typo3-german@lists.typo3.org

2009-11-06 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Und vor allem Pakete, die innerhalb kürzester Zeit immer wieder mit neuen 
Versionen versehen werden und ständig teurer werden. Meine damals ersten und 
negativen Erfahrungen mit diesem Anbieter. Mal ganz abgesehen von dem 
textbausteinlastigen Support-Antworten.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von 
felix.qu...@kilian.de
Gesendet: Freitag, 6. November 2009 10:59
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: [TYPO3-german] Antwort: Typo3 Website bei 1&1

Hallo,

ich habe da keine guten Erfahrungen gemacht. Lars hat Recht, es kann zusätzlich 
dem Redakteur Probleme machen wenn Bilder nicht immer richtig umgerechnet 
werden. Also ImageMagick geht manchmal oder auch nicht, dann muss der Content 
neu gespeichert werden bis es geht. Blöd

Gruß Felix Quast




"JCL - Johannes C. Laxander"  Gesendet von: 
typo3-german-boun...@lists.typo3.org
06.11.2009 09:53
Bitte antworten an
German TYPO3 Userlist 


An
"'German TYPO3 Userlist'" 
Kopie

Thema
[TYPO3-german] Typo3 Website bei 1&1






Hallo,
 
mich würde mal intzeressieren, was für, bzw. gegen 1&1 als Hoster für eine
Typo3 Website spricht. Wer hat hier einschlägige Erfahrung und mir aus
seiner Erfahrung dazu raten oder abraten?
 
Vielen Dank schon mal im voraus!
 
Gruß, Johannes.
 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Dateien durch Login schützen

2010-08-05 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Alternativ wäre auch folgende Extension für diesen Zweck interessant: 
nf_downloads.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Jana Golinowski
Gesendet: Donnerstag, 5. August 2010 09:25
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Dateien durch Login schützen

>>> ich habe felogin eingerichtet, es funktioniert gut. Damit schütze ich
>>> den Zugriff auf einige "interne Seiten". Wie kann ich nun -
>>> konzeptionell - Dateien hochladen und diese auf den "internen Seiten"
>>> verlinken, aber sicherstellen, dass nur über felogin angemeldete User
>>> diese Dateien herunterladen können?
>>>
>>> Muss ich dazu naw_securedl einbinden oder geht das auch ohne weitere
>>> Extension?
> 
>> geht nur mit extension die prüft ob der user berechtigt ist.
> 
> Ok, und naw_securedl ist eine solche, richtig? Gibt es Alternativen
> dazu, die Vorteile bieten oder Nachteile nicht haben?

Ich habe bei einem Projekt zwei Extensions dafür im Einsatz:

naw_securedl - für Dateilinks über den Seiteninhalt "Dateiverweise"
securelinks - für Dateilinks im RTE

Vielleicht reicht mittlerweile auch nur eine der beiden aus, aber als ich das 
gemacht hatte, funktionierte naw_securedl nicht für Links, die vom RTE erzeugt 
wurden.

Du darfst aber nicht vergessen, die entsprechenden Verzeichnisse zusätzlich zu 
schützen, damit die Dateien darin nicht direkt per URL aufrufbar sind 
(beispielsweise per htaccess).

Außerdem kannst du dir auch noch kw_secdir oder rlmp_securedownloads ansehen. 
Oder such einfach mal nach "secure" in den Extensions auf typo3.org, gibt es 
noch viel mehr ;-)


Grüße, Jana.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Adressen in fe_users

2010-08-06 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Guten Morgen zusammen,

 

ich habe ein echt komisches Phänomen:

Wenn ich die Adresse in den entsprechenden Feldern in der Tabelle "fe_users" 
abändere, ist diese nach einer Weile wieder auf einen falschen Datensatz 
abgeändert. Existieren mehrere Verknüpfungen zu dieser Datenbanktabelle in der 
Datenbank? Falls ja: wo finden sich noch Referenzierungen?

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



Re: [TYPO3-german] Generelle Frage: Upgrades

2010-08-06 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hi Andi,

Überspringen geht mühelos. Du solltest/musst aber den Database-Analyzer 
durchlaufen lassen. Bzw. den Upgrade-Wizard. Doch das solltest du auch, wenn du 
keine Versionen überspringst. Soweit ich weiß: MAJOR.MINOR.REVISION...

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von ND
Gesendet: Freitag, 6. August 2010 13:18
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Generelle Frage: Upgrades

Hallo,

Bei neuen TYPO3 Versionen, bei denen sich lediglich die 3. Stelle ändert 
(mir fällt jetzt der Fachbegriff nicht ein), also von 4.4.0 auf 4.4.1 oder 
4.4.2:

Kann man da bedenkenlos "überspringen"? Also von 4.4.0 direkt auf 4.4.2?

Sollte doch eigentlich gehen, oder?

Andi

 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Adressen in fe_users

2010-08-06 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hi Daniel,

ich habe gerade nachgesehen. Die Extension "eu_ldap" kommt nicht zum Einsatz. 
Und LDAP setzen wir ebenfalls nicht ein. Trotzdem dankesehr für den ersten 
Vorschlag, die Ursache zu finden...

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Daniel Klopfer
Gesendet: Freitag, 6. August 2010 13:36
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Adressen in fe_users

Hahnefeld Bjoern wrote:
> Guten Morgen zusammen,
> ich habe ein echt komisches Phänomen:
>
> Wenn ich die Adresse in den entsprechenden Feldern in der Tabelle 
> "fe_users" abändere, ist diese nach einer Weile wieder auf einen 
> falschen Datensatz abgeändert. Existieren mehrere Verknüpfungen zu 
> dieser Datenbanktabelle in der Datenbank? Falls ja: wo finden sich 
> noch Referenzierungen?
>

Hallo Björn,

dasselbe hatte ich auch mal, allerdings mit Gruppenzuweisungen in fe_users.
Lag an der Ext "eu_ldap", die die Benutzerdaten "selbständig" aktualisiert und 
meine Daten wieder geändert hat.
Bin dann dazu übergegangen, diese Daten direkt im AD zu pflegen, seitdem ist 
Ruhe
Holt Ihr evtl die Adressen aus dem Active Directory?

Grüße
Daniel


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Fehler in 4.4.1 / 4.4.2

2010-08-10 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

seit geraumer Zeit erscheint in den Logs vermehrt folgender Eintrag:

 

--

Aug 10 09:20:46 apache2: PHP Catchable fatal error:  Argument 1 passed to 
t3lib_div::arrayToLogString() must be an array, boolean given, called in 
/typo3/tslib/class.tslib_feuserauth.php on line 159 and defined in 
/typo3/t3lib/class.t3lib_div.php on line 5872

--

 

Woran könnte dies liegen, da ich an den Core-Modulen nichts geändert habe 
(außer geupdated J)?

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fehler in 4.4.1 / 4.4.2

2010-08-12 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Ernesto,

vielen Dank für deine prompte Rückantwort. Ich habe die Versionen ausgetauscht 
(waren offensichtlich tatsächlich 2 verschiedene Version). Mal sehen, ob der 
Fehler erneut auftritt.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Ernesto Baschny 
[cron IT]
Gesendet: Dienstag, 10. August 2010 17:51
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Fehler in 4.4.1 / 4.4.2

Hahnefeld Bjoern schrieb am 10.08.2010 14:02:

> seit geraumer Zeit erscheint in den Logs vermehrt folgender Eintrag:
> --
> 
> Aug 10 09:20:46 apache2: PHP Catchable fatal error:  Argument 1 passed to 
> t3lib_div::arrayToLogString() must be an array, boolean given, called in 
> /typo3/tslib/class.tslib_feuserauth.php on line 159 and defined in 
> /typo3/t3lib/class.t3lib_div.php on line 5872
> 
> --
> 
> Woran könnte dies liegen, da ich an den Core-Modulen nichts geändert habe 
> (außer geupdated J)?


tslib/class.tslib_feuserauth.php on line 159

irgendwas ist mit dieser Datei wohl nicht in Ordnung, da in der besagten
 Zeile (159) kein Aufruf dieser Funktion zu finden ist. Evtl hast du
noch ein "sehr altes" tslib Verzeichnis und nicht das neuste aus dem
Core? Übrigens brauchst du den Symlink im Webroot zu "tslib" schon lange
nicht mehr, es reicht, wenn er unter typo3/sysext/cms/tslib erreichbar ist.

Gruß,
Ernesto
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

wenn das Admin-Kennwort für das Backend vergessen wurde: welche Möglichkeiten 
hat man denn, dieses zurück zu setzen? Zugriff auf phpMyAdmin und die 
Datenbanktabelle "be_users" ist vorhanden. Doch da sind ja die kryptischen 
Versionen der Kennwörter abgelegt.

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hi Lisa,

das mit dem Install-Tool sollte funktionieren. Und statt einen neuen User 
anzulegen, würde ich lieber das Kennwort des bestehenden Users abändern. Geht 
auch das?

Liebe Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Lina Wolf
Gesendet: Freitag, 13. August 2010 10:48
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen


  Hi Björn,

du benötigst Zugang zum Dateisystem. dann legst Du im Verzeichnis 
typo3conf eine leere Datei Namens ENABLE_INSTALL_TOOL an.

Dann ruufst du example.com/typo3/install/ auf. Das Standard Passwort ist 
joh316. Wenn dieses nicht funktioniert, kannst Du die Datei 
localconf.php editieren und hier den Hash Wert eines Passwortes 
eintragen. Der Hashwert steht unter dem Login Dialog des Installtools, 
falls Du mit dem Login nicht erfolgreich warst.

Dann gehst Du auf Database Analyser und dann auf "Create Admin User"

Anleitung aus dem Kopf, also keine Garantie ;-)

LG Lina

> wenn das Admin-Kennwort für das Backend vergessen wurde: welche Möglichkeiten 
> hat man denn, dieses zurück zu setzen?

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-13 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Marcel,

hat wunderbar geklappt. Das war - wenn man es weiß - die simpelste Art, das 
Kennwort zu ändern. Also: vielen herzlichen Dank!

Beste Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Marcel Remmy
Gesendet: Freitag, 13. August 2010 10:53
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

entweder wie die Vorredner, oder Du regelst Dir im Netz einen md5 
converter (zB http://www.gulli.com/internet/tools/webmaster/crypt )und 
machst ein Update auf der Tabelle be_users mit dem errechneten md5 Wert 
Deines Passworts

da danach mindestens der md5 Dienst weiss, wie der hash ist, ist PW 
Wechsel nach erfolgreichem T3 login schon ganz schlau.

Am 13.08.2010 10:39, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Hallo zusammen,
>
>
>
> wenn das Admin-Kennwort für das Backend vergessen wurde: welche Möglichkeiten 
> hat man denn, dieses zurück zu setzen? Zugriff auf phpMyAdmin und die 
> Datenbanktabelle "be_users" ist vorhanden. Doch da sind ja die kryptischen 
> Versionen der Kennwörter abgelegt.
>
>
>
> Viele Grüße
>
>
>
> Björn
>

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-16 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Georg,

es hat funktioniert, weswegen es scheinbar MD5 gewesen sein muss. Aber nach 
wenigen Stunden war das Kennwort wieder geändert bzw. hat nicht mehr 
funktioniert.

Nun gibt es nur noch die Möglichkeit, dass ggf. der Webspace zu knapp ist oder 
ein Hacker am Werk ist. Allerdings wurde die Seite nicht defaced oder ähnliches.

Doch das muss noch gar nichts heißen. Wo könnte ich nachsehen, ob sich ggf. 
doch ein Hacker im System breit gemacht hat?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Georg Ringer
Gesendet: Freitag, 13. August 2010 14:05
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

Hi,

nur kurz zum md5. Wenn du mit den neuen Verschlüsselungsmöglichkeiten
arbeitest, gibts für FE/BE-User keine md5-Passwörter mehr. Da musst du
dann wirklich über das Install-Tool gehen

lg georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

2010-08-16 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Es scheint - zumindest gegewärtig - an zu wenig Webspace zu liegen.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Hahnefeld Bjoern
Gesendet: Montag, 16. August 2010 11:59
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

Hallo Georg,

es hat funktioniert, weswegen es scheinbar MD5 gewesen sein muss. Aber nach 
wenigen Stunden war das Kennwort wieder geändert bzw. hat nicht mehr 
funktioniert.

Nun gibt es nur noch die Möglichkeit, dass ggf. der Webspace zu knapp ist oder 
ein Hacker am Werk ist. Allerdings wurde die Seite nicht defaced oder ähnliches.

Doch das muss noch gar nichts heißen. Wo könnte ich nachsehen, ob sich ggf. 
doch ein Hacker im System breit gemacht hat?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Georg Ringer
Gesendet: Freitag, 13. August 2010 14:05
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] BE-Kennwort zurücksetzen

Hi,

nur kurz zum md5. Wenn du mit den neuen Verschlüsselungsmöglichkeiten
arbeitest, gibts für FE/BE-User keine md5-Passwörter mehr. Da musst du
dann wirklich über das Install-Tool gehen

lg georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Dokumenten- und Versionverwaltung

2010-08-18 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

idealerweise gibt es eine fertige (oder ansatzweise eine nahezu fertige) 
Extension, die folgendes bewerkstelligen kann:

 

Es soll eine Dokumentenverwaltung werden, bei der auch die Dokumente mit 
Versionsnummern abgelegt werden; also auch ein Versionshistorie. Wenn wir 
einmal den File-Admin zugrunde legen, würde es eine Ebene geben, in der sich 
mehrere oder beliebig viele Kunden befinden.

 

Innerhalb dieser Kunden-Ordner gibt es dann wieder eine Ebene mit dem 
Dokumentenbereich. Dies können z.B. Unterlagen zur Arbeitssicherheit oder zum 
Gesundheitsschutz etc. sein. Innerhalb dieser Ordner finden sich dann 
verschiedene Dokumente, die eben auch wieder sich innerhalb der Versionen 
unterscheiden.

 

Nun soll natürlich sichergestellt sein, dass jeder Kunde, der sich einloggt, 
auch nur seine Baumstruktur samt Dokumenten sieht und auswerten kann. Denn es 
soll ein Zähler gesetzt werden, wenn ein Dokument (egal ob alte oder neue 
Version) von Extern aufgerufen wurde, damit man auch dies auswerten kann.

 

Filter- und Sortiermöglichkeiten in der Dokumentenübersicht runden die ganze 
Sache dann noch zusätzlich ab. Vermutlich geht dies in Richtung Digital Asset 
Management (DAM). Jedoch kenne ich die Extensions nicht im Detail und weiß 
zudem auch nicht, ob diese so etwas abbilden können.

 

Wer hat mehr Infos hierzu?

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] vertikales Menü

2010-09-02 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

wer von euch hat denn schon einmal ein Horizontales Menü erzeugt, welches dann 
in der zweiten Ebene nach unten aufklappt (also wie die klassischen Menüs bei 
Windows)?

 

Es wäre nett, wenn ich einen exemplarischen Quelltext erhalten könnte. Vom CSS 
und von dem TypoScript. Denn dann kann ich schneller verstehen, wie das 
funktioniert.

 

Vielen Dank

 

Björn

 

 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] vertikales Menü

2010-09-03 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Christian,

vielen Dank für deine prompte Antwort. Ich werde mir die Infos mal reinziehen. 
Die genaue Bezeichnung dieser Menütechnik kannte ich nicht. Aber leider hilft 
das auch nur bedingt weiter, wenn man was für TYPO3 benötigt ;)

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Christian Wolff
Gesendet: Donnerstag, 2. September 2010 18:40
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] vertikales Menü

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 02.09.2010 14:43, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Hallo zusammen,

> wer von euch hat denn schon einmal ein Horizontales Menü erzeugt, welches 
> dann in der zweiten Ebene nach unten aufklappt (also wie die klassischen 
> Menüs bei Windows)?

> Es wäre nett, wenn ich einen exemplarischen Quelltext erhalten könnte. Vom 
> CSS und von dem TypoScript. Denn dann kann ich schneller verstehen, wie das 
> funktioniert.

