Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo, 

> "Ein Kollege meinte gerade, Aldi sei der Discounter der Zukunft, Lidl
> verliert ja Kunden und ist auf dem amerikanischen Markt eh nicht so
> verbreitet. Edeka meide ich mittlerweile, weil es zu sehr auf den
> deutschen Markt ausgelegt ist."

:-) 
Aber die Frage ist trotzdem berechtigt und sinnvoll. Mein Argument für TYPO3 
ist einfach: ich arbeite seit 8 Jahren damit, und kenne mich so gut damit aus, 
dass ich in jedem anderen CMS mit Sicherheit Monate, wenn nicht sogar Jahre 
brauchen würde, um auf einen ähnlichen Stand zu kommen. Und da ich mit TYPO3 
aktuell völlig ausgelastet bin, macht es grad wenig Sinn, auf was anderes 
umzusteigen ... 

Aber da ich Drupal nicht kenne würde mich ein Vergleich beider Systeme schon 
auch interessieren. Ist leider schwierig zu finden, weil solche Fragen leicht 
und schnell in Bashing ausarten. 

> Entscheidend ist doch, welches CMS fürs Projekt und dessen Umfeld passt
> - egal, wie dessen Name ist und was Statistiken dazu sagen.

Prinzipiell ja - aber dazu sollte man die Pro und Cons eben kennen. 

Wenn man nach einem Vergleich sucht, findet man leider oft reines Bashing, wie 
so was z. B.: 
https://pebosi.net/drupal-vs-typo3-oder-warum-die-deutschen-erst-jetzt-kapiert-haben-das-typo3-tot-ist
Keine Ahnung, warum es die Hater im Internet so umtreibt :-|

Oder es werden Marketing-Aussagen gegeneinander gesetzt wie hier: 
http://t3n.de/news/cms-battle-typo3-drupal-275320/2/
Da kann ich auch wenig raus ziehen. 

Interessanter wird es, wenn Agenturen, die beides anbieten, einen Vergleich 
anstellen. Die sind dann interessiert daran, ihre Kunden richtig zu beraten, 
und vor allem, Systeme aufzusetzen, die pflegbar sind und bleiben. Das hier 
wäre z. B. ein Ansatz: 

http://www.aoe.com/de/loesungen/web-content-management/typo3-vs-drupal.html
Aber da gibt es wenig, zumindest kann ich wenig finden. 

Gruß
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden Chris Wolff - AERTiCKET AG
Hi ich stimme dem was Mikel,
hat vollends zu. 

Ich Denke die Zielgruppe der beiden system ist eine andere.
Typo3 ist ein Enterprise CMS hier geht es um organisationen die mehrer hundert 
oder 1000 Seiten haben.

In Drupal wird in solchen größenordnungen bestimmt unhandlich. Umgekehrt ist 
overkill für eine Typo3 webseiten
Auszurollen wenn es 2 html seiten auch getan hätten.

Also schau auf den anwendungs fall.

Gruss chris

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Mikel
Gesendet: Donnerstag, 9. April 2015 12:42
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

Hallo zurück,

ich kenne in Drupal nicht den aktuellsten Stand, habe mich allerdings vor 
einiger Zeit etwas intensiver damit auseinander gesetzt.

Das Argument bzgl. der Installationen ist für mich keine Richtlinie der 
Qualität. Viel mehr würde ich die Ursache dafür sehen, dass TYPO3 in z.B. den 
Staaten kaum Einsatz findet, weil es dort einfach zu wenig bekannt ist. Drupal 
ist einfach internationaler, was aber nicht bedeutet, dass es besser sein muss.

In Vergangenheit habe ich Kunden öfter versucht, von Drupal abzubringen. 
Gerade im Ausland mangelte es da auch an Offenheit. Gegen das Argument "Wir 
nehmen Drupal, weil wir das kennen" ist schwer anzukommen.

Einen der größten Nachteile, die ich in Drupal sehe: wenn man es genau nimmt, 
handelt es sich um einen Blog. Man legt einen "Artikel" an und stellt irgendwo 
ganz anders dann eine Relation zu diesem im Menü her. 
Schon alleine in dieser Art der Bedienung liegen die Vorteile deutlich auf 
Seite von TYPO3. Ein Redakteur legt eine neue Seite an und füllt diese flexibel 
mit Inhaltselementen, kann dabei frei die Reihenfolge dieser verändern und muss 
nicht mit irgendwelchen HTML Tags im Rich Text Editor rumfummeln und sich 
dadurch um die stark eingeschränkte Eingabemaske quälen.

Gegen TYPO3 sprachen in der Vergangenheit (zumindest für eine Weile) die 
unaufgeräumte und teilweise veraltete, nicht MVC-basierte Codebasis. 
Seit Version 6.0 und nun aktuell auch mit 6.2 LTS sehe ich da allerdings einen 
Quantensprung nach vorn. Gerade Extbase und Fluid machen es Front- und 
Backend-Entwicklern leichter wie zuvor. Ich sehe in der Erweiterbarkeit wenig 
Grenzen gesetzt.

Also wenn man unbedingt Äpfel mit Birnen vergleichen muss (sprich, einen Blog 
mit einem CMS), dann gelten für mich folgende Vorteile für den Einsatz von 
TYPO3:
- Extension-Schnittstelle --> Erweiterbarkeit
- Modularer Seitenaufbau für Redakteure --> Flexibilität
- Seit Extbase / Fluid schön aufgeräumte, MVC-basierte Codebasis
- Ausgereiftes, mächtiges Rechtesystem
- System-Extensions (z.B. FAL, Workflow, Backend-Layouts)
- Fluid-Templates: Templates können schön in kleine Einheiten (Templates, 
Layouts, Partials) gesplittet werden.
- Diverse Extensions wie z.B. gridelements oder auch flux erlauben einem 
Redakteur noch mehr Freiheiten, wenn es z.B. um den Aufbau einer Seite geht

Also ich persönlich habe mich schon immer gefragt, warum Drupal (unter 
Verwendung als CMS) überhaupt so weit verbreitet ist...

Mikel


>
> gerade meinte mein Kollege, Drupal sei die Lösung der Zukunft. Es wäre 
> nicht so auf den deutschen Markt ausgelegt (bzw. dort verbreitet) und 
> würde eher an Installationen zulegen, während TYPO3 eher an 
> Installationen verlieren würde. Außerdem wäre die Community stärker.
>
>   
>
> Mir selbst wäre auch zukünftig TYPO3 lieber. Allerdings konnte ich 
> seine Argumente nicht sofort entkräften. Welche Vorteile seht ihr für TYPO3?
> Idealerweise richtige Killerargumente, die nicht zu entkräften sind J!
>
>   

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [6.2] "[ERR] System environment check ..."

2015-04-09 Diskussionsfäden Paul Muster

Hallo,

On 06.04.2015 18:39, Paul Muster wrote:


Hmm, was sieht der E-Mail-Report als ERR und WARN an, was im
Online-Report als Information (i) bzw. Notiz [ ] bezeichnet ist?


Keiner 'ne Idee?

Frage doof?

Frage schon fünfmal beantwortet und ich zu doof zum Finden? (Dann wäre 
ein Link ins Archiv toll!)



Danke & viele Grüße

Paul

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Besucherzahlen auswerten

2015-04-09 Diskussionsfäden Ullmann d.o.o.
Sers.

Unserer Erfahrung nach hat Visitor Tracking:
https://typo3.org/extensions/repository/view/ws_stats
das beste Live-tracking. Auch erfasst es "unsichtbare" Besucher.
Es zeigt Referrer, Anzahl der Besuche, IP, Suchmaschine, Keyword(s), 
Verweildauer usw...
Es ist schnell und simpel.
Insgesamt ein schickes Tool.

Umfangreicher/Mächtiger ist Statistics: 
https://typo3.org/extensions/repository/view/ke_stats
Aber es erfasst nicht alle Besucher und die Auswertung ist nicht so 
komfortabel wie mit Piwik. 

Als externe Anwendung: Piwik https://piwik.org/
Allerdings sind Besucher mit TrackingBlocker unsichtbar für Piwik - daher ist 
diese Auswertung wieder ungenau.

