Hallo Christian,
Christian Imhorst <christian.imho...@fsfe.org> writes: > Und die Nutzer*innen müssen daraus ja kein entweder/oder machen. Sie > können einen anderen Messenger ja neben WhatsApp nutzen. Damit habe ich seit einiger Zeit gute Erfahrung. Früher auf dem PC war es so, dass viele Leute nicht bereit waren, einen zweiten Messenger zu verwenden. Und Multi-Protokoll-Messenger wollten sie nicht, weil die nicht alle Emojis (damals noch Smileys genannt) unterstützen. Die meisten Handys, die ich sehe, sind so mit Apps vollgestopft, dass es den Nutzern oft egal ist, noch Conversations oder so zu installieren, zumal sie oft ohnehin schon mehrere Messenger haben (zumindest in meinem Umfeld). Einziger Haken war bisher als ich mal Signal zum Testen installiert habe, hat die App natürlich "freundlicherweise" gleich alle meine Kontakte angeschrieben und dann haben sofort die ersten begonnen, Conversations wieder zu löschen. Das witztige ist, dass ich bei beiden Diskussionen, damals auf dem PC (so gegen 1998-2000 schätze ich) wie auch heute auf dem Telefon, schon auf XMPP gesetzt habe. Ich denke mit besseren Clients auf Windows, Mac (wobei, da gab es was, war aber eventuell unfrei) und iOS hätte man da eine gute Chance, nochmal eine lange Zeit weitermachen zu können. Rocketchat überzeugt mich jedenfalls nicht. Das funktioniert so naja und wenn man sich die technische Seite anschaut, sieht man Pfusch (drei APIs, von denen keine das ganze Featureset unterstützt). Matrix hab ich mal ausprobiert und finde die Idee mit den Bridges gut. Aber die hat schon damals bei XMPP nicht gut funktioniert und auch jetzt hat es sich hakelig angefühlt. Wenn man keine Bridges hat, ist die Frage, wodurch Matrix sich auszeichnet (das ist eine ernste Frage). Was Matrix als Teil der FSFE-Infrastruktur anbelangt, ist das schwierig. Wir haben jetzt ein System-Hackers-Team, das zwar gewachsen ist, aber trotzdem gerade so alle vorhandenen Dienste abdecken kann. Wenn wir sowas offiziell anbieten, werden da ja gewisse Erwartungen an die Erreichbarkeit geweckt und es ist nicht so ganz einfach das umzusetzen. Vor allem wird man ja auch nicht einfach XMPP wegfallen lassen wollen. Prinzipiell machen wir aber vieles, so lange sich Freiwillige finden, die das verwalten, aber ich weiß nicht, ob das bei so einem Dienst, der das Potential hat, sehr zentral wichtig zu sein, sinnvoll ist und ob es überhaupt genug Personen gibt, die das auch langfristig betreuen wollen. Happy hacking! Florian _______________________________________________ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct