Re: [TYPO3-german] Neues News Template Layout anlegen

2014-09-09 Diskussionsfäden Niels Langlotz

Danke Stefan für deine Antwort,

gibt es noch einen anderen Weg um die einzelnen Layouts wirklich in einzelne 
Ordner aufzuteilen. Es wird dann jeweils einen Admin für die Unterschiedlichen 
Bereiche geben welche die Datein in ihrem Ordner individeuell anpassen dürfen.

MFG Niels
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] newbie

2014-09-09 Diskussionsfäden Marcus Raphelt
Hi,

die Sprachen werden normalerweise in der Rootpage (id=0, ganz oben)
abgelegt und sind dort über das Listenmodul erreichbar. Wie Du die
einzelnen Sprachen benennst und welche Fähnchen ihnen zugewiesen werden,
ist dem System egal, intern zählt nur die uid.
Wenn "Dansk" also verschwinden soll, kannst Du diese Sprache
beispielsweise verstecken, löschen oder umbenennen.

Gruß,
Marcus


Am 08.09.2014 um 15:50 schrieb Uli ilu:
>
> Wie stelle ich im Backend die Sprachauswahl so ein, dass ich als
> Standard Deutsch habe und daneben noch weitere Sprachen anlegen könnte?
>
> Wie muss dazu die setup-Datei des Bootstrap angepasst werden - ich
> habe schon ein paar Lösungen durch - lief aber nicht.
>
> Wie lasse ich "Dansk" im Backend als auswählbare Sprache verschwinden
> - oder wie ersetzte ich diese?
>

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] newbie

2014-09-09 Diskussionsfäden Uli ilu

Hallo Marcus,

vielen Dank! Das half gerade sehr. Vor lauter Möglichkeiten stehe ich noch vor 
dem Berge.

Hat natürlich auf Anhieb hingehauen. Allerdings habe ich noch nicht die Datei 
Gefunden, in der ich die Standardsprache von - scheinbar zur Zeit - Englisch 
dann auf Deutsch umstellen kann, und so eine Übersetzung in Englisch und 
Französisch auf dieser Basis durchführen kann.
Oder benutze ich einfach die Standardsprache als Deutsch? Das Bootstrap Package 
kommt damit nicht zurecht und ich denke man muss noch in paar Zeilen verändern.

Für einen weiteren Hinweis wäre ich dankbar!

Besten Gruß

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] file:current:alternative --> Text aus Original nicht aus Zuordnung

2014-09-09 Diskussionsfäden Holger

Hallo,

wenn man Bilder hochlädt (FAL) kann man dort die Felder Beschreibung, 
Alternativen Text usw dort gleich angeben.
Wenn man nun Bilder zuordnet, dann kann man diese Werte überschreiben.

Wenn ich nun mit Typoscript auf file:current:alternative zugreife wird immer der Wert aus der 
Zuordnung verwendet. Wie bekomme ich den "original" Wert? Im Backend wird automatisch der 
"original" Wert angezeigt, wenn man nicht explizit einen anderen Wert angibt.

Hat jemand einen Tipp?
Vielen Dank

PS.: ich verwende Typo3 6.2

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Backend-Login nicht möglich / Backendlayout zerschossen

2014-09-09 Diskussionsfäden Nanni

Hallo,
ich habe das gleiche Problem, bei mir ist es auch schon in der 6.4 Version 
schon aufgetaucht. Manchmal nach ein paar tagen, manchmal erst nach Wochen

Gruß Nadir
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Zweite Menuzeile imHeader

2014-09-09 Diskussionsfäden Andy Stoller

Danke erst mal für die Antwort.

Aber wie sage ich das dem html Template

Menuzeile oben

Navigation 


Banner

Menuzeile unten

Navigation  

Das mit den Ebenen bei Typoscript habe ich verstanden
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Zweite Menuzeile imHeader

2014-09-09 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.09.14 11:35, schrieb Andy Stoller:

Danke erst mal für die Antwort.