Sonnigen Gruß
Siegfried

Am Donnerstag 09 April 2015, 09:17:35 schrieb Torsten Michalsky:
> Guten Morgen zusammen.
> 
> Ich bin nun seit einigen Tagen als Webmaster unserer Vereinsseite aktiv. Da
> ich beruflich ebenfalls im Bereich Online-Marketing/SEO usw. unterwegs
> bin, möchte ich mir auch hier gerne Statistiken erstellen. Besonders
> interessieren mich Anzahl der Besucher, Herkunft der Besucher etc.
> 
> Gibt es bei Typo3 diese Möglichkeit standardmäßig oder muss ich ergänzend
> andere Programme nutzen (Webmaster-Tool o.ä.)?
> 
> Bitte entschuldigt, wenn diese Frage schon mal aufgetaucht ist, aber mir
> fehlt die Zeit das gesamte Forum zu durchsuchen.
> 
> Grüße
> 
> drk_kbl
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Hallo Susanna,

besten Dank für dein gutes Feedback. Soweit habe ich es auch schon
nachgelesen, ohne Drupal zu kennen. Dort scheint es kein Backend zu geben
und auch die Aktualisierung der Extensions sowie des Core-Systems scheint
schwierig zu sein.

Doch das Argument, dass es zunehmend mehr Installationen in Drupal als in
TYPO3 gibt, muss ja auch andere Gründe haben. Ist das System einfacher? Oder
nur vermeintlich einfacher?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Susanna Künzl
Gesendet: Donnerstag, 9. April 2015 11:45
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

Hallo, Björn!

Ich arbeite mit beiden Systemen, ziehe aber bei einem seitenbasierten Ansatz
TYPO3 vor. Wer einmal große Websites mit tief verschachtelten Menüs in
Drupal gepflegt hat, weiss, dass das die Hölle ist.

Einen schönen Tag!

Susanna

-- 

Internet-Infos für KMU auf Facebook: www.facebook.com/agenturambranet

Unsere Google+-Seite: https://plus.google.com/u/0/111377157645145120323

Unser Twitterstream: twitter.com/ambranet

 

a m b r a n e t GmbH

Agentur für Internet und Unternehmenskommunikation

 

Ambazacstr. 4

90542 Eckental b. Nürnberg

Fon: 0 91 26 - 25 49 086

 

www.ambranet.de

s.kue...@ambranet.de

 

Geschäftsführer: Dr. Susanna Künzl

Amtsgericht Fürth HRB 12668

USt.IdNr.:DE 274166527


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Realize Packing for a hassle-free Relocation

2015-04-09 Diskussionsfäden anjana jain

The term relocation might be simplified very much with finding out how. The way 
more you learn about relocation the more simple it could be. Hence it is major 
necessary that you master stuffing of specialized things so you may well not 
confront any sort of loss of your property for the period of that. In 
particular if you are on the go to pack equipment, you could think of its 
possessor instructions for the. Via doing so, you could possibly recognize the 
exact need of the product for packing or unpacking it. Although you store your 
digital appliances it is actually advocated you retain all of the the 
significant essential accessories of it at the same parcel so that it may be 
easy to get at to you.
Case tender and sophisticated article want exclusive packaging process. They 
all carry unique physique together with working with attention although all of 
the mutually are frail but most of them are specific in their very own and for 
this reason requires specific particular attention together with attention 
also. Glassware, ceramics, mirrors, image frames, chinaware will vary version 
of fragile as well as case fragile items that really needs exclusive and 
diverse packing care also. a quality stuffing is the one that rooms and things 
are visibly particular. For example packaging a room during a period, 
positioning most very same sort of stuff collectively these are typically the 
general policies of pacing that makes packaging quite simple. Stuffing with 
padding bins of stuffs will always be the best idea. You may use news papers, 
thermo piece, nuts and matching sort of objects for doing so. Hence such all 
simple rules will lead you a happy and secured packaging so as to enjoy
 yourself with your relocation.Packers and Movers Pune @ 
http://www.albela.in/packers-and-movers-pune.html

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extension-Flexform: Pflichtfeld entfernen

2015-04-09 Diskussionsfäden Mikel

Hallo Johannes,

im jeweiligen Model einfach das "@valid" beim entsprechenden Property 
entfernen...


Mikel

Am 09.04.15 um 21:51 schrieb Johannes C. Schulz [EnzephaloN IT-Solutions]:

Hallo Liste

Ich stehe gerade auf dem Schlauch!
In einer Extension die ich übernehmen soll, spinnen die Plugib-Flexforms. Dort 
werden einige Felder immer mit einem Ausrufezeichen als Pflichtfeld markiert, 
obwohl es Checkboxen sind oder sie ausgefüllt sind (sAC) oder dort kein Wert 
verpflichtend rein sollte.
Ich wußte mal wie das zu entfernen geht, habs aber vergessen.
Kann mir jemand helfen?

Viele Grüße
Johannes C. Schulz
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Empfehlung für eine Lightbox gesucht

2015-04-09 Diskussionsfäden Chris Wolff - AERTiCKET AG
Hallo Ralf-Rene,
ich für meinen teil bin immer besser gefahren die lightboxen direct einzubinden 
und mich von typo3 extensions die das tun zu verlassen.
So hab ich volle Kontrolle.
Und man hat die volle auswahl welche lightbox man gerne hätte. Normalweise muss 
man lediglich das javascript / css eininden.
Und das typoscript rendering minimal anpassen um ensprechende lightbox classen 
einzubauen.

Diese seite hat mir immer dabei geholfen die richtige lightbox fürs projekt zu 
finden:
http://planetozh.com/projects/lightbox-clones/

gruss chris

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Ralf-Rene Schröder
Gesendet: Donnerstag, 9. April 2015 04:08
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Empfehlung für eine Lightbox gesucht

Hallo...
Lightboxscripte gibt es ja wie Sand am Meer...
aber manchmal findet man einfach doch nicht das richtige...

meine Anforderung ist:
ich möchte Benutzerprofile in einer Lightbox ausgeben soweit geht das ja mit 
den meisten wenn sie eine Seite (die ist logischerweise entsprechend reduziert 
und gestyled) in der LB ausgeben können...
ABER
ich habe jetzt in dieser LB Ausgabe mehrere (3x3=9) Bilder als Thumbnails drin, 
und diese möchte ich jetzt auch wieder in der LB anzeigen und zwar als Gruppe 
bei der ich nun vor und zurück kann um da alle Bilder groß zu sehen (am besten 
sogar als Slideshow)...

An der Gruppenausgabe scheitert es IMMER, derzeit habe ich die t3colorbox am 
laufen, und die zeigt mir im letzten Schritt nur das angeklickte EINZELNE Bild, 
weil der Gruppenbezug sich natürlich nicht auf der Seite befindet auf der man 
den Klick zum Profil ausgelöst hat (und dort befindet man sich ja noch immer), 
sondern man ja schon aus der LB kam...

Hat jemand eine Idee oder einen Tipp für mich ???

--
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Besucherzahlen auswerten

2015-04-09 Diskussionsfäden Marc Willmann
Ich würde das "leider" in Oliviers Beitrag streichen - IMHO macht es
kein Sinn, ein CMS-System wie TYPO3 mit Funktionalitäten zu
überfrachten, die andere Tools besser können und die einfach integriert
werden können.

Piwik ist bei mir Mittel der Wahl, es gibt aber auch zahlreiche andere
(Google Analytics und eine fast unüberschaubare Anzahl kommerzieller Tools).