> Vielen Dank

> Björn

Hi Björn, solche menüs sind in der webwelt als "suckerfish dropdowns"
bekannt. in guten browsern funktionieren sie komplett per CSS. in ie6 muss man 
noch mit etwas javascript nachhelfen.

hier der artikel der suckerfis dropdowns als "konzept" html/css beschreibt:
http://www.alistapart.com/articles/dropdowns

das ts was ich TS weise dafür verwende das ul Menu zu verenden:

- --- TS ---
lib.menu = HMENU
lib.menu {
  1 = TMENU
  1.wrap = |
  1.NO = 1
  1.NO {
expAll = 1
wrapItemAndSub = |
  }
  2 < .1
  3 < .1
}

- -- TS ---

das ts ist jetzt auf ein 3 ebenen menü ausgelegt und ohne zusätzliche class um 
z.b den activen punkt hervorzuheben.

gruss chris


- --
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkx/01kACgkQIcCaXPh/JHHeCQCgsgmDusmjRqQcADdHH3FhWKJJ
wIUAoKE39VGupZh4KD/uA+qDIFIzuwPV
=Qjv6
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] ImageMagick - Update

2010-09-10 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

ich habe eine relativ alte Version von TYPO3 im Einsatz. Es dürfte sich um 
Version 4.1.1 handeln. Dort gibt es GMENUs, die auch funktionieren. Als ich 
dann Version 4.2 aufspielte, gab es schon die ersten Probleme. Ich vermute 
daher, dass sich im Kern etwas geändert haben muss. Also TYPO3 eine neuere 
Version von ImageMagick oder irgendetwas anderes am TypoScript geändert werden 
muss. Wer kann mir hierbei entsprechende Tipps geben?

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ImageMagick - Update

2010-09-10 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Nein, Fehlermeldungen gibt es keine. Nach dem Löschen des Caches werden die 
grafischen Menüpunkte neu erzeugt. Und da liegt das Problem: die Schriften sind 
"blasser" und plötzlich ist ein grauer Hintergrund dort, wo eigentlich die 
Hintergrundfarbe weiß sein sollte. Kurzum: Hintergrundfarbe wird erzeugt, 
obwohl falsch und die Schriften sind blasser, weil der Hintergrund sozusagen 
drüber liegt und Deckkraft nimmt...

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Christian Nölle
Gesendet: Freitag, 10. September 2010 09:24
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] ImageMagick - Update

Am 10.09.2010 09:22, schrieb Hahnefeld Bjoern:

> ich habe eine relativ alte Version von TYPO3 im Einsatz. Es dürfte 
> sich um Version 4.1.1 handeln. Dort gibt es GMENUs, die auch 
> funktionieren. Als ich dann Version 4.2 aufspielte, gab es schon die 
> ersten Probleme. Ich vermute daher, dass sich im Kern etwas geändert 
> haben muss. Also TYPO3 eine neuere Version von ImageMagick oder 
> irgendetwas anderes am TypoScript geändert werden muss. Wer kann mir 
> hierbei entsprechende Tipps geben?

Was genau ist denn das Problem, also was klappt nicht? Fehlermeldung?

Grüße!


--
-c
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü

2010-09-23 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern

Hallo zusammen,

bisher habe ich Menüs immer gemappt und möchte dies auch bei der aktuellen 
Problemstellung tun. Also Ordner anlegen und die darin befindlichen Seiten als 
Menü einbinden.

Doch diesmal sollen Bilder angezeigt werden (z.B. Piktogramme) anstelle den 
Text als GMENU umzuwandeln oder eben nur den Text auszugeben.

Idealerweise ist das Bild auch noch auswählwar. Der häufigste Fall, der 
auftreten wird, sind dann interne oder externe Verlinkungen. Hat jemand eine 
Idee, wie man sowas anstellen könnte?

Viele Grüße

Björn
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Kacheln mit Hover-Effekt

2010-09-23 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern

Hallo zusammen,

auf einer Seite sollen 2 Reihen mit jeweils zwei Kacheln hinterlegt sein. Der 
Redakteur soll diese hinterlegen können incl. der Version für den Hover-Effekt 
und auch die dahinterliegenden Links.

Ich würde am liebsten einen Bereich in TemplaVoila mappen, in dem dies getan 
werden kann. Die konventionelle Inhaltselement für Bilder kommt nicht in 
Betracht. Dort geht leider kein Hover-Effekt und soweit ich weiß, kann man da 
auch die einzelnen Bilder nicht separat verlinken, oder irre ich?

Viele Grüße

Björn
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Kacheln mit Hover-Effekt

2010-09-23 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Christian,

klingt easy, wenn man es kann. Doch was meinst du mit mappen? Wie soll das 
funktionieren? Ich stehe da ein bisschen auf dem Schlauch...

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Christian Wolff
Gesendet: Do 23.9.2010 10:41
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Kacheln mit Hover-Effekt
 
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 23.09.2010 10:25, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> 
> Hallo zusammen,
> 
> auf einer Seite sollen 2 Reihen mit jeweils zwei Kacheln hinterlegt sein. Der 
> Redakteur soll diese hinterlegen können incl. der Version für den 
> Hover-Effekt und auch die dahinterliegenden Links.
> 
> Ich würde am liebsten einen Bereich in TemplaVoila mappen, in dem dies getan 
> werden kann. Die konventionelle Inhaltselement für Bilder kommt nicht in 
> Betracht. Dort geht leider kein Hover-Effekt und soweit ich weiß, kann man da 
> auch die einzelnen Bilder nicht separat verlinken, oder irre ich?
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn

dann map dir doch ein TV element für die 2x2 bilder... und gibt dem
redaktuer 8 uploads (4 normal und 4 hover)

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkybErMACgkQIcCaXPh/JHEUKgCg4rgGGcOSijPapiaOlxX/YwKP
psMAoOxqhoBssB2OwsLZiXGcckJdUNhr
=VEw+
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü

2010-09-23 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Christian,

die Überlegung mit dem TMENU ist mir auch gekommen. Nur fehlt es bei der 
Umsetzung der Geschichten cObject etc.! Gibt es hierfür ein Muster? Falls es 
eine Extension gibt, wäre das natürlich auch ok.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Christian Wolff
Gesendet: Do 23.9.2010 10:38
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü
 
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 23.09.2010 10:23, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> 
> Hallo zusammen,
> 
> bisher habe ich Menüs immer gemappt und möchte dies auch bei der aktuellen 
> Problemstellung tun. Also Ordner anlegen und die darin befindlichen Seiten 
> als Menü einbinden.
> 
> Doch diesmal sollen Bilder angezeigt werden (z.B. Piktogramme) anstelle den 
> Text als GMENU umzuwandeln oder eben nur den Text auszugeben.
> 
> Idealerweise ist das Bild auch noch auswählwar. Der häufigste Fall, der 
> auftreten wird, sind dann interne oder externe Verlinkungen. Hat jemand eine 
> Idee, wie man sowas anstellen könnte?
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn

Hallo Björn,
ich würde eine TMENU als basis nehmen. den link-text complett entfernen
und durch ein cObject selbst generieren. link icons müste dein cObject
dann irgendwo her nehmen z.b aus dem page type (external URL) oder media
feld des page records (falls ein spezielle icon geladen wurde)#

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkybEiEACgkQIcCaXPh/JHE0hgCgoCXTzvZmgmNDjGZaPov/Lm1S
ph8AoOFk//fJFA6o7EJdYoS30dQTGx8r
=hmq1
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] OT - AW: Kacheln mit Hover-Effekt

2010-09-23 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Bernhard,

das ist mir z.B. gar nicht aufgefallen. Und ich dachte, es kommt ein 
konstruktives HowTo zur Umsetzung ;)

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von LUCOMP mediale 
kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig
Gesendet: Do 23.9.2010 11:29
An: 'German TYPO3 Userlist'
Betreff: [TYPO3-german] OT - AW:  Kacheln mit Hover-Effekt
 
Christian,

ist es sinnvoll, dass Du bei jeder Mail an die Liste Deine PGP-Signatur 
mitsendest? Es nervt, dass sich GnuPGP bemüßigt fühlt, diese Signatur zu prüfen 
und dies wieder und wieder mit einer Fehlermeldung quittiert, die man jedes Mal 
wegklicken muss.

Grüße,
Bernhard Ludwig

> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Christian Wolff
> Gesendet: Donnerstag, 23. September 2010 10:41
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Kacheln mit Hover-Effekt
> 
> -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
> Hash: SHA1
> 
> Am 23.09.2010 10:25, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> >
> > Hallo zusammen,
> >
> > auf einer Seite sollen 2 Reihen mit jeweils zwei Kacheln hinterlegt
> sein. Der Redakteur soll diese hinterlegen knnen incl. der Version fr den
> Hover-Effekt und auch die dahinterliegenden Links.
> >
> > Ich wrde am liebsten einen Bereich in TemplaVoila mappen, in dem dies
> getan werden kann. Die konventionelle Inhaltselement fr Bilder kommt nicht
> in Betracht. Dort geht leider kein Hover-Effekt und soweit ich wei, kann
> man da auch die einzelnen Bilder nicht separat verlinken, oder irre ich?
> >
> > Viele Gre
> >
> > Bjrn
> 
> dann map dir doch ein TV element fr die 2x2 bilder... und gibt dem
> redaktuer 8 uploads (4 normal und 4 hover)
> 
> gruss chris
> 
> - --
> Christian Wolff // Berlin
> http://www.connye.com
> 
> some projects:
> http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
> -BEGIN PGP SIGNATURE-
> Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
> 
> iEYEARECAAYFAkybErMACgkQIcCaXPh/JHEUKgCg4rgGGcOSijPapiaOlxX/YwKP
> psMAoOxqhoBssB2OwsLZiXGcckJdUNhr
> =VEw+
> -END PGP SIGNATURE-
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü

2010-09-23 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Da ich mit den Erklärungen nicht wirklich klar komme: hat jemand schon ein 
ähnliches Problem gehabt und ggf. eine kleine Minianleitung, die bisschen 
ausführlicher ist?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Christian Wolff
Gesendet: Do 23.9.2010 11:54
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü
 
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 23.09.2010 10:52, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Hallo Christian,
> 
> die Überlegung mit dem TMENU ist mir auch gekommen. Nur fehlt es bei der 
> Umsetzung der Geschichten cObject etc.! Gibt es hierfür ein Muster? Falls es 
> eine Extension gibt, wäre das natürlich auch ok.
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn

das könnte ungefähr so aus sehen

lib.menu = HMENU
lib.menu {
 1 = TMENU
 1.NO.stdWrap.cObject = COA
 1.NO.stdWrap.cObject.10 = IMAGE


}

ab da kannst du mit dem gesamten typoscript baukasten arbeiten.

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkybI/IACgkQIcCaXPh/JHG7ngCeNNKn9w6gZWtTo99q+1wrX5AB
xGAAoNCEinYUY/6o8xYVc/0/MxZVjOeN
=kY3x
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü

2010-09-24 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Mein CSS sieht so aus:

--
#manufacturers
{
width: 580px;
height: 100px;
text-align: right;
float: right;
}

#manufacturers ul
{
list-style: none;
}

#manufacturers li
{
display: inline;
line-height: 62px;
margin: 10px 10px 0 0;
border: 1px solid #00;

}

#manufacturers li a
{
display: block;
width: 62px;
height: 62px;
overflow: hidden;
border: 1px solid #00;
}

#manufacturers li a span
{
/* margin-top: 100px; */
}

.kachel1
{
background: url(../images/1.jpg) no-repeat;
}

.kachel2
{
background: url(../images/2.jpg) no-repeat;
}

.kachel3
{
background: url(../images/3.jpg) no-repeat;
}

.kachel4
{
background: url(../images/4.jpg) no-repeat;
}
--

und mein html-file so:

--


1
2
3
4



--

Die Kacheln sollten nebeneinander stehen. Tun sie aber nicht. Es wird nur der 
Text (hier die Zahlen 1-4) angezeigt und genau auf die Textfläche beschränkt 
also nicht die volle Größe der Bilder.

Was ich möchte, ist halt die kacheln in 62x62 anzuzeigen und für den Benutzer 
nicht die Texte in den Spans anzuzeigen. Das ist wieder irgendeine Kleinigkeit, 
die ich CSS-seitig falsch mache. Und trotzdem komme ich nicht dahinter... :(

Hat jemand einen hilfreichen Tipp für mich?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Hahnefeld Bjoern
Gesendet: Do 23.9.2010 16:55
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german]Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü
 
Da ich mit den Erklärungen nicht wirklich klar komme: hat jemand schon ein 
ähnliches Problem gehabt und ggf. eine kleine Minianleitung, die bisschen 
ausführlicher ist?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Christian Wolff
Gesendet: Do 23.9.2010 11:54
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü
 
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 23.09.2010 10:52, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Hallo Christian,
> 
> die Überlegung mit dem TMENU ist mir auch gekommen. Nur fehlt es bei der 
> Umsetzung der Geschichten cObject etc.! Gibt es hierfür ein Muster? Falls es 
> eine Extension gibt, wäre das natürlich auch ok.
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn

das könnte ungefähr so aus sehen

lib.menu = HMENU
lib.menu {
 1 = TMENU
 1.NO.stdWrap.cObject = COA
 1.NO.stdWrap.cObject.10 = IMAGE


}

ab da kannst du mit dem gesamten typoscript baukasten arbeiten.

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkybI/IACgkQIcCaXPh/JHG7ngCeNNKn9w6gZWtTo99q+1wrX5AB
xGAAoNCEinYUY/6o8xYVc/0/MxZVjOeN
=kY3x
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü

2010-09-25 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Joey, mein Retter :)

Besten Dank für deine Mithilfe. Die Darstellung passt jetzt auf jeden Fall. 
Aber bedauerlicherweise ist keiner der Links anklickbar. Es erscheint nur die 
Grafik. Das ist natürlich optisch tolerierbar, aber nicht funktionell :(


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von JoH asenau
Gesendet: Sa 25.9.2010 10:23
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german]  Re: Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü
 
> #manufacturers li
> {
> display: inline;
> }
> 
> #manufacturers li a
> {
> display: block;
> }
> 
> #manufacturers li a span
> {
> /* margin-top: 100px; */
> }

Das kann so nicht funktionieren, weil

a) das display:inline der li-tags vom display:block der a-tags aufgehoben wird 
(die Kacheln stehen also untereinander)
und b) der Text natürlich mitten in den a-tags steht, weil Du den im span-tag 
bisher nicht verschiebst

Ohne float oder zumindest display:inline-block wirst Du da nicht weiter kommen.
Letzteres klappt aber im IE nur für Elemente, die per Default vom Typ "inline" 
sind.

li {
display:block;
float:left;
}

a {
display:block;
width:62px;
height:62px;
overflow:hidden;
}

span {
line-height:1000px;
}

Das sollte eigentlich reichen. Die Hintergründe sollten dann ins a-tag, dann 
kannst Du sogar ohne spezielle Hacks ein hover bis runter zum IE6 realisieren:

entweder mit zwei Bildern

.kachel1 a {
background:url(../whatever/blah.jpg) no-repeat top left;
}

.kachel1 a:hover {
background:url(../whatever/blah_over.jpg) no-repeat top left;
}

oder mit nur einem Bild:

.kachel1 a {
background:url(../whatever/blah.jpg) no-repeat;
background-position: top left;
}

.kachel1 a:hover {
background-position: bottom left;
}

HTH

Joey

PS:  Sowas findest Du aber eigentlich als Mini-Tutorial an jeder dritten Ecke 
im Web ;-)

-- 
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü

2010-09-25 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Joey, das wäre alles nicht erforderlich, wenn ich nicht vergessen hätte, den 
"href"-Parameter zu schreiben. Manchmal ist ein bisschen Abstand ganz gut und 
wenn man sich die Sache erst später wieder ansieht... ;)

Wäre diese Lösung auch für die Teaser denkbar? Wichtig wäre halt, dass ein 
Umbruch nach der zweiten Kachel erfolgt. Aber dagegen spricht ja auch bei der 
CSS-Formatierung "display:block;" nix, oder?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von JoH asenau
Gesendet: Sa 25.9.2010 19:57
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german]  Re: Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü
 
Hahnefeld Bjoern wrote:
> Joey, mein Retter :)
> 
> Besten Dank für deine Mithilfe. Die Darstellung passt jetzt auf jeden
> Fall. Aber bedauerlicherweise ist keiner der Links anklickbar. Es
> erscheint nur die Grafik. Das ist natürlich optisch tolerierbar, aber
> nicht funktionell :(   

Hast Du wirklich mal draufgeklickt, oder nur die Maus drüber gehalten? :-)
Es kann sein, daß sich der Mauszeiger nicht ändert, wenn Du drüber fährst.
Wenn Du dem a-tag aber per CSS 

cursor:pointer;

zuweist, sollte das klappen.

Ggf. brauchst Du auch noch ein display:block sowie width und height und 
overflow:hidden für das span-tag.

HTH

Joey

-- 
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü

2010-09-26 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Heya Joey,

wir kommen schon noch ins Geschäft; keine Sorge ;)

Das mit dem Teaser reicht schon aus. Es sollen die Links bearbeitet werden 
können. Aber von der Positionierung und anderen Erweiterungen des Teasers ist 
bisher nicht die Rede. Also bin ich da mal im Moment entspannt.

Warum ich diese Woche mit CSS so auf dem Kriegsfuß stehe, weiß ich leider 
nicht. Es wird einfach der Hintergrund nicht weiter nach "unten" gezogen. Unter 
dem Rubrikbild ist Schluß. Die Teaser sind nicht mehr weiß vom Hintergrund her 
hinterlegt.

