_div::_POST('category')
> > != 'divider') && (t3lib_div::_POST('category') == $res['uid'])) {
> > $content .= " selected='selected'";
> > }
> > $content .= '>' . $res['title'] . '';
> >
> > // Get second level of the categories
> > $sel =
> > $GLOBALS['TYPO3_DB']->exec_SELECTquery('*',$categoryTable,'pid='.$res['uid'].'
> > AND sys_language_uid=' . $GLOBALS['TSFE']->sys_language_uid,'','','');
> >
> > while ($res2 = $GLOBALS['TYPO3_DB']->sql_fetch_assoc($sel)) {
> > $content .= ' > if((t3lib_div::_POST('category') != '') && (t3lib_div::_POST('category')
> > != 'divider') && (t3lib_div::_POST('category') == $res2['uid'])) {
> > $content .= " selected='selected'";
> > }
> > $content .= '>- ' . $res2['title'] . '';
> > }
> > $i++;
> >
> > if($i < $numManufacturers) {
> > $content .= '--';
> > }
> > }
> > $content .= '';
> >
> >
> >
> >
> >
> > Wo und wie muss ich im folgenden Code die Sprache auslesen?
> > Danke für eure Unterstützung!
> >
> > LG,Robert
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension -> PageLanguage Overlay

2012-06-18 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Robert

da bin ich wie erwähnt leider noch selber ein Anfänger... sorry.

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Montag, den 18.06.2012, 12:08 +0200 schrieb Robert Wildling: 

> Danke, lieber Renzo, für dein Feedback!
> 
> Ja, ich weiß, ich sollte enable_fields verwenden. Aber das kommt schon 
> nicht... :-) versprochen!
> 
> das vorrangige Problem ist jetzt aber mal, dass die sys_laguage_uid nur 
> für tt_content zur Verfügung steht. Ich muss die Datensätze aber aus der 
> pages Tabelle auslesen und die Seitentitel als 2-levelige selectbox 
> generieren.
> 
> Aber wie man in TYPO3 Extensions die Übersetzung eines Seitentitel holt, 
> ist sehr versteckt - wenn überhaupt(?) - dokumentiert. Deswegen wäre ich 
> um ein konkretes Beispiel oder einen Link zum Thema sehr dankbar!
> 
> Cheers, Robert


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] best. Wert mit R?ckgabewert einer PHP-Funktion vergleichen

2012-06-18 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Tom

ich bin nicht ganz sicher, aber ich denke Du solltest

if.equals.data < includeLibs.Test

schreiben. Andernfalls interpretiert TYPO3 "includeLibs.Test" quasi nur
als Text. Ich hatte so ein ähnliches Problem schon mal und konnte es so
lösen, wenn ich mich richtig erinnere.

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Montag, den 18.06.2012, 17:44 +0200 schrieb Thomas B?gel: 

> Obwohl ich denke, dass ich das schon mal irgendwo gemacht habe, steh ich 
> momentan auf dem Schlauch.
> Und vor lauter Googlen raucht mir mein Kopf aber eine Lsung finde icht 
> nicht.
> 
> Nach vielen vergeblichen Versuchen, meine Hoffnung, dass hier jemd. eine 
> Lsung wei:
> 
> Ich mchte ein Plugin einfgen, wenn meine PHP-Funktion 'user_tools->test' 0 
> zurckliefert.
> Dies geschieht in Abhngigkeit eines bestimmten Seiteninhalts.
> Das COA-Element 10 dient nur zur Kontrolle, es zeigt entweder 0 oder 1, 
> daran kann ich sehen, dass dieser Teil funktioniert.
> So wie unten aufgefhrt, wird das Plugin nie eingefgt, d.h. egal ob 
> user_tools->test 0 oder 1 ausgibt.
> 
> Imgrunde ist meine Frage die, wie kann ich fr die IF-Funktion in einem COA 
> Element, den Value gegen den Rckgabewert einer PHP-Funktion auf Gleichheit 
> prfen?
> 
> includeLibs.Test = USER_INT
> includeLibs.Test.userFunc = user_tools->test
> 
> temp.mein_content = COA
> temp.mein_content {
>   10 = TEXT
>   10 < includeLibs.Test
>   20 = COA
>   20{
> wrap = |
> 10 < plugin.xyz
> if.value = 0
> if.equals < includeLibs.Test
>   }
> }
> 
> Thanx
> 
> Tom 
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions vom TER laden nicht im Backend

2012-06-18 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Andi

das ist wirklich ein lokales Problem bei Dir.
Meldet TYPO3 keinen Fehler beim Aktualisieren der Ext-Liste? Oder beim
Aktualisieren der Sprachdateien?
Oft hängt ein solches Problem nämlich mit den Verzeichnis- und
Dateirechten zusammen. 

Mit 4.7 und 4.7.1 läuft es bei mir problemlos (lokal und beim Hoster).

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Dienstag, den 19.06.2012, 06:57 +0200 schrieb Tom Lehmann: 

> Am Di 19 Jun 2012 11:16:46 CEST ab.bec...@web.de schrieb:
> 
> Moin Andi,
>  
> > Neue Extensions aus dem TER laden trotz update nicht im Backend und
> > koennen nur per download vom TER und dann manuel in ein TYPO3 Backend
> > installiert werden wie wir heute morgen festellen mussten. TYPO3 4.7 und
> > 6.0.0alpha1 Gibt es hier ein workaround?
> 
> Nur als Info - mit der 4.5.16 gibts da keine Schwierigkeiten, vielleicht
> ein lokales Problem bei Dir? Hoehere Versionen von TYPO3 hab ich leider
> nicht zum Testen da.
> 
> gruss tom
> 
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] best. Wert mit Rückgabewert einer PHP-Funktion vergleichen

2012-06-19 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Tom

ich habe nach dem Codsnipped gesucht, welches ich mal verwendet hatte:

So sollte es gehen:
  20 = COA
  20 {
wrap = |
10 < plugin.xyz
stdWrap.if.value.cObject < includeLibs.Test
stdWrap.if.equals = 0
   }

Gruss Renzo


_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Dienstag, den 19.06.2012, 07:56 + schrieb thomas.bue...@web.de: 

> Hi Renzo,
> 
> > ich bin nicht ganz sicher, aber ich denke Du solltest
> > if.equals.data < includeLibs.Test 
> > schreiben. Andernfalls interpretiert TYPO3 "
> > includeLibs.Test" quasi nur
> > als Text. 
> 
> Hab ich auch schon versucht, auch andere Konstruktionen wie:
> if.isTrue.cObject = USER_INT
> if.isTrue.cObject.userFunc = user_tools->test
> Das scheint immer wahr zu sein, denn auch, wenn user_tools->test false 
> zurückliefert, wird das Plugin gerendert.
> 
> Hat noch jemand einen möglichen Lösungsansatz. Hab jetzt schon alle möglichen 
> Ansätze probiert, doch es will einfach nicht.
> 
> Danke und Gruß
> 
> Tom
> 
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Upload schreibgeschützte Dateien

2012-06-21 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Georg

das ist logisch, denn das ist ja auch nicht ein Problem von TYPO3,
sondern eine Frage der Rechte im Dateisystem. Und da ist jedes
Betriebssystem etwas anders.

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Donnerstag, den 21.06.2012, 17:37 +0200 schrieb Georg Nebel: 

> Hallo,
> kann es sein, dass es nicht möglich ist über filelist eine
> schreibgeschützte Datei (unter Windows mit TYPO3 4.7.1) hochzuladen.
> Erst nach entfernen des Schreibschutzes konnte ich die Datei hochladen.
> 
> Im Bugtracker habe ich nichts dazu gefunden.
> 
> Grüße Georg
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] upgrade auf TYPO3 4.3 oder 4.4 - Backend leer

2012-06-21 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Morgen Tom

ich mach das jeweils so:
1. neue Source installieren
2. Symlink auf neue Source setzen
3. Alle Temp-Dateien löschen
4. in der localconf.php "exotische" Ext rausnehmen, d.h. es gibt halt
immer wieder Extensions, die nicht mit der neuen Version kompatibel
sind. Da wo ich nicht sicher bin, nehme ich sie einfach raus. 
5. im BE die vorher rausgeschmissenen Ext eine nach der anderen wieder
aktivieren. Da sieht man dann, ob sie kompatibel sind. Wenn sie nicht
mehr kompatibel sind (wie z.B. AWStat), dann gibt es ev. viel zu tun,
damit man die gleiche Funktionalität mit einer neuen Extension wieder
bekommt. Das ist z.B. der Fall mit allen Formularen, wenn man auf 4.6
oder 4.7 upgradet. Die eigentliche Arbeit mache ich aber erst in Schritt
7!
6. nachdem nur noch kompatible Ext vorhanden sind, im Install-Tool den
Upgrade-Assistent durchlaufen lassen und schliesslich mit compare noch
alle Datenbanktabellen bereinigen.
7. die oben erwähnten Anpassungen auf neue Ext machen.

Ich vermute, dass Du eine Ext hast, die sich gegen die Mitarbeit in
einer neueren Version sträubt.

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Freitag, den 22.06.2012, 07:27 +0200 schrieb Tom Lehmann: 

> Moin,
> 
> Ich hab hier grad eine uralt Installation von TYPO3 am Wickel und moechte
> diese nun von 4.2.x auf 4.5 upgraden.
> 
> Dacht ich mir, erst mal auf 4.3, doch schon der Anfang "scheitert" ein
> wenig. Beim Umbiegen vom symlink des typo3_src von typo3_src-4.2.15 auf 
> typo3_src-4.3.14 bekomme ich im BE (also example.com/typo3) eine leere Seite.
> Keine PHP-Fehler, die requests werden auch ausgefuehrt.
> 
> Quelltext des Ganzen hab ich mal auf pastebin gepackt:
> http://pastebin.com/W6BhL3Pr  - denn leer heisst ja nicht wirklich leer.
> 
> 178.20.90.140 - - [22/Jun/2012:07:13:47 +0200] "GET /typo3/index.php 
> HTTP/1.1" 200 1273 "http://example.com/typo3/backend.php"; "Mozilla/5.0 (X11; 
> Linux x86_64; rv:10.0.5) Gecko/20100101 Firefox/10.0.5 Iceweasel/10.0.5"
> 178.20.90.140 - - [22/Jun/2012:07:13:48 +0200] "GET /typo3/stylesheet.css 
> HTTP/1.1" 200 - "https://example.comtypo3/index.php"; "Mozilla/5.0 (X11; Linux 
> x86_64; rv:10.0.5) Gecko/20100101 Firefox/10.0.5 Iceweasel/10.0.5"
> 178.20.90.140 - - [22/Jun/2012:07:13:48 +0200] "GET /typo3/tab.js HTTP/1.1" 
> 200 - "https://example.com/typo3/index.php"; "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; 
> rv:10.0.5) Gecko/20100101 Firefox/10.0.5 Iceweasel/10.0.5"
> 178.20.90.140 - - [22/Jun/2012:07:13:48 +0200] "GET /typo3/md5.js HTTP/1.1" 
> 200 - "https://example.com/typo3/index.php"; "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; 
> rv:10.0.5) Gecko/20100101 Firefox/10.0.5 Iceweasel/10.0.5"
> 
> Dasselbe passiert bei typo3_src-4.4.15, bei 4.5.16 bekomme ich wenigstens
> mal "Fehler" angezeigt:
> This installation was just upgraded to TYPO3 4.5. In this version, some 
> default settings have changed.
> You can continue to use your settings by specifying the former default values 
> in localconf.php.
> Please proceed to the Update Wizard in the TYPO3 Install Tool to update
> your configuration.
> 
> 
> In der localconf habe ich schon so gut wie alles mal disabled,
> $TYPO3_CONF_VARS['BE']['compressionLevel'] = ’0′; ausprobiert, htaccess 
> gecheckt usw.
> 
> Ins Install-Tool komme ich rein, kann dort die Version auch upgraden, 
> database compare
> ist ok. Nur das BE will nicht mitspielen. typo3temp, caches usw geloescht, 
> andre Browser probiert.  grmpf.
> 
> Jemand vielleicht ne Idee dazu, mir gehen die naemlich grad aus.  Danke.
> 
> 
> Gruss Tom
> 
> 
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RTE - Dateilinks mit relativer Pfadangabe statt kompletter URL

2012-06-22 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Johannes

da unterschätzt Du glaube ich TYPO3 gewaltig. Schau mal in die DB mit
phpMyAdmin oder so, dann siehst Du, dass da kein absoluter Link drin
steht und schon gar kein HTML-Tag, es ist entweder relativer
pfad oder relativer pfad oder so ähnlich. Eben
gerade weil man die Domain ändern kann ohne alle Links wieder
nachzutragen.

Wenn Du den Link im RTE anschaust, zeigt Dir TYPO3 nicht den DB-Inhalt,
sondern das für den Endbenutzer bereits umgesetzte.