Aber wie sage ich das dem html Template

Menuzeile oben

Navigation
Banner

Menuzeile unten

Navigation  

Das mit den Ebenen bei Typoscript habe ich verstanden


mein Ansatz im letzten Posting war, dass der gesamte Header in einer 
Variablen im Typoscript zusammen gesetzt wird (daher: COA)


wenn du die Teile allerdings erst im HTML-Template zusammen bauen willst 
musst du das natürlich getrennt übergeben.
je nach Template (Marker-Template oder Fluid-Template) musst du für 
jedes dieser Menüs jeweils einen Wert setzen.


ich benutze für alle Objecte normalerweise erstmal temp.irgendwas um es 
zu definieren und kann das nachher dann einfach zuweisen.


also dann in etwa so:

temp.menupart1 = HMENU
temp.menupart1 {
:
maxItems = 2
}

temp.menupart2 < temp.menupart1
temp.menupart2 {
maxItems >
begin = 3
}


page {
10 = TEMPLATE
10 {
template.file = ...

workOnSubPart = document
marks {
MENU_PART1 < temp.menupart1
MENU_PART2 < temp.menupart2
LOGO < temp.logo
:
}
}
}

oder eben:
page {
10 = FLUIDTEMPLATE
10 {
file = ...

settings {
MENU_PART1 < temp.menupart1
MENU_PART2 < temp.menupart2
LOGO < temp.logo
:
}
}
}

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] newbie

2014-09-09 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 09.09.14 10:23, schrieb Uli ilu:

Hallo Marcus,

vielen Dank! Das half gerade sehr. Vor lauter Möglichkeiten stehe ich
noch vor dem Berge.

Hat natürlich auf Anhieb hingehauen. Allerdings habe ich noch nicht die
Datei Gefunden, in der ich die Standardsprache von - scheinbar zur Zeit
- Englisch dann auf Deutsch umstellen kann, und so eine Übersetzung in
Englisch und Französisch auf dieser Basis durchführen kann.
Oder benutze ich einfach die Standardsprache als Deutsch? Das Bootstrap
Package kommt damit nicht zurecht und ich denke man muss noch in paar
Zeilen verändern.



die standardsprache ist erstmal die mit dem Index 0.
Dafür gibt es keinen Sprachen-Datensatz.

Was genau für Buchstaben/Wörter/Sätze du jetzt in ein Eingabefeld 
einfügst ist dem System egal - es kann da nicht unterscheiden.


um ein einheitliches FE (Frontend) zu erhalten musst du allerdings dem 
Renderer mitteilen, dass 0 = Sprache xy ist. das erfolgt im Typoscript 
z.B. mit

#default-Konfiguration
config.sys_language_uid = 0
config.language = de
config.locale_all = de_DE
config.htmlTag_langKey = de

[globalVar = GP:L = 1]
# Konfiguration wenn &L=1 angegeben
config.sys_language_uid = 1
config.language = en
config.locale_all = en_EN
config.htmlTag_langKey = en
[global]

dadurch werden entsprechende Texte aus den Sprachdateien in Extensions 
geladen (wenn diese ins System importiert wurden)


um im BE die default-Sprache zu bezeichnen kann man im Seiten-TSconfig 
z.b. folgendes eintragen:

mod.SHARED {
defaultLanguageFlag = de.gif
defaultLanguageLabel = deutsch
}

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] & in URLs

2014-09-09 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Liste, 

ich muss ein iFrame von einem anderen Anbieter laden. Ich schreibe die URL mit 
vielen Parametern direkt via PHP in die Ausgabe von TYPO3. Dabei werden die & 
in den Parameterangaben geben & getauscht. An sich ist das ja richtig, aber 
nicht in diesem Fall - der Anbieter parst offenbar mit str-Befehlen und ist 
deshalb nicht in der Lage die URL mit & aufzulösen. 

Weiß jemand, wie man dieses Verhalten in TYPO3 ausschalten kann? 

Danke
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] formhandler: auswahl der selectbox per email übergeben

2014-09-09 Diskussionsfäden Christian Hager

Hallo Leute,
ich versuche mich wieder einmal bei einem Formular über die Formhandler Ext.

Es funktioniert alles bis auf die Sache mit dem select - er merkt der 
sich die Auswahl nicht.



