Lieber Ulrich

besten Dank für die guten Links, die hatte ich noch nicht entdeckt!
Ich würde mit Dir gerne noch etwas weiter diskutieren, denn aus Deiner
Antwort entnehmen ich, dass für Dich Responsive Webdesign auch nicht nur
mit skalieren von Bildern zu tun hat, aber dazu ist die Mailingliste ja
auch nicht wirklich da. 

Deshalb zurück zum technischen Problem:
Weil TYPO3 wie alle serverseitigen Tools aus dem HTTP-Header nicht
wirklich herauslesen, welche technischen Eigenschaften das Gerät hat,
auf dem die Site angezeigt werden soll, muss man irgendwo einen
Kompromiss finden und Bilder auch auf grossen Bildschirmen nicht zu fett
werden lassen.
Bezüglich dem Skalieren mit jQuery und CSS gibt es hier
http://t3n.de/news/5-kostenlose-381452/ ein paar sehr gute Beispiele,
welche Dich vielleicht inspirieren können.

Liebe Grüsse
Renzo

_____________________________
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 

Am Montag, den 23.04.2012, 11:25 +0200 schrieb ulrich:

> Hallo Renzo,
> da haben wir ein schönes Thema für eine endlose Diskussion! ;)
> Das ist im Moment eigentlich so, als ob man sich über Religion
> unterhält. Denn: einerseits kann man schon argumentieren, dass der
> Kontext eines mobilen Users ein anderer ist, als der eines Dektop
> Users. Andererseits ändert sich aber das Verhalten und - was viel
> wichtiger ist - ändert sich die Art des Zugangs zum Internet. Wir
> reden ja mittlerweile nicht mehr nur über Smartphones und Tablets oder
> Dektops (und verschiedene Os's und Browser). Heute kommen auch die
> ganzen sog. Connected Devices dazu. Fernseher mit Browser (Ikea bringt
> ein TV mit Opera als Browser) Autos werden in Zukunft Browser
> besitzen, Spielekonsolen haben einen Browser, etc.. wie will man da
> noch differenzieren welchen Kontext der User hat um qualifiziert zu
> entscheiden, welchen Inhalt man ihm serviert. Und all die Devices
> haben unterschiedliche Browser und Auflösungen und
> Übertragungsgeschwindigkeiten. Es bleibt also spannend in unserer
> Zunft.
> 
> Mein konkreter Fall ist zb so, dass der Kunde eine seperate mobile
> Seite hat (jQuery mobile) die auch nicht alle Inhalte dem User
> serviert, und wir drüber nachdenken die "Desktop Seite" so zu
> gestalten, dass eine mobile Seite hinfällig wird. Der Kunde hat auch
> eher jüngere User und ca. 30% kommen mit dem Smartphone. Eine Lösung
> wie die adaptive Images ist insofern interessant, dass sie den mobilen
> Usern nicht die Bilder in voller Auflösung schickt und somit
> Bandbreite gespart wird und das ganze dann auch flotter wird. Wie man
> eine seite "Fluid" gestaltet ist mir klar, ich arbeite seit längerem
> mit Sachen wie Foundation, Bootstrap oder 320 and up.
> 
> Zu genau diesem Thema gibts auch gerade einen Artikel von Bruce Lawson
> im Smashing Magazine und eine gute Präsentastion von Stephanie Rieger.
> 
> Viele Grüße
>  Ulrich
> 
>  
> http://www.smashingmagazine.com/2012/04/19/why-we-shouldnt-make-separate-mobile-websites/
>  http://www.slideshare.net/yiibu/reset-the-web
> 
> Am 23. April 2012 11:01 schrieb Ralf-Rene Schröder <ralf.r...@online.de>:
> > YAML bietet da einen simplen Ansatz: http://www.yaml.de/docs/index.html
> > suchen nach "Flexible Media"
> > (natürlich zu Lasten der Datenmenge, denn man braucht immer das größte
> > Bild - die Größe definiert der umgebene Container)
> >
> > --
> > image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
> > http://image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
> > http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
> > _______________________________________________
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an