Eigentlich ist ja TYPO3 genau dafür da, dass es mir solche Arbeiten
automatisch abnimmt. Es gibt denn ja auch für die Konfiguration immer
ziemlich viel zu schreiben an Typoscript, weil man damit die Art und
Weise regeln kann, wie der im RTE eingegebene Text in die Datenbank
geschrieben werden soll (z.B. Tags und Attribute reausfiltern) und wie
dieser Text behandelt werden soll, wenn er aus der Datenbank gelesen und
im FE angezeigt werden soll.

Also don't worry bee happy!

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Freitag, den 22.06.2012, 15:10 +0200 schrieb JCL - Johannes C.
Laxander: 

> Hallo,
>  
> es ist ja schon ein wenig umständlich, in einem Inhaltslelement "Tabelle" 
> Text zu verlinken. Aber mit dem Trick, den Elementtyp von TABELLE in TEXT 
> umstellen, dann Im RTE den Text verlinken, speichern, und wieder in TABELLE 
> umstellen, funktioniert das soweit ganz gut. Umständlich zwar, aber es 
> funktioniert!
>  
> Nun habe ich aber bei folgendes Problem das ich mir a) nicht erklären kann, 
> und b) noch keine Lösung gefunden habe:
> Im RTE setze ich einen Dateilink auf eine PDF-Datei, z.B. 
> "fileadmin/pdf/dokument.pdf" und gebe als Ziel "Datei in einem neuen Fenster 
> öffnen" an. Dadurch generiert RTE einen "externen Link":  href="http://www.domain.de/fileadmin/pdf/dokument.pdf"; target="_blank" 
> class="download">
>  
> Schlussendlich habe ich in der Tabelle dann folgendes:  http://www.domain.de/fileadmin/pdf/dokument.pdf _blank 
> download>Linktext. Das ist an dieser Stelle sehr problematisch, weil 
> die Seite gerade erst unter einer "Test-Domain" aufgesetzt wird. Im 
> Live-Betrieb wird die Website aber über eine andere Domain veröffentlicht und 
> somit wären alle Links falsch!
>  
> Weiss jemand, wie ich den RTE dazu bringe nur den relativen Pfad 
> "fileadmin/pdf/dokument.pdf" zu generieren? 
>  
> Gruß, Johannes.
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RTE - Dateilinks mit relativer Pfadangabe statt kompletter URL

2012-06-22 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Guten Abend Johannes

also, wenn Du nicht HTML-Code direkt eingibst, dann versteht der RTE und
TYPO3 das auch richtig und die URL wird jeweils der aktuellen angepasst.
Auf jeden Fall hatte ich damit noch nie ein Problem. Ich glaube deshalb,
dass Du Dir dazu keine Gedanken machen musst, das kommt in der Life
Umgebung dann schon richtig.

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Freitag, den 22.06.2012, 17:11 +0200 schrieb JCL - Johannes C.
Laxander: 

> Hallo Renzo, 
> 
> danke für deine Antwort.
> 
> > da unterschätzt Du glaube ich TYPO3 gewaltig.
> 
> nee, tu ich ganz bestimmt nicht ;-)
> 
> > Wenn Du den Link im RTE anschaust, zeigt Dir TYPO3 nicht den 
> > DB-Inhalt, sondern das für den Endbenutzer bereits umgesetzte.
> > 
> 
> ich glaube das war mein Denkfehler...
> 
> Dann kommt mein Problem wohl durch das "Umschalten" zwischen TABELLE und 
> TEXT, denn in der Tabelle (Inhaltselement TABELLE) steht ja
> 
> http://www.domain.de/fileadmin/pdf/dokument.pdf _blank 
> download>Linktext
> 
> drin. Oder denke ich da auch wieder falsch und TYPO3 ersetzt die Domain in 
> der Live-Umgebung!? Ich glaube wohl eher nicht, oder?
> 
> Wie aber würde sich dann mein Problem lösen lassen? Denn im Inhaltselement 
> TABELLE lässt sich m.E. nun mal kein Text verlinken.
> 
> Gruß, Johannes.
> 
> 
> 
> > Am Freitag, den 22.06.2012, 15:10 +0200 schrieb JCL - Johannes C.
> > Laxander: 
> > 
> > > Hallo,
> > >  
> > > es ist ja schon ein wenig umständlich, in einem 
> > Inhaltslelement "Tabelle" Text zu verlinken. Aber mit dem 
> > Trick, den Elementtyp von TABELLE in TEXT umstellen, dann Im 
> > RTE den Text verlinken, speichern, und wieder in TABELLE 
> > umstellen, funktioniert das soweit ganz gut. Umständlich 
> > zwar, aber es funktioniert!
> > >  
> > > Nun habe ich aber bei folgendes Problem das ich mir a) 
> > nicht erklären kann, und b) noch keine Lösung gefunden habe:
> > > Im RTE setze ich einen Dateilink auf eine PDF-Datei, z.B. 
> > > "fileadmin/pdf/dokument.pdf" und gebe als Ziel "Datei in 
> > einem neuen 
> > > Fenster öffnen" an. Dadurch generiert RTE einen "externen Link":  > > href="http://www.domain.de/fileadmin/pdf/dokument.pdf"; 
> > target="_blank" 
> > > class="download">
> > >  
> > > Schlussendlich habe ich in der Tabelle dann folgendes: 
> > http://www.domain.de/fileadmin/pdf/dokument.pdf _blank 
> > download>Linktext. Das ist an dieser Stelle sehr 
> > problematisch, weil die Seite gerade erst unter einer 
> > "Test-Domain" aufgesetzt wird. Im Live-Betrieb wird die 
> > Website aber über eine andere Domain veröffentlicht und somit 
> > wären alle Links falsch!
> > >  
> > > Weiss jemand, wie ich den RTE dazu bringe nur den relativen 
> > Pfad "fileadmin/pdf/dokument.pdf" zu generieren? 
> > >  
> > > Gruß, Johannes.
> > > ___
> > > TYPO3-german mailing list
> > > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> > ___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> > 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension file_list ohne Anzeige

2012-06-25 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Lieber Roland

hast Du wie im Manual unter 1.3 Administration gut beschrieben, das
statische TypoScript in deinem Template eingebunden?
Wenn nicht, kann TYPO3 die File-Liste nicht rendern und es gibt nur
irgendwas zurück. 
Allerdings wurde diese Extension 2010 das letzte mal aktualisiert. D.h.
mit der neusten TYPO3 Version könnte es ev. Probleme geben, vor allem,
wenn die PHP-Version zu neu ist. Das kann Dir ab TYPO3 Version 4.6
passieren.

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Montag, den 25.06.2012, 14:53 +0200 schrieb Reichenauer, Roland: 

> Liebe TYPO3-Freunde,
> 
>  
> 
> Dateien und Unterverzeichnisse mit Dateien sollen im Frontend angezeigt und 
> zum Download ausgewählt werden können. Der Zugriff ist rein lesend.
> 
> Laut Beschreibung soll die Extension "file_list" das gewünschte leisten 
> können. Vor diesem Hintergrund habe ich diese installiert und versucht eine 
> Testseite mit entsprechendem Inhaltselement aufzubauen. Zur Vereinfachung und 
> Fehlereingrenzung habe ich zunächst ein Verzeichnis im Fileadmin mit drei 
> darin befindlichen PDF-Dateien zugeordnet.
> 
> Beim Aufruf der Seite erhalte ich keine File-Liste sondern eine Fehlermeldung 
> im jeweiligen Browser (IE: Webseite kann nicht angezeigt werden; FF: 
> Verbindung unterbrochen; usw.). Ich bin TYPO3-Anfänger und weiß nicht was ich 
> falsch gemacht habe. Kann mir jemand helfen?
> 
>  
> 
> Meine Installation ist: Windows-Server 2008 R2 (64 Bit), WAMP-Server 2.2d, 
> TYPO3 4.7.1 
> 
>  
> 
> Gruß - Roland
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Text mit Bild -> Mehrere Bilder als Listenelement CSS Formatierung Background

2012-06-26 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Uff, das hat wohl keinen Effekt, weil TYPO3 so formatiert:
DIV.csc-textpic-imagewrap li.csc-texpic-image und das wird dann dem von
Dir vorgeschlagenen CSS-Code vorgezogen.

Es muss deshalb so ähnlich heissen:
div#content DIV.csc-textpic-imagewrap li.csc-textpic-image
damit die Standardformatierung überschrieben wird.

Sonst hilft auch immer Firebug, da kannst Du die CSS anschauen.

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Dienstag, den 26.06.2012, 13:43 +0200 schrieb Oliver Westerheide: 

> Und
> 
> div#content .csc-textpic-imagewrap li {background:none;}
> 
> oder
> 
> div#content .csc-textpic-imagewrap li.csc-textpic-image {background:none;}
> 
> hat keinen Effekt?
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Merkzettel für Datensätze ?

2012-06-28 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Ralf-Rene

da könntest Du ev. von den Ext favoriten oder eepcollect etwas
abschauen, oder sogar diese verwenden.

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Donnerstag, den 28.06.2012, 19:21 +0200 schrieb Ralf-Rene Schröder: 

> Hallo
> vielleicht hat jeman ja einen Tipp für die Rangehensweise (oder eine
> schon existierende Extension)
> 
> ich habe in einer Tabelle viele inserate
> ausgegeben werden die per typoscript
> nun sollen eingeloggte fe_user einfach per link sich datensätze
> dauerhaft merken können
> also hab ich in fe_user ein feld inserate mit eine mm verbindung (eigene
> mm zwischentabelle) angelegt
> 
> wie realisiert man jetzt am besten diesen link der ja immer einen neuen
> Datensatz in dieser Zwischntabelle anlegen soll ohne sich
> Sicherheitslücken einzubauen?
> 
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-02 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Andreas

das Problem ist nicht, dass man mit TypoScript keine Bedingungen
erstellen könnte, nach denen dann die entsprechend aufgelösten Bilder
ausgeliefert werden. Wenn es so einfach wäre, gäbe es die Diskussion
hier nicht.

Das Problem liegt in der Art und Weise der Kommunikation zwischen
Endgerät und Server.
Oder in der Frage, wie der Server die Eigenschaften des Client mit
bekommt?

Da gibt es zwei Möglichkeiten, den HTTP-Header und Javascript/Ajax.

Die vom Browser angefragte URL, welche Du in der Adresszeile eintippst
wird zusammen mit vielen weiteren Informationen zum HTTP-Header zusammen
gebaut und zum Server übertragen. Der Server kann daraus dann z.B. die
Version des Browsers, die gewünschte Seite und Sprache, etc. auslesen.
Auch Parameter, also das was man der URL anhängt (z.B. index.php?id=5)
interpretiert der Webserver.
Leider ist es möglich, diesen HTTP-Header abzuändern, bevor er zum
Server übertragen wird, deshalb ist der Server nie sicher, ob er
wirklich an das im HTTP-Header angegebene Gerät ausliefert oder ob sich
das wahre Gerät nur hinter etwas anderem versteckt.

Da die Übertragung des HTTP-Headers vor der Auslieferung der HTML-Seite
geschieht, hat der Server noch die Chance, auf Angaben im Header zu
reagieren. Da es aber unzählige Varianten von Devices gibt, ist das
Reagieren auf jede mögliche Auflösung eine zeitraubende Sache. Deshalb
wäre es einfacher, wenn man die Geräte in Klassen einteilen könnte um
auf diese dann vielleicht vier oder fünf Varianten zu reagieren. Leider
fehlen dazu aber weitgehend erforderliche Angaben in einem normalen
HTTP-Header.

Die Zweite Möglichkeit ist mit Javascript/Ajax die Infos zu übertragen.
Da hat man aber das Problem, dass man immer zu spät ist. D.h. der
HTTP-Header (ohne genaue Informationen zum Client) wird dem Server
geschickt, der sendet die HTML-Seite zurück und erst dann sagt
Javascript/Ajax, OK, aber ich bin nur ein Mobile-Device, gib mir deshalb
bitte die Seite für die langsame Verbindung und schlechtere Auflösung.

Die einzige Möglichkeit rechtzeitig auf einen speziellen Device zu
reagieren, d.h. bevor die HTML-Seite ausgeliefert wird, wäre ein Cookie
zu setzten. D.h beim ersten Besuch der Website könnte sich der Client
mit seiner Bildschirmauflösung etc. zu erkennen geben und diese in einem
Cookie speichern. Bei jedem weiteren Aufruf könnte der Server dann mit
Hilfe des Cookies (welches als Teil des HTTP-Headers übertragen wird)
die "richtige" HTML-Seite ausliefern.

Damit löst sich aber immer noch nicht das Problem, dass man ein
Smartphone schwenken kann und dann lieber die Auflösung für Hochformat
oder Querformat sehen würde also doch wieder Mediaqueries im CSS.
Die reagieren auch auf das Schwenken des Smartphones!

Wie man sich dreht und windet, jede Methode wird ihre spezifischen Vor-
und Nachteile haben. D.h. es kommt ganz auf den Verwendungszweck der
Website, die enthaltenen Medien (Bilder, Videos, etc.), etc. an, wie man
das Problem löst.