Wenn ich eine fixe Höhe angebe für den DIV-Container, dann klappt es. Doch das 
möchte ich nicht, weil das wenig flexibel ist, wenn die Texte und Absätze doch 
mal länger ausfallen. Woran könnte das nur wieder liegen? Es ist nicht meine 
Woche, was die CSS-Themen betrifft... Oh man.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von JoH asenau
Gesendet: So 26.9.2010 11:49
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german]  Re: Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü
 
> Joey, das wäre alles nicht erforderlich, wenn ich nicht vergessen
> hätte, den "href"-Parameter zu schreiben. Manchmal ist ein bisschen
> Abstand ganz gut und wenn man sich die Sache erst später wieder
> ansieht... ;)   

Öööhm - normalerweise wird der Link direkt vom Menü erzeugt, den mußt Du also 
nicht selbst "schreiben".
Wenn doch, hast Du vorher vermutlich irgendwas gemacht, um den auszuschalten.
 
> Wäre diese Lösung auch für die Teaser denkbar? Wichtig wäre halt,
> dass ein Umbruch nach der zweiten Kachel erfolgt. Aber dagegen
> spricht ja auch bei der CSS-Formatierung "display:block;" nix, oder?  

Der Umbruch erfolgt bei "float" ja immer dann, wenn nicht mehr genügend Platz 
für das folgende Element ist.
Wenn die Breite also nur für zwei ausreicht, sollte es dort auch den Umbruch 
geben.

Dennoch hat das mit Deinem Teasermenü nur bedingt zu tun, weil das damit nicht 
wirklich pflegbar wird.

Wie ich Dir bereits im Skype geschrieben hatte: Mit GIFBUILDER wir das eine 
technisch saubere, pflegbare Sache, die sogar die in Deinem Design vorgesehenen 
Duplex-Farben und Masken erzeugen könnte. Den Code gibt's dann aber nicht mehr 
"für umsonst" in der Liste ;-)

Schönen Sonntag

Joey

-- 
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü

2010-09-26 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo David,

der Fehler steckt wieder mal im Detail. Im IE passt es, im FF hingegen nicht:

Im CSS habe ich definiert:

--
#page
{
background-color: #ff;
border: 1px solid #cfcfcf;
width: 990px;
/* height: 815px; */
margin: 0 auto;
}
-

Und nach dem Header geht nix mehr. Also der Hintergrund wird im FF nicht bis 
unten durchgezogen (weiß). Daher hier noch die betreffenden Code-Snippets:

--



 


xyz
abc





Home
Aktuell
Kontakt







Herzlich willkommen!

Demnächst mit Text ;)


Angebote



Schnelleinstieg
Newsletter Anmeldung


...
--

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von David Bruchmann
Gesendet: So 26.9.2010 20:55
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü
 

> Warum ich diese Woche mit CSS so auf dem Kriegsfuß stehe, weiß ich leider 
> nicht. Es wird einfach der Hintergrund nicht weiter nach "unten" gezogen. 
> Unter dem Rubrikbild ist Schluß. Die Teaser sind nicht mehr weiß vom 
> Hintergrund her hinterlegt.
>
> Wenn ich eine fixe Höhe angebe für den DIV-Container, dann klappt es. Doch 
> das möchte ich nicht, weil das wenig flexibel ist, wenn die Texte und Absätze 
> doch mal länger ausfallen. Woran könnte das nur wieder liegen? Es ist nicht 
> meine Woche, was die CSS-Themen betrifft... Oh man.

Hi Björn,

Bezüglich CSS und Spalten gibt's hier ein ganz gutes Tutorial:
http://aktuell.de.selfhtml.org/weblog/css-spaltenlayout

Gruß,
David

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü

2010-09-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Jan,

besten Dank für deinen Tipp. Problem ist nur, dass das CSS aus meiner Sicht 
syntaktisch korrekt ist und ich leider nicht weiß, wie ich den Hintergrund 
verlängern kann. Das ist ja nichts anderes, als ein DIV-Container, der eben im 
Vergleich zum Außenbereich nur weiß zurückgibt. Merkwürdig...

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Jan Behrens
Gesendet: Mo 27.9.2010 04:29
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü
 
versuch mal die stylsheets zu trennen per Conditional Comment oder per 
 Typoscript:

[browser = msie] && [system = win]

page.includeCSS { 
  
  
  file3 = fileadmin/templates/display_ie8.css 
  file3.title = Standardansicht
  file3.media = screen
  
}

[end]

manche Hacks mögen verschiedene Versionen von FF nicht :-/
grüsse Jan
Jan Behrens
lucit...@lucither.com





Am 27.09.2010 um 02:17 schrieb Hahnefeld Bjoern:

> Hallo David,
> 
> der Fehler steckt wieder mal im Detail. Im IE passt es, im FF hingegen nicht:
> 
> Im CSS habe ich definiert:
> 
> --
> #page
> {
>   background-color: #ff;
>   border: 1px solid #cfcfcf;
>   width: 990px;
>   /* height: 815px; */
>   margin: 0 auto;
> }
> -
> 
> Und nach dem Header geht nix mehr. Also der Hintergrund wird im FF nicht bis 
> unten durchgezogen (weiß). Daher hier noch die betreffenden Code-Snippets:
> 
> --
> 
>   
>   
>    
>   
>   
>class="xyz">xyz
>class="abc">abc
>   
>   
>   
>   
>   
>   Home
>   Aktuell
>   Kontakt
>   
>   
>   
>   
>   
>   
>   
>   Herzlich willkommen!
>   
>   Demnächst mit Text ;)
>   
>   
>class="angebote">Angebote
>   
>   
>   
>   Schnelleinstieg
>   Newsletter Anmeldung
>   
>   
> ...
> --
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von David Bruchmann
> Gesendet: So 26.9.2010 20:55
> An: German TYPO3 Userlist
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü
> 
> 
>> Warum ich diese Woche mit CSS so auf dem Kriegsfuß stehe, weiß ich leider 
>> nicht. Es wird einfach der Hintergrund nicht weiter nach "unten" gezogen. 
>> Unter dem Rubrikbild ist Schluß. Die Teaser sind nicht mehr weiß vom 
>> Hintergrund her hinterlegt.
>> 
>> Wenn ich eine fixe Höhe angebe für den DIV-Container, dann klappt es. Doch 
>> das möchte ich nicht, weil das wenig flexibel ist, wenn die Texte und 
>> Absätze doch mal länger ausfallen. Woran könnte das nur wieder liegen? Es 
>> ist nicht meine Woche, was die CSS-Themen betrifft... Oh man.
> 
> Hi Björn,
> 
> Bezüglich CSS und Spalten gibt's hier ein ganz gutes Tutorial:
> http://aktuell.de.selfhtml.org/weblog/css-spaltenlayout
> 
> Gruß,
> David
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü

2010-09-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Peter,

vielen lieben Dank für deine lehrreichen Informationen. Es lag an 
"overflow:hidden;", denn nun wird auch beim Firefox alles richtig angezeigt. 
Zwar wird unten noch ein Rand weggespart. Aber immerhin stimmt jetzt alles mit 
dem Hintergrund.

Viele Grüße und nochmals besten Dank

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Peter Linzenkirchner
Gesendet: Mo 27.9.2010 12:01
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü
 
Hallo Bjoern, 

ohne das zu sehen, ist es schon ein bisschen ein Blindflug. Schließlich wirken 
in CSS die stile zusammen, deshalb reicht so ein kleines Snippet in der Regel 
nicht aus. Also Vermutung ins Blaue: 

innerhalb von #page hast du floatenden Content. Falls ja, dann ist die 
Darstellung des Firefox korrekt, dann wird der Hintergrund tatsächlich nicht 
gezeigt, da floatender Content in einem Container bewirkt, dass der äussere 
Container auf die Höhe 0 zusammenfällt und den floatenden Content nicht 
umschließt. In den IE ist das Verhalten ab Vs. 7 auch so, allerdings nur dann, 
wenn diese im standard mode arbeiten. Vermutlich laufen die IE bei dir im Quirk 
mode, weshalb die IE scheinbar richtig zeigen - richtig in deinem Sinne, aber 
syntaktisch falsch. 

Versuchs mal so: 

#page
{
background-color: #ff;
border: 1px solid #cfcfcf;
width: 990px;
/* height: 815px; */
margin: 0 auto;

overflow:hidden;
}

Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege (wie gesagt, kann auch ganz ein 
anderes Problem sein ...) dann wäre das Stichwort "clearing". 

Gruß
Peter


Am 27.09.2010 um 02:17 schrieb Hahnefeld Bjoern:

> Hallo David,
> 
> der Fehler steckt wieder mal im Detail. Im IE passt es, im FF hingegen nicht:
> 
> Im CSS habe ich definiert:
> 
> --
> #page
> {
>   background-color: #ff;
>   border: 1px solid #cfcfcf;
>   width: 990px;
>   /* height: 815px; */
>   margin: 0 auto;
> }
> -
> 
> Und nach dem Header geht nix mehr. Also der Hintergrund wird im FF nicht bis 
> unten durchgezogen (weiß). Daher hier noch die betreffenden Code-Snippets:
> 
> --
> 
>   
>   
>    
>   
>   
>class="xyz">xyz
>class="abc">abc
>   
>   
>   
>   
>   
>   Home
>   Aktuell
>   Kontakt
>   
>   
>   
>   
>   
>   
>   
>   Herzlich willkommen!
>   
>   Demnächst mit Text ;)
>   
>   
>class="angebote">Angebote
>   
>   
>   
>   Schnelleinstieg
>   Newsletter Anmeldung
>   
>   
> ...
> --
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von David Bruchmann
> Gesendet: So 26.9.2010 20:55
> An: German TYPO3 Userlist
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Menü mit Bildern statt GMENU oder Textmenü
> 
> 
>> Warum ich diese Woche mit CSS so auf dem Kriegsfuß stehe, weiß ich leider 
>> nicht. Es wird einfach der Hintergrund nicht weiter nach "unten" gezogen. 
>> Unter dem Rubrikbild ist Schluß. Die Teaser sind nicht mehr weiß vom 
>> Hintergrund her hinterlegt.
>> 
>> Wenn ich eine fixe Höhe angebe für den DIV-Container, dann klappt es. Doch 
>> das möchte ich nicht, weil das wenig flexibel ist, wenn die Texte und 
>> Absätze doch mal länger ausfallen. Woran könnte das nur wieder liegen? Es 
>> ist nicht meine Woche, was die CSS-Themen betrifft... Oh man.
> 
> Hi Björn,
> 
> Bezüglich CSS und Spalten gibt's hier ein ganz gutes Tutorial:
> http://aktuell.de.selfhtml.org/weblog/css-spaltenlayout
> 
> Gruß,
> David
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TS-Problem

2010-09-29 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

ich möchte gerne eine Liste zurückgeben wie diese:

--


M1
M2
M3
M4



--

Mein TS lautet:

--
lib.manufacturers = HMENU
lib.manufacturers {
   special = directory
   special.value = 10

   1 = TMENU
   1.noBlur = 1
   1.wrap = |
   1.NO {
  linkWrap = |
  ATagBeforeWrap = 1 nicht 
  linkWrap = |
  ATagParams = class="m1"|*|class="m2"|*|class="m3"|*|class="m4"
   }
   1.ACT = 1
   1.ACT {
  linkWrap = |
   }
}
--

Die Ausgabe ist aber leider:

--


m1m2m3m4


--

Immer die Kleinigkeiten die aufhalten :( Es werden also keine "li"-Tags gesetzt 
und das dritte Aufzählungselement hat die gleiche Klasse wie das zweite, was 
eigentlich in dem Fall nicht sein sollte :(

Wäre dankbar für einen kurzen Tipp in die Richtung ;)

Björn
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TS-Problem

2010-09-29 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Wie müsste es denn dann heißen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, Marco?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Marco Brüggemann
Gesendet: Mi 29.9.2010 22:49
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] TS-Problem
 

überschreibt? .. ich glaube daher zählt der letzte und man sieht nicht 
die liste sondern den span-tag

Gruß,
Marco.

Am 29.09.2010 22:41, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> linkWrap =|
>ATagBeforeWrap = 1 nicht
>linkWrap =|

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TS-Problem

2010-09-29 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern

Cool. Probiere ich morgen gleich mal aus. Bzw. später! Wenns klappt oder auch 
nicht, gibt es ein Feedback :D

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von David Bruchmann
Gesendet: Do 30.9.2010 00:19
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] TS-Problem
 

  Am 29.09.2010 23:34, schrieb Ralf-René Schröder:
> Hahnefeld Bjoern schrieb:
>> Wie müsste es denn dann heißen, um das gewünschte Ergebnis zu 
>> erzielen, Marco?
>>
>
> so in etwa: ...


Ja, und genauer so:

lib.manufacturers = HMENU
lib.manufacturers {
special = directory
special.value = 10
1 = TMENU
1.noBlur = 1
1.wrap = |
1.NO = 1
1.NO {
   stdWrap.wrap = |
   linkWrap = |

   # zaehlt einfach hoch bis link 6, weitere muessen hinzugefuegt werden
   ATagParams = |*| class="m1" || class="m2" || class="m3" || 
class="m4" || class="m5" || class="m6" |*|
}
1.ACT < .NO
1.ACT {
   linkWrap = |
}
}


Bezueglich der ATagParams bist Du natürlich ungebunden, welche Lösung Du 
nun verwendest.

Gruß,
David
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] horizontales Drop-Down-Menü

2010-10-02 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

ich versuche gerade, ein horizontales Drop-Down-Menü zu bauen. Zwei Probleme 
habe ich dennoch:

1. Breite der H3-Überschriften
Ich möchte keine fixe Breite für die UL-Elemente vergeben. Damit meine ich die 
Hauptmenüpunkte. Diese sollen ähnlich wie bei den alten Windowsmenüs je nach 
Breite nebeneinander angeordnet sein. Das aufgeklappte Menü kann sich von der 
Breite gerne unter den anderen Menüpunkten befinden. Gegenwärtig werden aber 
die anderen Hauptmenüpunkte nach rechts verschoben, wenn er Hover aufgeklappt 
wird. Ursprünglich dachte ich, ich könnte dies mit "overflow: hidden" 
verhindern. Das ist mir leider nicht geglückt (oder ich habe dies an der 
falschen Stelle getan).

2. Menüs klappen auf, aber sind nicht anklickbar
Die Menüs klappen auf, aber ich kann die Menüeinträge nicht anwählen. Sobald 
ich dies tue, verschwinden die aufgeklappten Listen wieder. Offensichtlich ein 
Fehler im CSS, den ich leider nicht finden kann. Es soll zwischen dem Hauptmenü 
und den Untermenüpunkten (und auch zwischen diesen) ein kleiner Spalt von 2px 
sein. Optisch habe ich dies hinbekommen. Doch offensichtlich ist genau dies 
aber der Grund, warum die Menüleiste nicht aufgeklappt bleibt? Wie kann man 
dies umgehen?

3. z-order
Mir ist aufgefallen, dass das Menü sich nicht über den Text legt, sondern 
diesen nach unten verschiebt. Gewünscht wäre aber in meinem Fall, dass das Menü 
alle anderen Elemente überlappt. Ist das möglich? Ich habe mit z-order 
gespielt, doch dies scheint nicht den gewünschten Effekt zu bringen :(

Viele Grüße

Björn


CSS:
--
#menu
{
float: left;
width: 600px;
}

#menu ul
{
float: left;
margin: 4px 0 0 8px;
list-style: none;
}

#menu h3
{
padding: 0 12px 0 12px;
text-transform: uppercase;
font-size: 115%;
color: #ff;
cursor: pointer;
}

#menu h3:hover, #menu h3.active
{
color: #cdcdcd;
}

#menu a
{
text-decoration: none;
display: block;
background: #535353;
color: #ff;
padding: 5px 40px 5px 20px;
margin-top: 1px;
}

#menu a:hover, #menu a.active
{
color: #006bb3;
}

#menu ul ul
{
position: relative;
z-index: 999;
display: none;
}

#menu li
{
position: relative;
}

#menu ul li:hover ul
{
display: block;
}

/*
* html #menu ul li
{
float: left;
width: 100%;
}

*+ html #menu ul li
{
float: left;
width: 100%;
}
*/
--

HTML:
--



Home




Service

1
2
3





Referenzen

1
2





Kontakt



--
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] vServer oder echten Server?

2010-10-25 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Jan,

wieso ist da kein Geld zu verdienen? Hängt dies nicht eher von der 
Kundenstruktur ab?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Jan Kornblum
Gesendet: Freitag, 1. Oktober 2010 13:23
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] vServer oder echten Server?