Viele Grüße


Marc



Am 09.04.15 09:06, schrieb Olivier Dobberkau:
> Am 09.04.15 um 08:17 schrieb Torsten Michalsky:
> 
>> Gibt es bei Typo3 diese Möglichkeit standardmäßig oder muss ich
>> ergänzend andere Programme nutzen (Webmaster-Tool o.ä.)?
> 
> Hallo Torsten,
> 
> am besten ist, dass Du entweder Piwik oder Google nutzt.
> Die in TYPO3 vorhandenen Mittel reichen leider nicht ganz aus.
> 
> Olivier
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


-- 
Marc Willmann. TYPO3-Freelancer.
http://www.marc-willmann.de

Seelandstr. 14-16
D-23569 Lübeck

TYPO3 Certified Integrator
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden Mirko Schaal
Hallo Björn,

wir hatten vor kurzem eine ähnliche Diskussion und natürlich ist es schwer da 
eine generelle Aussage zu treffen. Es kommt - wie immer - auf den Usecase an.
Ich habe mir darum die aktuelle stabile Version 7 noch einmal angeschaut. Die 
Version 8 von Drupal steckt ja seit Jahren im Beta Status mit unbekannten 
Release Datum (Was auch einiges über die Community und Qualität aussagt)
Neben der vergleichsweise schlechten Usability von Drupal, der Tatsache, das 
Funktionen die man heutzutage für selbstverständlich hält erst über Module 
nachgerüstet werden müssen und der Modul Installer nicht mal die Abhängigkeiten 
zwischen Modulen automatisch auflösen kann waren für mich die "Killerargumente" 
gegen Drupal:
1.) Viel zu starke Bindung zwischen Konfiguration und Content innerhalb der 
Datenbank. D.h. benutzerdefinierte Inhaltstypen, Felder o.ä. werden im 
Adminbereich in die Datenbank gepflegt. Nun stelle man sich einen Workflow bei 
umfangreicheren Änderungen vor. Wie sieht das aus? Pflegestop für Redakteure 
damit man die komplette Datenbank hin- und her kopieren kann oder die einzelnen 
die Änderungen in Staging- und Livesystem manuell nachtragen (ja, es gibt 
Module die das teilweise können) Viel einfacher und sicherer ist es aber das 
wie in TYPO3 oder WordPress zu lösen und solche Dinge im Code abzulegen. Dann 
hat man das ordentlich unter Versionsverwaltung und ein Rollout auf Staging- 
und Livesystem wird zum Kinderspiel.
2.) und da war es für mich endgültig vorbei - die viel gelobten Module CCK und 
ECK zum anlegen von Benutzerdefinierten Inhaltstypen und Entitäten. Ich war 
natürlich gespannt, wie das funktioniert und hatte an ein EAV-Modell wie z.B. 
bei Magento gedacht. Aber tatsächlich wird dort für jedes Feld eine Tabelle 
angelegt. Ja richtig, eine Tabelle für jedes Feld. Ich frage mich, wie dann 
eine Abfrage aussieht, wenn das Modell mal 10 oder 20 Felder hat - ein Join 
über 20 Tabellen hört sich nicht besonders performant an ;)

Grüße
Mirko

Am 09.04.2015 um 11:39 schrieb Björn Hahnefeld :

> Hallo zusammen,
> 
> 
> 
> gerade meinte mein Kollege, Drupal sei die Lösung der Zukunft. Es wäre nicht
> so auf den deutschen Markt ausgelegt (bzw. dort verbreitet) und würde eher
> an Installationen zulegen, während TYPO3 eher an Installationen verlieren
> würde. Außerdem wäre die Community stärker.
> 
> 
> 
> Mir selbst wäre auch zukünftig TYPO3 lieber. Allerdings konnte ich seine
> Argumente nicht sofort entkräften. Welche Vorteile seht ihr für TYPO3?
> Idealerweise richtige Killerargumente, die nicht zu entkräften sind J!
> 
> 
> 
> Viele Grüße
> 
> 
> 
> Björn
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Besucherzahlen auswerten

2015-04-09 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.04.15 um 08:17 schrieb Torsten Michalsky:

Guten Morgen zusammen.

Ich bin nun seit einigen Tagen als Webmaster unserer Vereinsseite aktiv.
Da ich beruflich ebenfalls im Bereich Online-Marketing/SEO usw.
unterwegs bin, möchte ich mir auch hier gerne Statistiken erstellen.
Besonders interessieren mich Anzahl der Besucher, Herkunft der Besucher
etc.
Gibt es bei Typo3 diese Möglichkeit standardmäßig oder muss ich
ergänzend andere Programme nutzen (Webmaster-Tool o.ä.)?


TYPO3 hat keine eingebauten Besucher-Statistiken.
Es gibt ein paar Extensions, die aber größtenteils nicht mehr aktuell sind.
Während AWStats, Webalizer & Co die Apache-Logs auswerten, erstellen 
diese Extensions bei jedem Seitenaufruf eigene Datensätze, was natürlich 
Zeit kostet und die Seite langsamer macht. Da sind die Tools, die die 
meisten Web-Hoster sowieso anbieten performanter.


Wenn du es ganz genau wissen willst kommst du aber auch nicht an 
(externen) Trackern (Google-analytics, piwick, ... ) vorbei, für die es 
wiederum Extensions gibt. Die müssen natürlich ordentlich konfiguriert 
werden, damit die Auswertung etwas sinnvolles ergibt.



bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Hallo zusammen,

 

gerade meinte mein Kollege, Drupal sei die Lösung der Zukunft. Es wäre nicht
so auf den deutschen Markt ausgelegt (bzw. dort verbreitet) und würde eher
an Installationen zulegen, während TYPO3 eher an Installationen verlieren
würde. Außerdem wäre die Community stärker.

 

Mir selbst wäre auch zukünftig TYPO3 lieber. Allerdings konnte ich seine
Argumente nicht sofort entkräften. Welche Vorteile seht ihr für TYPO3?
Idealerweise richtige Killerargumente, die nicht zu entkräften sind J!

 

Viele Grüße

 

Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Cal Base - ListView + Mehrsprachigkeit

2015-04-09 Diskussionsfäden Paul Kamma

Das kann nicht der fall sein.
Ich lasse mir z.b. eine Listview von einem bestimmtem Tag anzeigen und da sind 
genau 2 Einträge, einmal das Deutsche und dazu dahinter das englische.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden Marcus Raphelt
Hallo,

die Aussage kann man branchenübergreifend verwenden. :-)

"Ein Kollege meinte gerade, Aldi sei der Discounter der Zukunft, Lidl
verliert ja Kunden und ist auf dem amerikanischen Markt eh nicht so
verbreitet. Edeka meide ich mittlerweile, weil es zu sehr auf den
deutschen Markt ausgelegt ist."

Entscheidend ist doch, welches CMS fürs Projekt und dessen Umfeld passt
- egal, wie dessen Name ist und was Statistiken dazu sagen.
Wir haben z.B. ein paar Kunden, die auf Windows und ColdFusion setzen,
da kannst Du noch so sehr die Vorteile eines php-basierten CMS
erwähnen... in diesen Fällen nutzen wir Mura, und ich bin überhaupt
nicht davon abgeschreckt, dass die Community kleiner und die Gesamtzahl
der Installationen im Vergleich zu Typo oder Drupal verschwindend gering
ist.

Pro-Argumente für Typo3 sehe ich hier, ohne deren Äquivalent in Drupal
im einzelnen zu kennen:

-Baumansatz: kennen die Leute vom Windows Explorer
-Trennung von Core und Webseite, mehrere Webseiten können gegen einen
Core laufen
-Ordentliche Sicherheitspolitik
-Gutmütig in Sachen Serveranforderung
-Lässt sich vernünftig serverseitig sichern


Gruß,
Marcus Raphelt

Am 09.04.2015 um 11:39 schrieb Björn Hahnefeld:
> Hallo zusammen,
>
>  
>
> gerade meinte mein Kollege, Drupal sei die Lösung der Zukunft. Es wäre nicht
> so auf den deutschen Markt ausgelegt (bzw. dort verbreitet) und würde eher
> an Installationen zulegen, während TYPO3 eher an Installationen verlieren
> würde. Außerdem wäre die Community stärker.
>
>  
>
> Mir selbst wäre auch zukünftig TYPO3 lieber. Allerdings konnte ich seine
> Argumente nicht sofort entkräften. Welche Vorteile seht ihr für TYPO3?
> Idealerweise richtige Killerargumente, die nicht zu entkräften sind J!
>
>  
>
> Viele Grüße
>
>  
>
> Björn
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Formular mit Userfunction, Ajax und PHP

2015-04-09 Diskussionsfäden Ronny Hauptvogel

Hab's nun doch ohne Ajax gelöst, indem ich die JavaScript-Variablen, welche für 
die Datepicker-Manipulation benötigt werden, direkt in der Userfunction setze.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [rte] Umwandlung von link-Tags in HTML-Links innerhalb von li-Elementen nicht möglich

2015-04-09 Diskussionsfäden Thomas Keller

Hallo Bernd,

vielen Dank! Nach dem Downgrade auf 6.2.9 funktionieren die Links auch ohne die 
Anpassungen an lib.parseFunc_RTE.