Und sicher braucht es auch Mut zur Lücke, resp. zum Kompromiss, d.h.
dass man weiss, dass man nicht mit einer einzigen Lösung allen
befriedigen kann!

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Montag, den 02.07.2012, 18:47 +0700 schrieb Andreas Becker: 

> Danke gut so Bjoern
> 
> Eine der Ideen war ja different settings in TYPOscript je device.
> 
> Nun einige Fragen die mir noch nicht so klar sind:
> 
> 1. Gibt es eine Moeglichkeit die Screen size auch im Typoscript auszulesen
> und so conditions zu schreiben? wenn ja wie?
> 2. Gibt es eine Moeglichkeit / Extension die devices zu erkennen und somit
> auch deren Screen sizes. Leider hat ja ein iPhone und iPad und entsprechend
> das Android Zeug auch unterschiedliche Screen sizes in Portrait und
> Landscape mode, wie kann man dies unterscheiden?
> 
> Waere dies ( 1 oder 2 )  moeglich so muesstes es auch moeglichsein zB
> unterschiedliche mastertemplates fuer eben diese Screen sizes aufzusetzen
> z.B. mit March8.
> 
> je nachdem welcher Device die Seite anfragt wird dann ggf sogar ein
> komplett anders structuriertes Template in dem die Bilder auch anders
> berechnet wurden reingeladen.
> 
> Andi
> 
> 
> 2012/7/2 Björn Hahnefeld 
> 
> > Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D!
> >
> > -Ursprüngliche Nachricht-
> > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:
> > typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Linzenkirchner
> > Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
> > An: German TYPO3 Userlist
> > Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte
> >
> > Nachtrag:
> >
> > mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen:
> >
> > wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, möchte ich
> > eigentlich die großen Bilder haben:
> > - ich möc

Re: [TYPO3-german] typo3 4.7: html tags deaktivieren?

2012-07-02 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Clemens

Du hast wohl den doctype auf html gesetzt, dann MUSS TYPO3 figure und
figcaption bringen, sonst wäre es ja nicht HTML5, was ausgeliefert wird.
In diesem Sinne wäre es sowieso gut, wenn Du Deine Programmierung
entsprechend umstellen würdest

Falls Du einen anderen doctype eingestellt hast, sollte TYPO3 eigentlich
noch ul-Listen rendern, da figure und figcaption mit älteren
HTML-Versionen nicht kompatibel sind.

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Montag, den 02.07.2012, 20:06 +0200 schrieb Clemens K.: 

> hi,
> 
> hab folgendes problem: beim images rendering wird jetzt anstatt ul etc. 
> auf einmal figure und figcaption verwendet. grundsätzlich cool, aber mir 
> zerstört es meine jquery slideshow. hat jemand eine ahnung wie ich das 
> wieder auf ul umstellen kann? folgendes habe ich bereits, scheint aber 
> nichts zu bringen:
> 
> tt_content.image.20.rendering.ul {
>imageRowStdWrap.dataWrap =  | 
>imageLastRowStdWrap.dataWrap =  | 
>noRowsStdWrap.wrap =  | 
>oneImageStdWrap.dataWrap =  | 
>imgTagStdWrap.wrap =
>editIconsStdWrap.wrap =  | 
>caption.wrap =  | 
> }
> 
> danke + lg
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-04 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Ingo

ja, natürlich geht es ziemlich schnell los und auch schon vor dem Laden
der Bilder. Aber leider ist es so, dass das alles nur client-seitig
passiert. Der Server bekommt davon nichts mit. D.h. wie und wann man
auch immer client-seitig reagiert, die Site ist vom Server zu diesem
Zeitpunkt immer schon ausgeliefert.

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 04.07.2012, 14:06 +0200 schrieb Ingo: 

> Peter Linzenkirchner schrieb am 02.07.2012 15:51
> 
> Schöner Thread.
> 
> > 1. erste Auslieferung: immer die kleinen Bilder und per JavaScript
> > ggf. die großen Bilder nachladen
> 
> Genau, Mobile First.
> 
> Kommt man per TS an die mediaqueries ran (evtl indirekt über somit
> vergebene CSS-Eigenschaften)?
> 
> > Was bei responsive Images interessiert ist letztlich die Bandbreite,
> >  nicht die Device-Größe.
> 
> Eigentlich müßte man die Bandbreite messen, das geht aber vermutlich nur
> einigermaßen zuverlässig wenn man viel von ihr verschwendet ;-)
> 
> Zu "JS startet erst nach Laden der Seite" - geht's nicht normalerweise 
> ab DOMReady los, also noch vor/während Bildladens?
> 
> 
> Gruss, Ingo
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Bild mit Link zu aktueller Seite ausstatten

2012-07-04 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Lieber Daniel

ich habe keinen Beispielcode den ich Dir fertig liefern kann, aber
folgende Hinweise:

1. Die Konstanten sind zum Definieren von Konstanten da, d.h. das Setzen
eines Links sollte nicht da geschehen, sondern im Setup
2. Was Du machen willst, kann typolink eigentlich schon alles, d.h. Du
musst Dir den Link nicht selber zusammen basteln.
D.h. Du müsstest sowas haben wie:
meinObjekt = IMAGE
meinObjekt .file = fileadmin/meinpfad/image.jpg
meinObjekt.stdWrap.typolink.paramter = TSFE:id

3. schau Dir mal typolink genau an, da kann man zusätzliche Parameter
mitgeben, damit Du z.B. die ID und die class  und ich glaube auch das
subject setzen kannst.

Viel Glück!
Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 04.07.2012, 18:16 +0200 schrieb Daniel Mehrbrodt: 

> Hallo Liste,
> 
> folgendes Problem:
> 
> Ich habe einen Email-Button auf der Website als Bild. Bei Klick auf das
> Bild soll sich das Email-Programm öffnen mit der aktuellen Seite im Betreff.
> 
> Meine (nicht funktionierende) Lösung:
> 
> In den Konstanten:
> 
> actPage = TEXT
> actPage.value = Link zur eigenen Seite
> actPage.typolink.parameter.data = TSFE:id
> 
> Im Setup:
> 
> temp.mail = IMAGE
> temp.mail {
>   wrap = mailto:?subject=
> Empfehlung der Webseite '{$actPage}'"> | 
>   file = fileadmin/templates/happich/images/mail.png
> }
> 
> Was ich jetzt als Ergebnis erwarte ist einfach nur die Anzeige der PID.
> Leider bekomme ich aber nur "TEXT".
> 
> Kann mir irgendjemand bitte auf die Sprünge helfen?
> 
> Gruß, Daniel
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Rubrikbild - austauschbar

2012-07-13 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Björn

kontrollier mal im Seitenquelltext der ausgeliefert wird, welcher Pfad
gerendert wird für das Bild. Könnte es sein, dass Du ein "/" zuviel
hast? D.h. den Pfad nicht als "/upload..." sondern nur "upload..."
angeben?

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Donnerstag, den 12.07.2012, 10:22 +0200 schrieb Björn Hahnefeld: 

> Hallo zusammen,
> 
>  
> 
> ich habe folgenden TS-Code implementiert, um ein austauschbares Rubrikbild zu 
> realisieren:
> 
>  
> 
> --
> 
> #
> 
> # Rubrikbild
> 
> #
> 
> lib.navstyle = TEXT
> 
> lib.navstyle {
> 
>data = register:page_media
> 
>listNum = 0
> 
>  
> 
>override {
> 
>   required = 1
> 
>   data = levelmedia: -1, "slide"
> 
>   listNum = 0
> 
>}
> 
>  
> 
>dataWrap = background:url(/uploads/media/|) no-repeat; width:229px; 
> height:152px;
> 
> }
> 
> --
> 
>  
> 
> Im Tab "Ressourcen" der Seiteneigenschaften habe ich ein Bild hinterlegt. 
> Merkwürdigerweise wird dieses aber nicht angezeigt, obwohl es sich im Ordner 
> "/uploads/media" befindet. Jedenfalls sehe ich es auf dem FTP-Server. In 
> TemplaVoila habe ich wie folgt gemappt:
> 
>  
> 
> --
> 
> div ATTR:style
> 
> --
> 
>  
> 
> Und hier noch meine Datenstruktur:
> 
>  
> 
> --
> 
>
> 
>
> attr
> 
>
> 
> 
>   
> Rubrik-Bild
> 
>   
> 
> 
>   
> 
> 
>   
> 
> 
>   
> TypoScriptObject
> 
>   
> lib.navstyle
> 
>
> 
> 
>
> 
> --
> 
>  
> 
> Viele Grüße
> 
>  
> 
> björn
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Backend-Layout in Multi-Domain-System (lockToDomain)

2012-07-13 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Cornelius

ich bin nicht ganz sicher ob ich das richtig verstanden habe, denn
eigentlich sind das ja Basisfunktionen von TYPO3. Wenn eine Instanz von
TYPO3 mehrere Domains beheimatet, d.h. man mehrere Domain-Records
erstellt hat, dann ist es eigentlich ganz leicht, diese so zu trennen,
dass sie sich kaum beeinflussen.

Für alle Domains werden Extensions installiert, d.h. man kann Extensions
nur pro Instanz aber nicht pro Domain installieren und ein paar wenige
globale Einstellungen sind auch immer für alle, vor allem diejenigen,
welche im Install-Tool gemacht werden.

Aber alles übrige, d.h. PageTSconfig, Templates, etc. werden immer an
eine Seite gebunden und im Seitenbaum nach unten vererbt. Da man mehrere
Root-Seiten haben kann, kann jeder Seitenbaum auch sein eigenes Layout,
PageTSconfig, etc. haben. Auch FE-Users können so denn einzelnen Domains
zugeordnet werden.

Die BE-User werden für die Instanz erstellt und können nicht pro Domain
erstellt werden. Aber mit Hilfe der Zugriffsrechte kann dann die
Sichtbarkeit auf die jeweils gewünschte Domain beschränkt werden. 

Das sind alles Funktionalitäten, welche per Default in TYPO3 zur
Verfügung stehen und brauchen weder eine Ext noch ein Featire-Request.

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Freitag, den 13.07.2012, 11:17 +0200 schrieb Illi, Cornelius: 

> Hallo zusammen,
> 
> weiß jemand, ob es die Möglichkeit gibt Backend-Layouts in einem 
> Multi-Domain-System an eine Domain zu binden (lockToDomain)?
> Bzw. ob es eine Möglichkeit gibt in der PageTS-Config die Layouts anderer 
> Domain zu entfernen?
> 
> Jede Seite ist ja anders aufgebaut und benötigt daher auch eigene Layouts.
> Sollte dies noch nicht gehen, wäre dies wohl einen Feature-Request wert, oder?
> 
> Vielen Dank und Grüße,
> 
> Cornelius
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Verständnisfrage zu Mehrsprachigkeit Single-Tree

2012-07-13 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Alale

das sehe ich genau so!

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Freitag, den 13.07.2012, 16:05 +0200 schrieb LUCOMP mediale
kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig: 

> Hallo Robert,
> 
> also ich kann in meinen mehrsprachigen Installationen in jeder Sprache auch
> eigenständige CEs anlegen, die ausschließlich in dieser Sprache angezeigt
> werden. So z.B. in der deutschen Ausgabe 7 Inhaltselemente und in der
> englischen nur 5 oder 9 oder egal.
> 
> Es ist ja auch so, dass Du z.B. in Deutsch ein Element anlegst und dieses
> dann als Copy vorgeschlagen wird, mit dem Hinweis, dass es noch "translated"
> werden muss. Wenn Du das in der Übersetzung löschst, ist es dort weg, aber
> in der ersten Sprache immer noch vorhanden. Ergo, sind die Sprachen
> voneinander unabhängig, was die CEs betrifft.
> 
> Viele Grüße,
> Bernhard Ludwig
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [Spam] Re: Rubrikbild - austauschbar

2012-07-13 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Björn

ich denke doch, dass es am "/" liegt. Wenn ich ein Link erstelle, dann
macht TYPO3 daraus entweder 
- "url(www.meineseite.ch/uploads/media/bild.jpg)" oder
- "url(uploads/media/bild.jpg)"

Deshalb denke ich, dass Du den führenden "/" mal weglassen solltest...