Hi Henrik,

> Hi allerseits,
>
> brauch mal nen kleinen Rat...
> habe im Moment einen alten Server von Hetzner für 50 € im Monat. Was für ca. 
> 20-30 Domains auf Dauer ein teurer Spaß ist.
>
> Daher überlege ich ob ich auf vServer umsteige. Bin aber irgendwie 
> abgeneigt von vServern.

Also ich hab meine eigenen Projekte auf einem vServer bei Hosteurope. 
Für Kundenprojekte biete ich kein Hosting an, weil sich damit kein Geld 
verdienen lässt und das Geschrei groß ist, wenn der Server mal abraucht.

> Was haltet Ihr von vServern für diesen Zweck? ist die Leistung und 
> Anbindung zuverlässig oder muss ich mir sorgen machen dass es je nach 
> Tageszeit sau lahm wird der Zugriff?
>
> folgenden vServer hab ich mir ausgeguckt...
> http://www.netcup.de/bestellen/produkt.php?produkt=191
>
> alternativ mal einen "aktuellen" tarif von hetzner...
> http://www.hetzner.de/de/hosting/produkte_rootserver/x2/
>

Ich hatte jetzt schon mehrere vServer bei Hosteurope, ca. 10 Domains drauf. 
Ohne Plesk oder ähnliches. Läuft eigentlich alles recht gut, Hostsystem hat ein 
RAID5, Geschwindigkeit ist gut. Nur machnchmal, in der Nacht um ca. 1:00 Uhr 
ist die Kiste langsam. Denke da laufen irgendwelche Tasks auf dem Hostsystem ab.

Das Einzige was mich echt nervt ist, dass ich diverse Tools wie "rkhunter" im 
Einsatz habe und die oft Alarm schlagen, weil sich die Inodes von Systemdateien 
ändern. Das liegt angeblich daran, wenn Hosteurope was am Template im 
Hostsystem ändert. Mich nervt das total...

Allerdings scheint der X2 von Hetzner ne echte Alternative zu sein, kannte ich 
noch nicht. Nur ist da wieder kein Hardware Raid dabei.

Gruß, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] htaccess-Problem

2010-11-09 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

ich habe folgende .htaccess angelegt:

 

--

Options +FollowSymlinks

RewriteEngine On

RewriteCond %{HTTP_HOST} !^domain.de$ [NC]

RewriteCond %{HTTP_HOST} !^$ [NC]

RewriteRule ^(.*) http://www.domain.de/$1   [L,R=301]

--

 

Wenn ich die Domains "domain.info" und "www.domain.info" eingebe, wird 
richtigerweise korrekt auf "http://www.domain.de"; umgeleitet.

 

Gebe ich allerdings "domain.de" ein, wird nicht auf "http://www.domain.de"; 
umgeleitet. Woran liegt das?

 

Übrigens: "mail.domain.de" soll die einzige Ausnahme sein, bei der eine 
Subdomain zugelassen werden soll. Idealerweise lässt sich die Regel aber um 
weitere Subdomains erweitern wie z.B. "admin.domain.de".

 

Im Übrigen funktioniert seitdem auch der Aufruf der Statistiken nicht mehr. 
Also "domain.de/stats" oder "www.domain.de/stats" geht auch nicht mehr. Denn 
wenn oben stehende Regel greift, würde "domain.de/stats" auf 
"www.domain.de/stats" weiterleiten und funktionieren... Ich bin verzweifelt :( 

 

Vielleicht noch mal zusammengefasst: "www.domain.de" soll der "Normalzustand" 
sein... ;)

 

Bin froh und dankbar für Tipps, wie ich die RewriteCond abändern muss. Besten 
Dank und viele Grüße einstweilen

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] htaccess-Problem

2010-11-10 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Martin,

das Problem, welches es zusätzlich gibt, ist die Tatsache, dass andere Domains 
auch funktionieren sollen. Und zwar "domain.biz" und "www.domain.biz" oder 
andere Endungen. Und ich weiß nicht, wie ich dies abbilden soll.

Da die Subdomain "mail" DNS-mäßig eingerichtet ist, somit muss diese auch 
funktionieren. Aber dies sollte bei der unten stehenden Regel kein Problem 
darstellen.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Martin Terber
Gesendet: Dienstag, 9. November 2010 11:12
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] htaccess-Problem


Am 09.11.2010 10:58, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Gebe ich allerdings "domain.de" ein, wird nicht auf"http://www.domain.de";  
> umgeleitet. Woran liegt das?

Ich würde noch folgendes hinzufügen - Allerdings musst du u.U. noch eine Regel 
für die "Ausnahme" mail.domain.de vorschalten:

RewriteCond %{HTTP_HOST} ^domain.de(.*) [nc]
RewriteRule ^(.*)$ http://www.domain.de/$1 [R=301,L]

(wobei ich glaube, dass mail.domain.de sowieso nicht auf die .htaccess 
zugreift, weil der Mailserver in der Regel vollständig Webserver vorbeigeleitet 
wird)

-- 
Martin Terber: TYPO3 + PHP Freelancer
www.martinterber.com

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Inhaltselemente - Hintergrund

2010-11-17 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

ich möchte gerne mit TemplaVoila ein zweispaltiges Layout umsetzen. Auf der 
linken kleineren Spalte sollen alle Inhaltselemente einen grauen Hintergrund 
erhalten. Dies ist nicht schwer zu realisieren und per CSS fix definierbar.

Auf der linken größeren Inhaltsspalte hingegen soll für den Redakteur wählbar 
sein, ob der Hintergrund des jeweiligen Inhaltselementes einen weißen oder den 
oben beschriebenen grauen Hintergrund haben soll. Wo kann man dies als 
Wahloption einstellen?

Schön wäre, wenn man dies als Klasse im WYSIWYG-Editor vom Backend auswählbar 
machen könnte. Aber auch jeder andere Vorschlag ist gerne willkommen. Ein FCE 
nur dafür dürfte wohl etwas übertrieben sein und nicht gerade die einfache 
Bedienung fördern.

Viele Grüße

Björn 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Inhaltselemente - Hintergrund

2010-11-18 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hey Joey,

ich weiß, du bist fit. Aber zu fit für mich, um deinen Vorschlag in die Praxis 
umsetzen zu können ;) Vielleicht gibt es noch einen kleinen weiteren Tipp für 
mich?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von JoH asenau
Gesendet: Mi 17.11.2010 22:42
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Inhaltselemente - Hintergrund
 
> Auf der linken größeren Inhaltsspalte hingegen soll für den Redakteur
> wählbar sein, ob der Hintergrund des jeweiligen Inhaltselementes
> einen weißen oder den oben beschriebenen grauen Hintergrund haben
> soll. Wo kann man dies als Wahloption einstellen?   
> 
> Schön wäre, wenn man dies als Klasse im WYSIWYG-Editor vom Backend
> auswählbar machen könnte. Aber auch jeder andere Vorschlag ist gerne
> willkommen. Ein FCE nur dafür dürfte wohl etwas übertrieben sein und
> nicht gerade die einfache Bedienung fördern.   

Dafür kennt doch eigentlich jedes Content Element auch außerhalb von TV die 
"Rahmen"
Da kannst Du per TSconfig eigene Labels vergeben oder komplett neue hinzufügen.
Danach musst Du lediglich mit den entsprechenden CSS Klassen spielen.

HTH

Joey

-- 
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Kopie für Übersetzung erstellen (Englisch)

2010-11-18 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

bei einer mehrsprachigen Seite stört mich, dass immer "Kopie für Übersetzung 
erstellen (Englisch)" erscheint, wenn ich ein neues Inhaltselement angelegt 
habe. Ich möchte aber möglicherweise abweichende Inhalte auf den übersetzten 
Seiten haben. Dann stört natürlich ein solcher Eintrag. Was kann ich tun, um 
dies abzustellen?

Viele Grüße

Björn
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Inhaltselemente - Hintergrund

2010-11-18 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Chris,

die Idee ist gut, hat allerdings einen Haken: die H1-Überschriften sind nicht 
enthalten, sondern nur der Inhalt. Daher zumindest in meinem vorliegenden Fall 
nicht geeignet :(

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Christian Wolff
Gesendet: Do 18.11.2010 14:45
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Inhaltselemente - Hintergrund
 
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

CSS_Styled_content stellt sogar schon klassen für den frame zur verfügung.
wenn ich mich recht entsinne csc-frame*

oder ähnliches einfach mal einen frame für ein inhalts element auswählen
und gucken was im quellcode auftaucht.

das lässt sich dann per CSS wunderbar stylen.

gruss chris

Am 18.11.2010 14:38, schrieb feuersalamander:
> ich versuchs mal:
> 
> ---
> ins Setup des Root-templates:
> 
> tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject = CASE
> tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject {
>   key.field = section_frame
>   100 = TEXT
>   100.value = |
> }
> 
> 
> ---
> in Seiteneigenschaften der Rootseite unter "Optionen" in das Feld TSconfig:
> 
> 
> # neuen Content-Rahmen hinzufügen
> TCEFORM.tt_content.section_frame {
> addItems.100 = Mein Rahmen Nr.1
> addItems.200 = Mein Rahmen Nr.2
> }
> 
> und evtl.:
> 
> # nicht benötigte Content-Rahmen ausblenden
> TCEFORM.tt_content.section_frame {
>  removeItems = 1,5,6,10,11,12,20,21   
> }
> 
> 
> 
> 
> 
> das ganze hat allerdings nix mit templavoila zu tun und bringt einem nur
> die möglichkeit eingepflegte content-elemente darüber nochmal in etwas
> zu "verschachteln" und damit auch gleich eine feste css-klasse dafür zu
> definieren - aber denen könnte man dann im CSS-File z.b. auch
> Hintergrundbilder definieren und das ganze ist für einen redakteur
> "reltiv" bequem auswählbar.
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> Am 18.11.2010 13:20, schrieb Hahnefeld Bjoern:
>> Hey Joey,
>>
>> ich weiß, du bist fit. Aber zu fit für mich, um deinen Vorschlag in
>> die Praxis umsetzen zu können ;) Vielleicht gibt es noch einen kleinen
>> weiteren Tipp für mich?
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Björn
>>
>> -Ursprüngliche Nachricht-
>> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von JoH asenau
>> Gesendet: Mi 17.11.2010 22:42
>> An: typo3-german@lists.typo3.org
>> Betreff: Re: [TYPO3-german] Inhaltselemente - Hintergrund
>>
>>> Auf der linken größeren Inhaltsspalte hingegen soll für den Redakteur
>>> wählbar sein, ob der Hintergrund des jeweiligen Inhaltselementes
>>> einen weißen oder den oben beschriebenen grauen Hintergrund haben
>>> soll. Wo kann man dies als Wahloption einstellen?
>>>
>>> Schön wäre, wenn man dies als Klasse im WYSIWYG-Editor vom Backend
>>> auswählbar machen könnte. Aber auch jeder andere Vorschlag ist gerne
>>> willkommen. Ein FCE nur dafür dürfte wohl etwas übertrieben sein und
>>> nicht gerade die einfache Bedienung fördern.
>>
>> Dafür kennt doch eigentlich jedes Content Element auch außerhalb von
>> TV die "Rahmen"
>> Da kannst Du per TSconfig eigene Labels vergeben oder komplett neue
>> hinzufügen.
>> Danach musst Du lediglich mit den entsprechenden CSS Klassen spielen.
>>
>> HTH
>>
>> Joey
>>
> 


- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de | http://keyopinions.info
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkzlLgkACgkQIcCaXPh/JHGajgCfV7AZ2qLbWxzH+ouMUSBdg6D8
FeMAnR+bpClN+MsBZJLjhnBjQ6IQsK2X
=JY66
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Inhaltselemente - Hintergrund

2010-11-18 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Verstehe. Die Lösung wrapped und zeigt dann auch die entsprechende Auswahl an 
im WYSIWYG-Editor? Dann kann ich das brauchen. In einem DIV-Container habe ich 
das für selbigen automatisch gelöst. Doch im Hauptfenster geht diese Lösung 
nicht. Da muss der Hintergrund frei wählbar sein (also ob einer oder keiner). 
Besten Dank einstweilen. Hoffe, dass ich das richtig verstanden habe.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von feuersalamander
Gesendet: Do 18.11.2010 14:38
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Inhaltselemente - Hintergrund
 
ich versuchs mal:

---
ins Setup des Root-templates:

tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject = CASE
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject {
   key.field = section_frame
   100 = TEXT
   100.value = |
}


---
in Seiteneigenschaften der Rootseite unter "Optionen" in das Feld TSconfig:


# neuen Content-Rahmen hinzufügen
TCEFORM.tt_content.section_frame {
addItems.100 = Mein Rahmen Nr.1
addItems.200 = Mein Rahmen Nr.2
}

und evtl.:

# nicht benötigte Content-Rahmen ausblenden
TCEFORM.tt_content.section_frame {
  removeItems = 1,5,6,10,11,12,20,21
}





das ganze hat allerdings nix mit templavoila zu tun und bringt einem nur 
die möglichkeit eingepflegte content-elemente darüber nochmal in etwas 
zu "verschachteln" und damit auch gleich eine feste css-klasse dafür zu 
definieren - aber denen könnte man dann im CSS-File z.b. auch 
Hintergrundbilder definieren und das ganze ist für einen redakteur 
"reltiv" bequem auswählbar.








Am 18.11.2010 13:20, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Hey Joey,
>
> ich weiß, du bist fit. Aber zu fit für mich, um deinen Vorschlag in die 
> Praxis umsetzen zu können ;) Vielleicht gibt es noch einen kleinen weiteren 
> Tipp für mich?
>
> Viele Grüße
>
> Björn
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von JoH asenau
> Gesendet: Mi 17.11.2010 22:42
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Inhaltselemente - Hintergrund
>
>> Auf der linken größeren Inhaltsspalte hingegen soll für den Redakteur
>> wählbar sein, ob der Hintergrund des jeweiligen Inhaltselementes
>> einen weißen oder den oben beschriebenen grauen Hintergrund haben
>> soll. Wo kann man dies als Wahloption einstellen?
>>
>> Schön wäre, wenn man dies als Klasse im WYSIWYG-Editor vom Backend
>> auswählbar machen könnte. Aber auch jeder andere Vorschlag ist gerne
>> willkommen. Ein FCE nur dafür dürfte wohl etwas übertrieben sein und
>> nicht gerade die einfache Bedienung fördern.
>
> Dafür kennt doch eigentlich jedes Content Element auch außerhalb von TV die 
> "Rahmen"
> Da kannst Du per TSconfig eigene Labels vergeben oder komplett neue 
> hinzufügen.
> Danach musst Du lediglich mit den entsprechenden CSS Klassen spielen.
>
> HTH
>
> Joey
>

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Kopie für Übersetzung erstellen (Englisch)

2010-11-19 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Kann mir hier leider wirklich niemand helfen?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Hahnefeld Bjoern
Gesendet: Do 18.11.2010 22:47
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Kopie für Übersetzung erstellen (Englisch)
 
Hallo zusammen,

bei einer mehrsprachigen Seite stört mich, dass immer "Kopie für Übersetzung 
erstellen (Englisch)" erscheint, wenn ich ein neues Inhaltselement angelegt 
habe. Ich möchte aber möglicherweise abweichende Inhalte auf den übersetzten 
Seiten haben. Dann stört natürlich ein solcher Eintrag. Was kann ich tun, um 
dies abzustellen?

Viele Grüße

Björn
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Kopie für Übersetzung erstellen (Englisch)

2010-11-19 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Peter,

aber das verwirrt und ich würde es gerne abschalten, wenn es möglich ist. Wie 
geht denn das?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Peter Kühnlein
Gesendet: Fr 19.11.2010 11:29
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Kopie für Übersetzung erstellen (Englisch)
 
Am 19.11.2010 11:23, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Kann mir hier [Zitat: "bei einer mehrsprachigen Seite stört mich, dass immer 
> "Kopie für Übersetzung erstellen (Englisch)" erscheint, wenn ich ein neues 
> Inhaltselement angelegt habe."] leider wirklich niemand helfen?
Hi Björn -

Du mußt das doch nicht verwenden... das ist nur ein Vorschlag!

Schöne Grüße,
Peter
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Kopie für Übersetzung erstellen (Englisch)

2010-11-19 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
$TCA['tt_content']['columns']['header']['l10n_mode'] = '';
$TCA['tt_content']['columns']['bodytext']['l10n_mode'] = '';

... war mein Freund ;)

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Bjoern Pedersen
Gesendet: Fr 19.11.2010 14:28
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Kopie für Übersetzung erstellen (Englisch)
 
Am 19.11.2010 14:10, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Hallo Peter,
> 
> aber das verwirrt und ich würde es gerne abschalten, wenn es möglich ist. Wie 
> geht denn das?
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn
> 

preixfLangTitle in TCa is what you are looking for.

http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/doc_l10nguide/1.1.0/view/1/4/

Localization command options per field

When a localization command is executed from TCEmain the configuration
of each field can contain special instructions. For instance; You can
have a label prefixed a field (like you see "[Translate to Danish:]" in
some screenshots) or you can have the copying of fields disabled all
together (like an image field where you wish to inherit the default
value by default).