###LLL:branche_selection### 
###required_branche_selection###


Wählen Sie Ihre Branche
Versicherungen
Bank/Sparkasse

###error_branche_selection###
###validate_branche_selection###



Wenn ich es so schreibe dann merkt er es sich.

###selected_branche_selection_branchenB###>Bank/Sparkasse


Hat da jemand einen Plan warum dies so ist?


Kann mir auch jemand schreiben was ich ins Template schreiben muss damit 
die Auswahl auch per Mail mit übergeben wird?

Dies wird kaum funktionieren, oder?


Ihre Branche


###value_branche_selection


--
Mit lieben Grüßen

Christian HAGER
Online-Services

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] newbie

2014-09-09 Diskussionsfäden Uli ilu

Hallo Bernd,

vielen Dank! Das Typo Scrift ist das, was im root (ID=0) liegt - oder gibt es 
dazu eine Textdatei wie im Bootstrap, die ich anpassen muss?
Wie gesagt, ich gehe noch kleine Schritte!

Besten Gruß
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] newbie

2014-09-09 Diskussionsfäden Uli ilu
ok, hab´s gefunden. 

Den Rest passe ich dann - in meinem Fall - erst einmal im Bootstrap Package an. 
Da gibt es ja die Setup.txt, in welcher English, Dansk, Deutsch zu finden sind. Wenn ich das nun aber auf die aktuelle konfiguration versuche anzupassen, wird immer nur Standard, also ohne übersetzung angezeigt. Es fehl quasi der Link unter Dansk und Deutsch. Ich habe ein wenig mit den Einstellungen herumprobiert - bekome es aber nicht hin. 
Gibt es zu der Setup.txt. vllt ein Beispiel? 


Ich denke es liegt vllt. an der ID der Sprache. Im BE haben die ja andere IDs 
als nun das, was ich aus der letzten Antwort gezogen habe.
An welcher Stelle müsste so etwas nun angepasst werden?

Gruß

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] fluidtypo3 - Reihenfolge JS Dateien

2014-09-09 Diskussionsfäden Silke Capo

Hallo Listis,

ich hoffe, hier sind ein paar fluidtypo3-Anhänger zu finden...

Ich möchte jquery, jqueryUI, eine Datei für ein Menü und eine eigene 
JS-Datei einbinden.


So steht es hinterher im Code:

src="/typo3temp/vhs-assets-jqueryUi.js?1410253803">
src="http://code.jquery.com/jquery-1.11.0.min.js";>
src="/typo3temp/vhs-assets-modernizr-meanMenuJs-script.js?1410253803">


Und das Ganze steht ganz am Ende der Datei.

So hingegen sieht die Konfiguration aus:
(alles außer jquery soll in den Footer)

plugin.tx_vhs.settings.asset {
...
// add JS files
 jquery {
 name = jquery
 path = http://code.jquery.com/jquery-1.11.0.min.js
 external = 1
 movable = 0 // don't put in footer
 standalone = 1 // don't merge file
 rewrite = 0 // included as is without any processing
 }
 jqueryUi {
 name = jqueryUi
 path = 
EXT:dx_quickstart/Resources/Public/js/jquery-ui-1.10.3.bay.min.js

 type = js
 movable = 1
 dependencies = jquery // needs jquery to be loaded first
 }
 meanMenuJs {
 name = meanMenuJs
 path = 
EXT:dx_quickstart/Resources/Public/js/jquery.meanmenu.min.js

 type = js
 dependencies = jquery
 }
 script {
 name = script
 path = EXT:dx_quickstart/Resources/Public/js/script.js
 type = js
 dependencies = jquery
 }
 }

dependencies = jquery sollte doch eigentlich dafür sorgen, dass jquery 
zuerst geladen wird, oder?

movable = 0 sollte die Datei im Header laden.

Was mache ich falsch, dass das nicht wie gewünscht funktioniert?