Gruß
Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden Stefan Padberg
Ich habe vor einigen Jahren versucht, mich in Drupal einzuarbeiten. Aber 
es war mir zu aufwändig. Vor allem das Erstellen eigener Templates war 
ein Graus. Vielleicht ist das jetzt besser geworden bei Drupal.


Das finde ich bei Typo3 wesentlich besser gelöst. Ich habe immer die 
Trennung von Programmcode und Frontend-/HTML-Ebene. Meine Agenturkunden 
legen großen Wert auf Flexibilität im Design-Bereich. Standard-Layouts 
sind ihnen oft ein Gräuel.


Dem kommt Typo3 gut entgegen, und das ist der große Vorteil des Ansatzes 
mit einer Konfigurationsebene a la Typoscript. Mit Fluidtemplates und 
Typo3script schraube ich dir in Nullkommanix jedes noch so bizarre 
Screeendesign zusammen. Mach das mal nach in Drupal, Joomla oder Wordpress!


Beste Grüße
Stefan



Am 09.04.2015 um 12:42 schrieb Mikel:

Hallo zurück,

ich kenne in Drupal nicht den aktuellsten Stand, habe mich allerdings
vor einiger Zeit etwas intensiver damit auseinander gesetzt.

Das Argument bzgl. der Installationen ist für mich keine Richtlinie der
Qualität. Viel mehr würde ich die Ursache dafür sehen, dass TYPO3 in
z.B. den Staaten kaum Einsatz findet, weil es dort einfach zu wenig
bekannt ist. Drupal ist einfach internationaler, was aber nicht
bedeutet, dass es besser sein muss.

In Vergangenheit habe ich Kunden öfter versucht, von Drupal abzubringen.
Gerade im Ausland mangelte es da auch an Offenheit. Gegen das Argument
"Wir nehmen Drupal, weil wir das kennen" ist schwer anzukommen.

Einen der größten Nachteile, die ich in Drupal sehe: wenn man es genau
nimmt, handelt es sich um einen Blog. Man legt einen "Artikel" an und
stellt irgendwo ganz anders dann eine Relation zu diesem im Menü her.
Schon alleine in dieser Art der Bedienung liegen die Vorteile deutlich
auf Seite von TYPO3. Ein Redakteur legt eine neue Seite an und füllt
diese flexibel mit Inhaltselementen, kann dabei frei die Reihenfolge
dieser verändern und muss nicht mit irgendwelchen HTML Tags im Rich Text
Editor rumfummeln und sich dadurch um die stark eingeschränkte
Eingabemaske quälen.

Gegen TYPO3 sprachen in der Vergangenheit (zumindest für eine Weile) die
unaufgeräumte und teilweise veraltete, nicht MVC-basierte Codebasis.
Seit Version 6.0 und nun aktuell auch mit 6.2 LTS sehe ich da allerdings
einen Quantensprung nach vorn. Gerade Extbase und Fluid machen es Front-
und Backend-Entwicklern leichter wie zuvor. Ich sehe in der
Erweiterbarkeit wenig Grenzen gesetzt.

Also wenn man unbedingt Äpfel mit Birnen vergleichen muss (sprich, einen
Blog mit einem CMS), dann gelten für mich folgende Vorteile für den
Einsatz von TYPO3:
- Extension-Schnittstelle --> Erweiterbarkeit
- Modularer Seitenaufbau für Redakteure --> Flexibilität
- Seit Extbase / Fluid schön aufgeräumte, MVC-basierte Codebasis
- Ausgereiftes, mächtiges Rechtesystem
- System-Extensions (z.B. FAL, Workflow, Backend-Layouts)
- Fluid-Templates: Templates können schön in kleine Einheiten
(Templates, Layouts, Partials) gesplittet werden.
- Diverse Extensions wie z.B. gridelements oder auch flux erlauben einem
Redakteur noch mehr Freiheiten, wenn es z.B. um den Aufbau einer Seite geht

Also ich persönlich habe mich schon immer gefragt, warum Drupal (unter
Verwendung als CMS) überhaupt so weit verbreitet ist...

Mikel




gerade meinte mein Kollege, Drupal sei die Lösung der Zukunft. Es wäre
nicht
so auf den deutschen Markt ausgelegt (bzw. dort verbreitet) und würde
eher
an Installationen zulegen, während TYPO3 eher an Installationen verlieren
würde. Außerdem wäre die Community stärker.


Mir selbst wäre auch zukünftig TYPO3 lieber. Allerdings konnte ich seine
Argumente nicht sofort entkräften. Welche Vorteile seht ihr für TYPO3?
Idealerweise richtige Killerargumente, die nicht zu entkräften sind J!






--
Bergische Webschmiede
Typo3 Dienstleistungen
:: Dipl.-Ing. Stefan Padberg
:: www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden Ullmann d.o.o.
Sers Björn.

> Doch das Argument, dass es zunehmend mehr Installationen in Drupal als in
> TYPO3 gibt, muss ja auch andere Gründe haben. Ist das System einfacher?
> Oder nur vermeintlich einfacher?

Der Einstieg und Start mit Drupal wird leicht gemacht.
Es gibt x - vorkonfigurierte Startpakete für unterschiedliche Zielgruppen.
Plug and Play. 

Sonnigen Gruß

Siegfried

 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Susanna Künzl
> Gesendet: Donnerstag, 9. April 2015 11:45
> An: German TYPO3 Userlist
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3
> 
> Hallo, Björn!
> 
> Ich arbeite mit beiden Systemen, ziehe aber bei einem seitenbasierten
> Ansatz TYPO3 vor. Wer einmal große Websites mit tief verschachtelten Menüs
> in Drupal gepflegt hat, weiss, dass das die Hölle ist.
> 
> Einen schönen Tag!
> 
> Susanna
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german]

2015-04-09 Diskussionsfäden Christian Leicht
Hallo, ich muss für einen Slider den ich mit DCE umsetzen will in ein 
Image Tag in Fluid noch das Attribut u="image" einfügen.






Aber TYPO3 lässt dies nicht zu:
width="800c" height="356c"/>
width="100c" height="100c"/>


Argument "u" was not registered.

Wie kann ich das Problem umgehen bzw. lösen?

Besten Dank für einen Tipp

Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Empfehlung für eine Lightbox gesucht

2015-04-09 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Am 09.04.2015 um 09:11 schrieb Chris Wolff - AERTiCKET AG:
> Hallo Ralf-Rene,
> ich für meinen teil bin immer besser gefahren die lightboxen direct 
> einzubinden und mich von typo3 extensions die das tun zu verlassen.
> So hab ich volle Kontrolle.
ich suche auch nicht zwingend nach einer Extension...
es geht mir eher um die grundsätzliche Funktion
aus eine Seite mit Bildern, die aber nicht direkt aufgerufen ist,
sondern schon in einer LB angezeigt wird
bei Klick auf diese Bilder wiederum die ganze Bildergruppe duchschalten
zu lassen... wenn es von einer Seite direkt aufgerufen wird, dann können
da logischerweise fast alle Scripte

> Diese seite hat mir immer dabei geholfen die richtige lightbox fürs projekt 
> zu finden:
> http://planetozh.com/projects/lightbox-clones/kenne ich, liefert hier aber 
> nicht die nötige Info, deshalb die Frage
nach Erfahrung damit...