This is done by the [columns][l10n_mode] setting, documented in "TYPO3
Core API".

"l10n_mode" does not apply to FlexForm fields. Conceptually, it does not
make sense.

http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_api/4.3.0/view/4/2/#id2517078

l10n_mode


string (keyword)


Localization mode.

Only active if the ctrl-directive "languageField" is set.

The main relevance is when a record is localized by an API call in
TCEmain that makes a copy of the default language record. You can think
of this process as copying all fields from the source record, except if
a special mode applies as defined below:

Keywords are:

   1.

  exclude - Field will not be shown in TCEforms if this record is a
localization of the default language. (Works basically like a display
condition.)Excluded fields will not be copied when a language-copy is
made.May have frontend implications similar to "mergeIfNotBlank".
   2.

  mergeIfNotBlank - Field will be editable but if the field value is
blank the value from the default translation is used (this can be very
useful for images shared from the default record). Requires frontend
support.In the backend the effect is that the field content is not
copied when a new "localization copy" is made.
   3.

  noCopy - Like mergeIfNotBlank but without the implications for the
frontend; The field is just not copied.
   4.

  prefixLangTitle - The field will get copied, but the content is
prefixed with the title of the language. Works only for field types like
"text" and "input"

As mentioned above if "l10n_mode" is not set for a given field, that
field is just copied as is to the translated record.

(Doesn't apply to flexform fields.)
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Kopie für Übersetzung erstellen (Englisch)

2010-11-19 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Leider doch nicht. Habe diese Werte in extTables.php eingetragen. Jedoch ohne 
Wirkung :(

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Hahnefeld Bjoern
Gesendet: Fr 19.11.2010 19:28
An: German TYPO3 Userlist; typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german]Kopie für Übersetzung erstellen (Englisch)
 
$TCA['tt_content']['columns']['header']['l10n_mode'] = '';
$TCA['tt_content']['columns']['bodytext']['l10n_mode'] = '';

... war mein Freund ;)

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von Bjoern Pedersen
Gesendet: Fr 19.11.2010 14:28
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Kopie für Übersetzung erstellen (Englisch)
 
Am 19.11.2010 14:10, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Hallo Peter,
> 
> aber das verwirrt und ich würde es gerne abschalten, wenn es möglich ist. Wie 
> geht denn das?
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn
> 

preixfLangTitle in TCa is what you are looking for.

http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/doc_l10nguide/1.1.0/view/1/4/

Localization command options per field

When a localization command is executed from TCEmain the configuration
of each field can contain special instructions. For instance; You can
have a label prefixed a field (like you see "[Translate to Danish:]" in
some screenshots) or you can have the copying of fields disabled all
together (like an image field where you wish to inherit the default
value by default).

This is done by the [columns][l10n_mode] setting, documented in "TYPO3
Core API".

"l10n_mode" does not apply to FlexForm fields. Conceptually, it does not
make sense.

http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_api/4.3.0/view/4/2/#id2517078

l10n_mode


string (keyword)


Localization mode.

Only active if the ctrl-directive "languageField" is set.

The main relevance is when a record is localized by an API call in
TCEmain that makes a copy of the default language record. You can think
of this process as copying all fields from the source record, except if
a special mode applies as defined below:

Keywords are:

   1.

  exclude - Field will not be shown in TCEforms if this record is a
localization of the default language. (Works basically like a display
condition.)Excluded fields will not be copied when a language-copy is
made.May have frontend implications similar to "mergeIfNotBlank".
   2.

  mergeIfNotBlank - Field will be editable but if the field value is
blank the value from the default translation is used (this can be very
useful for images shared from the default record). Requires frontend
support.In the backend the effect is that the field content is not
copied when a new "localization copy" is made.
   3.

  noCopy - Like mergeIfNotBlank but without the implications for the
frontend; The field is just not copied.
   4.

  prefixLangTitle - The field will get copied, but the content is
prefixed with the title of the language. Works only for field types like
"text" and "input"

As mentioned above if "l10n_mode" is not set for a given field, that
field is just copied as is to the translated record.

(Doesn't apply to flexform fields.)
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Schnittstelle für externe Portale

2009-12-16 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

kennt jemand von euch Extensions, die eine Schnittstelle zu Portalen wie 
"mobile" oder "autoscout24" hat? Wenn ja: wie funktionieren die Aufrufe zwecks 
Neuanlage, Aktualisierung und Löschung von Datensätzen wenn dies TYPO3-seitig 
erfolgen soll?

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] IFrame einbinden

2010-02-04 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

ich möchte auf einer Unterseite (TemplaVoila-basiert) ein IFrame einfügen. 
Möglichst einfach und simpel. Nur auf einer Unterseite. Daher benötige ich eine 
möglichst einfache und leicht zu bewerkstelligende Lösung. Wer von euch hat 
denn eine geeignete Lösung?

 

Vielen lieben Dank

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] IFrame einbinden

2010-02-04 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Christophe,

wenn das funktioniert, ist nichts dagegen einzuwenden. Im Endeffekt im 
Inhaltselement-Typ "HTML" nur das IFrame-Tag einbinden?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Christophe Denis
Gesendet: Donnerstag, 4. Februar 2010 16:16
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] IFrame einbinden

Hi,

Wie wär's einfach mit einem HTML-Element?

Gruß,
Christophe

Am 4. Februar 2010 16:09 schrieb Hahnefeld Bjoern
:
> Hallo zusammen,
>
>
>
> ich möchte auf einer Unterseite (TemplaVoila-basiert) ein IFrame einfügen. 
> Möglichst einfach und simpel. Nur auf einer Unterseite. Daher benötige ich 
> eine möglichst einfache und leicht zu bewerkstelligende Lösung. Wer von euch 
> hat denn eine geeignete Lösung?
>
>
>
> Vielen lieben Dank
>
>
>
> Björn
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>



-- 
https://www.xing.com/profile/Christophe_Denis
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Indexed Search

2010-02-11 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

wir haben derzeit eine Webpräsenz mit über 3000 Seiten. Entsprechend langsam 
ist leider auch die Extension "indexed_search". Es wurden natürlich 
PDF-Produktblätter genauso indexiert wie auch die ganzen Unterseiten.

 

Wir setzen die aktuelle Version 2.12.0 ein und ich bin ein klein wenig ratlos, 
wie ich die Extension optimieren könnte oder wo überhaupt Potential steckt. Da 
die Ext sehr mächtig ist, würde ich sie nur ungern gegen eine andere 
eintauschen.

 

Was tun?

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Indexed Search

2010-02-11 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Gert,

vielen Dank für deine Hilfe und deinen heißen Tipp. Bedeutet dass, das du auch 
"Mnogo" einsetzt?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von RDE / Redlich
Gesendet: Donnerstag, 11. Februar 2010 12:25
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Indexed Search

Hahnefeld Bjoern schrieb:
> Hallo zusammen,
> wir haben derzeit eine Webpräsenz mit über 3000 Seiten. Entsprechend langsam 
> ist leider auch die Extension "indexed_search". 

> Was tun?
> Viele Grüße


Hallo Björn
Ich habe die indexed search ausgetauscht, das geht jetzt ab wie die Feuerwehr

siehe hier:
http://www.magnetbandmuseum.info/die-schnelle-suche0.html


eine umfangreiche Anleitung steht hier: (ist aber nicht trivial!!)

http://software.rde.de/typo3-7-suchmaschinen.html

-- 

mit freundlichen Grüßen
Dipl.Ing.Gert Redlich

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Indexed Search

2010-02-11 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Gert,

vielen Dank für deine Hilfe und deinen heißen Tipp. Bedeutet dass, das du auch 
"Mnogo" einsetzt?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von RDE / Redlich
Gesendet: Donnerstag, 11. Februar 2010 12:25
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Indexed Search

Hahnefeld Bjoern schrieb:
> Hallo zusammen,
> wir haben derzeit eine Webpräsenz mit über 3000 Seiten. Entsprechend langsam 
> ist leider auch die Extension "indexed_search". 

> Was tun?
> Viele Grüße


Hallo Björn
Ich habe die indexed search ausgetauscht, das geht jetzt ab wie die Feuerwehr

siehe hier:
http://www.magnetbandmuseum.info/die-schnelle-suche0.html


eine umfangreiche Anleitung steht hier: (ist aber nicht trivial!!)

http://software.rde.de/typo3-7-suchmaschinen.html

-- 

mit freundlichen Grüßen
Dipl.Ing.Gert Redlich

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] CRM-System

2010-02-22 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

ich suche ein gut zu bedienendes und optisch ansprechendes 
OpenSource-CRM-System. Auch wenn die Anfrage nicht direkt etwas mit TYPO3 zu 
tun hat und es kein TYPO3-System sein sollte, wäre es ja möglich, dass jemand 
von euch diesbezüglich eine gute Idee hat.

 

Idealerweise basiert das System auf PHP- und MySQL. Die Ressourcen wären 
insofern egal, weil das System auf einem eigenen Server laufen soll. Allerdings 
soll es Kampagnen verwalten können. Gibt es da etwas, was bei euch im Einsatz 
ist und guten Gewissens weiter empfohlen werden kann?

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] CRM-System

2010-02-23 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Michael,

ich freue mich auf deine Post. Mit SugarCRM habe ich mich auch schon 
beschäftigt (gerade eben). Die Einschränkungen, die es in der Community-Edition 
hat, habe ich gesehen und die sind verschmerzbar. Wichtig ist eben, dass man 
Kunden klassifizieren kann und Kampagnen fahren.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Michael
Gesendet: Dienstag, 23. Februar 2010 09:40
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] CRM-System

Hahnefeld Bjoern wrote:

> ich suche ein gut zu bedienendes und optisch ansprechendes 
> OpenSource-CRM-System.
[...]
> Idealerweise basiert das System auf PHP- und MySQL. [...]  Allerdings soll es
> Kampagnen verwalten können.

SugarCRM koennte etwas fuer dich sein: http://www.sugarcrm.com
Das System ist ziemlich maechtig, nutzt Apache/MySQL/PHP und die 
Community Edition ist frei.

Und das Beste: es gibt auch eine Integration in TYPO3 :-)

Ein paar weitere Infos sende ich dir in einer separaten Email (off-topic).

Cheers
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] CRM-System

2010-02-23 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hi Thomas,

und diese Version scheint dann in Deutsch und für den deutschen Markt verfügbar 
zu sein?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Thomas Löffler
Gesendet: Dienstag, 23. Februar 2010 10:06
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] CRM-System

Es gibt auch einen Ablegen von SugarCRM als komplett freie Version und heißt
vTiger:
http://www.vtiger.de/

"Hahnefeld Bjoern"  schrieb im 
Newsbeitrag news:mailman.9483.1266914766.7109.typo3-ger...@lists.typo3.org...
Hallo Michael,

ich freue mich auf deine Post. Mit SugarCRM habe ich mich auch schon 
beschäftigt (gerade eben). Die Einschränkungen, die es in der Community-Edition 
hat, habe ich gesehen und die sind verschmerzbar. Wichtig ist eben, dass man 
Kunden klassifizieren kann und Kampagnen fahren.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Michael
Gesendet: Dienstag, 23. Februar 2010 09:40
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] CRM-System

Hahnefeld Bjoern wrote:

> ich suche ein gut zu bedienendes und optisch ansprechendes 
> OpenSource-CRM-System.
[...]
> Idealerweise basiert das System auf PHP- und MySQL. [...]  Allerdings 
> soll es Kampagnen verwalten können.

SugarCRM koennte etwas fuer dich sein: http://www.sugarcrm.com Das System ist 
ziemlich maechtig, nutzt Apache/MySQL/PHP und die Community Edition ist frei.

Und das Beste: es gibt auch eine Integration in TYPO3 :-)

Ein paar weitere Infos sende ich dir in einer separaten Email (off-topic).

Cheers
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] CRM-System

2010-02-23 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hi Kay,

stylish sieht es aus :D

Werde ich auf jeden Fall mal näher unter die Lupe nehmen.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Kay Strobach
Gesendet: Dienstag, 23. Februar 2010 10:13
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] CRM-System

Hi,

tine20.org
SSO Adapter für TYPO3 FE User ist in Arbeit, es gibt auch integrative 
Extensions.

Grüße
Kay
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Extensions für PHP4

2010-04-22 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

manchmal findet man trotz aller Bemühungen immer noch Umgebungen mit PHP4 im 
Einsatz. Allerdings nicht mehr dafür vorgesehene Extensions wie realurl oder 
templavoila. Was kann man hier tun?

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions für PHP4

2010-04-22 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Philipp,

ja, das habe ich schon gemerkt. Doch wo bekomme ich die Extensions her? Im 
Repository werden diese ja nicht mehr zum Download angeboten.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Philipp Gampe
Gesendet: Donnerstag, 22. April 2010 10:21
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Re: Extensions für PHP4

Am 22.04.2010, 09:58 Uhr, schrieb Hahnefeld Bjoern  
:

> Hallo zusammen,
>
>
> manchmal findet man trotz aller Bemühungen immer noch Umgebungen mit  
> PHP4 im Einsatz. Allerdings nicht mehr dafür vorgesehene Extensions wie  
> realurl oder templavoila. Was kann man hier tun?

du kannst ältere Versionen der Extensions einsetzen

-- 
Philipp Gampe
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions für PHP4

2010-04-22 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Philipp,

aber das geht nur, wenn ich online importiere. Und woher weiss ich dann, ob das 
Teil z.B. mit PHP 4.4.9 läuft?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Philipp Gampe
Gesendet: Donnerstag, 22. April 2010 10:34
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Re: Extensions für PHP4

Am 22.04.2010, 10:26 Uhr, schrieb Hahnefeld Bjoern  
:
> ja, das habe ich schon gemerkt. Doch wo bekomme ich die Extensions her?  
> Im Repository werden diese ja nicht mehr zum Download angeboten.

du kannst im ExtMgr beim Importieren der Ext die Version in einer Dropdown  
Box auswählen (wenn du dir die Details der Ext ansiehst).

Grüße
-- 
Philipp Gampe
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions für PHP4

2010-04-22 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Christian,

ich kenne die Probleme, doch es gibt halt leider Anbieter, die noch PHP4 im 
Einsatz haben. Entweder sind es gefixte Sicherheitslücken oder 
Funktionserweiterungen. Doch es hilft nix :(

Habe übrigens das von Phillip beschriebene Feature gefunden. Es gibt zwei 
Versionsangaben. Die aktuelle Version und davor eine andere Version. Ich nehme 
an, dass das die Version ist, welche maximal auf dem System laufen würde?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Christian Wolff
Gesendet: Donnerstag, 22. April 2010 10:51
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Re: Re: Extensions für PHP4

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 22.04.2010 10:34, schrieb Philipp Gampe:
> Am 22.04.2010, 10:26 Uhr, schrieb Hahnefeld Bjoern
> :
>> ja, das habe ich schon gemerkt. Doch wo bekomme ich die Extensions
>> her? Im Repository werden diese ja nicht mehr zum Download angeboten.
> 
> du kannst im ExtMgr beim Importieren der Ext die Version in einer
> Dropdown Box auswählen (wenn du dir die Details der Ext ansiehst).
> 
> Grüße

Man sollte Natürlich bedenken das in den neueren versionen oft auch
sicherheitslücken geschlossen wurden. so das man sich durch den import
von alten versionen eventuell bekannte sicherheitslücken auf den server
holt. besser währe es wohl die php version zu updaten.

denn php4 wird selbst von den php entwicklern nicht mehr supportet. und
das immer hin schon seit 2008

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de |
http://fairplay-homepage.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkvQDeQACgkQIcCaXPh/JHGRMACg4vNOmNxGNHxW2vxmLtHyrvss
/18AoK7kBmYHnTs0h3vtosgjZ1lXgSK4
=2jTW
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions für PHP4

2010-04-22 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Bei TemplaVoila ist es leider nicht möglich. Bei allen anderen Versionsständen 
konnte ich taugliche Versionen finden. Doch was ist mit TemplaVoila, wenn nur 
1.4.2 zur Auswahl steht und bei der Auswahl einer älteren Version ein "500 
Internal Server Error" erscheint?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Christian Wolff
Gesendet: Donnerstag, 22. April 2010 10:51
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Re: Re: Extensions für PHP4

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 22.04.2010 10:34, schrieb Philipp Gampe:
> Am 22.04.2010, 10:26 Uhr, schrieb Hahnefeld Bjoern
> :
>> ja, das habe ich schon gemerkt. Doch wo bekomme ich die Extensions
>> her? Im Repository werden diese ja nicht mehr zum Download angeboten.
> 
> du kannst im ExtMgr beim Importieren der Ext die Version in einer
> Dropdown Box auswählen (wenn du dir die Details der Ext ansiehst).
> 
> Grüße

Man sollte Natürlich bedenken das in den neueren versionen oft auch
sicherheitslücken geschlossen wurden. so das man sich durch den import
von alten versionen eventuell bekannte sicherheitslücken auf den server
holt. besser währe es wohl die php version zu updaten.

denn php4 wird selbst von den php entwicklern nicht mehr supportet. und
das immer hin schon seit 2008

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de |
http://fairplay-homepage.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkvQDeQACgkQIcCaXPh/JHGRMACg4vNOmNxGNHxW2vxmLtHyrvss
/18AoK7kBmYHnTs0h3vtosgjZ1lXgSK4
=2jTW
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensions für PHP4

2010-04-22 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Vielen Dank, Stefan! Wieder etwas gelernt. Doch auch bei der Version (die mit 
PHP 4.4.9) kompatibel ist, habe ich das Problem, dass es beim Upload einen 
500er hagelt :(

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Stefan Frömken
Gesendet: Donnerstag, 22. April 2010 11:58
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Extensions für PHP4

Hahnefeld Bjoern schrieb:
> Bei TemplaVoila ist es leider nicht möglich. Bei allen anderen 
> Versionsständen konnte ich taugliche Versionen finden. Doch was ist mit 
> TemplaVoila, wenn nur 1.4.2 zur Auswahl steht und bei der Auswahl einer 
> älteren Version ein "500 Internal Server Error" erscheint?