Viele Grüße
Silke

--

-
digital worx GmbH
Schulze-Delitzsch-Str. 16
70565 Stuttgart
Tel. 0711 220 40 93 0
Fax. 0711 220 40 93 44
[name]@digital-worx.de
http://www.digital-worx.de
-
Geschaeftsfuehrer:
Sven Rahlfs
Mirko Ross
HRB 22 5281 Amtsgericht Stuttgart
USt.-Id. Nr.: DE218401190
-
Unseren Blog finden Sie unter:
http://think.digital-worx.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Backend-Login nicht möglich / Backendlayout zerschossen


Hallo  Nadir,

verwendest du eine von mir aufgeführten EXT bei dir?


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] newbie


Am 09.09.14 13:20, schrieb Uli ilu:

ok, hab´s gefunden.
Den Rest passe ich dann - in meinem Fall - erst einmal im Bootstrap
Package an. Da gibt es ja die Setup.txt, in welcher English, Dansk,


es ist grundsätzlich eine schlechte Idee in den Originaldateien von 
Extensions herum zu spielen.
das verhindert ein späteres Update (sofern man sich später auch daran 
erinnert dass man (und was man) in der Extension geändert hat.


gerade mal in selbsterstellten projektspezifischen Extensions könnte man 
Änderungen machen weil diese sicher niemals ein Update von außen 
bekommen werden.



Deutsch zu finden sind. Wenn ich das nun aber auf die aktuelle
konfiguration versuche anzupassen, wird immer nur Standard, also ohne
übersetzung angezeigt. Es fehl quasi der Link unter Dansk und Deutsch.
Ich habe ein wenig mit den Einstellungen herumprobiert - bekome es aber
nicht hin. Gibt es zu der Setup.txt. vllt ein Beispiel?
Ich denke es liegt vllt. an der ID der Sprache. Im BE haben die ja
andere IDs als nun das, was ich aus der letzten Antwort gezogen habe.
An welcher Stelle müsste so etwas nun angepasst werden?


in TYPO3 gibt es fast immer verschiedene Möglichkeiten ein Problem/ eine 
Aufgabe zu lösen. Ich bin jetzt auch nicht so sehr mit dem Package 
vertraut um das blind zu erläutern.


vielleicht ein bisschen allgemeines Konzept zu Typoscript:

Typoscript ist eine Konfiguration wie eine Frontend Seite dargestellt 
werden soll.
primär wird Typoscript in speziellen Datensätzen gespeichert die 
(leider) Templates genannt werden.

Aber noch etwas weiter zurück:
In TYPO3 wird (fast) alles mit Datensätzen gesepichert und die zentrale 
Tabelle dazu ist 'pages'. Sie repräsentiert den hierarchischen 
Seitenbaum. Bei allen Datensätzen gilt: sie sind in einer Seite 
gespeichert (Datensatz-Feld: pid), das gilt so auch für Seiten selber, 
so dass sich eine Hierarchie ausgehend vom Pseudo-Datensatz 0 ergibt. 
Dies ist dann die oberste Seite und hier werden auch alle Datensätze 
gespeichert (pid = 0), die in keiner anderen Seite abgelegt sind.


bei den Typoscript-Templates gibt es Möglichkeiten
a) reale Dateien einzubinden:

b) andere Typoscript-Templates einzubinden:
Eingabefelder "Include static (from extensions):" (=Referenc zu 
TyposcriptDateien in eienr Extension) und "Include Basis Template:" 
(Referenz zu anderen typoscript-Template-Datensätzen)


Typoscript wird normalerweise im Wurzelknoten der Website initial 
definiert/eingebunden und von da aus an alle Unterknoten vererbt. Dabei 
kann das Typoscript auch noch erweitert werden indem auf einer Seite ein 
Typoscript Datensatz als "Extension-Template" deklariert wird.


Das Gesamtergebnis aller TS-Templates kannst du dir immer mit dem TSOB 
(Typoscript Object Browser) ansehen: Im Modul Web->Template, auf einer 
Seite (aus dem Seitenbaum), die Darstellung "Typoscript Object Browser" 
im Dropdown gewählt.


Eine Auflistung aller beteiligten Datensätze bekommt man in der Ansicht 
"Template Analyzer". Entweder druch anklicken eines einzelnen 
Datensatzes in der Übersicht, oder nach Klick auf den Link "View the 
complete TS Listing" mit allen Typoscript Zeilen.