Gruss Renzo
-- 
_____
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Freitag, den 13.07.2012, 16:22 +0200 schrieb Björn Hahnefeld: 

> Hey Renzo,
> 
> leider nicht, denn im Quelltext sieht das wie folgt aus:
> 
> --
> 
> 
> 
> 
> » class="link">Abbruch
> » class="link">Tiefbau
> » class="link">Transport
> » class="link">Grubenbetriebe
> » class="link">Bodenbörse
> 
>  style="background:url(/uploads/media/navibild_leistungen.jpg) no-repeat; 
> width:229px; height:152px;"> 
> 
> --
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von conPassione gmbh
> Gesendet: Freitag, 13. Juli 2012 10:03
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Rubrikbild - austauschbar
> 
> Hallo Björn
> 
> kontrollier mal im Seitenquelltext der ausgeliefert wird, welcher Pfad 
> gerendert wird für das Bild. Könnte es sein, dass Du ein "/" zuviel hast? 
> D.h. den Pfad nicht als "/upload..." sondern nur "upload..."
> angeben?
> 
> Gruss Renzo
> 
> _
> Renzo Bauen
> +41 79 330 10 11
> conPassione gmbh 
> 
> 
> Am Donnerstag, den 12.07.2012, 10:22 +0200 schrieb Björn Hahnefeld: 
> 
> > Hallo zusammen,
> > 
> >  
> > 
> > ich habe folgenden TS-Code implementiert, um ein austauschbares Rubrikbild 
> > zu realisieren:
> > 
> >  
> > 
> > --
> > 
> > #
> > 
> > # Rubrikbild
> > 
> > #
> > 
> > lib.navstyle = TEXT
> > 
> > lib.navstyle {
> > 
> >data = register:page_media
> > 
> >listNum = 0
> > 
> >  
> > 
> >override {
> > 
> >   required = 1
> > 
> >   data = levelmedia: -1, "slide"
> > 
> >   listNum = 0
> > 
> >}
> > 
> >  
> > 
> >dataWrap = background:url(/uploads/media/|) no-repeat; width:229px; 
> > height:152px;
> > 
> > }
> > 
> > --
> > 
> >  
> > 
> > Im Tab "Ressourcen" der Seiteneigenschaften habe ich ein Bild hinterlegt. 
> > Merkwürdigerweise wird dieses aber nicht angezeigt, obwohl es sich im 
> > Ordner "/uploads/media" befindet. Jedenfalls sehe ich es auf dem 
> > FTP-Server. In TemplaVoila habe ich wie folgt gemappt:
> > 
> >  
> > 
> > --
> > 
> > div ATTR:style
> > 
> > --
> > 
> >  
> > 
> > Und hier noch meine Datenstruktur:
> > 
> >  
> > 
> > --
> > 
> > > type="array">
> > 
> >
> > attr
> > 
> >
> > 
> > 
> > 
> >   
> > Rubrik-Bild
> > 
> > 
> >   
> > 
> > 
> > 
> >   
> > 
> > 
> > 
> >   
> > 
> > 
> > 
> >   
> > TypoScriptObject
> > 
> > 
> >   
> > lib.navstyle
> > 
> >
> > 
> > 
> >
> > 
> > --
> > 
> >  
> > 
> > Viele Grüße
> > 
> >  
> > 
> > björn
> > 
> > ___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [Spam] Re: Rubrikbild - austauschbar

2012-07-13 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Keine Ursache!
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Freitag, den 13.07.2012, 16:40 +0200 schrieb Björn Hahnefeld: 

> Tatsächlich, Renzo! Vielen besten Dank!
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von conPassione gmbh
> Gesendet: Freitag, 13. Juli 2012 16:37
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: Re: [TYPO3-german] [Spam] Re: Rubrikbild - austauschbar
> 
> Hi Björn
> 
> ich denke doch, dass es am "/" liegt. Wenn ich ein Link erstelle, dann macht 
> TYPO3 daraus entweder
> - "url(www.meineseite.ch/uploads/media/bild.jpg)" oder
> - "url(uploads/media/bild.jpg)"
> 
> Deshalb denke ich, dass Du den führenden "/" mal weglassen solltest...
> 
> Gruss Renzo
> --
> _
> Renzo Bauen
> +41 79 330 10 11
> conPassione gmbh 
> 
> 
> Am Freitag, den 13.07.2012, 16:22 +0200 schrieb Björn Hahnefeld: 
> 
> > Hey Renzo,
> > 
> > leider nicht, denn im Quelltext sieht das wie folgt aus:
> > 
> > --
> > 
> > 
> > 
> > 
> > » > class="link">Abbruch
> > » > class="link">Tiefbau
> > » > class="link">Transport
> > » > class="link">Grubenbetriebe
> > » > class="link">Bodenbörse
> > 
> >  > style="background:url(/uploads/media/navibild_leistungen.jpg) no-repeat; 
> > width:229px; height:152px;"> 
> > 
> > --
> > 
> > Viele Grüße
> > 
> > Björn
> > 
> > -Ursprüngliche Nachricht-
> > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> > [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von 
> > conPassione gmbh
> > Gesendet: Freitag, 13. Juli 2012 10:03
> > An: typo3-german@lists.typo3.org
> > Betreff: Re: [TYPO3-german] Rubrikbild - austauschbar
> > 
> > Hallo Björn
> > 
> > kontrollier mal im Seitenquelltext der ausgeliefert wird, welcher Pfad 
> > gerendert wird für das Bild. Könnte es sein, dass Du ein "/" zuviel hast? 
> > D.h. den Pfad nicht als "/upload..." sondern nur "upload..."
> > angeben?
> > 
> > Gruss Renzo
> > 
> > _
> > Renzo Bauen
> > +41 79 330 10 11
> > conPassione gmbh
> > 
> > 
> > Am Donnerstag, den 12.07.2012, 10:22 +0200 schrieb Björn Hahnefeld: 
> > 
> > > Hallo zusammen,
> > > 
> > >  
> > > 
> > > ich habe folgenden TS-Code implementiert, um ein austauschbares 
> > > Rubrikbild zu realisieren:
> > > 
> > >  
> > > 
> > > --
> > > 
> > > #
> > > 
> > > # Rubrikbild
> > > 
> > > #
> > > 
> > > lib.navstyle = TEXT
> > > 
> > > lib.navstyle {
> > > 
> > >data = register:page_media
> > > 
> > >listNum = 0
> > > 
> > >  
> > > 
> > >override {
> > > 
> > >   required = 1
> > > 
> > >   data = levelmedia: -1, "slide"
> > > 
> > >   listNum = 0
> > > 
> > >}
> > > 
> > >  
> > > 
> > >dataWrap = background:url(/uploads/media/|) no-repeat; 
> > > width:229px; height:152px;
> > > 
> > > }
> > > 
> > > --
> > > 
> > >  
> > > 
> > > Im Tab "Ressourcen" der Seiteneigenschaften habe ich ein Bild hinterlegt. 
> > > Merkwürdigerweise wird dieses aber nicht angezeigt, obwohl es sich im 
> > > Ordner "/uploads/media" befindet. Jedenfalls sehe ich es auf dem 
> > > FTP-Server. In TemplaVoila habe ich wie folgt gemappt:
> > > 
> > >  
> > > 
> > > --
> > > 
> > > div ATTR:style
> > > 
> > > --
> > > 
> > >  
> > > 
> > > Und hier noch meine Datenstruktur:
> > > 
> > >  
> > > 
> > > --
> > > 
> > >

Re: [TYPO3-german] Bei Überschriften umschließenden DIV-Container entfernt, dafür zwei leere Absätze

2012-07-15 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Johannes

Ich denke, dass das mit RTE zusammen hängt.

Da bräuchte es Code wie das:

# Standardclass bodytext eliminieren
lib.parseFunc_RTE.nonTypoTagStdWrap.encapsLines.addAttributes.P.class >
# umwandeln von DIV in P verhindern
lib.parseFunc_RTE.nonTypoTagStdWrap.encapsLines.remapTag >
# zusätzliche Blockelemente definieren, welche nicht mit p ummantelt
werden sollen
lib.parseFunc_RTE.nonTypoTagStdWrap.encapsLines.encapsTagList =
div,p,hr,h1,h2,h3,h4,h5,h6,blockquote,table,tr,td,th,img,ul,ol,li,strong


Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Montag, den 16.07.2012, 00:09 +0200 schrieb JCL - Johannes C.
Laxander: 

> Hallo Peter,
> 
> danke für deine ausführliche Erklärung. Das Verhalten von Firebug hab' ich
> mir schon gedacht.
> 
> > Also versuche mal das hier: 
> > lib.stdheader.stdWrap.dataWrap >
> > lib.stdheader.stdWrap.dataWrap = |
> > Damit das Override weg ist. 
> > 
> 
> Hat nichts gebracht.
> 
> > Was mich wundert, ist dass da noch ein  drum rum ist. 
> 
> Das wundert mich auch!
> 
> > Schau mal deinen gesamten Typoscript-Code durch, da ist noch 
> > was drin, was um die Contentelemente einen Absatz baut. Alle 
> > stdwraps durchschauen, eines ist falsch. 
> 
> Da ich das kpl. TypoScript in Dateien ausgelagert habe jontte ich jetzt
> recht einfach mit der Suchfunktion von meinem Editor (Notepad++) alle
> .ts-Dateien durchsuchen:
> 
> a) stdheader -> nur eine Fundstelle, nämlich die um die es geht
> b)  -> nichts gefunden
> 
> Was nun?
> 
> Gruß, Johannes.
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] ext: after_before_to_2000 und Typo3 4.7.x

2012-07-16 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Mark

ich habe diese Ext noch nie verwendet. Soweit ich aus der Beschreibung
lesen kann, stellt Sie den spaceBevor und spaceAfter auf 2000px. Für was
das genau gut sein soll, sei mal dahin gestellt.
Ich denke aber, dass mit TYPO3 4.7 ja HTML5 und CSS3 Einzug gehalten
haben in TYPO3 und man dieses Problem deshalb besser mit einer CSS-Class
löst als mit einem inline Style. Zumal Inline-Styles der Zugänglichkeit
der Seite ja auch abträglich sind.

Es stellt sich deshalb nicht so sehr die Frage, ob die Ext noch
funktioniert unter 4.7, sondern ob man solche Ext in einer modernen
Umgebung überhaupt noch verwenden soll.

Soweit ich das beurteilen kann, macht die Ext nichts, was unter 4.7
nicht laufen würde. Allerdings könnte es sein, dass sie für eine ältere
PHP-Version geschrieben wurde und man deshalb ein paar Patches machen
muss, damit sie fehlerfrei läuft. Der Aufwand dafür ist aber ähnlich dem
Aufwand für eine gute CSS-Definition.

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Montag, den 16.07.2012, 10:09 +0200 schrieb Mark Buß: 

> VON: Buß, Mark
>   GESENDET: Montag, 16. Juli 2012 07:50
>   AN: 'typo3-german@lists.typo3.org'
>   BETREFF: ext: after_before_to_2000 und Typo3 4.7.x
> 
> Moin moin,
> 
> diese Extension ist ja nun schon ein bisschen älter, daher meine Frage,
> ob sie ohne Probleme auch in den neuen Typo3 Versionen nutzbar ist?
> 
> Muss man bei der Installation eigentlich irgendwas beachten oder ist
> diese Extension ein eher friedliches Wesen?
> 
> Mit freundlichen Grüßen
> 
> i. A.
> 
> Mark Buß
> 
> Stabsstelle Strategie und Qualität
> 
> azv Südholstein
> 
> Am Heuhafen 2, 25491 Hetlingen
>   Telefon: 04103 964-107
> 
> Internet: www.azv.sh [1]
> 
> 
> 
> Links:
> --
> [1] http://www.azv.sh
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Automatisch telefonieren

2012-07-17 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Liste

ich möchte für eine auch per Smartphone verwendete Website den Benutzern
ermöglichen, per Klick auf eine Telefonnummer diese automatisch zu
wählen.
Dazu braucht es folgenden Link: 123456789
Der Benutzer kann dann auf die Nummer 123456789 tippen und es öffnet
sich automatisch ein Dialog zum Wählen der Nummer.

In TYPO3 habe ich das so gelöst, dass ich beim Rendern der
fe_user-Tabelle folgenden Code verwende:

  50 = TEXT
  50.field = telephone
  50.stdWrap.innerWrap.cObject = COA
  50.stdWrap.innerWrap.cObject {
10 = TEXT
10.field = tx_cpkuhteams_handy
10.wrap = 
  }
  50.wrap = |

Das funktioniert auch perfekt. Auf dem Smartphone kann der Benutzer
jetzt die Adressliste aufrufen und auf die Nummer tippen und
telefonieren.

Nun möchte ich aber, dass eine im laufenden Text eingegebene
Telefonnummer wie oben beschrieben formatiert werden kann.
Mit RTE hat man ja die Möglichkeit eigene Klassen für die Links zu
erstellen. Aber ich habe nicht herausgefunden wie ich neben page,
external_link, internal_link und mail noch weitere Typen von Links per
TS definieren kann.
Das Ziel ist, dass der Redaktor eine eingegebene Telefonnummer anwählen
und einen "tel"-Link dazu erstellen kann. So wie er das z.B. mit einer
Mailadresse und einem mail-to-Link machen kann.

Hat jemand eine Idee, wie man sowas realisieren könnte? Oder hat jemand
das schon gemacht? Vorzugsweise ausschliesslich mit TS.

Besten Dank für jeden Hinweis.
Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Die Suche bringt mich noch ins Grab....

2012-07-20 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Micha, bevor Du ins Gras beisst...

Hast Du die Typoscripte per Link eingebunden? Wenn ja, prüf mal die
Pfade! Hat mich schon Tage gekostet.
Dann überprüfe die Scripte auf Tippfehler. Ist irgendwo ein Kommentar
eingefügt, der nicht als Kommentar erkannt wird? Da bricht TYPO3 die
Verarbeitung nämlich ab, wenn es sowas findet.