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.04.15 um 11:39 schrieb Björn Hahnefeld:

Hallo zusammen,



gerade meinte mein Kollege, Drupal sei die Lösung der Zukunft. Es wäre nicht
so auf den deutschen Markt ausgelegt (bzw. dort verbreitet) und würde eher
an Installationen zulegen, während TYPO3 eher an Installationen verlieren
würde. Außerdem wäre die Community stärker.


Ich weiß nicht ob es dazu handfeste Zahlen gibt, aber hier gilt 
sicherlich das Churchill-Zitat über selbsterstellte Statistiken.


Ich denke, was "die Lösung der Zukunft" ist sollte jeder für sich 
entscheiden. Entsprechend seinen Bedürfnissen und seinen Erfahrungen.


Die Muttersprache, die die meisten Menschen auf der Welt sprechen ist 
Chinesisch. Trotzdem komme ich mit Englisch weiter als mit Chinesisch.



Mir selbst wäre auch zukünftig TYPO3 lieber. Allerdings konnte ich seine
Argumente nicht sofort entkräften. Welche Vorteile seht ihr für TYPO3?
Idealerweise richtige Killerargumente, die nicht zu entkräften sind J!


wenn ich "Killerargumente" höre denke ich an "BuzzwordBingo". Such dir 
also was aus.


wenn du genauer wissen willst wohin die Reise mit TYPO3 geht - und das 
evtl. selber mit entscheiden willst komm nächste Woche zu den 
Dialog-Days. http://typo3.org/news/article/dialogue-days-2015/

Oder warte die Ergebnisse/Zusammenfassungen ab.

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Besucherzahlen auswerten

2015-04-09 Diskussionsfäden Olivier Dobberkau

Am 09.04.15 um 08:17 schrieb Torsten Michalsky:


Gibt es bei Typo3 diese Möglichkeit standardmäßig oder muss ich
ergänzend andere Programme nutzen (Webmaster-Tool o.ä.)?


Hallo Torsten,

am besten ist, dass Du entweder Piwik oder Google nutzt.
Die in TYPO3 vorhandenen Mittel reichen leider nicht ganz aus.

Olivier
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Discover how you can Packing for a convenient Relocation

2015-04-09 Diskussionsfäden anjana jain


The word relocation is usually easy much with studying. The extra you discover 
relocation the more more convenient it might be. So it really is foremost 
needed that you find out packing of specific products so that you may not go 
through whichever loss of your possessions for the period of that. By way of 
example when you are on the move to pack gadgets, you may check with its 
subscriber guide for this. By doing so, one can learn about the specific want 
of your products for pack and unpacking it. As you store your automated 
appliances it truly is advisable that you simply preserve all of the the 
compulsory extra accessories of it in the same packaging to ensure that it may 
be easily accessible to you.
Case hypersensitive together with feeble goods ought specific packing 
techniques. They each have customized physical structure as well as coping with 
treatment even if all equally are vulnerable but then each of them is 
distinctive in their own and henceforward ought distinctive interest as well as 
consideration even. Glassware, ceramics, mirrors, snap casings, chinaware will 
vary style of vulnerable and case delicate items that does need special and 
different stuffing attention as well. a fantastic packing certainly is the one 
that places and things are visibly specified. Like packing an area at one 
point, positioning all of the identical style of goods jointly these are 
typically the common policies of pacing which causes packaging quick and 
simple. Filling as well as cushion cases of stuffs is definitely a good option. 
You can apply newspapers, thermo sheet, peanuts and similar type things for 
doing it. And so these all golden rules can lead you a cheerful and safe stuffin
g in order to enjoy your relocation.Packers and Movers Delhi @ http://www.albela.in/packers-and-movers-delhi.html 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Effortless Tips to Pack Cabinet for Relocating

2015-04-09 Diskussionsfäden anjana jain

Closet is the elementary demand for all home. It certainly is what simplifies 
protecting of our apparels also consequently of the most advantages in every 
house. Closet is the area that homes the most beneficial products like clothes, 
Jewellery, sneakers and so on. hence it really is the essential destination for 
any of them. Without a armoire a supervised home is certainly not expected. It 
is usually the most effective yet the most intricate piece of a property to be 
packed and transfered for relocation. But there are numerous quick techniques 
that would help out most in packing closet quickly for a move
Begin packaging with off season attire. This you could do beforehand and 
preserve your self from last instance hurry. The next important things for 
packaging wardrobe is picking. The concept of picking can be found on selecting 
the clothing that happens to be a lot more beneficial to you and leaving behind 
the rest of them. In this manner you could be rescued from packaging unoccupied 
and crap attire and can preserve space on move at the same time. Cupboard 
should be moved unoccupied by doing this you could do it in lesser man power 
too. if you have made of metal body wardrobe, it is recommended to coat the 
corners of this so as this could not get damaged from wall or such items. If 
it's a wooden closet draping needs to be utilized when relocating it to another 
destination. Preserve all of the Jewellery as well as other valuables of closet 
at the safer side. At the time of your closet is ready for the big shift check 
all of that the doors and also locks of closet is efficient
ly covered. These types of all advises are the factor to a successful wardrobe 
moving.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Cal Base - ListView + Mehrsprachigkeit

2015-04-09 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.04.15 um 12:21 schrieb Paul Kamma:

Hallo,

ich habe in Problem mit der ListView der Cal base Extension.
Und zwar habe ich mehrere Ereignisse erstellt, einige davon haben auch
Englische Übersetzungen.
Die Listview zeigt mr aber auch die Deutschen an wenn ich z.b. meine
Sprachparameter "L=1" setze.
Die locale wird richtig gesetzt da z.b. die Labels der Links z.b. auf
Englische sind, aber die Inhalte sind die Deutschen (und auch die
Englischen).
Es findet also keine Filterung nach Sprache statt, frage ist, kann man
das per hand setzen? Wenn ja wo?

Bis so langsam am verzweifeln :/


vermutlich hast du eine Einstellung, dass bei fehlender Übersetzung ein 
Fallback auf die Default-Sprache stattfindet. So kommen die Übersetzten 
Datensätze in englisch und die nicht übersetzten in deutsch.
Vermutlich bekommst du auch englische Datensätze ohne deutschen 
Eltern-Datensatz nicht zu sehen.


du brauchst (zumindest für deine cal-Datensätze) eine Einstellung, die 
diesen Fallback unterbindet.

schau dir zb. die Einstellungen .sys_language_* unter config an

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german]

2015-04-09 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Am 09.04.2015 um 21:46 schrieb Christian Leicht:
> Hallo, ich muss für einen Slider den ich mit DCE umsetzen will in ein
> Image Tag in Fluid noch das Attribut u="image" einfügen.
> 

additionalAttributes="{u: 'image'}"


-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden Susanna Künzl
Hallo, Björn!

Ich arbeite mit beiden Systemen, ziehe aber bei einem seitenbasierten
Ansatz TYPO3 vor. Wer einmal große Websites mit tief verschachtelten
Menüs in Drupal gepflegt hat, weiss, dass das die Hölle ist.

Einen schönen Tag!

Susanna

-- 

Internet-Infos für KMU auf Facebook: www.facebook.com/agenturambranet

Unsere Google+-Seite: https://plus.google.com/u/0/111377157645145120323

Unser Twitterstream: twitter.com/ambranet

 

a m b r a n e t GmbH

Agentur für Internet und Unternehmenskommunikation

 

Ambazacstr. 4

90542 Eckental b. Nürnberg

Fon: 0 91 26 - 25 49 086

 

www.ambranet.de

s.kue...@ambranet.de

 

Geschäftsführer: Dr. Susanna Künzl

Amtsgericht Fürth HRB 12668

USt.IdNr.:DE 274166527


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden Mikel

Hallo zurück,

ich kenne in Drupal nicht den aktuellsten Stand, habe mich allerdings 
vor einiger Zeit etwas intensiver damit auseinander gesetzt.


Das Argument bzgl. der Installationen ist für mich keine Richtlinie der 
Qualität. Viel mehr würde ich die Ursache dafür sehen, dass TYPO3 in 
z.B. den Staaten kaum Einsatz findet, weil es dort einfach zu wenig 
bekannt ist. Drupal ist einfach internationaler, was aber nicht 
bedeutet, dass es besser sein muss.