Wenn du jetzt für bestimmte Seiten/ einen Seitenbaum das Typoscript 
ändern möchtest kannst du einfach ein Extension-Template anlegen und 
dort all das eintragen, was du möchtest. zb. auch mit dem TSOB, so dass 
du direkt das Resultat sehen kannst.




HTML-Templates aus Extensions sollte man genauso wenig im 
Extension-Verzeichnis ändern, sondern irgendwohin unter fileadmin/ 
kopieren und dann im Typoscript den geänderten Pfad eintragen.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Neues News Template Layout anlegen

Hi Niels,

ich habe dafür eine Reihe von 
  
  
  
  
  

Mit installiertem VHS [1] kannst du das in eine einfache switch/case
Struktur einbauen (mit einem default als Fallback).



Mark Boland

[1] http://fluidtypo3.org/viewhelpers/vhs/master/CaseViewHelper.html



Am 09.09.14 09:41 schrieb "Niels Langlotz" unter :

>Danke Stefan für deine Antwort,
>
>gibt es noch einen anderen Weg um die einzelnen Layouts wirklich in
>einzelne Ordner aufzuteilen. Es wird dann jeweils einen Admin für die
>Unterschiedlichen Bereiche geben welche die Datein in ihrem Ordner
>individeuell anpassen dürfen.
>
>MFG Niels
>___
>TYPO3-german mailing list
>TYPO3-german@lists.typo3.org
>http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluidtypo3 - Reihenfolge JS Dateien


Hallo,

ich weiß nicht wie es sich bei der Extension tx_vhs verhält aber im normalem TS 
würde ich folgendes verwenden:

includeJSFooterlibs {
jquery = //ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.11.1/jquery.min.js
jquery.external = 1
jquery.excludeFromConcatenation = 1
jquery.disableCompression = 1
jquery.forceOnTop = 1
}

also "jquery.forceOnTop = 1".
vielleicht hilfts^^

Viele Grüße

Jonathan Starck
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] formhandler: auswahl der selectbox per email übergeben


Falls jemand von euch das gleiche Problem einmal haben sollte,
ich habe es nun so gelöst:




###LLL:branche_selection### 
###required_branche_selection###


Wählen Sie Ihre Branche
Versicherungen
Bank/Sparkasse
Energieversorger

###error_branche_selection###
###validate_branche_selection###



Beim Template:


###value_branche_selection###




Hat zumindest bei mir funktioniert.


--
Mit lieben Grüßen

Christian HAGER
Online-Services

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] & in URLs

OK, in meinem Posting fehlen relevante infos 

TYPO3 4.5.34
config.xhtml_cleaning ist aus. 

meine Extension (pibase) liefert die Links mit & wenn ich per echo ausgebe. Im 
Content sind die & dann zu & geworden; hier muss also TYPO3 noch 
eingreifen. Aber wo und warum? Und wie könnte ich das verhindern? 

Vielen Dank
Peter


Am 09.09.2014 um 12:21 schrieb Peter Linzenkirchner :

> Hallo Liste, 
> 
> ich muss ein iFrame von einem anderen Anbieter laden. Ich schreibe die URL 
> mit vielen Parametern direkt via PHP in die Ausgabe von TYPO3. Dabei werden 
> die & in den Parameterangaben geben & getauscht. An sich ist das ja 
> richtig, aber nicht in diesem Fall - der Anbieter parst offenbar mit 
> str-Befehlen und ist deshalb nicht in der Lage die URL mit & aufzulösen. 
> 
> Weiß jemand, wie man dieses Verhalten in TYPO3 ausschalten kann? 
> 
> Danke
> Peter
> 
> 
> --
> Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
> Web: http://www.typo3-lisardo.de
> Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] & in URLs

Hallo Peter
suchst Du sowas:
http://www.typo3.net/forum/thematik/zeige/thema/43339/?show=1
Es geht da um die Eigenschaft htmlSpecialChars.
Gruss Renzo
-- 
conPassione gmbh
CH-3661 Uetendorf
+41 33 345 00 92 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] & in URLs

Hallo Renzo, 

danke für deine Antwort - aber ich bin ein Idiot ... :-) ich habe nach 
config.xhtml_cleaning gesucht, nicht gefunden, und komplett vergessen, dass es 
page.config.xhtml_cleaning ja auch noch gibt ... grmbl ... 