Hast Du conditions verwendet? Sind die unbeabsichtigt verschachtelt? 
Gibt der Template Analyzer Fehler aus?

Normalerweise sind es diese Fehler, wenn was nicht funktioniert und man
fast verzweifelt. Wenn die Site auf einem Linux-Server läuft, kommt noch
die Gross-Klein-Schreibung dazu, die man unter Windows für Dateinamen
nicht beachten muss.

Ich hoffe Du findest die Nadel im Heuhaufen...!

Liebe Grüsse und ein trotzdem angenehmes Wochenende.
Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Freitag, den 20.07.2012, 18:42 +0200 schrieb Michael Warzitz: 

> Muss noch einmal nachfragen, zwecks meiner Suche!
> 
> Benutze die Indexedsearch und die macinasearchbox, die einzeln 
> funktionieren! Für beide habe ich ein Template angelegt, wird aber 
> leider nicht aufgerufen, er greift bei beiden auf  die Standard HTML 
> Dateien zu!
> Habe auch das Template auch im Rootverzeichnis eingebaut, wird trotzdem 
> nicht abgerufen!
> 
> Die machinasearchbox funktioniert auch nur, wenn ich mich auf der Seite 
> der Indexsearch befinde, sonst passiert nichts.
> 
> Ich muss hier ein grundlegendes Problem haben, eine Einstellungssache, 
> in der Konfiguration etwas nicht beachtet
> 
> Habe schon mit anderen Projekten verglichen, wo es überall funktioniert, 
> ich sehe bald gar nichts mehr. Falls es noch irgendjemanden geben 
> sollte, der mir einen Tipp geben kann ich bin für jeden kleinsten 
> Hinweis dankbar.
> 
> Danke Micha
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] LTS Version(en) / Umgang mit dem Kunden

2012-07-21 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Mach ich auch so, je nach Kunde und dessen Verständnis für Technik und
Sicherheit nehme ich die aktuellste oder die LTS-Version.
Dabei versuche ich diejenigen Kunden, welche noch eine Version unter 4.5
haben mindestens zur Aktualisierung auf 4.5 zu bewegen.

Wenn die nächste LTS-Version kommt, werde ich wiederum alle Kunden mit
Versionen, die darunter liegen anschreiben und zum Upgrade motivieren.
Allerdings zeigt die Erfahrung, dass ein Kunde nicht alle paar Monate
mit dieser Frage konfrontiert werden will. Deshalb machen wir
vorzugsweise Verträge, die ein automatisches Upgrade innerhalb der
Major-Version, d.h. z.B. von 4.5.x auf 4.5.y enthält. Dann braucht man
den Kunden nicht immer wieder zu fragen, ob er bereit wäre das Upgrade
mitzumachen.
In diesem Sinne fragen wir den Kunden normalerweise nur dann, wenn es
darum geht einen Versionssprung z.B. von 4.6 auf 4.7 zu machen.

Da wir nicht selber das Hosting machen, kommt es zusätzlich noch darauf
an, wo der Kunde sein Hosting haben will. Bei unserem Partner ist es für
uns am Einfachsten. Teurer wird es bei uns fremden Hostern, und vor
allem bei Hostern, die nicht wirklich etwas von TYPO3 verstehen (was
leider gar nicht so selten vorkommt).

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Samstag, den 21.07.2012, 08:29 +0200 schrieb Georg Ringer: 

> Hallo,
> 
> kommt auf den Kunden und die Features an. Wenn ich Features von 4.7
> brauch, werd ich keine LTS einsetzen ...
> 
> georg
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] OT: htaccess / RewriteRule

2012-07-22 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Johannes

hast Du dich denn schon mit dem Support von jweiland.net in Verbindung
gesetzt?
Die sind ja eigentlich bekannt dafür, dass sie wissen um was es geht bei
TYPO3, da wird Dir bestimmt kompetent und schnell geholfen.

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Samstag, den 21.07.2012, 13:51 +0200 schrieb JCL - Johannes C.
Laxander: 

> Hallo Dieter, Hallo Chrsitof,
> 
> sorry - ihr habt ja recht Das hab' ich in der Eile überlesen.
> Ich möchte bloss wissen woran das liegt. Hab beim selben Hoster
> (jweiland.net) schon mal eine Website mit Umlautdomain eingerichtet, und
> ähliche Umschreibungen gemacht. Das ging alles problemfrei. Es manchmal
> schon zum Mäusemelken!
> 
> Gruß, Johannes.
> 
> > -Ursprüngliche Nachricht-
> > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> > [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von HC-Media
> > Gesendet: Samstag, 21. Juli 2012 13:39
> > An: German TYPO3 Userlist
> > Betreff: Re: [TYPO3-german] OT: htaccess / RewriteRule
> > 
> > Wie in dem Link von mir beschrieben steht, ist es NICHT 
> > möglich diese Konfig in der .htaccess Datei vorzunehmen 
> > "aber nicht in  Directory-Containern und .htaccess.".
> > 
> > 
> > Diese Konfig muss in der httpd.conf vorgenommen werden, 
> > 
> > auf die du als Shared-Webhosting Kunde meistens aber keinen 
> > Zugriff hast. 
> > 
> > 
> > 
> > Hier kommt es auf den Hoster an, ob er dir diese Datei 
> > zukommen lassen kann/will,
> > 
> > oder er dir den Pfad vl. sogar anpasst.
> > 
> > 
> > LG
> > Christof
> > 
> > 
> > 
> > Am 21.07.2012 um 13:32 schrieb JCL - Johannes C. Laxander:
> > 
> > > 
> > > Hallo Christof,
> > > 
> > > danke fur den Tipp.
> > > 
> > > Ich habe diese beiden Zeilen in meine htaccess datei 
> > eingefugt, die im 
> > > selben Pfad liegt:
> > > 
> > > RewriteLog "typo3cms/verzeichnis/unterverzeichnis/mod_rewrite.log"
> > > RewriteLogLevel 2
> > > 
> > > Das fuhrt nun aber zu einem 500er Serverfehler! Also scheint ihm 
> > > irgendwas an den beiden Zeilen zu missfallen ;-) Das passiert auch, 
> > > wenn ich den kompletten Serverpfad (mit '/' am Anfang) angebe.
> > > 
> > > Gru?, Johannes.
> > > 
> > >> -Ursprungliche Nachricht-
> > >> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
> > >> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag 
> > von HC-Media
> > >> Gesendet: Samstag, 21. Juli 2012 13:08
> > >> An: German TYPO3 Userlist
> > >> Betreff: Re: [TYPO3-german] OT: htaccess / RewriteRule
> > >> 
> > >> Evtl. kannst du den Pfad bei deinem Hoster erfragen.
> > >> Konfiguriert wird der Pfad in der Konfig des Webservers bzw. 
> > >> des vHosts...
> > >> 
> > >> http://de.selfhtml.org/servercgi/server/rewrite.htm#rewritelog
> > >> LG Christof
> > >> 
> > >> 
> > >> Am 21.07.2012 um 13:01 schrieb JCL - Johannes C. Laxander:
> > >> 
> > >>> 
> > >>> ja super tom! kanst du mir auch noch sagen, wo ich das
> > >> RewriteLog finde?
> > >>> hoffentlich in dem Verzeichnis, in dem die htacces-Datei
> > >> liegt, denn
> > >>> sonst habe ich keine Chance ranzukommen (ist ein Hosting 
> > Account) .
> > >>> 
> > >>> Johannes.
> > >>> 
> > >>>> -Ursprungliche Nachricht-
> > >>>> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
> > >>>> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Tom 
> > >>>> Lehmann
> > >>>> Gesendet: Samstag, 21. Juli 2012 11:26
> > >>>> An: typo3-german@lists.typo3.org
> > >>>> Betreff: Re: [TYPO3-german] OT: htaccess / RewriteRule
> > >>>> 
> > >>>> Am Sa 21 Jul 2012 10:17:16 CEST j...@laxander.com schrieb:
> > >>>> 
> > >>>> Moin,
> > >>>> 
> > >>>>> eigentlich will ich ein ganz simple Sache umsetzen:
> > >>>> ...
> > >>>>> Jemand ne Idee?
> > >>>> 
> > >>>> Na klar.   Einfach mal das RewriteLog einschalten und moegliche
> > >>>> Fehler dort ablesen.  
> > >>>> 
> > >>>> 
> &g

Re: [TYPO3-german] der Cache wird dauernd gelöscht

2012-08-07 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Guten Abend allerseits

wie soll TYPO3 denn den geänderten Inhalt ausliefern, wenn es den Cache
nicht leeren darf?
Es funktioniert ja so, dass TYPO3 normalerweise aus performancegründen
den gecacheten Inhalt ausliefert, d.h. eigentlich eine statische
HTML-Seite. Wird jetzt am Inhalt dieser Seite etwas geändert, muss diese
gecachte Seite ja gelöscht und neu geschrieben werden, sonst erreicht
der neue Inhalt den Website-Besucher nie. Deshalb wundert mich das
Verhalten von TYPO3 eigentlich nicht... 
Nicht richtig wäre natürlich, wenn alle gecachten Seiten gelöscht würden
und alle neu aufgebaut werden müssten. Das wäre für grössere Websites
ein unmögliches Verhalten.

Beste Grüsse
Renzo 

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Ext:t3s_jslidernews - Konfigurieren via TypoScript

2012-08-08 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Johannes und Michael

ich binde Scripts über die dafür vorgesehene Funktion includeJS ein.
Dabei kann man ja wählen, ob der Script im Header oder im Footer der
Seite eingefügt werden soll:

Für den Header:
page.includeJS.file1 = fileadmin/...

Für den Footer:
page.includeJSFooter.file1 = fileadmin/...

Allerdings habe ich das noch nicht mit einer URL versucht, aber
eigentlich spricht nichts dagegen.
Der Vorteil davon ist, das ich keine Konflikte mit dem headerData-Array
provoziere (z.B. überschreiben von paged.headerData.30).

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 08.08.2012, 09:05 +0200 schrieb Michael Meurer: 

> Hallo Johannes,
> 
> ich binde das dann mit
> page.headerData.30 = TEXT
> page.headerData.30.value (
>  src="<a  rel="nofollow" href="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.7.2/jquery.min.js"">https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.7.2/jquery.min.js"</a>; 
> type="text/javascript" charset="utf-8">
> .
> 
> )
> 
> Die 30 natürlich mit deinem Wert ersetzen, falls du das anderweitig 
> nutzen solltest.
> Das kannst du ja dann auf deiner Seite mit dem SliderNews-Plugin einbinden.
> 
> Gruß
> Michael
> 
> Am 04.08.2012 14:22, schrieb JCL - Johannes C. Laxander:
> > Hallo,
> >
> > weiss jemand, ob und wie man die Extension per TypoScript konfigurieren 
> > kann?
> >
> > In der Extension-Konfiguration über den Ext Manager ist z.B. angegeben, 
> > dass man sein eigenes JavaScript  verwenden kann:
> >
> > [includeInlineJS]
> >  This will include the inline JavaScript. You can use your own ... 
> > include by TS.
> >
> > Wenn ich diese Option deaktiviere, wird auch keine JS-Code mehr ausgegeben. 
> > Wie aber gebe ich nun meinen eigenen JS-Code an?  Ich möchte das JavaScript 
> > nicht auf jeder Seite automatisch erinbinden, sondern nur dann, wenn ein 
> > SliderNews-Plugin auf der Seite vorhanden ist. In der Doku ist kein Hinweis 
> > darauf.
> > Brauche dringend Hilfe, komme da schon seit Tagen nicht richtig weiter. 
> > Danke im voraus.
> >
> > Gruß, Johannes.
> >
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Tabmenü OHNE Extension

2012-08-08 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hoi Sandra

schau mal bei YAML (www.yaml.de). Der hat ein Tab-Menu welches so viel
ich weiss auf ul- und li-Tags beruht und dann mit CSS und etwas
javascript die Funktionalität herstellt. Da werden dann in einem mal all
Tabs geladen, d.h. nur eine Page im Sinne von TYPO3 und durch click auf
die Tabs jeweils die entsprechenden Teile der Seite angezeigt oder
versteckt.