Das Wort "current" kann auf typo3.org durch die gewünschte 
Versionsnummer ersetzt werden. Demnach sieht der Link für die 1.3.7er 
Version von templavoila so aus:

http://typo3.org/extensions/repository/view/templavoila/1.3.7/

Dort kannst du dir dann auch die gewünschte Version runterladen.

Stefan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] No valid ajaxID parameter given.

2010-04-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

mitunter erhalte ich bei kopierten Elementen, bei denen ich dann beispielsweise 
"Kopie 1" entfernen möchte, die Fehlermeldung "No valid ajaxID parameter given."

 

Woran könnte dies liegen? Ich setze übrigens V4.3.1 ein.

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TYPO3 4.3.3

2010-04-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

seit dem Update auf 4.3.3 funktioniert leider das grafische Menü nicht mehr. 
Der Pfad zum "fontfile" passt, doch die Grafiken enthalten keinen Text, haben 
aber die Originalgröße. Woran könnte dies liegen?

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3

2010-04-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Guten Morgen Jana,

es ist ein Programm-Update und die Einstellungen wurden vorher schon getroffen 
und sollten daher nicht durch ein Update verschwunden sein, oder?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Jana Golinowski
Gesendet: Dienstag, 27. April 2010 10:12
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3

> seit dem Update auf 4.3.3 funktioniert leider das grafische Menü nicht mehr. 
> Der Pfad zum "fontfile" passt, doch die Grafiken enthalten keinen Text, haben 
> aber die Originalgröße. Woran könnte dies liegen?

Überprüfe im Installtool die Einstellungen unter Image Processing. Ich tippe 
darauf, dass der Pfad zu ImageMagick bzw. GraphicsMagick fehlt.


Grüße, Jana.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3

2010-04-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Aber wenn jemand das POroblem bereits kennt, dann brauche ich es nicht doppelt 
herausfinden. Vielleicht bekomme ich dann ja eine zweckmäßige Antwort auf mein 
Problem.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Oliver Klee
Gesendet: Dienstag, 27. April 2010 10:41
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3

Hi,

Hahnefeld Bjoern schrieb:
> es ist ein Programm-Update und die Einstellungen wurden vorher schon 
> getroffen und sollten daher nicht durch ein Update verschwunden sein, oder?

Ich habe gerade das Buch "Debugging" von Agans gelesen. Eine der Regeln
ist "Quit Thinking and Look". Also einfach mal überprüfen, anstatt
herumzuraten. :-)

(Eine andere Regel ist "Understand the System". Bei den letzten
TYPO3-Bugfix-Versionen gab es auch Fixes in Bezug auf das Generieren von
Grafiken.)

Viele Grüße


Oliver
-- 
Certified TYPO3 Integrator | TYPO3 Security Team Member
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3

2010-04-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Jana,

sobald ich die Option "nicetext" deaktiviere, funktioniert es. Jedoch sehen die 
Schriftarten dann nicht entsprechend geschmeidig aus.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Jana Golinowski
Gesendet: Dienstag, 27. April 2010 12:26
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3

> Aber wenn jemand das POroblem bereits kennt, dann brauche ich es nicht 
> doppelt herausfinden. Vielleicht bekomme ich dann ja eine zweckmäßige Antwort 
> auf mein Problem.
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Oliver Klee
> Gesendet: Dienstag, 27. April 2010 10:41
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3
> 
> Hi,
> 
> Hahnefeld Bjoern schrieb:
>> es ist ein Programm-Update und die Einstellungen wurden vorher schon 
>> getroffen und sollten daher nicht durch ein Update verschwunden sein, oder?

Irgendwo habe ich neulich gelesen, dass seit einer der neusten Typo3-Version 
ImageMagick 4 nicht mehr unterstützt wird (bin mir aber nicht mehr ganz sicher).

Aber abgesehen davon muss dein erster Schritt bei Problemen mit dem Generieren 
von Bildern immer die Überprüfung der Einstellungen im Installtool sein - auch 
wenn du nur die Typo3-Quellen aktualisiert hast. Da gebe ich Oliver vollkommen 
Recht.

Also: Ist im Installtool alles in Ordnung? :-)


> Ich habe gerade das Buch "Debugging" von Agans gelesen. Eine der Regeln
> ist "Quit Thinking and Look". Also einfach mal überprüfen, anstatt
> herumzuraten. :-)
> 
> (Eine andere Regel ist "Understand the System". Bei den letzten
> TYPO3-Bugfix-Versionen gab es auch Fixes in Bezug auf das Generieren von
> Grafiken.)
> 
> Viele Grüße
> 
> 
> Oliver


Grüße, Jana.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3

2010-04-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Christian,

glaub mir - die Google-Suche habe ich schon bemüht. So gesehen habe ich auf 
Oliver seinen Beitrag auch genau deswegen nicht reagiert.

Von "nicetext" deaktiveren bis Cache löschen war alles dabei. Bei einigen 
scheint es zu helfen, bei anderen nicht. Ich gehöre leider zu denen, bei denen 
es massiv klemmt.

Ich weiß nicht mehr weiter...

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Christian Leicht
Gesendet: Dienstag, 27. April 2010 16:35
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3

schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Aber wenn jemand das POroblem bereits kennt, dann brauche ich es nicht 
> doppelt herausfinden. Vielleicht bekomme ich dann ja eine zweckmäßige Antwort 
> auf mein Problem.

Leider gibt es aber dafür keinen bestimmten Ort um sowas nachzuschlagen. 
Nicht alle Dinge sind bereits im Bugtracker hinterlegt.
Erst durchs googeln kommt man meist auf Lösungen. In irgend einem 
Blog,Wiki oder Forum findet sich dann schon was.
Auf der Typo3.org, wo so was stehen sollte ist nie was zu finden.

Warum gibt es eigentlich kein offizielles Forum auf der typo3.org?
Da steht 1x diese Frage drin und die ist dann immer wieder zu finden. 
Die Newsgroup hat meiner Meinung nach einen großen Nachteil. Jeder 
Beitrag ist X mal auf google zu finden, aber meist so das man ihn nicht 
nachverfolgen kann und den Zusammenhang nur schwer überblickt. Ein gutes 
Forum mit einer guten Suchfunktion wäre echt was tolles.

Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3

2010-04-28 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Peter,

genau dieser Tipp hat mir weitergeholfen. Obwohl ich immer nach genau dieser 
Problematik bei Google gesucht hatte, habe ich diesen Hinweis nicht bekommen. 
Aber vielen lieben Dank! Es funktioniert wieder :)

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter 
Linzenkirchner
Gesendet: Dienstag, 27. April 2010 23:48
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3

Hallo Bjoern,

schau mal, ob das deinem Fehler entspricht:

http://www.lisardo.de/wiki/niceText-funktioniert-nicht/

Viele Grüße
Peter Linzenkirchner


Am 27.04.2010 um 16:44 schrieb Hahnefeld Bjoern:

> Hallo Christian,
>
> glaub mir - die Google-Suche habe ich schon bemüht. So gesehen habe  
> ich auf Oliver seinen Beitrag auch genau deswegen nicht reagiert.
>
> Von "nicetext" deaktiveren bis Cache löschen war alles dabei. Bei  
> einigen scheint es zu helfen, bei anderen nicht. Ich gehöre leider  
> zu denen, bei denen es massiv klemmt.
>
> Ich weiß nicht mehr weiter...
>
> Viele Grüße
>
> Björn
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> ] Im Auftrag von Christian Leicht
> Gesendet: Dienstag, 27. April 2010 16:35
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3
>
> schrieb Hahnefeld Bjoern:
>> Aber wenn jemand das POroblem bereits kennt, dann brauche ich es  
>> nicht doppelt herausfinden. Vielleicht bekomme ich dann ja eine  
>> zweckmäßige Antwort auf mein Problem.
>
> Leider gibt es aber dafür keinen bestimmten Ort um sowas  
> nachzuschlagen.
> Nicht alle Dinge sind bereits im Bugtracker hinterlegt.
> Erst durchs googeln kommt man meist auf Lösungen. In irgend einem
> Blog,Wiki oder Forum findet sich dann schon was.
> Auf der Typo3.org, wo so was stehen sollte ist nie was zu finden.
>
> Warum gibt es eigentlich kein offizielles Forum auf der typo3.org?
> Da steht 1x diese Frage drin und die ist dann immer wieder zu finden.
> Die Newsgroup hat meiner Meinung nach einen großen Nachteil. Jeder
> Beitrag ist X mal auf google zu finden, aber meist so das man ihn  
> nicht
> nachverfolgen kann und den Zusammenhang nur schwer überblickt. Ein  
> gutes
> Forum mit einer guten Suchfunktion wäre echt was tolles.
>
> Christian
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3

2010-04-28 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo David,

nein, diese Einstellung hatte ich nicht getroffen. Aber der Tipp von Peter 
(http://www.lisardo.de/wiki/niceText-funktioniert-nicht/) konnte 
glücklicherweise mein Problem lösen.

Viele Grüße und auch dir besten Dank!

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von David Zschille
Gesendet: Mittwoch, 28. April 2010 09:33
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.3.3

Hahnefeld Bjoern schrieb:
> Hallo Christian,
> 
> glaub mir - die Google-Suche habe ich schon bemüht. So gesehen habe ich auf 
> Oliver seinen Beitrag auch genau deswegen nicht reagiert.
> 
> Von "nicetext" deaktiveren bis Cache löschen war alles dabei. Bei einigen 
> scheint es zu helfen, bei anderen nicht. Ich gehöre leider zu denen, bei 
> denen es massiv klemmt.
> 
> Ich weiß nicht mehr weiter...
> 

Hallo Björn,

ich hatte mal ein ähnliches Problem nach einem Update auf TYPO3 4.1.8.
Grafiken, die Text enthielten, wurden nicht mehr erzeugt.

Ich fand raus, dass es an einer Fehlkonfiguration im Installtool lag.
Ich hatte dort unter [TTFLocaleConv] den ungültigen Wert "UTF-8"
eingetragen.

Das lässt sich im Bugtracker nachlesen:
http://bugs.typo3.org/view.php?id=10225


Viele Grüße,
David
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting

2010-04-30 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Es ist halt die Frage, ob man einen preiswerten Massenanbieter sucht und viel 
selbst lösen kann. Dann kann man sogar auch mit 1&1 auskommen und dort auf PHP5 
umstellen.

Wenn man allerdings einen kleineren Anbieter schätzt, der großen Wert auf 
Qualität legt und individuell unterstützt, dann wird all-inkl, Domainfactory, 
1&1 und andere nicht die Richtigen sein.

Schaue dich doch alternativ auch mal bei "björn hahnefeld IT" 
(http://www.hahnefeld.de) um. Vom Shared-Hosting-Paket bis zu Co-Location und 
Server-Housing ist alles drin.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Steffen Gebert
Gesendet: Freitag, 30. April 2010 09:35
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting

Hallo xy,

> ich würde gerne auf eure Erfahrung mit TYPO3 Hostern zurückgreifen.
> Welche könnt Ihr empfehlen? Deutschland, Schweiz, USA andere?

Domainfactory - zwar nicht die billigsten, aber echt topp.

Steffen
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting

2010-04-30 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Preislich und vom Support her ist HostEurope gleich auf wie die "björn 
hahnefeld IT" (http://www.hahnefeld.de). Also sicherlich eine genauso gute 
Alternativmöglichkeit.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Kay Strobach
Gesendet: Freitag, 30. April 2010 10:28
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting

hi

Bin sehr zufrieden mit

hosteurope
virtual server managed L - XL oder größer je nach Anforderungen

Laufen tut TYPO3 ab WebPack L, gut aber ab Virtual Server Managed

Grüße
Kay
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting

2010-04-30 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Auch eine interessante Möglichkeit :P

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Steffen Gebert
Gesendet: Freitag, 30. April 2010 10:56
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting

Am 30.04.2010, 10:28 Uhr, schrieb Kay Strobach :

> hosteurope
> virtual server managed L - XL oder größer je nach Anforderungen
tendiert mir in letzter Zeit zu oft dazu, das Rechenzentrum komplett  
runterzufahren..

Steffen
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting

2010-04-30 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Bernhard,

generell kann immer davon ausgegangen werden, dass größere Anbieter unflexibler 
reagieren können als beispielsweise kleinere Anbieter.

In diesem Fall hat auch allinkl.com nicht die nötigen Möglichkeiten, flexibel 
zu reagieren. Außer eben beim Support ein gutes Bild abzugeben.

Vielleicht kann man Max einen Server anbieten für sein Budget. Soll er sich 
doch einfach mal bei http://www.hahnefeld.de umsehen und konkret anfragen.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von LUCOMP mediale 
kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig
Gesendet: Freitag, 30. April 2010 11:02
An: 'German TYPO3 Userlist'
Betreff: Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting

Hallo Gerhard,

ich denke, Max hat mit seiner Frage nicht Unrecht. Es verändern sich die
Angebote aktuell oftmals in wenigen Tagen, so dass ein Durchforsten alter
Beiträge zu diesem Thema kaum einen ordentlichen Informationsgehalt
aufweist. Wer sich zum Thema nicht äußern möchte, soll es doch bitte lassen,
wer die Beiträge nicht lesen möchte, kann es unschwer durch den eindeutigen
Betreff herausfiltern. Ansonsten ist dies hier ein offenes Forum.

Zum Thema:
Mit allinkl.com habe ich recht gute Erfahrungen bei kleineren bis mittleren
Projekten gemacht. Service ist gut und schnell.
Weniger empfehlen kann ich Hosteurope. Zu teuer und zu statisch. Service
gut, aber auf Wünsche kann kaum reagiert werden.

Grüße,
Bernhard Ludwig


> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Gerhard Obermayr
> Gesendet: Freitag, 30. April 2010 07:30
> An: German TYPO3 Userlist
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting
> 
> Ja ja, das kennen wir.
> Am besten im Inland, alles mögliche vorinstalliert, alle Rechte, kein
> Traffic-Limit, schnellster Durchsatz und - wenn möglich - kostenlos ...
> Die eierlegende Wollmilchsau also.
> Aber das gibt es nicht, Qualität hat ihren Preis, auch wenn diese Fragen
> immer wieder auftauchen ohne die Threads vorher zu durchsuchen ...
> 
> LG Gerhard
> 
> 
> 
> Am 30.04.2010 05:54, schrieb xy:
> > Hallo zusammen,
> >
> > ich würde gerne auf eure Erfahrung mit TYPO3 Hostern zurückgreifen.
> > Welche könnt Ihr empfehlen? Deutschland, Schweiz, USA andere?
> >
> > Es geht darum 2-5 TYPO3 Portale zu hosten. Später auch mit angebundenem
> > Webshop.
> >
> > Die Miete sollte eher günstig sein.
> >
> > Danke und viele Grüße
> >
> > Max
> > ___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> >
> >
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting

2010-04-30 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Bernhard,

deine Kritik ist einerseits berechtigt, wenn man auf ein standardisiertes 
Produkt geht. Wünscht man aber Shared-Hosting oder Server-Housing/Co-Location 
mit verschiedenen Service-Level-Agreements oder etwas individuellem, wäre eine 
Preisliste schnell unübersichtlich und würde zudem ggf. nicht offene Fragen 
abdecken. Genauso, wie man eigentlich schlecht ein TYPO3-Projekt zum Festpreis 
für jedermann anbieten kann.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von LUCOMP mediale 
kommunikation & internetDesign Bernhard Ludwig
Gesendet: Freitag, 30. April 2010 12:32
An: 'German TYPO3 Userlist'
Betreff: Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting

Hallo Björn,

leider sieht man auf Deiner Homepage keinerlei Infos zu den
Hosting-Möglichkeiten, auch keine Preise. Ehrlich gesagt tue ich mir immer
schwer damit, wenn ich eine Dienstleistung erst explizit erfragen muss. Ich
könnte mir vorstellen, dass es Anderen genauso geht.

