Hallo, On 02/23/2018 05:15 PM, Roland Hummel wrote:
> Da helfen nur möglichst krasse Gegen-Argumente, den "Unverständigen" zu > verdeutlichen, welche digitalen Barrieren sie schaffen: würde es auch > Unverständnis erzeugen, wenn jemand mit entsprechenden Beeinträchtigung > einen barrierefreien Zugang zum Gebäude fordert, weil er darauf > angewiesen ist? Ich find es passt eigentlich ganz gut, von digitalen Barrieren zu sprechen, aber man sollte denk ich schon genauer benennen, worin die Barriere besteht, wenn man nicht so technikaffine Menschen überzeugen möchte. Ich find es liegt ja näher, Whatsapp - Liebhaber von Signal zu überzeugen (super, wenn du deinen Verein zu einer Mailingliste überreden konntest!), aber in der Funktionalität unterscheiden sich beide Technologien doch ein Stück (bei Signal kann jeder mal schnell eine neue Gruppe gründen und Leute einladen, bei einer Mailingliste schon schwieriger). Das Signal nun nicht dezentral ist, ist denk ich eine abstraktere Barriere, die nicht jedem so vermittelbar ist. Also bei Diaspora leuchtet mir das ja noch ein, ein solches offenes soziales Netzwerk könnte man dann ja auch mal auf einem Schulserver installieren, damit Schüler dann schulintern den Umgang mit sozialen Netzwerken üben können und nicht gleich in die großen Netzwerke wie Facebook, Google Plus usw. gedrängt werden (Und sie könnten sich dann ja auch mit anderen Schulen vernetzen!) Auch das "man kann sich den Code anschauen" - Argument ist bestimmt ziemlich abstrakt für viele Menschen, weil sie das nicht unbedingt tun würden und trotzdem ein gutes Argument. Auf den Datenspuren 2010, die vom Chaos Computer Club Dresden (c3d2) veranstaltet wurden, gab es mal einen Vortrag zu dem Thema, inwieweit Code sicherer ist, wenn die Möglichkeit für alle besteht, Fehler zu finden, bevor es die Angreifer tun. [1][2] Die Freiheit, selbst Anpassungen machen zu können ist ein ganz wichtiger Faktor, für mich insbesondere deswegen, weil ich in Brandenburg aufgewachsen bin, wo es nicht so viel Industrie gibt und sich hier neue Jobmöglichkeiten in ländlichen Gebieten ergeben. Grüße, Antje [1] Die Mathematik des Verbergens https://www.datenspuren.de/2010/fahrplan/event/4015.de.html [2] Videomitschnitte zu allen Talks Datenspuren 2010 https://www.c3d2.de/news/ds10-videomitschnitte-komplett.html _______________________________________________ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de