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 08.08.2012, 15:00 + schrieb Sandra Tyrchan |
easymoments Sarl: 

> Liebe Liste,
> 
> ich versuche gerade ein Tab-Menü ohne Extension zu erstellen.
> Dazu habe ich mir ein Menü gebaut, welches die 4. Ebene im Seitenbaum
> ausliest.
> Nun wird mir aber die komplette Seite als Tab geladen (inkl. metatags usw.)
> und nicht nur der Content. Hat jemand eine Idee wie man das gescheit
> realisiert bekommt?
> 
> LG Sandra
> 
>  
> 
> 
>   _  
> 
> Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter
> <http://www.spamfighter.com/lde> , die bisher
> 1873 Spammails entfernt und mir so eine Menge Zeit gespart hat.
> 
> Langsamer PC? Optimieren Sie Ihren langsamen PC!
> <http://www.spamfighter.com/SLOW-PCfighter/Lang_DE/?cid=sigde>  
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Suche Erweiterung zum "Aufklappen" von beliebigem Content | ähnlich "rgaccordion"

2012-08-24 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo
bevor man was selber baut, mal die TER durchstöbern, da gibt es z.B.
jfmulticontent, da kann man Accordeons horizontal oder vertikal öffnen
lassen. Und das Beste ist, dass es einfach so funktioniert, ohne grosse
Konfiguration.
Aber es gibt sicher 5 oder 6 andere Extensions, die das auch machen.
Einfach mal nach slider, oder accordeon suchen im TER...

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Freitag, den 24.08.2012, 12:05 +0100 schrieb Matthias Eberlein: 

> On 24.08.2012 06:58, Peter Schäfer wrote:
> > Hallo zusammen,
> >
> > ich suche nach einer Erweiterung mit der es möglich ist beliebigen
> > Content (Text, Text mit Bild u.s.w.) über die Überschrift aufzuklappen.
> >
> > Eine Erweiterung hab ich schon gefunden "rgaccordion". Ein Beispiel hier:
> > http://www.rggooglemap.com/dev/rgaccordion.html
> >
> > Diese setzt aber "mootools" voraus und nutzt JavaScript.
> >
> > Kennt jemand von euch eine Erweiterung, die im Grunde die gleichen
> > Ergebnisse liefert nur auf css Basis, oder sonstwie ohne JS?
> >
> > Das "auffloaten" der Inhalte ist mir nicht so wichtig, dieser kann auch
> > nach dem Klick auf die Überschrift einfach angezeigt werden.
> >
> > Ziel ist es, erst eine Liste der Überschriften anzuzeigen, dann beim
> > klick auf die Überschrift den dazugehörigen Inhalt.
> >
> > Bin für jeden Tip dankbar.
> >
> > Gruß
> > Peter Schäfer
> >
> Hallo Peter,
> schau dir das mal an...
> 
> http://tympanus.net/Tutorials/CSS3Accordion/
> 
> Das lässt sich doch schnell und einfach mit einem FCE-TV oder auch mit 
> Gridelements nachbauen.
> 
> 
> gruss
> Matthias Eberlein
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] CUR.doNotLinkIt = 1 ohne Auswirkung unter Typo3 v4.5.19

2012-08-25 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Jan

Bei mir funktioniert das CUR.doNotLinkIt = 1 problemlos.

Könnte es deshalb sein, dass die Reihenfolge der Zuweisungen nicht
stimmt:

1. CUR = 1
2. CUR < .NO

Da wird mit der zweiten Zeile das CUR=1 über schrieben und dann greift
das ganze nicht mehr wirklich.
Ändere das doch mal in

1. CUR < .NO
2. CUR = 1

Ich hatte schon mal ein solches Problem und meine das damit gelöst zu
haben. 

Und dann gibt es meiner Meinung nach noch einen Tippfehler in der Zeile
CUR.wrapItemAndSub, da müsste ein Leerschlag zwischen  Guten Abend zusammen,
> 
> ich verzweifle gerade an "CUR.doNotLinkIt = 1"
> 
> Der nachfolgende Code rendert ein grafisches Menü. Dabei soll der aktive 
> Menüpunkt NICHT verlinkt sein. Die Einstellung "CUR.doNotLinkIt = 1" 
> wird jedoch vollkommen ignoriert. Der aktive Menüpunkt wird weiterhin 
> verlinkt :'(
> 
> Hier der komplette Code:
> 
> //
> 
> lib.leftMenu=HMENU
> lib.leftMenu{
> special=list
> special.value.field=field_pages
> 
> 1=TMENU
> 1{
> wrap=|
> NO=1
> NO.wrapItemAndSub=|
> NO.stdWrap.cObject=COA
> NO.stdWrap.cObject{
> 10=TEXT
> 10{
> field=title
> typolink{
> parameter.field=uid
> ATagParams.cObject=COA
> ATagParams.cObject{
> 10=IMG_RESOURCE
> 10.file=GIFBUILDER
> 10.file{
> XY=10+[10.w]+10,34+34
> backColor=#00
> transparentColor=#00
> 
> 10=TEXT
> 10{
> text.field=nav_title//title
> fontSize=31
> fontFile=fileadmin/templates/fonts/chops.ttf
> offset=10,22
> fontColor=#d2b17b
> }
> 
> 20=TEXT
> 20<.10
> 20{
> offset=10,22+34
> fontColor=#ff
> }
> }
> 10.stdWrap.dataWrap=class="transition"style="width:{TSFE:lastImgResourceInfo|0}px;background-image:url('/|');"
> }
> }
> }
> }
> CUR=1
> CUR<.NO
> *CUR.doNotLinkIt=1*
> CUR.wrapItemAndSub=|
> }
> }
> 
> //
> 
> Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!
> Jan
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 Versionen

2012-08-29 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Tom

also da kannst Du alles nachlesen: http://typo3.org/roadmap/

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 29.08.2012, 20:12 +0200 schrieb Thomas P.: 

> Hi nur mal so eine Frage zu den Typo3 Versionen.
> 
> 4.5,4.6,4.7 soweit klar
> 
> 5.0 Phönix ?
> das neue Typo3 basierend auf flow3 ?
> 
> 6.0 alpha ?
> hat es was mit Phönix zu tun?
> Wieso gibts ein 6.0 wenn nichtmal 5.0 da ist... ?
> basiert es auch auf flow3?
> So optisch schaut es für mich eher aus wie ein 4.8 oder so.
> 
> Wird es in Zukunft praktisch dann 3 Versionen parallel geben, die 4,5 
> und 6er Reihe?
> 
> Vieleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen
> 
> Danke,
> Tom
> 
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Grafiken mit IE

2012-09-11 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Alto

das Problem mit der Multicolumn-Extension habe ich so gelöst:

/* Zusätzliche Auszeichnung, damit die Container der
   mulitcolumn-Extension nebeneinander Platz haben!*/
 
  li.column {
margin:0 -1px 0 0;
  }
  .column .columnItems {padding: 0 3px 0 3px;}
  .column.columnFirst .columnItems {padding: 0 6px 0 0;}
  .column.columnLast .columnItems {padding: 0 0 0 6px;}
  .columnItem {margin-bottom: 10px;}
  .columnItem.listItemLast {margin-bottom: 0px;}

  .multicolumnContainer .csc-textpic-imagewrap
figure.csc-textpic-image.csc-textpic-last {margin-bottom: 0px;}

Dann funktioniert das auch mit IE.

Das Problem mit dem Bild ist ein Bug im IE, allerdings nur in den
älteren, soviel ich weiss.
Aber da nimmst Du am besten ein CSS-Framework wie YAML, Boilerplate oder
so, die haben dafür bereits die richtigen Bugfixes drin. Was Du genau
machen musst, weiss ich nicht, da ich immer auf ein solches Framework
zurückgreife.

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


On Die, 2012-09-11 at 21:40 +0200, Alto Speckhardt wrote: 

> Guten Abend,
> 
> ich habe auf meinen Typo3-Seiten ein Problem:
> 
> Beispiel: http://www.kiss-bellenberg.de
> 
> Betrachtet man bspw. gleich die erste Seite mit Firefox oder Opera, so 
> ist das Logo (das bunte KiSS) im rechten Bereich schön zentriert. 
> Verwendet man Internet Explorer, so erscheint es rechtsbündig.
> 
> Offenbar bringt IE mit Grafiken irgendetwas durcheinander; das setzt 
> sich auch auf den anderen Seiten fort. Damit zusammen hängt auch IMHO 
> ein zweites Problem, nämlich daß bei dreispaltiger Darstellung 
> (mithilfe von "multicolumn" v2.1.13) mit Firefox/Opera alle drei 
> Spalten wie gewünscht nebeneinander stehen, IE aber die dritte Spalte 
> leer lässt und unten anfügt.
> 
> Hat dazu vielleicht jemand eine Idee? Ich bin wirklich am Ende meiner 
> Weisheit.
> 
> Gruß,
> Alto Speckhardt
> 1150621B60447BD57--
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Grafiken mit IE

2012-09-12 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Alto

es ist wie immer im Web, HTML bildet das semantische Gerüst (d.h. die
Struktur) und CSS ist für die Formatierung verantwortlich.
TYPO3 macht da nichts, was man nicht auch von Hand machen könnte. Der
Vorteil von TYPO3 ist lediglich, dass die Erfassung von Inhalten
unabhängig von HTML und CSS geschieht. Die erfassten Inhalte werden von
TYPO3 in einer Datenbank gespeichert und auf Anfrage als
HTML-CSS-Kombination (und noch etwas Javascript) an den anfragenden
Browser ausgeliefert.

Um das ganze etwas eleganter handhabbar zu machen, verwendet TYPO3
folgende Elemente:
1. die Datenbank mit den rohen Inhalten
2. ein HTML-Template als Grundgerüst für die Seiten
3. eine CSS-Datei für die Formatierung
4. TypoScript zum zusammenbinden der Punkte 1-3

Zu erklären, wie genau die einzelnen Teile zusammen spielen führt hier
etwas zu weit. Deshalb nur soviel:
Du kannst eine HTML-Datei bauen, darin auf eine CSS-Datei verweisen und
das ganze mal unabhängig von TYPO3 testen. Werden die Formate so
dargestellt wie Du es möchtest, dann bist Du schon einen grossen Schritt
weiter, denn diese Kombination kannst Du z.B. mit Hilfe der Extension
automaketemplate in TYPO3 einbinden. Damit Du verstehst wie das geht,
solltest Du aber etwas über Marker wissen und wie TYPO3 dieses
verarbeitet.

Ich empfehle Dir deshalb das Tutorial von Mittwald (siehe
www.mittwald.de). Die haben eine Anleitung erstellt, mit deren Hilfe
auch ein blutiger Anfänger schnell und direkt hinter die Kulissen von
TYPO3 zu schauen lernt um seine erste eigene Website mit TYPO3 zu bauen.
Dort wird unter anderem auf HTML-Templates, das einbinden von
CSS-Dateien, das Erstellen von TypoScript und das Einbinden von
Extensions eingegangen. Nimm Dir einen oder zwei Tage Zeit, dann weisst
Du alles, was Du wissen musst, um erfolgreich TYPO3-Websiten zu bauen.

Liebe Grüsse
Renzo


_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 12.09.2012, 11:10 +0200 schrieb Alto Speckhardt: 

> Hallo Christian,
> 
> 
> ... in mir wächst das ungute Gefühl, als hätte ich ein größeres 
> Problem als ein paar Spaltenformate:
> 
> 
> > Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? CSS gehört zum Template und das 
> > obliegt allein Dir. Diese CSS-Frameworks setzen gewisse 
> > Rahmenbedingungen und beinhalten darauf abgestimmte CSS-Anweisungen, die
> > die Browser-Bugs berücksichtigen. In dieser Umgebung kann man sich dann
> > bewegen, ohne sich darum groß kümmern zu müssen.
> 
> Mein voller Ernst, tut mir leid! ;-)
> 
> Ich hatte bisher keine Ahnung, daß ich zusätzlich zu Typo3 noch
> irgendetwas anderes bräuchte, sofern nicht bestimmte Erweiterungen
> eigene Voraussetzungen hätten.
> 
> CSS habe ich bisher nur dazu verwendet, um einzelne Format-Optionen 
> (z.B. Schriftarten, Absatzformate usw.) oder Positionen zu setzen, und 
> das jeweils mit Messer und Gabel, also von Hand.
> 
> Und mir fehlt ehrlich jedes Verständnis, wie das mit Typo3
> zusammenspielen soll: Ist das eine Art Bibliothek, auf deren
> vorgefertigte CSS ich zugreifen kann? Eine Art von "es hat sich 
> bewährt, alle  tags mit dem und dem Format auszugeben" Regeln?
> 
> 
> > Schau mal hier:
> 
> > www.yaml.de
> > 960.gs
> > gumbyframework.com
> 
> > Und es gibt noch Tonnen mehr davon. Für manche gibt es vorgefertigte 
> > Einbindungen für TYPO3.
> 
> Ich lese mich ein, danke. Aber momentan ist mir das wirklich noch 
> völlig nebulös. Wie sind die beiden - Typo3 und Framework - dann 
> überhaupt verbunden? "Weiß" Typo3 etwas von dem Framework, oder greift 
> es sich nur weiterhin irgendwelche statischen CSS-Dateien, genau wie 
> jetzt?
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RTE in 4.7

2012-09-30 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Peter

ich habe zwar keinen Mac, aber ich teste meine Websites jeweils mit
IE6-IEneuster, FF3.5-FFneuster, Chrome, Safari, Opera jeweils die
neusten Versionen.
Ich kann den Fehler von Chrome nicht nachvollziehen, weder unter Linux
noch unter Windows. Auch alle anderen Browser zeigen kein solches
Verhalten. Ich denke, dass es entweder an Deiner individuellen
Installation von TYPO3 oder von Deinem Mac liegt.

Die Konfiguration des RTE ist zugegebenr Massen etwas kompliziert. Aber
ich bin sicher, dass die doppelten Klassen-EInträge im Link-Dialog mit
der Konfiguration zu tun haben. Poste Deine Konfiguration und dann
können wir genauer darüber diskutieren.

Auch das Problem der Umwandlung von "Text mit mehreren Zeilen" in
"Tabelle" gehört ins Thema Konfiguration und ist deshalb von Deiner
individuellen Konfiguration von TYPO3 und RTE abhängig. Spezielles
Augenmerk ist hier auf RTE.default.proc, RTE.default.proc.HTMLparser_rte
und RTE.default.proc.entryHTMLparser_db sowie auf lib.parseFunc_RTE zu
werfen. Denn diese Funktionen sind zuständig für die diversen
Umwandlungen des eingegebenen Textes (Eingabe --> Anzeige im RTE -->
speichern in der DB --> laden aus der DB --> Anzeige im BE und Anzeige
im FE).

Ich weiss, dass da alles etwas kompliziert ist, aber mit dem RTE MUSS
man sich einfach mal richtig befassen, dann kann man wirklich schöne
Sachen machen damit.

Gruss Renzo

_____
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Sonntag, den 30.09.2012, 11:58 +0200 schrieb Peter Linzenkirchner: 

> Hallo 
> 
> mir kommen bei der Konfiguration des RTE zunehmend kleinere Probleme unter. 
> Ich liste die mal auf - bitte mitteilen, ob das Probleme sind, die ihr auch 
> beobachtet, dann würde ich die in forge posten. Aber erst mal klären, ob das 
> evtl. nicht doch an mir liegt: 
> 
> - in einem aktuellen Chrome am Mac ist keine sinnvolle Texteingabe möglich, 
> beim Tippen werden die Buchstaben vertauscht und durcheinander gewürfelt. In 
> Safari dagegegen läuft es gut. Das ist natürlich ein schwerwiegenderer 
> Fehler. 
> 
> - ich habe beim Verlinken die typischen Klassen (internal-link etc. mehrmals 
> in der Liste. Nur mit den jeweils unteren werden die Klassen auch gesetzt. 
> Kein schwerer Fehler, aber irritierend. 
> 
> - wenn ich in eine Tabellenzelle unformatierten Text kopiere, der aber aus 
> mehreren Zeilen besteht, erhalte ich in der Tabellenzelle eine weitere 
> Tabelle. Das ist kurios ... :-)
> 
> Viele Grüße
> Peter 
> 
> 
> --
> Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
> Web: http://www.typo3-lisardo.de
> Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RTE - Übesetzung

2012-09-30 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo alle

installiert mal die Sprache Italienisch. Dort gibt es nämlich, im
Gegensatz zu Deutsch, eine Übersetzung des htmlAreaRTE! Ich habe es zwar
noch nicht wirklich im Detail angeschaut, aber da sind zumindest alle
xml und xlf Dateien vorhanden. Die müsste man jetzt nur in die Sprache
Deutsch kopieren, die Dateinamen mit de. beginnen lassen anstatt mit it.
und dann natürlich die Übersetzungen machen. 

Es wäre cool, wenn jemand die Texte übersetzen würde, ich wäre auf jeden
Fall ein Abnehmer dafür!

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Sonntag, den 30.09.2012, 09:32 +0200 schrieb Peter Linzenkirchner: 

> Hallo Andreas, 
> 
> Das ist mir bekannt, und so mache ich es momentan, aber es ist keine Lösung, 
> wenn man mehr als eine Sprache hat. Im Setup wird es so gehandhabt: 
> 
> titleText = 
> LLL:EXT:rtehtmlarea/res/accessibilityicons/locallang.xml:external_link_titleText
> 
> Das hat bis 4.5 meines Wissens auch funktioniert, aber in 4.7 geht es nicht 
> mehr (4.6 habe ich ausgelassen, dazu kann ich nichts sagen). Ich vermute, 
> dass die Umstellung auf das xcliff-Language-System das Problem verursacht. 
> Ich habe auch schon versucht, diese Datei auszulagern: 
> 
> titleText = LLL:fileadmin/templates/locallang.xml:external_link_titleText
> (wobei die Datei eigentlich locallang.xlf heißt). 
> 
> Die Datei wird erkannt, das nutzt aber nichts, weil xlf-Dateien nicht 
> mehrsprachig sein können. Heißt, man kann in der Datei keine Rubrik für "de" 
> anlegen, wie das in den xml-Dateien üblich war. Was ich versucht habe sind 
> Präfixe (de.locallang.xlf) etc. hat aber alles zu nichts geführt. 
> 
> Deshalb meine Frage, ob jemand weiß, wie man damit korrekt umgeht - wie 
> gesagt, ich habe das Problem in vielen Fragen gefunden, aber keine Lösung. 
> Ich tendiere momentan dazu, die Texte ganz raus zu nehmen, weil keine Texte 
> besser sind als falsche. 
> 
> Viele Grüße
> Peter
> 
> 
> Am 30.09.2012 um 08:19 schrieb Andreas Frey:
> 
> > Am Samstag, 29. September 2012, 21:12:49 schrieb Peter Linzenkirchner:
> >> weiß jemand, wie man in TYPO3 4.7.x den RTE dazu bringt, übersetzte Texte 
> >> in
> >> den title-Tags der Links zu bringen? Also Opens internal link in current
> >> window in Deutsch. Ich finde dazu ca. 20-30 Fragen via Google, aber keine
> >> praktikablen Antworten für eine mehrsprachige Seite.
> > 
> > So?
> > 
> > RTE {
> >  classesAnchor {
> >externalLink {
> >  altText =
> >  titleText = Öffnet einen externen Link im aktuellen Fenster
> >}
> >externalLinkInNewWindow {
> >  altText =
> >  titleText = Öffnet einen externen Link in einem neuen Fenster
> >}
> >internalLink {
> >  altText =
> >  titleText = Öffnet einen internen Link im aktuellen Fenster
> >}
> >internalLinkInNewWindow {
> >  altText =
> >  titleText = Öffnet einen internen Link im neuen Fenster
> >}
> >download {
> >  altText =
> >  titleText =
> >}
> >mail {
> >  altText =
> >  titleText = Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mail
> >}
> >  }
> > }___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> --
> Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
> Web: http://www.typo3-lisardo.de
> Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Powermail 1.6.9 unter Typo3 4.1.7

2012-09-30 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hoi Kay

ich  glaube nicht, dass es nötig ist hier viel Zeit zu verlieren, die
Gründe für ein solches Mail zu diskutieren.
Benjamin Weigl hat das Problem in seinem Artikel "Warum ich kein
Webdesigner bin" sehr schön umschrieben:
http://benjamin-weigl.de/journal/kaffeepause/warum-ich-kein-webdesigner-bin.html#weiterlesen

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Sonntag, den 30.09.2012, 15:42 +0200 schrieb Kay Strobach: 

> Am 28.09.2012 20:26, schrieb Jochen Graf:
> > Mal eine Frage Rande, wer soll eine Typo3 Webseite überhaupt noch
> > bezahlen
> 
> Hallo Jochen,
> 
> kannst du mir den Hintergrund deiner Frage erläutern?
> 
> Grüße
> Kay
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Powermail 1.6.9 unter Typo3 4.1.7

2012-10-01 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Peter

da habe ich wohl etwas überreagiert... sorry. Aber ich bin ganz Deiner
Meinung. Für gute Kunden zu arbeiten ist nicht nur viel befriedigender,
sondern auch viel effizienter und produktiver als für schlechte. Und mit
schlechten Kunden vergrault man sich die guten schneller als man denkt. 

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Montag, den 01.10.2012, 00:13 +0200 schrieb Peter Linzenkirchner: 

> Hallo Renzo, 
> 
> ganz netter Artikel, aber hier ging es wohl eher um das Problem, dass TYPO3 
> sowohl in Bereichen eingesetzt wird, wo es auf 10.000 Euro hin oder her kaum 
> ankommt, wie auch von Vereinen, bei denen 1000 Euro schon richtig schmerzen. 
> Wenn man für einen Verein eine Seite erstellt, kann eine defekte Extension 
> schon den Unterschied zwischen schwarzen und roten Zahlen ausmachen. Was 
> schon mal einen Rant auslösen kann :-) 
> 
> @Jochen: karitative Projekte sind in Ordnung, ich habe auch ein paar, aber 
> wenn du von Webentwicklung leben willst, musst du dir darüberhinaus Kunden 
> suchen, die dir die Butter aufs Brot liefern. Probleme mit Extensions sind 
> immer möglich und müssen einkalkuliert werden. Will der Kunde das nicht 
> zahlen, schicke ihn weg. Es ist sinnvoller, seine Zeit mit der Suche nach 
> guten Kunden zu verbringen, als mit frustrierender Maloche für schlechte 
> Kunden. Je mehr schlecht zahlende Kunden du dir leistet, desto weniger hast 
> du Zeit, gute Kunden zu finden und diese auch gut und schnell zu bedienen. 
> 
> Gruß
> Peter
> 
> Am 30.09.2012 um 21:46 schrieb conPassione gmbh:
> 
> > Hoi Kay
> > 
> > ich  glaube nicht, dass es nötig ist hier viel Zeit zu verlieren, die
> > Gründe für ein solches Mail zu diskutieren.
> > Benjamin Weigl hat das Problem in seinem Artikel "Warum ich kein
> > Webdesigner bin" sehr schön umschrieben:
> > http://benjamin-weigl.de/journal/kaffeepause/warum-ich-kein-webdesigner-bin.html#weiterlesen
> > 
> > Gruss Renzo
> > -- 
> > _
> > Renzo Bauen
> > +41 79 330 10 11
> > conPassione gmbh 
> > 
> > 
> > Am Sonntag, den 30.09.2012, 15:42 +0200 schrieb Kay Strobach: 
> > 
> >> Am 28.09.2012 20:26, schrieb Jochen Graf:
> >>> Mal eine Frage Rande, wer soll eine Typo3 Webseite überhaupt noch
> >>> bezahlen
> >> 
> >> Hallo Jochen,
> >> 
> >> kannst du mir den Hintergrund deiner Frage erläutern?
> >> 
> >> Grüße
> >> Kay
> >> 
> > ___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> --
> Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
> Web: http://www.typo3-lisardo.de
> Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem mit dem Einbinden eines Flash-Videos

2012-10-07 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo

das Einbinden eines Pano-Bildes, d.h. eines Panoramas geht eigentlich
ganz gut. Nur muss man die plugins.xml etc. richtig konfiguriert haben
und beim Einbinden auch richtig berücksichtigen, sonst geht gar nichts.
Aber das ist alles in der Doku zur Paono-Software alles erklärt. Wichtig
ist, dass man alle Pfade (auch die in plugins.xml) richtig setzt. Ich
habe das vor ein paar Jahren mal gemacht und müsste mich wieder
reindenken.
Zudem bin ich nicht sicher, ob der Security Error nicht ein versteckter
Lizenzierungsfehler ist. Denn es braucht auch eine license.xml, die am
richtigen Ort sitzt mit dem korrekten Inhalt.

An Deiner Stelle würde ich zuerst versuchen, ein reines HTML-File auf
den Server an die Stelle zu setzen, an der normalerweise die TYPO3
Seiten aufgerufen werden. Dann kannst Du gut testen, ob die Pfade alle
stimmen. Oder alternativ dazu kannst Du die Directory-Struktur von TYPO3
auch lokal abbilden und dann testen. Stimmen die Pfade dann so und läuft
das ganze auch, dann sollte es eigentlich nicht mehr schwierig sein, die
Pano-Software über ein HTML-Element einzubinden.

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Sonntag, den 07.10.2012, 15:03 +0200 schrieb Philipp Gampe: 

> Hi JCL - Johannes C. Laxander,
> 
> JCL - Johannes C. Laxander wrote:
> 
> > es ist so wie ich vermutet habe. Auch mit Angabe der vollen URL erhalte
> > ich einen Fehler, allerdings keinen IO Error sondern einen Security Error:
> > 
> > tour_1.xml - loading error (Security Error)
> > ERROR: download of "tour_1.xml" failed
> > FATAL: tour_1.xml - loading error (Security error)
> > 
> > HTML wird 1:1 ausgegeben.
> 
> Hast du mal in die Konsole/ den Log des Browsers geschaut?
> 
> Ansonsten weiß ich leider auch nicht weiter.
> 
> Viele Grüße
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] jQuery richtig einbinden

2012-10-07 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Yves

Fluid bindet eine uralte Version von jQuery auf page.headerdata.998 ein.
Wenn Du page.headerdata.998> in Dein Template schreibst, funktioniert
alles!
Das kannst Du übrigens mit dem TypoScript-Object-Browser einfach
nachkontrollieren.

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Sonntag, den 07.10.2012, 16:58 +0200 schrieb Yves Chassein: 

> Hey,
> ich habe ein großes Problem. Ich versuche in meiner Typo3 Instanz jQuery 
> per Typoscript einzubindne und zwar wie folgt:
>   includeJSlibs.jQuery = fileadmin/js/jquery-1.7.2_min.js
>   includeJSlibs.preload = fileadmin/js/jquery.preloader.js
>   includeJSlibs.jQueryCycle = fileadmin/jquery.cycle.all.min.js
>   includeJSlibs.jQueryTabSlideOut = fileadmin/jquery.tabSlideOut.v1.3.js
> 
> 
> Es werden die Dateien auch schön im Head eingebunden, doch auf meiner 
> Seite (die normal angezeigt ohen Typo3 als HTML-Datei funktioniert) 
> werden die Stellen an denen jQuery greifen sollte falsch angezeigt. Bzw 
> an einer Stelle werden einfach die Bilder angezeigt, ohne Slider an 
> einer anderen Stelle wird gar nichts angezeigt.
> 
> Was mache ich falsh? Bzw kann mir jemand sagen, wie ich jQuery richtig 
> einbinde?
> 
> 
> Grüße
> 
> Yves
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] jQuery richtig einbinden

2012-10-07 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Yves

hast Du im TypoScript-Object-Browser nach anderen Einbindunge gesucht?
Oder hast Du t3jQuery installiert und das bindet zusätzliche
jQuery-Versionen ein?
Das kannst Du eigentlich auch im Quellcode der Seite sehen, wenn im
Header oder im Footer zusätzliche jQuery-Dateien eingebunden sind,
stören die sich wohl gegenseitig. 

Dann noch was, wegen den unterschiedlichen Ladezeiten einer reinen
HTML-Datei und einer TYPO3 Seite könnte es sein, dass die Libraries noch
nicht geladen sind, wenn Du Deinen Code schon starten möchtest. Das
findest Du über einen Debugger wie etwa Firebug raus. Dann müsstest Du
ev. die Reihenfolge der Einbindung der verschiedenen Code-Teile, das
Auslösen der Events etc. anpassen (document ready oder document load,
etc.).

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Sonntag, den 07.10.2012, 18:03 +0200 schrieb Yves Chassein: 

> Hallo Renzo,
> ich habe es eingebunden, doch leider klappt es dennoch nicht. Was 
> kann/muss ich noch machen?
> 
> 
> Grüße
> 
> Yves
> 
> 
> Am 07.10.2012 17:10, schrieb conPassione gmbh:
> > Hallo Yves
> >
> > Fluid bindet eine uralte Version von jQuery auf page.headerdata.998 ein.
> > Wenn Du page.headerdata.998> in Dein Template schreibst, funktioniert
> > alles!
> > Das kannst Du übrigens mit dem TypoScript-Object-Browser einfach
> > nachkontrollieren.
> >
> > Gruss Renzo
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fluid - nachträgliches rendern/bearbeiten

2012-10-07 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo

ist das Plugin ein Eigenbau? Dann wäre es wohl am einfachsten den
Controller auszubauen, so dass er die gewünschte Ansicht selber rendern
kann. 
Wenn es kein Eigenbau ist, dann wäre dies ev. ein Featurerequest an den
Autor der Extension. Oft helfen die Autoren schnell, vor allem dann,
wenn es eine sinnvolle Erweiterung ist, die den Wert der Extension
erhöht.

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Sonntag, den 07.10.2012, 17:16 +0200 schrieb Kay Strobach: 

> Hi Timo,
> 
> häßlich aber machbar wäre das mit einem Hook, der direkt nach dem
> rendern der Seite aufgerufen wird, davon gibt es zwei einen, der vor dem
> Cache aufgerufen wird und einen der danach aufgerufen wird :D
> 
> Grüße
> Kay
> 
> Am 06.10.2012 22:37, schrieb Timo Flöttmann:
> > Hallo zusammen.
> > 
> > Ich habe eine Seite wo ein Plugin mehrmals eingebunden ist. Jede "Instanz" 
> > dieses Plugins, stellt eine Kategorie dar, die zuvor im Backend ausgewählt 
> > wurde. Soweit kein Problem.
> > 
> > Folgend gehe ich davon aus das es 2 Plugins sind, für die Kategorien A und 
> > B.
> > An beiden Plugins wird im CategoryController die listAction aufgerufen und 
> > entsprechend das List Template gerendert.
> > 
> > Die Ausgabe die dadurch erzeugt wird ist ganz grob so:
> > 
> > 
> > 
> > 
> > 
> > 
> > 
> > 
> > Nun möchte ich oben auf der Seite eine Liste aller Kategorien auf dieser 
> > Seite erzeugen.
> > 
> > Quasi so:
> > 
> > 
> > 
> > 
> > 
> > 
> > 
> > 
> > Das Problem dabei ist, dass die Liste der Kategorien nicht bekannt ist, bis 
> > das letzte Plugin gerendert wird.
> > Ich müsste also entweder im laufe des ganzen Prozesses eine Liste erstellen 
> > und diese VOR das gerenderte schreiben, oder es müsste eine Art 
> > extendableSection geben, die erweitert werden kann und erst ganz am ende 
> > noch gerendert wird.
> > 
> > Hat jemand einen Tipp wie das zu lösen sein könnte?
> > 
> > Gruß
> > Timo
> > 
> 
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem mit dem Einbinden eines Flash-Videos

2012-10-09 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Johannes

der Ersteller des Films kann Dir da wahrscheinlich nicht weiter helfen,
denn der bestimmt nur wie viele Teilbilder etc. erzeugt werden und wie
viele Zoom-Ebenen. Der Rest passiert über die Einbindung im HTML-Code
und über die diskutierte XML-Datei. 
Beim Einbinden kannst Du für alle Teile (swf-Datei, Bilder-Verzeichnis,
XML-Datei und Verzeichnis, Lizenz-Datei, etc. ) die Pfade angeben. Wenn
Du da keine Pfade angibst, dann sucht er das im Root. Aber sonst kannst
Du problemlos bestimmen, wo die Dateien sitzen.
Ich habe z.B. für diesen Fall im fileadmin ein Verzeichnis Viewer und
ein Verzeichnis Pano erstellt. Im Viewer sind alle "Programme", d.h.
Bilder für Bedienknöpfe, die SWF-Datei, etc. im Verzeicnis Pano sind die
einzelnen Panos je in einem separaten Verzeichnis. Und den Pfad zum Pano
und zum Viewer-Verzeichnis habe ich immer im Code für die Einbindung des
Viewers angegeben.

Allerdings ist das schon ein paar Jahre her, als ich das zuletzt gemacht
habe und die betreffende Website ist leider inzwischen auch nicht mehr
online... deshalb müsste ich mich da wieder reinknien, wenn ich Dir
genaue Beispiele geben sollte. Aber in der Doku von krpano ist
eigentlich alles im Detail erklärt, wie man die Pfade setzen muss etc.

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Dienstag, den 09.10.2012, 09:42 +0200 schrieb JCL - Johannes C.
Laxander: 

> Hallo Philipp, Renzo, Bernd und Louis,
> 
> danke für eure Hilfe. Ich musste die Pfade in den XML-Files anpassen und die 
> Datei tour_1.xml im Root-Verzeichnis ablegen, weil die im swf-File vermutlich 
> aus dem "aktuellen Verzeichnis" geladen wird, und das ist eben das 
> Rootverzeichnis in dem die index.php liegt. Ich muss da wohl noch mit dem 
> Ersteller des Films Kontakt aufnehmen und das ändern lassen.
> 
> Nochmals vielen Dank für die Hilfe. :-)
> 
> Johannes.
> 
> 
> > Philipp Gampe
> > Gesendet: Sonntag, 7. Oktober 2012 15:04
> > 
> > Hi JCL - Johannes C. Laxander,
> > 
> > JCL - Johannes C. Laxander wrote:
> > 
> > > es ist so wie ich vermutet habe. Auch mit Angabe der vollen URL 
> > > erhalte ich einen Fehler, allerdings keinen IO Error 
> > sondern einen Security Error:
> > > 
> > > tour_1.xml - loading error (Security Error)
> > > ERROR: download of "tour_1.xml" failed
> > > FATAL: tour_1.xml - loading error (Security error)
> > > 
> > > HTML wird 1:1 ausgegeben.
> > 
> > Hast du mal in die Konsole/ den Log des Browsers geschaut?
> > 
> > Ansonsten weiß ich leider auch nicht weiter.
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RTE schneidet im Frontend Inhalte ab

2012-10-11 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Torsten

und was steht in der Datenbank drin? Ist da der vollständige Text, oder
kommen schon da nur noch Fragmente an?

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RTE schneidet im Frontend Inhalte ab

2012-10-11 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Torsten

in diesem Falle macht RTE ja eigentlich das richtige und schreibt in die
DB was da rein muss.
Jetzt ist die Frage, wer liest das falsch aus der DB?
Verwendest Du eine eigene Extension um die Daten anzuzeigen? Oder hast
Du das Rendering (auf dem Weg von der DB zur Auslieferung an den
Browser) verändert?
Wenn das ein oder andere zutrifft, dann suche mal dort.
Falls nicht, müsstest Du wohl einen Bug melden...!

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Donnerstag, den 11.10.2012, 13:18 +0200 schrieb Torsten Schneider: 

> Am 11.10.2012 12:04, schrieb conPassione gmbh:
> > Hallo Torsten
> 
> Hallo Renzo,
> 
> vielen Dank vorab für Deine Bereitschaft zu helfen!
> 
> 
> > und was steht in der Datenbank drin? Ist da der vollständige Text, oder
> > kommen schon da nur noch Fragmente an?
> 
> in der DB ist der Text noch vollständig.
> btw.: ich habe mal direkt in der DB den CType von text zu html geändert.
> Dann erscheint der Text im Frontend korrekt.
> Sobald ich das wieder in text ändere (was ich ja eigentlich als 
> Content-Element-Typ haben möchte) erscheinen im FE nur die Fragmente.
> 
> Die Installation habe ich inzwischen übrigens auf 4.5.19 umgestellt.
> Leider hat das nichts geholfen, das Problem besteht weiter.
> 
> Vielen Dank und viele Grüße,
> 
> Torsten
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] mod.SHARED.defaultLanguageFlag

2012-10-11 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Liste

ich habe folgendes Problem:
Unter 4.7.3 funktioniert mod.SHARED.defaultLanguageFlag = de so wie es
sein muss.
Unter 4.7.4 funktioniert der genau gleiche Befehl nicht. Im BE wird ein
leeres Feld angezeigt.

Trotz stundenlagem Suchen habe ich keine Hinweise gefunden, woran das
liegen könnte. Hat sich im TYPO3-Core etwas geändert, dass dies nicht
mehr funktioniert?
Wenn ich das Directory typo3/gfx/flags anschaue in beiden TYPO3
Versionen anschaue, sind die genau gleich und es befinden sich darin die
gewünschten Falggen.

Weiss jemand, wie man das mit der 4.7.4 macht?

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RTE schneidet im Frontend Inhalte ab

2012-10-11 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hallo Torsten,

kein Problem, bin froh dass Du das Problem jetzt eingrenzen konntest.

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Donnerstag, den 11.10.2012, 14:11 +0200 schrieb Torsten Schneider: 

> Hallo Renzo,
> 
> Am 11.10.2012 14:05, schrieb conPassione gmbh:
> 
> > Jetzt ist die Frage, wer liest das falsch aus der DB?
> > Verwendest Du eine eigene Extension um die Daten anzuzeigen? Oder hast
> > Du das Rendering (auf dem Weg von der DB zur Auslieferung an den
> > Browser) verändert?
> 
> ich habe mir mal angeschaut, was bei der Ausgabe noch passiert und habe 
> wohl den Übeltäter gefunden.
> Es ist die Extension contagged.
> 
> Allerdings nicht in der Original-Version. Ich hatte mir die mal von 
> einem Entwickler anpassen lassen, der da wohl einen Bug reingebaut hat, 
> der das Problem auslöst, denn wenn ich zur Original-Version switche, 
> dann gehts einwandfrei.
> 
> Das schräge ist nur, dass das schon ca. 1 1/4 Jahr her ist, dass der die 
> Extension meinen Anforderungen angepasst hat und bis vor kurzem alles 
> gut ging.
> Erst seit einiger Zeit tritt der Fehler auf.
> 
> Naja, da ich jetzt weiß, was die Ursache ist, wird er ein bisschen 
> bugfixen müssen und das Problem sollte bald behoben sein.
> 
> Dir vielen Dank für Deine Mühe - und bitte entschuldige, dass ich auf 
> die Idee mit contagged nicht früher gekommen bin und Dir für Aufwand 
> gesorgt habe - wahrscheinlich wäre ich drauf gekommen, wenn das Problem 
> direkt nach den Umprogrammierungen an contagged aufgetreten wäre und 
> nicht erst mehr als ein Jahr später... sehr seltsam, das...
> 
> Viele Grüße,
> 
> Torsten
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

  1   2   3   >