In Vergangenheit habe ich Kunden öfter versucht, von Drupal abzubringen. 
Gerade im Ausland mangelte es da auch an Offenheit. Gegen das Argument 
"Wir nehmen Drupal, weil wir das kennen" ist schwer anzukommen.


Einen der größten Nachteile, die ich in Drupal sehe: wenn man es genau 
nimmt, handelt es sich um einen Blog. Man legt einen "Artikel" an und 
stellt irgendwo ganz anders dann eine Relation zu diesem im Menü her. 
Schon alleine in dieser Art der Bedienung liegen die Vorteile deutlich 
auf Seite von TYPO3. Ein Redakteur legt eine neue Seite an und füllt 
diese flexibel mit Inhaltselementen, kann dabei frei die Reihenfolge 
dieser verändern und muss nicht mit irgendwelchen HTML Tags im Rich Text 
Editor rumfummeln und sich dadurch um die stark eingeschränkte 
Eingabemaske quälen.


Gegen TYPO3 sprachen in der Vergangenheit (zumindest für eine Weile) die 
unaufgeräumte und teilweise veraltete, nicht MVC-basierte Codebasis. 
Seit Version 6.0 und nun aktuell auch mit 6.2 LTS sehe ich da allerdings 
einen Quantensprung nach vorn. Gerade Extbase und Fluid machen es Front- 
und Backend-Entwicklern leichter wie zuvor. Ich sehe in der 
Erweiterbarkeit wenig Grenzen gesetzt.


Also wenn man unbedingt Äpfel mit Birnen vergleichen muss (sprich, einen 
Blog mit einem CMS), dann gelten für mich folgende Vorteile für den 
Einsatz von TYPO3:

- Extension-Schnittstelle --> Erweiterbarkeit
- Modularer Seitenaufbau für Redakteure --> Flexibilität
- Seit Extbase / Fluid schön aufgeräumte, MVC-basierte Codebasis
- Ausgereiftes, mächtiges Rechtesystem
- System-Extensions (z.B. FAL, Workflow, Backend-Layouts)
- Fluid-Templates: Templates können schön in kleine Einheiten 
(Templates, Layouts, Partials) gesplittet werden.
- Diverse Extensions wie z.B. gridelements oder auch flux erlauben einem 
Redakteur noch mehr Freiheiten, wenn es z.B. um den Aufbau einer Seite geht


Also ich persönlich habe mich schon immer gefragt, warum Drupal (unter 
Verwendung als CMS) überhaupt so weit verbreitet ist...


Mikel




gerade meinte mein Kollege, Drupal sei die Lösung der Zukunft. Es wäre nicht
so auf den deutschen Markt ausgelegt (bzw. dort verbreitet) und würde eher
an Installationen zulegen, während TYPO3 eher an Installationen verlieren
würde. Außerdem wäre die Community stärker.

  


Mir selbst wäre auch zukünftig TYPO3 lieber. Allerdings konnte ich seine
Argumente nicht sofort entkräften. Welche Vorteile seht ihr für TYPO3?
Idealerweise richtige Killerargumente, die nicht zu entkräften sind J!

  


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Cal Base - ListView + Mehrsprachigkeit

2015-04-09 Diskussionsfäden Paul Kamma

Hallo,

ich habe in Problem mit der ListView der Cal base Extension.
Und zwar habe ich mehrere Ereignisse erstellt, einige davon haben auch 
Englische Übersetzungen.
Die Listview zeigt mr aber auch die Deutschen an wenn ich z.b. meine Sprachparameter 
"L=1" setze.
Die locale wird richtig gesetzt da z.b. die Labels der Links z.b. auf Englische 
sind, aber die Inhalte sind die Deutschen (und auch die Englischen).
Es findet also keine Filterung nach Sprache statt, frage ist, kann man das per 
hand setzen? Wenn ja wo?

Bis so langsam am verzweifeln :/

Gruss
Paul
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] atagparams für externe Links setzen

2015-04-09 Diskussionsfäden Paul Kamma

Hallo,

ist es möglich den typolink für externe links global zu verändern. Im Grunde möchte ich 
für alle externe links rel="nofollow" setzen.

Gruss
Paul
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: [rte] Umwandlung von link-Tags in HTML-Links innerhalb von li-Elementen nicht möglich

2015-04-09 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.04.15 um 10:01 schrieb Thomas Keller:

Hallo Chris,

dein Tipp mit lib.parseFunc_RTE hat mich auf eine mögliche Lösung
gestoßen. Und zwar war im statischen TypoScript Template der Extension
css_styled_content folgendes *nicht* eingetragen:

lib.parseFunc_RTE.externalBlocks {
  li.callRecursive = 1
  li.stripNL = 1
}

Das li selbst war in externalBlocks definiert (also externalBlocks = ...
li, ... ), allerdings scheint der li-Block innerhalb von externalBlocks
gefehlt zu haben. Zwar werden jetzt alle a-Tags innerhalb von li-Tags
nochmals mit einem p-Tag gewrapped, aber die Generierung der Links
funktioniert wieder.

Ist das jetzt eine Fehlkonfiguration meinerseits, oder ein Bug in
css_styled_content?


das ist/war ein Bug/Regression in CSC:
https://forge.typo3.org/issues/65506
https://review.typo3.org/#/c/37541/


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Be informed about Packing for a convenient Relocation

2015-04-09 Diskussionsfäden anjana jain

The name relocation tend to be easy significantly with finding. The much more 
you find out relocation the more less complicated it would be. That is why it 
is first and foremost essential that you find out packaging of specialty things 
so that you will might not come across any specific loss of possessions at the 
time of that. For example when you are on the go to pack home entertainment 
electronics, you could potentially check with its possessor instructions for 
this. With the help of so, you probably will realize the actual necessity of 
your products for stuffing or unpacking it. As you pack your electronic digital 
products it is really advised for you to keep every single one the necessary 
extra accessories of it at the same carton to let it may be easy to get at to 
you.
Case tender together with vulnerable article might need special packaging process. All of them bear niche physical structure together with making use of proper care although all the collectively are gentle still they all are unique in their own and for this reason requires specific focus together with treatment even. Glassware, ceramics, mirrors, image structures, chinaware vary form of vulnerable as well as case too sensitive things that needs to have distinctive and special packing attention too. a quality packaging is the only from which rooms and items are certainly specified. Such as needing to pack an area simultaneously, putting up all of the very same sort of stuff together these are generally the important tips of pacing that produces packing simple and easy. Filling and even cushion bins of items is always the best idea. You can utilize paper, thermo layer, peanuts and matching sort of products for accomplishing this. And so all these all simple rules will probably 
lead you to a blissful and defended packing so you can cherish your relocation.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Extbase NULL in DB speichern

2015-04-09 Diskussionsfäden g4-lisz
Hallo allerseits,

wie kann ich es einrichten, dass leere Formularfelder in der Datenbank
als NULL gespeichert werden?

Hintergrund ist, dass das Formular viele Felder mit Zahlenwerten hat.
Wenn man diese nicht ausfüllt, soll aber nicht 0 sondern NULL abgelegt
werden, damit man später unterscheiden kann, ob das entspr. Feld
ausgefüllt wurde oder nicht.

Ich habe die entspr. Felder in der DB auf default NULL gesetzt, ebenso
in der Deklaration in der Modellklasse,

also z.B

/**
 * mw
 *
 * @var float
 */
protected $mw = null;

/**
 * mw2
 *
 * @var float
 */
protected $mw2 = null;
usw.

Solange ich kein Feld im Formular ausfülle, bleiben auch tatsächlich
alle Felder der entspr. Tabelle NULL.
Sobald ich aber ein einzelnes Feld des Objekts ändere, werden alle
anderen leeren beim Speichern mit 0 überschrieben.

An den POST-Daten liegt es nicht, die kommen bei leeren Formularfeldern
auch wirklich als NULL im Setter an:
/**
 * Sets the mw
 *
 * @param float $mw
 * @return void
 */
public function setMw($mw) {
if($mw == NULL)
$this->mw = 999;
else
$this->mw = $mw;
}

Wenn ich nun das entspr. Feld leer lasse, wird tatsächlich 999 in der DB
abgelegt.
Explizit NULL ablegen scheint aber leider nicht zu klappen.