Grüße,
Bernhard Ludwig

> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Hahnefeld Bjoern
> Gesendet: Freitag, 30. April 2010 11:08
> An: German TYPO3 Userlist
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting
> 
> Hallo Bernhard,
> 
> generell kann immer davon ausgegangen werden, dass größere Anbieter
> unflexibler reagieren können als beispielsweise kleinere Anbieter.
> 
> In diesem Fall hat auch allinkl.com nicht die nötigen Möglichkeiten,
> flexibel zu reagieren. Außer eben beim Support ein gutes Bild abzugeben.
> 
> Vielleicht kann man Max einen Server anbieten für sein Budget. Soll er
> sich doch einfach mal bei http://www.hahnefeld.de umsehen und konkret
> anfragen.
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von LUCOMP mediale kommunikation &
> internetDesign Bernhard Ludwig
> Gesendet: Freitag, 30. April 2010 11:02
> An: 'German TYPO3 Userlist'
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting
> 
> Hallo Gerhard,
> 
> ich denke, Max hat mit seiner Frage nicht Unrecht. Es verändern sich die
> Angebote aktuell oftmals in wenigen Tagen, so dass ein Durchforsten alter
> Beiträge zu diesem Thema kaum einen ordentlichen Informationsgehalt
> aufweist. Wer sich zum Thema nicht äußern möchte, soll es doch bitte
> lassen,
> wer die Beiträge nicht lesen möchte, kann es unschwer durch den
> eindeutigen
> Betreff herausfiltern. Ansonsten ist dies hier ein offenes Forum.
> 
> Zum Thema:
> Mit allinkl.com habe ich recht gute Erfahrungen bei kleineren bis
> mittleren
> Projekten gemacht. Service ist gut und schnell.
> Weniger empfehlen kann ich Hosteurope. Zu teuer und zu statisch. Service
> gut, aber auf Wünsche kann kaum reagiert werden.
> 
> Grüße,
> Bernhard Ludwig
> 
> 
> > -Ursprüngliche Nachricht-
> > Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
> > boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Gerhard Obermayr
> > Gesendet: Freitag, 30. April 2010 07:30
> > An: German TYPO3 Userlist
> > Betreff: Re: [TYPO3-german] Typo3 Hosting
> >
> > Ja ja, das kennen wir.
> > Am besten im Inland, alles mögliche vorinstalliert, alle Rechte, kein
> > Traffic-Limit, schnellster Durchsatz und - wenn möglich - kostenlos ...
> > Die eierlegende Wollmilchsau also.
> > Aber das gibt es nicht, Qualität hat ihren Preis, auch wenn diese Fragen
> > immer wieder auftauchen ohne die Threads vorher zu durchsuchen ...
> >
> > LG Gerhard
> >
> >
> >
> > Am 30.04.2010 05:54, schrieb xy:
> > > Hallo zusammen,
> > >
> > > ich würde gerne auf eure Erfahrung mit TYPO3 Hostern zurückgreifen.
> > > Welche könnt Ihr empfehlen? Deutschland, Schweiz, USA andere?
> > >
> > > Es geht darum 2-5 TYPO3 Portale zu hosten. Später auch mit
> angebundenem
> > > Webshop.
> > >
> > > Die Miete sollte eher günstig sein.
> > >
> > > Danke und viele Grüße
> > >
> > > Max
> > > ___
> > > TYPO3-german mailing list
> > > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> > >
> > >
> > ___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
> ___
> TY

Re: [TYPO3-german] Mini-Shop Lösung?

2010-05-04 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Und wie wäre es mit Magento Commerce?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von JoH asenau
Gesendet: Dienstag, 4. Mai 2010 16:15
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Mini-Shop Lösung?

> Gibt es eine Mini-Shop Lösung für ca. 8 Produkte, Zahlungssystem ist 
> via E-Mail und eine Art Kontaktformular... sprich ohne großes 
> Zahlungssystem.
>
> Die Ext.:
> tt_products
> commerce
>
> scheine mir dafür ein wenig zu Groß!
>
> Wäre super wenn es etwas kleines gibt.

Das wäre dann das bereits von Dir erwähnte Kontaktformular.
Wobei mich schon interessieren würde, wie man per E-Mail bezahlen soll ;-)

HTH

Joey

--
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!) Dieter Nuhr, German 
comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mini-Shop Lösung?

2010-05-04 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Also Magento und Single-Sign-On-Extension.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von JoH asenau
Gesendet: Dienstag, 4. Mai 2010 16:15
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Mini-Shop Lösung?

> Gibt es eine Mini-Shop Lösung für ca. 8 Produkte, Zahlungssystem ist 
> via E-Mail und eine Art Kontaktformular... sprich ohne großes 
> Zahlungssystem.
>
> Die Ext.:
> tt_products
> commerce
>
> scheine mir dafür ein wenig zu Groß!
>
> Wäre super wenn es etwas kleines gibt.

Das wäre dann das bereits von Dir erwähnte Kontaktformular.
Wobei mich schon interessieren würde, wie man per E-Mail bezahlen soll ;-)

HTH

Joey

--
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!) Dieter Nuhr, German 
comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Submenüs

2010-05-21 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

ich soll ein Untermenü so realisieren, dass es vollständig aufgeklappt wird. 
Normalerweise wird immer die Ebene angezeigt, wo sich der Benutzer befindet 
(incl. der betreffenden Unterseiten). Wie kann man aber bewerkstelligen, dass 
alle Unterseiten und alle Ebenen aufgeklappt sind?

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Submenüs

2010-05-21 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Ui, vielen Dank für die schnelle Antwort, Thomas!

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Thomas Löffler
Gesendet: Freitag, 21. Mai 2010 10:12
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Submenüs

Am 21.05.2010 10:08, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Hallo zusammen,
>
>
>
> ich soll ein Untermenü so realisieren, dass es vollständig aufgeklappt wird. 
> Normalerweise wird immer die Ebene angezeigt, wo sich der Benutzer befindet 
> (incl. der betreffenden Unterseiten). Wie kann man aber bewerkstelligen, dass 
> alle Unterseiten und alle Ebenen aufgeklappt sind?
>
>
>
> Viele Grüße
>
>
>
> Björn
>
>
Hi Björn,

das Zauberwort heißt "expandAll = 1".
Kannst du im TS des Menus setzen.

Gruß
Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Submenüs

2010-05-21 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Da es leider doch nicht funktioniert hat, habe ich auch noch mal gegoogelt. 
Dort stand was von "expAll", das dann bei mir funktioniert hat.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Thomas Löffler
Gesendet: Freitag, 21. Mai 2010 10:12
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Submenüs

Am 21.05.2010 10:08, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Hallo zusammen,
>
>
>
> ich soll ein Untermenü so realisieren, dass es vollständig aufgeklappt wird. 
> Normalerweise wird immer die Ebene angezeigt, wo sich der Benutzer befindet 
> (incl. der betreffenden Unterseiten). Wie kann man aber bewerkstelligen, dass 
> alle Unterseiten und alle Ebenen aufgeklappt sind?
>
>
>
> Viele Grüße
>
>
>
> Björn
>
>
Hi Björn,

das Zauberwort heißt "expandAll = 1".
Kannst du im TS des Menus setzen.

Gruß
Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


typo3-german@lists.typo3.org

2010-05-25 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

hat jemand schon einmal RealURL bei 1&1 zum Laufen bekommen? Bei mir hat das 
leider nicht geklappt. Allein auf PHP5 umzusteigen, hat viel Recherche und 
Änderungen in der htaccess erfordert. Aber mit Änderungen in der htaccess kann 
man scheinbar kein mod_rewrite aktivieren. Was ist zu tun?

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


typo3-german@lists.typo3.org

2010-05-25 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Mein Problem konkret:
RealURL lässt sich freilich aktivieren. Doch beim Klick auf die Links kommt ein 
404er.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Erdal Gök
Gesendet: Dienstag, 25. Mai 2010 11:30
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Hi Björn,

Am 25.05.2010 10:59, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> hat jemand schon einmal RealURL bei 1&1 zum Laufen bekommen? Bei mir hat das 
> leider nicht geklappt. Allein auf PHP5 umzusteigen, hat viel Recherche und 
> Änderungen in der htaccess erfordert. Aber mit Änderungen in der htaccess 
> kann man scheinbar kein mod_rewrite aktivieren. Was ist zu tun?

Ist zwar schon länger her, aber das hat bei mir schon mehrfach geklappt.
Bis auf diese eine Zeile in der htaccess, um PHP5 direkt anzusprechen, 
kann ich mich nicht an Mehraufwand erinnern.

Hier ein Link zu mod_rewrite bei 1und1 [1].

Einen produktiven Einsatz kann ich Dir aber bei 1und1 nicht raten. 
Irgendwann fangen die Schwierigkeiten an.

Grüße
Erdal


[1] 
http://hilfe-center.1und1.de/access/gesamt/fragen_zur_nutzung_der_leistungen_z_b_domain_e_mail/fragen_zu_homepage_und_anwendungen/fragen_zur_homepage_technik/_htaccess_passwortschutz/5.html?article_searchpos=1
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage

2010-05-25 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

ich soll ein Menü erstellen, bei dem jeder Eintrag durch einen "Trenner" 
separiert wird. Dies könnte man durch Border bewerkstelligen. Doch dieser 
Begrenzer soll nach unten versetzt sein, also nicht auf der Normallinie, 
sondern leicht tiefer gesetzt. Dies wäre evtl. etwas für eine 
Hintergrundgrafik? Allerdings soll beim ersten Element kein Trennstrich sein 
(links) und beim letzten Element keiner auf der rechten Seite. Ist dies 
irgendwie automatisiert lösbar? Eine statische Grafik würde zwar gehen. Doch 
bei einer Wortänderung im Menü würde dies absolut unpraktisch...

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage

2010-05-25 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Ja, gerne: http://neu.moretime.org

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von JoH asenau
Gesendet: Dienstag, 25. Mai 2010 15:00
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage

> ich soll ein Menü erstellen, bei dem jeder Eintrag durch einen 
> "Trenner" separiert wird. Dies könnte man durch Border 
> bewerkstelligen. Doch dieser Begrenzer soll nach unten versetzt sein, 
> also nicht auf der Normallinie, sondern leicht tiefer gesetzt. Dies 
> wäre evtl. etwas für eine Hintergrundgrafik? Allerdings soll beim 
> ersten Element kein Trennstrich sein (links) und beim letzten Element 
> keiner auf der rechten Seite. Ist dies irgendwie automatisiert lösbar? 
> Eine statische Grafik würde zwar gehen. Doch bei einer Wortänderung im 
> Menü würde dies absolut unpraktisch...

Gibt's da irgendwo ein Beispiel für das gewünschte Ergebnis zu sehen?
Stinkt auf jeden Fall erstmal nach einem Fall für optionSplit.

HTH

Joey

--
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!) Dieter Nuhr, German 
comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage

2010-05-25 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo André,

das probiere ich gleich mal aus. Vielen Dank für deine prompte Mithilfe.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von A. Sauder
Gesendet: Dienstag, 25. Mai 2010 15:15
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage

Also das ist definitiv ein Fall für optionsplit.

Zwei CSS definitionen:
- Eine mit Border-left: 1px solid black (bordermcss)
- Eines ohne Border für den 1. Menüeintrag (firstmcss)

TS
NO.ATagParams = class="firstmcss" |*| class="bordermcss" |*| 
class="bordermcss"

Gruss André

Am 25.05.2010 15:02, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Ja, gerne: http://neu.moretime.org
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von JoH asenau
> Gesendet: Dienstag, 25. Mai 2010 15:00
> An: typo3-german@lists.typo3.org
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage
>
>
>> ich soll ein Menü erstellen, bei dem jeder Eintrag durch einen
>> "Trenner" separiert wird. Dies könnte man durch Border
>> bewerkstelligen. Doch dieser Begrenzer soll nach unten versetzt sein,
>> also nicht auf der Normallinie, sondern leicht tiefer gesetzt. Dies
>> wäre evtl. etwas für eine Hintergrundgrafik? Allerdings soll beim
>> ersten Element kein Trennstrich sein (links) und beim letzten Element
>> keiner auf der rechten Seite. Ist dies irgendwie automatisiert lösbar?
>> Eine statische Grafik würde zwar gehen. Doch bei einer Wortänderung im
>> Menü würde dies absolut unpraktisch...
>>  
> Gibt's da irgendwo ein Beispiel für das gewünschte Ergebnis zu sehen?
> Stinkt auf jeden Fall erstmal nach einem Fall für optionSplit.
>
> HTH
>
> Joey
>
> --
> Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
> (If you have no clues: simply shut your gob sometimes!) Dieter Nuhr, German 
> comedian
> Xing: http://contact.cybercraft.de
> Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
> TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


typo3-german@lists.typo3.org

2010-05-26 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Guten Morgen Olivier,

die .htaccess sieht gegenwärtig so aus:

--
AddType x-mapp-php5 .php
AddHandler x-mapp-php5 .php

RewriteEngine On
RewriteRule ^typo3$ - [L]
RewriteRule ^typo3/.*$ - [L]

RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l
RewriteRule   .* index.php
--

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Olivier Dobberkau
Gesendet: Dienstag, 25. Mai 2010 20:10
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Am 25.05.10 10:59, schrieb Hahnefeld Bjoern:

> hat jemand schon einmal RealURL bei 1&1 zum Laufen bekommen? Bei mir hat das 
> leider nicht geklappt. Allein auf PHP5 umzusteigen, hat viel Recherche und 
> Änderungen in der htaccess erfordert. Aber mit Änderungen in der htaccess 
> kann man scheinbar kein mod_rewrite aktivieren. Was ist zu tun?

Hast du die RewriteBase gesetzt?

Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage

2010-05-26 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo André,

das TS sieht derzeit so aus:

--
#
# Hauptmenü (links + rechts)
#
lib.mainnavi_left = HMENU
lib.mainnavi_left {
   special = directory
   special.value = 1

   1 = TMENU
   1.noBlur = 1
   1.wrap = |
   1.NO {
  linkWrap = |
  ATagParams = class="first" |*| class="separator" |*| class="separator"
   }
   1.ACT = 1
   1.ACT {
  linkWrap = |
  ATagParams = class="active"
   }
}
--

Allerdings wird nun das "A"-Tag um die Klasse erweitert und nicht - wie von mir 
gewünscht das "LI"-Tag. Wenn ich dies oben einfüge, bleibt es ohne "Funktion".

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von A. Sauder
Gesendet: Dienstag, 25. Mai 2010 15:15
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage

Also das ist definitiv ein Fall für optionsplit.

Zwei CSS definitionen:
- Eine mit Border-left: 1px solid black (bordermcss)
- Eines ohne Border für den 1. Menüeintrag (firstmcss)

TS
NO.ATagParams = class="firstmcss" |*| class="bordermcss" |*| 
class="bordermcss"

Gruss André
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage

2010-05-26 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo André,

das TS sieht derzeit so aus:

--
#
# Hauptmenü (links + rechts)
#
lib.mainnavi_left = HMENU
lib.mainnavi_left {
   special = directory
   special.value = 1

   1 = TMENU
   1.noBlur = 1
   1.wrap = |
   1.NO {
  linkWrap = |
  ATagParams = class="first" |*| class="separator" |*| class="separator"
   }
   1.ACT = 1
   1.ACT {
  linkWrap = |
  ATagParams = class="active"
   }
}
--

Allerdings wird nun das "A"-Tag um die Klasse erweitert und nicht - wie von mir 
gewünscht das "LI"-Tag. Wenn ich dies oben einfüge, bleibt es ohne "Funktion".

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von A. Sauder
Gesendet: Dienstag, 25. Mai 2010 15:15
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage

Also das ist definitiv ein Fall für optionsplit.

Zwei CSS definitionen:
- Eine mit Border-left: 1px solid black (bordermcss)
- Eines ohne Border für den 1. Menüeintrag (firstmcss)

TS
NO.ATagParams = class="firstmcss" |*| class="bordermcss" |*| 
class="bordermcss"

Gruss André
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage

2010-05-26 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo André,

probiert und getestet: einwandfrei :)

Vielen Dank für deine prompte Rückantwort und Hilfestellung!

