Am 09.09.14 17:51, schrieb Stefan Padberg:
Hallo,
wie konzeptioniert man folgende Situation am besten?
Kunde hat Adressdaten auf Kundenserver.
Kundenserver ist nicht gleich Typo3-Server
Kunde möchte Adressdaten auf Typo3-Website ausgeben.
[...]
Dem Kunden ist es egal, wie es gelöst wird. Ich soll mir die beste
Möglichkeit aussuchen. Mich würde A) reizen, aber ich habe keine Lust,
in eine Sackgasse zu rennen. Das Projekt ist knapp kalkuliert, und
Experimente kann ich mir nicht leisten.
Was ist best practice unter Typo3? Was sind eure Erfahrungen?
ich frage jetzt erstmal nach weiteren Anforderungen:
wieviele Daten sind es?
wie aktuell sollen diese Daten angezeigt werden?
wie oft ändern sich die Daten?
wie verfügbar müssen die Daten sein?
was passiert mit den Daten?
Bei vielen Daten, und geringer Änderungsrate würde ich zb. ein lokales
'caching' vorsehen. das zb. auch ein cron-job sein könnte, der
regelmäßig (1/h? 1/d?) die Daten importiert/aktualisiert. Dafür könnte
es dann interessant sein nur die zu aktualisierenden geänderten
Datensätze zu bekommen.
eine lokale Kopie (das kann natürlich auch die json-Datei vom letzten
Zugriff sein) ist auch dann erforderlich, wenn die Adressen auch dann
anzeigbar sein sollen, wenn der Address-Server nicht erreichbar ist (was
man immer einkalkulieren sollte)
dann kommt es natürlich auch darauf an, was mit den Daten gemacht werden
soll: einfach nur anzeigen, oder soll der Besucher filtern, sortieren
und blättern? Je nach Datenmenge (und Zielsystem (desktop/mobile)) kann
man das im Browser machen oder besser auf dem Server.
Je nach Aktualitätsgrad und Änderungshäufigkeit kann man sich auch
überlegen ob man einen Pull- oder Push-Service realisiert um Netzwerk
und Rechner nicht unnötig zu belasten.
Die Verarbeitung (und die existierenden Tools) bestimmt dann das
Datenformat.
bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german