Oder kann man das evtl. in der TCA entsprechend konfigurieren?

Grüße,
Till
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Danke, Peter :)!

Die aufgelisteten Webseiten von dir hatte ich auch schon gefunden.
Vielleicht ist die Mailing-Liste hier tatsächlich nicht der richtige Ort für
solche Fragen. Allerdings habe ich durchaus auch schon sehr hilfreiche
Antworten erhalten ;)!

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter
Linzenkirchner
Gesendet: Donnerstag, 9. April 2015 13:37
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

Hallo, 

> "Ein Kollege meinte gerade, Aldi sei der Discounter der Zukunft, Lidl 
> verliert ja Kunden und ist auf dem amerikanischen Markt eh nicht so 
> verbreitet. Edeka meide ich mittlerweile, weil es zu sehr auf den 
> deutschen Markt ausgelegt ist."

:-)
Aber die Frage ist trotzdem berechtigt und sinnvoll. Mein Argument für TYPO3
ist einfach: ich arbeite seit 8 Jahren damit, und kenne mich so gut damit
aus, dass ich in jedem anderen CMS mit Sicherheit Monate, wenn nicht sogar
Jahre brauchen würde, um auf einen ähnlichen Stand zu kommen. Und da ich mit
TYPO3 aktuell völlig ausgelastet bin, macht es grad wenig Sinn, auf was
anderes umzusteigen ... 

Aber da ich Drupal nicht kenne würde mich ein Vergleich beider Systeme schon
auch interessieren. Ist leider schwierig zu finden, weil solche Fragen
leicht und schnell in Bashing ausarten. 

> Entscheidend ist doch, welches CMS fürs Projekt und dessen Umfeld 
> passt
> - egal, wie dessen Name ist und was Statistiken dazu sagen.

Prinzipiell ja - aber dazu sollte man die Pro und Cons eben kennen. 

Wenn man nach einem Vergleich sucht, findet man leider oft reines Bashing,
wie so was z. B.: 
https://pebosi.net/drupal-vs-typo3-oder-warum-die-deutschen-erst-jetzt-kapie
rt-haben-das-typo3-tot-ist
Keine Ahnung, warum es die Hater im Internet so umtreibt :-|

Oder es werden Marketing-Aussagen gegeneinander gesetzt wie hier: 
http://t3n.de/news/cms-battle-typo3-drupal-275320/2/
Da kann ich auch wenig raus ziehen. 

Interessanter wird es, wenn Agenturen, die beides anbieten, einen Vergleich
anstellen. Die sind dann interessiert daran, ihre Kunden richtig zu beraten,
und vor allem, Systeme aufzusetzen, die pflegbar sind und bleiben. Das hier
wäre z. B. ein Ansatz: 

http://www.aoe.com/de/loesungen/web-content-management/typo3-vs-drupal.html
Aber da gibt es wenig, zumindest kann ich wenig finden. 

Gruß
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Frequent Flaws in Relocation

2015-04-09 Diskussionsfäden anjana jain

Relocation is itself a distressed scenario and several faults in that let it 
the more painful. Sometimes under the pressurized instance of relocation we 
willingly or unknowingly do several glitches that finally of relocation come to 
be a blunder. At times these slips would likely risk a lot of estate at the 
same. Hence so as to reduce yourself from these kind of mistakes you need to 
tends to make up the blunders in relocation that you experience during your 
move.
Uncontrolled and unmanaged relocation is the the habitat for slips. Whenever 
the introduction will be unplanned the whole event can be. A lot of opt for 
relocation just like that they think of it as to be a simple going thing and as 
a result go that way barely. This is certainly the biggest mistake ever. 
Without a suitable organizing relocation is can't perhaps predicted. Similar 
slip while going through the stage of relocation is finding relocation 
professionals similar to packers as well as movers without a great deal 
authorization as well as particulars of the same. Like this we give in our 
valuable in the hands of untrusted and also non trusted types. Leaving the task 
for the closing minute is furthermore considered one of the errors of 
relocation. Planning without appropriate packaging materials is likewise the 
most frequent and regular faults that we make when stuffing goods for a shift. 
It is to be outlined well that every object really needs special packaging care 
wit
hout that you could loose your ownership in this particular. As a result these 
are generally the most common glitches stopping what will avoid your relocation 
by getting to be a slip for you.
Packers and Movers Bangalore 
___

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Extension-Flexform: Pflichtfeld entfernen

2015-04-09 Diskussionsfäden Johannes C. Schulz [EnzephaloN IT-Solutions]
Hallo Liste

Ich stehe gerade auf dem Schlauch!
In einer Extension die ich übernehmen soll, spinnen die Plugib-Flexforms. Dort 
werden einige Felder immer mit einem Ausrufezeichen als Pflichtfeld markiert, 
obwohl es Checkboxen sind oder sie ausgefüllt sind (sAC) oder dort kein Wert 
verpflichtend rein sollte.
Ich wußte mal wie das zu entfernen geht, habs aber vergessen.
Kann mir jemand helfen?

Viele Grüße
Johannes C. Schulz
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Re: [rte] Umwandlung von link-Tags in HTML-Links innerhalb von li-Elementen nicht möglich

2015-04-09 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.04.15 um 11:11 schrieb Thomas Keller:

Hallo Bernd,

vielen Dank! Nach dem Downgrade auf 6.2.9 funktionieren die Links auch
ohne die Anpassungen an lib.parseFunc_RTE.


ja in 6.2.10 scheinen einige Regressions drin zu sein, die selbst mit 
6.2.11 noch nicht alle wieder gefixt sind :(


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Update von Typo3 4.7 auf 6.2 mit DAM: Eingabefeld für file relations wird nicht angezeigt -> GELÖST

2015-04-09 Diskussionsfäden Stefan Padberg

Fehler gefunden! Es war ein Rechteproblem.

In der Basis-Benutzergruppe für alle Redakteure war im TsConfig-Feld 
eingetragen, dass das image-Feld für tt_content nicht angezeigt werden 
soll. Das stammte noch aus Zeiten des Umstiegs auf DAM, um die 
Redakteure zu zwingen, das DAM-Eingabefeld für Bilder zu benutzen.


Diese Basisgruppe war beim Admin ebenfalls inkludiert, wahrscheinlich, 
damit der Admin Seiten erstellen kann, die die Redakteure sofort 
bearbeiten können. Und so kam es, dass diese Einstellung beim Admin 
wirksam wurde.


Tja. So kann's gehen.

Beste Grüße
Stefan


Am 08.04.2015 um 14:41 schrieb Stefan Padberg:

Hallo,

ich habe die ganze Migration nochmal gemacht, wieder mit dem Ergebnis,
dass im Backend die Eingabefelder für die FAL-Relationen bei den
Inhaltselementen nicht vorhanden sind.

Die DAM-Daten scheinen richtig ins FAL übersetzt zu sein, die Meatadaten
der Bilder sind alle da. Im Backend und im Frontend sind die Bilder alle
sichtbar.

Aber ich habe kein Eingabefeld für die FAL-Relationen.

Nochmals die Frage: Kennt das jemand? Hat das jemand schonmal beobachtet?

Welches Feld in tt_content ist denn jetzt für die FAL relations
zuständig? image oder media?

Beste Grüße
Stefan




Am 27.03.2015 um 07:16 schrieb Stefan Padberg:

Hallo Mikel,

das ist klar, habe ich ungenau formuliert. Ich will ja gerade DAM nach
FAL migrieren. Aber nach der ganzen Migrationsprozedur standen keine
Eingabefelder für die FAL Relations zur Verfügung.

Dann habe ich alles nochmal gemacht: Entwicklungsserver neu kopiert,
Typo3 6.2 eingespielt. Aber DAM habe ich sofort, ohne Migration,
de-installiert. Es ist mir klar, dass dadurch die ganzen alten
Relationen noch nicht vorhanden sein können, aber die Eingabefelder für
die FAL relations müssten doch sofort da sein.