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von A. Sauder
Gesendet: Mittwoch, 26. Mai 2010 10:08
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage

Hallo Bjorn

Dann musst du den optionsplit in deinen linkwrap verschieben:

linkWrap =||*|||*||

Das sollte funktionieren.
ATagParams kannst du vermutlich weg lassen.

Gruss André

Am 26.05.2010 09:50, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Hallo André,
>
> das TS sieht derzeit so aus:
>
> --
> #
> # Hauptmenü (links + rechts)
> #
> lib.mainnavi_left = HMENU
> lib.mainnavi_left {
> special = directory
> special.value = 1
>   
> 1 = TMENU
> 1.noBlur = 1
> 1.wrap =|
> 1.NO {
>linkWrap =|
>ATagParams = class="first" |*| class="separator" |*| class="separator"
> }
> 1.ACT = 1
> 1.ACT {
>linkWrap =|
>ATagParams = class="active"
> }
> }
> --
>
> Allerdings wird nun das "A"-Tag um die Klasse erweitert und nicht - wie von 
> mir gewünscht das "LI"-Tag. Wenn ich dies oben einfüge, bleibt es ohne 
> "Funktion".
>
> Viele Grüße
>
> Björn
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von A. Sauder
> Gesendet: Dienstag, 25. Mai 2010 15:15
> An: German TYPO3 Userlist
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage
>
> Also das ist definitiv ein Fall für optionsplit.
>
> Zwei CSS definitionen:
> - Eine mit Border-left: 1px solid black (bordermcss)
> - Eines ohne Border für den 1. Menüeintrag (firstmcss)
>
> TS
> NO.ATagParams = class="firstmcss" |*| class="bordermcss" |*|
> class="bordermcss"
>
> Gruss André
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage

2010-05-26 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo André,

probiert und getestet: einwandfrei :)

Vielen Dank für deine prompte Rückantwort und Hilfestellung!

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von A. Sauder
Gesendet: Mittwoch, 26. Mai 2010 10:08
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage

Hallo Bjorn

Dann musst du den optionsplit in deinen linkwrap verschieben:

linkWrap =||*|||*||

Das sollte funktionieren.
ATagParams kannst du vermutlich weg lassen.

Gruss André

Am 26.05.2010 09:50, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Hallo André,
>
> das TS sieht derzeit so aus:
>
> --
> #
> # Hauptmenü (links + rechts)
> #
> lib.mainnavi_left = HMENU
> lib.mainnavi_left {
> special = directory
> special.value = 1
>   
> 1 = TMENU
> 1.noBlur = 1
> 1.wrap =|
> 1.NO {
>linkWrap =|
>ATagParams = class="first" |*| class="separator" |*| class="separator"
> }
> 1.ACT = 1
> 1.ACT {
>linkWrap =|
>ATagParams = class="active"
> }
> }
> --
>
> Allerdings wird nun das "A"-Tag um die Klasse erweitert und nicht - wie von 
> mir gewünscht das "LI"-Tag. Wenn ich dies oben einfüge, bleibt es ohne 
> "Funktion".
>
> Viele Grüße
>
> Björn
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von A. Sauder
> Gesendet: Dienstag, 25. Mai 2010 15:15
> An: German TYPO3 Userlist
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Menüs und CSS-Frage
>
> Also das ist definitiv ein Fall für optionsplit.
>
> Zwei CSS definitionen:
> - Eine mit Border-left: 1px solid black (bordermcss)
> - Eines ohne Border für den 1. Menüeintrag (firstmcss)
>
> TS
> NO.ATagParams = class="firstmcss" |*| class="bordermcss" |*|
> class="bordermcss"
>
> Gruss André
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

typo3-german@lists.typo3.org

2010-05-26 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Was könnte Olivier sonst noch gemeint haben mit "RewriteBase"?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Hahnefeld Bjoern
Gesendet: Mittwoch, 26. Mai 2010 09:37
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Guten Morgen Olivier,

die .htaccess sieht gegenwärtig so aus:

--
AddType x-mapp-php5 .php
AddHandler x-mapp-php5 .php

RewriteEngine On
RewriteRule ^typo3$ - [L]
RewriteRule ^typo3/.*$ - [L]

RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l
RewriteRule   .* index.php
--

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Olivier Dobberkau
Gesendet: Dienstag, 25. Mai 2010 20:10
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Am 25.05.10 10:59, schrieb Hahnefeld Bjoern:

> hat jemand schon einmal RealURL bei 1&1 zum Laufen bekommen? Bei mir hat das 
> leider nicht geklappt. Allein auf PHP5 umzusteigen, hat viel Recherche und 
> Änderungen in der htaccess erfordert. Aber mit Änderungen in der htaccess 
> kann man scheinbar kein mod_rewrite aktivieren. Was ist zu tun?

Hast du die RewriteBase gesetzt?

Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] realurl - topmenu aus URL entfernen

2010-05-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Das funktioniert bei mir leider nicht. Der Eintrag, den ich "excluden" will, 
wird immer noch angezeigt. Ich suche nämlich änliches. Und 1.8.1 ist bei mir 
aktiv.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Ingo Preuß
Gesendet: Mittwoch, 26. Mai 2010 13:06
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: [TYPO3-german] realurl - topmenu aus URL entfernen

Hallo,
zum splitten der Menüstruktur sind die Seiten durch visual menu separators
unterteilt ( topmenu, leftmenu, bottommenu )

Beim aktivieren von Realurl werden diese mit ausgegeben. Neuerdings bietet
Realurl die Möglichkeit unter 'General' folgenden Eintrag:

'Exclude from speaking URL:'

Dennoch wird die URL unverändert angezeigt.
Typo3 4.3, Realurl 1.8.1, tt_news 3.0.1


http://domain.de/topmenu/unternehmen/


Any advice?

Gruß, Ingo




--

Ingo Preuss
Rigaer Strasse 65
10247 Berlin

0163.160 51 03


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] realurl - topmenu aus URL entfernen

2010-05-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Das funktioniert bei mir leider nicht. Der Eintrag, den ich "excluden" will, 
wird immer noch angezeigt. Ich suche nämlich änliches. Und 1.8.1 ist bei mir 
aktiv.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Ingo Preuß
Gesendet: Mittwoch, 26. Mai 2010 13:06
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: [TYPO3-german] realurl - topmenu aus URL entfernen

Hallo,
zum splitten der Menüstruktur sind die Seiten durch visual menu separators
unterteilt ( topmenu, leftmenu, bottommenu )

Beim aktivieren von Realurl werden diese mit ausgegeben. Neuerdings bietet
Realurl die Möglichkeit unter 'General' folgenden Eintrag:

'Exclude from speaking URL:'

Dennoch wird die URL unverändert angezeigt.
Typo3 4.3, Realurl 1.8.1, tt_news 3.0.1


http://domain.de/topmenu/unternehmen/


Any advice?

Gruß, Ingo




--

Ingo Preuss
Rigaer Strasse 65
10247 Berlin

0163.160 51 03


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


typo3-german@lists.typo3.org

2010-05-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Guten Morgen Olivier,

die Installation befindet sich derzeit in einem Unterverzeichnis. Aber dieses 
Verzeichnis wird über eine Subdomain angesprochen. Also mit "neu.domain.de" 
wird dann ins Verzeichnis "/neu" gesprungen.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Olivier Dobberkau
Gesendet: Mittwoch, 26. Mai 2010 22:44
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Am 26.05.10 09:37, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Guten Morgen Olivier,
> 
> die .htaccess sieht gegenwärtig so aus:
> 
> --
> AddType x-mapp-php5 .php
> AddHandler x-mapp-php5 .php
> 
> RewriteEngine On
> RewriteRule   ^typo3$ - [L]
> RewriteRule   ^typo3/.*$ - [L]
> 
> RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
> RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
> RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l
> RewriteRule   .* index.php

Björn,

sieht gut aus. Ist TYPO3 in der Serverroot installiert oder in einem
Verzeichnis?

Ich habe TYPO3 schon mehrmals beim Kunden auf 1&1 installiert.

Ich bin mir sicher, dass hier ein RewriteBase fehlt, weil ja deine
Fehlermeldung ein 404 ist.

Was passiert wenn Du

RewriteEngine On
RewriteBase /

schreibst?

Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


typo3-german@lists.typo3.org

2010-05-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Stephan,

ich werde erst einmal den Tipp von Olivier befolgen mit " RewriteBase / ". 
Bringt das nix, checke ich die Sache mal mit phpinfo. Der Sache muss man doch 
Herr werden können ;)

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Stephan Schuler
Gesendet: Donnerstag, 27. Mai 2010 10:10
An: 'German TYPO3 Userlist'
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hallo Björn.


Es gibt Situationen in denen das vom Apache verwendete Verzeichnis nicht dem 
realen Verzeichnis auf der Festplatte entspricht. Die klassische Situation 
dafür sind benutzerspezifische Aliase (z.B. "/home/benutzer1/public_html" im 
Dateisystem als "http://server/~benutzer1/"; des Webservers, 
"/home/benutzer2/public_html" als "http://server/~benutzer2";, etc.).
In solchen Fällen "verirrt" sich die Pfadverfolgung von mod_rewrite.

Du kannst eine phpinfo() uns Rootverzeichnis der Installation zu legen. Die 
Unterschiede zwischen $_SERVER['SCRIPT_FILENAME'] und 
$_SERVER['ORIG_SCRIPT_FILENAME'] dürfte der relevante.
Wenn SCRIPT_FILENAME bei dir sowas wie 
"/home/kryptischerusername/htdocs/phpinfo.php" ist sollte ein sinnvoller Wert 
für RewriteBase auch "/home/kryptischerusername/htdocs" sein.


Grüße,



Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Internet: http://media.netlogix.de

- --
netlogix GmbH & Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: mailto:i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de/

netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt

- -Ursprüngliche Nachricht-


Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Hahnefeld Bjoern
Gesendet: Donnerstag, 27. Mai 2010 08:56
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Was könnte Olivier sonst noch gemeint haben mit "RewriteBase"?

- -----Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Hahnefeld Bjoern
Gesendet: Mittwoch, 26. Mai 2010 09:37
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Guten Morgen Olivier,

die .htaccess sieht gegenwärtig so aus:

- --
AddType x-mapp-php5 .php
AddHandler x-mapp-php5 .php

RewriteEngine On
RewriteRule ^typo3$ - [L]
RewriteRule ^typo3/.*$ - [L]

RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l
RewriteRule   .* index.php
- --

Viele Grüße

Björn

- -Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Olivier Dobberkau
Gesendet: Dienstag, 25. Mai 2010 20:10
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Am 25.05.10 10:59, schrieb Hahnefeld Bjoern:

> hat jemand schon einmal RealURL bei 1&1 zum Laufen bekommen? Bei mir hat das 
> leider nicht geklappt. Allein auf PHP5 umzusteigen, hat viel Recherche und 
> Änderungen in der htaccess erfordert. Aber mit Änderungen in der htaccess 
> kann man scheinbar kein mod_rewrite aktivieren. Was ist zu tun?

Hast du die RewriteBase gesetzt?

Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Universal 3.0.0 (Build 2881)
Charset: Windows-1252

wpUDBQFL/ijqpp0IwsibV8MBCEjKA/wIbHzVHoEAXHHX7o0kj3EyayybpFRIk3sr
callvxcW5XfWZ6OkdolIBWL9GeOHUW+NvMZrNTXeix9UxNTDluQlunAQGohF7k+6
IbRi2hCNFJp8peugWZVaijcXcO5WAYgCd/sGsyoS0tEEddqWctDUnLiGU+q2tF/k
eSskgRVmDQ==
=97iM
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


typo3-german@lists.typo3.org

2010-05-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo Olivier,

ein "RewriteBase /" hat vollkommen ausgereicht. Es war also ein Fehler in der 
.htaccess. Allerdings würde ich im Seitenbaum eine Ebene einfach gerne 
ausblenden.

Das Ausgrenzen in RealURL allerdings bringt überhaupt nichts. Denn beim Mapping 
musste ich Shortcuts anlegen, die nun eben auch mit angezeigt werden.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Olivier Dobberkau
Gesendet: Donnerstag, 27. Mai 2010 11:43
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Am 27.05.10 10:34, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Guten Morgen Olivier,
> 
> die Installation befindet sich derzeit in einem Unterverzeichnis. Aber dieses 
> Verzeichnis wird über eine Subdomain angesprochen. Also mit "neu.domain.de" 
> wird dann ins Verzeichnis "/neu" gesprungen.
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn

Hier ist nun ein Tranferleistung gefragt...

Dein Verzeichnis heisst neu/

Dann

RewriteBase neu/

Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


typo3-german@lists.typo3.org

2010-05-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Außerdem wird zwar jetzt die URL angezeigt, aber stets immer wieder auf die 
"Home"-Seite gesprungen...

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Hahnefeld Bjoern
Gesendet: Donnerstag, 27. Mai 2010 14:33
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Hallo Olivier,

ein "RewriteBase /" hat vollkommen ausgereicht. Es war also ein Fehler in der 
.htaccess. Allerdings würde ich im Seitenbaum eine Ebene einfach gerne 
ausblenden.

Das Ausgrenzen in RealURL allerdings bringt überhaupt nichts. Denn beim Mapping 
musste ich Shortcuts anlegen, die nun eben auch mit angezeigt werden.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Olivier Dobberkau
Gesendet: Donnerstag, 27. Mai 2010 11:43
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Am 27.05.10 10:34, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Guten Morgen Olivier,
> 
> die Installation befindet sich derzeit in einem Unterverzeichnis. Aber dieses 
> Verzeichnis wird über eine Subdomain angesprochen. Also mit "neu.domain.de" 
> wird dann ins Verzeichnis "/neu" gesprungen.
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn

Hier ist nun ein Tranferleistung gefragt...

Dein Verzeichnis heisst neu/

Dann

RewriteBase neu/

Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


typo3-german@lists.typo3.org

2010-05-27 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Bzw. keiner Nachtrag: die Hauptmenüpunkte funktionieren. Aber das Untermenü 
samt verschachtelter Menüstruktur nicht. Die Links werden zwar korrekt 
angezeigt, aber nicht die Unterseiten. Stattdessen wird neben der richtigen URL 
in der Adresszeile die Startseite angezeigt.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Hahnefeld Bjoern
Gesendet: Donnerstag, 27. Mai 2010 14:39
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Außerdem wird zwar jetzt die URL angezeigt, aber stets immer wieder auf die 
"Home"-Seite gesprungen...

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Hahnefeld Bjoern
Gesendet: Donnerstag, 27. Mai 2010 14:33
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Hallo Olivier,

ein "RewriteBase /" hat vollkommen ausgereicht. Es war also ein Fehler in der 
.htaccess. Allerdings würde ich im Seitenbaum eine Ebene einfach gerne 
ausblenden.

Das Ausgrenzen in RealURL allerdings bringt überhaupt nichts. Denn beim Mapping 
musste ich Shortcuts anlegen, die nun eben auch mit angezeigt werden.

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Olivier Dobberkau
Gesendet: Donnerstag, 27. Mai 2010 11:43
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] RealURL bei 1&1

Am 27.05.10 10:34, schrieb Hahnefeld Bjoern:
> Guten Morgen Olivier,
> 
> die Installation befindet sich derzeit in einem Unterverzeichnis. Aber dieses 
> Verzeichnis wird über eine Subdomain angesprochen. Also mit "neu.domain.de" 
> wird dann ins Verzeichnis "/neu" gesprungen.
> 
> Viele Grüße
> 
> Björn

Hier ist nun ein Tranferleistung gefragt...

Dein Verzeichnis heisst neu/

Dann

RewriteBase neu/

Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Inhaltselement in Formularform

2010-05-31 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Hallo zusammen,

 

ich habe eine Anfrage für ein Inhaltselement in Formularform. Also kein 
WYSIWYG-Editor, sondern Felder, die ausgefüllt werden müssen. Natürlich sollte 
auch die Darstellung entsprechend im Frontend erfolgen.

 

Gibt es für so etwas einen Baukasten? Wäre dies dann auch mit TemplaVoila 
kompatibel? Oder muss man hier direkt in die Extension-Programmierung 
einsteigen?

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Inhaltselement in Formularform

2010-05-31 Diskussionsfäden Hahnefeld Bjoern
Weiß hierauf keiner eine Antwort?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Hahnefeld Bjoern
Gesendet: Montag, 31. Mai 2010 11:00
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: [TYPO3-german] Inhaltselement in Formularform

Hallo zusammen,

 

ich habe eine Anfrage für ein Inhaltselement in Formularform. Also kein 
WYSIWYG-Editor, sondern Felder, die ausgefüllt werden müssen. Natürlich sollte 
auch die Darstellung entsprechend im Frontend erfolgen.

 

Gibt es für so etwas einen Baukasten? Wäre dies dann auch mit TemplaVoila 
kompatibel? Oder muss man hier direkt in die Extension-Programmierung 
einsteigen?

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


  1   2   >