OK, die Frage ist gelöst. 

Peter


Am 09.09.2014 um 17:02 schrieb Renzo Bauen :

> Hallo Peter
> suchst Du sowas:
> http://www.typo3.net/forum/thematik/zeige/thema/43339/?show=1
> Es geht da um die Eigenschaft htmlSpecialChars.
> Gruss Renzo
> -- 
> conPassione gmbh
> CH-3661 Uetendorf
> +41 33 345 00 92 
> 
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Best practice: Daten aus externer Datenbank auslesen und im Frontend darstellen


Hallo,

wie konzeptioniert man folgende Situation am besten?

Kunde hat Adressdaten auf Kundenserver.
Kundenserver ist nicht gleich Typo3-Server
Kunde möchte Adressdaten auf Typo3-Website ausgeben.

A)
Kunde gibt mit die Zugangsdaten für seine Datenbank. Es wird ein 
Extbase-Plugin erstellt, dass auf diese externe Datenbank zugreift.


Ist das problemlos möglich?

B)
Kunde legt Daten als XML- oder JSON-Datei auf dem Kundenserver ab. Der 
Typo3-Server liest sie regelmäßig aus und importiert Änderungen in eine 
lokale Tabelle.


Dazu muss ein zusätzlicher Service programmiert werden, der stündlich 
oder so die Daten holt.


C)
Kunde legt Daten als JSON-Datei ab. Sie werden bei jedem Aufruf direkt 
über AJAX ausgelesen. Keine Tabelle auf dem Typo3-Server.




Dem Kunden ist es egal, wie es gelöst wird. Ich soll mir die beste 
Möglichkeit aussuchen. Mich würde A) reizen, aber ich habe keine Lust, 
in eine Sackgasse zu rennen. Das Projekt ist knapp kalkuliert, und 
Experimente kann ich mir nicht leisten.


Was ist best practice unter Typo3? Was sind eure Erfahrungen?

Gruß
Stefan

--
Bergische Webschmiede
Typo3 Dienstleistungen
:: Dipl.-Ing. Stefan Padberg
:: www.bergische-webschmiede.de

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] tx_Newsletter 2.1.1 mit TYPO3 6.2.4

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste,

hat jemand erfolgreich diese Newslettererweiterung 
(https://github.com/Ecodev/newsletter) unter
TYPO3 6.2.4. am laufen?

Installieren bekommen wir ja noch hin allerdings stirbt das bei Klick auf "add 
to queue" dann ab:

> #1
> 
/var/www/web254/htdocs/typo3core/typo3_src-6.2.4/typo3/sysext/extbase/Classes/Validation/Validator/GenericObjectValidator.php(164):
> TYPO3\CMS\Extbase\Validation\Validator\CollectionValidator->isValid(NULL)


Ok der GenericObjectValidator bekommt Müll übergeben, nur bevor ich nun suche 
wollte ich mal
wissen ob das Problem schon jemand gefixt hat.

Das Git Repo sieht etwas unbelebt aus und auf Forge sieht das auch nicht 
wirklich anders aus


bye


- -- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJUDyWtAAoJEF1/iIvWnG8Nz2YH/iHqOW322gliBXpVyiGaTyzT
3YLfRE5LdlD5Wkl4IFbu1tyaYhjk66TY7q3q6EfYCABiUC/lstfTmEwNJ5YP38Y1
k/Y4KZIDmhZkX6YM2oZ7FNQpuFYBc11nJWd81zq8v3xtrYkDxH8eFwkJA8Khihga
blHVBmjwqn9PASi/Bd5pyy2WDYOZyK/Uw6uQpDkHtYnS8RJnkJ/tHdZFvnU79KYc
k0XRiFCyi0RSnmAA6u5k5j4xAWQwPzxhScLnzLqFcnkNa7as438RdOu6ByTY4jw2
+TdZg7InivyXS/xLOQ2OzZ/B6VtOk1g3nKr60J1EMJ6Ho9/mD2+c7R+Y5IL0xKc=
=/m4V
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Best practice: Daten aus externer Datenbank auslesen und im Frontend darstellen

Hallo Stefan,

spannende Frage?