Und die sind eben nicht da. Das finde ich komisch.

Aber gut, ich mache es jetzt nochmal.

Beste Grüße
Stefan



Am 26.03.2015 um 17:21 schrieb Mikel:

Hallo Stefan,

ich vermute, DAM ist nicht mehr mit 6.2 kompatibel, da mehr oder weniger
unnötig geworden (FAL).

Offizielle Unterstützung laut Entwickler-Team --> 4.5.0 - 4.7.99

Ich bin mir also nicht sicher, ob DAM überhaupt mit FAL kompatibel ist.

Mikel


Eine DAM-Installation (Typo3 4.7) wurde auf 6.2 upgedatet. Nach der
ganzen üblichen Updateprozedur (Compare, Upgrade Wizard, Cache leeren,
Dateiindizierung etc.) wird kein Eingabefeld für Bilder oder andere
Medien angezeigt. Da steht nur "klick vergrößern".

Der TCA für tt_content zeigt korrekt ein inline-Feld mit Referenz zu
sys_file_references an.

Bei tt_news wird das inline-Feld hingegen angezeigt.

Was kann da schief gelaufen sein? Jemand 'ne Idee?










--
Bergische Webschmiede
Typo3 Dienstleistungen
:: Dipl.-Ing. Stefan Padberg
:: www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Empfehlung für eine Lightbox gesucht

2015-04-09 Diskussionsfäden Stefan Padberg

Hallo Ralf-Rene,

auch ich binde die Lightbox immer direkt ein, ohne Typo3-Extension.

Ich arbeite zur Zeit gerne mit "magnificpopup". Die Lightbox macht auch 
auf Mobilgeräten eine gute Figur und kann u.a. auch mit zepto.js zurecht 
kommen.


Beste Grüße
Stefan

Am 09.04.2015 um 09:11 schrieb Chris Wolff - AERTiCKET AG:

Hallo Ralf-Rene,
ich für meinen teil bin immer besser gefahren die lightboxen direct einzubinden 
und mich von typo3 extensions die das tun zu verlassen.
So hab ich volle Kontrolle.
Und man hat die volle auswahl welche lightbox man gerne hätte. Normalweise muss 
man lediglich das javascript / css eininden.
Und das typoscript rendering minimal anpassen um ensprechende lightbox classen 
einzubauen.

Diese seite hat mir immer dabei geholfen die richtige lightbox fürs projekt zu 
finden:
http://planetozh.com/projects/lightbox-clones/

gruss chris

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Ralf-Rene Schröder
Gesendet: Donnerstag, 9. April 2015 04:08
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Empfehlung für eine Lightbox gesucht

Hallo...
Lightboxscripte gibt es ja wie Sand am Meer...
aber manchmal findet man einfach doch nicht das richtige...

meine Anforderung ist:
ich möchte Benutzerprofile in einer Lightbox ausgeben soweit geht das ja mit 
den meisten wenn sie eine Seite (die ist logischerweise entsprechend reduziert 
und gestyled) in der LB ausgeben können...
ABER
ich habe jetzt in dieser LB Ausgabe mehrere (3x3=9) Bilder als Thumbnails drin, 
und diese möchte ich jetzt auch wieder in der LB anzeigen und zwar als Gruppe 
bei der ich nun vor und zurück kann um da alle Bilder groß zu sehen (am besten 
sogar als Slideshow)...

An der Gruppenausgabe scheitert es IMMER, derzeit habe ich die t3colorbox am 
laufen, und die zeigt mir im letzten Schritt nur das angeklickte EINZELNE Bild, 
weil der Gruppenbezug sich natürlich nicht auf der Seite befindet auf der man 
den Klick zum Profil ausgelöst hat (und dort befindet man sich ja noch immer), 
sondern man ja schon aus der LB kam...

Hat jemand eine Idee oder einen Tipp für mich ???

--
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




--
Bergische Webschmiede
Typo3 Dienstleistungen
:: Dipl.-Ing. Stefan Padberg
:: www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden Peter Kühnlein

Am 09.04.2015 um 11:50 schrieb Björn Hahnefeld:

Doch das Argument, dass es zunehmend mehr Installationen in Drupal als in
TYPO3 gibt, muss ja auch andere Gründe haben. Ist das System einfacher? Oder
nur vermeintlich einfacher?

Es fahren auch mehr Leute einen Golf als einen Rolls Royce :)

LG Peter

--

http://function2form.net
http://peter-kuehnlein.net

"The right and wrong of one's way of doing things are found in trivial matters."
(Hagakure)

Latest projects
http://walter-huhn.de
http://noris-chapter.de

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Empfehlung für eine Lightbox gesucht

2015-04-09 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Am 09.04.2015 um 09:07 schrieb Stefan Padberg:
> auch ich binde die Lightbox immer direkt ein, ohne Typo3-Extension.
ich meistens auch...
(und ich teste gerade ein script nach dem anderen durch)

> Ich arbeite zur Zeit gerne mit "magnificpopup". Die Lightbox macht auch
> auf Mobilgeräten eine gute Figur 
hast du damit schon mal sowas in der Art gelöst,
dass du eine HTML Seite ausgibst,
und darin bei Klick auf eine Bildergruppe die wieder in der LB anzeigst
(und eben als Gruppe, nicht nur als Einzelbild)

>> 
>> ABER
>> ich habe jetzt in dieser LB Ausgabe mehrere (3x3=9) Bilder als
>> Thumbnails drin, und diese möchte ich jetzt auch wieder in der LB
>> anzeigen und zwar als Gruppe bei der ich nun vor und zurück kann um da
>> alle Bilder groß zu sehen (am besten sogar als Slideshow)...
>>
>> An der Gruppenausgabe scheitert es IMMER, 


-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [rte] Umwandlung von link-Tags in HTML-Links innerhalb von li-Elementen nicht möglich

2015-04-09 Diskussionsfäden Thomas Keller

Hallo Chris,

dein Tipp mit lib.parseFunc_RTE hat mich auf eine mögliche Lösung gestoßen. Und 
zwar war im statischen TypoScript Template der Extension css_styled_content 
folgendes *nicht* eingetragen:

lib.parseFunc_RTE.externalBlocks {
 li.callRecursive = 1
 li.stripNL = 1
}

Das li selbst war in externalBlocks definiert (also externalBlocks = ... li, 
... ), allerdings scheint der li-Block innerhalb von externalBlocks gefehlt zu 
haben. Zwar werden jetzt alle a-Tags innerhalb von li-Tags nochmals mit einem 
p-Tag gewrapped, aber die Generierung der Links funktioniert wieder.

Ist das jetzt eine Fehlkonfiguration meinerseits, oder ein Bug in 
css_styled_content?

Gruß
Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Drupal vs. TYPO3

2015-04-09 Diskussionsfäden Susanna Künzl
Hallo, Björn!


> Hallo Susanna,
>
> besten Dank für dein gutes Feedback. Soweit habe ich es auch schon
> nachgelesen, ohne Drupal zu kennen. Dort scheint es kein Backend zu geben
> und auch die Aktualisierung der Extensions sowie des Core-Systems scheint
> schwierig zu sein.
>
> Doch das Argument, dass es zunehmend mehr Installationen in Drupal als in
> TYPO3 gibt, muss ja auch andere Gründe haben. Ist das System einfacher? Oder
> nur vermeintlich einfacher?
Drupal hat inzwischen schon ein Backend, allerdings keine separaten
Backend-User. Es ist einfacher einzurichten, man braucht für Vieles
(z.B. suchmaschinentaugliche URLs, Artikelverwaltung, Forum) keine
Extensions. Mit dem Modul Views und der Möglichkeit, eigene Inhaltstypen
ohne Programmierung zu erzeugen, bietet es doch sehr viel, ohne dass man
eine Zeile Code schreiben muss. Dafür muss man sich einen WYSIWYG-Editor
(noch) zusätzlich installieren. Der Lernaufwand ist nicht so hoch wie
bei TYPO3.

Die Updates laufen einfach: Module lassen sich automatisch installieren,
der Kern allerdings zu Fuß.

Viele Grüße

Susanna
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german