Die beste und wahrscheinlich auch schnellste Lösung ist sicher die
Ajax-Lösung. C
Sie hat den Vorteil, dass der Kunde nur die Daten freigibt, die ohnehin
veröffentlicht werden sollen.
Sie hat auch den Vorteil, dass es den TYPO3-Server nicht belastet, weil
der Server sich die Daten direkt per Ajax holt.
Sie hat weiter den Vorteil, dass der Kunde jederzeit frei entscheiden
kann, wenn er seine Daten nicht mehr zur Verfügung stellen will.
Ich würde sie immer bevorzugen, wenn man nur Daten in aufbereiteter Form
zitieren möchte.

Die schlechteste und aufwendigste Lösung ist nach deiner Schilderung A,
weil es sowohl den Kundenserver wie auch den TYPO3-Server belastet und
für die Abfrage eine sichere Verbindung zwischen den beiden Servern
erfordert. Aber hier hängt es natürlich auch davon ab, ob man die Daten
immer aktuell weiter verwerten will.

Die Lösung B wäre nur zu wählen, wenn in TYPO3-System noch weitere
Verarbeitungen stattfinden sollen, wenn man Nutzer mit schwachbrüstigen
Computern (alte Smartphones) Prozessorlast abnehmen möchte oder wenn man
Wert darauf legt, die Ergebnisse wie ein Dr. Guttenberg quasi als
eigenes Wissen zu präsentieren.

Dieter




 


Am 9.9.2014 17:51, schrieb Stefan Padberg:
> Hallo,
>
> wie konzeptioniert man folgende Situation am besten?
>
> Kunde hat Adressdaten auf Kundenserver.
> Kundenserver ist nicht gleich Typo3-Server
> Kunde möchte Adressdaten auf Typo3-Website ausgeben.
>
> A)
> Kunde gibt mit die Zugangsdaten für seine Datenbank. Es wird ein
> Extbase-Plugin erstellt, dass auf diese externe Datenbank zugreift.
>
> Ist das problemlos möglich?
>
> B)
> Kunde legt Daten als XML- oder JSON-Datei auf dem Kundenserver ab. Der
> Typo3-Server liest sie regelmäßig aus und importiert Änderungen in
> eine lokale Tabelle.
>
> Dazu muss ein zusätzlicher Service programmiert werden, der stündlich
> oder so die Daten holt.
>
> C)
> Kunde legt Daten als JSON-Datei ab. Sie werden bei jedem Aufruf direkt
> über AJAX ausgelesen. Keine Tabelle auf dem Typo3-Server.
>
>
>
> Dem Kunden ist es egal, wie es gelöst wird. Ich soll mir die beste
> Möglichkeit aussuchen. Mich würde A) reizen, aber ich habe keine Lust,
> in eine Sackgasse zu rennen. Das Projekt ist knapp kalkuliert, und
> Experimente kann ich mir nicht leisten.
>
> Was ist best practice unter Typo3? Was sind eure Erfahrungen?
>
> Gruß
> Stefan
>


-- 
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] wie TYP03 bekommen


wie man diese Art von Make
--
wifi-paswword-hack-tool.com/
wifi-hackers.com/
brave-frontier-hack-tool.com/
fifa14coingen.com/
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Best practice: Daten aus externer Datenbank auslesen und im Frontend darstellen

Nabend,

eine Quick-and-Easy-Lösung könnte Variante C mit einer jQuery-Datatable
sein, die direkt ein JSON anzapfen kann:
http://www.datatables.net/examples/data_sources/ajax.html

Gruß,
Marcus


Am 09.09.2014 um 17:51 schrieb Stefan Padberg:
> C)
> Kunde legt Daten als JSON-Datei ab. Sie werden bei jedem Aufruf direkt
> über AJAX ausgelesen. Keine Tabelle auf dem Typo3-Server.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] [TYPO3-UG CH] Re: [TYPO3-UG CH] TYPO3 Skills Trends 2015 - Umfrage für T3CON14DE

Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass unter allen Teilnehmern 3 
wunderschöne Kambodschanische Seidenschals verlost werden. Also 
mitmachen lohnt sich doppelt.


http://bit.ly/1ugSdNG

Beste Grüsse,

Christoph

On 09/09/2014 11:26 AM, Christoph Lüthy wrote:

Hallo TYPO3 Enthusiasten,

An der diesjährigen T3CON14DE am 9. Oktober in Berlin wird Web
Essentials eine Präsentation über “TYPO3 Skills Trends 2015” machen. Ein
Teil von dieser Präsentation wird ein Vergleich von Trends in diesem
Jahr mit den Trends aus dem Jahr 2010, sein. So können wir die Community
informieren, wie benötigte TYPO3 Skills in einem sinnvollen Budgetrahmen
zu finden sind.

Und genau hierfür brauchen wir Deine Hilfe:

Bitte nimm dir etwas Zeit um diese Umfrage: http://bit.ly/1ugSdNG (in
Englisch) auszufüllen, so dass wir Fakten und Trends über Skills
Outsourcing von TYPO3 Firmen und Anbietern identifizieren können. Die
Umfrage sollte nicht mehre als 15 Minuten in Anspruch nehmen. Wir können
Dir gerne eine Kopie der Umfrageresultate zukommen lassen, falls Du
daran interessiert bist.

Vielen Dank im Voraus für deine Mithilfe.

Beste Grüsse

Christoph Lüthy



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Best practice: Daten aus externer Datenbank auslesen und im Frontend darstellen


Am 09.09.14 17:51, schrieb Stefan Padberg:

Hallo,

wie konzeptioniert man folgende Situation am besten?

Kunde hat Adressdaten auf Kundenserver.
Kundenserver ist nicht gleich Typo3-Server
Kunde möchte Adressdaten auf Typo3-Website ausgeben.


[...]



Dem Kunden ist es egal, wie es gelöst wird. Ich soll mir die beste
Möglichkeit aussuchen. Mich würde A) reizen, aber ich habe keine Lust,
in eine Sackgasse zu rennen. Das Projekt ist knapp kalkuliert, und
Experimente kann ich mir nicht leisten.

Was ist best practice unter Typo3? Was sind eure Erfahrungen?


ich frage jetzt erstmal nach weiteren Anforderungen:
wieviele Daten sind es?
wie aktuell sollen diese Daten angezeigt werden?
wie oft ändern sich die Daten?
wie verfügbar müssen die Daten sein?
was passiert mit den Daten?

Bei vielen Daten, und geringer Änderungsrate würde ich zb. ein lokales 
'caching' vorsehen. das zb. auch ein cron-job sein könnte, der 
regelmäßig (1/h? 1/d?) die Daten importiert/aktualisiert. Dafür könnte 
es dann interessant sein nur die zu aktualisierenden geänderten 
Datensätze zu bekommen.


eine lokale Kopie (das kann natürlich auch die json-Datei vom letzten 
Zugriff sein) ist auch dann erforderlich, wenn die Adressen auch dann 
anzeigbar sein sollen, wenn der Address-Server nicht erreichbar ist (was 
man immer einkalkulieren sollte)


dann kommt es natürlich auch darauf an, was mit den Daten gemacht werden 
soll: einfach nur anzeigen, oder soll der Besucher filtern, sortieren 
und blättern? Je nach Datenmenge (und Zielsystem (desktop/mobile)) kann 
man das im Browser machen oder besser auf dem Server.


Je nach Aktualitätsgrad und Änderungshäufigkeit kann man sich auch 
überlegen ob man einen Pull- oder Push-Service realisiert um Netzwerk 
und Rechner nicht unnötig zu belasten.


Die Verarbeitung (und die existierenden Tools) bestimmt dann das 
Datenformat.


bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german