Ich spitze mal zu: Für fast 100% der Smartphone-Nutzer sind die 4 Freiheiten bedeutungslos:
Es gibt kein Hindernis, die mitgelieferte Software beliebig zu verwenden. Software kopieren zu können ist überflüssig. Sie wird ja mitgeliefert oder kann kostenlos oder gegen einen kleinen Beitrag aus dem App-Store geholt werden. Die Offenheit des Quellcodes ist entbehrlich. Den kann sowieso keiner verstehen. Die Möglichkeit der Änderung entfällt damit für fast 100% auch. Als weg mit der GPL und anderen Freien Lizenzen und zurück zur proprietären Software und Auflösung der FSF(E). Die Bedeutung der vier Freiheiten erschließt sich dem "normalen" Nutzer nicht, es nützt auch kaum was, wenn sie immer wieder wiederholt werden. Man kann nur mit den indirekten Vorteilen argumentieren, die aus meiner Sicht aber nur voll wirksam werden, wenn alle sich an die Lizenzen halten (müssen); auch Weltfirmen. Noch eines zu Copyleft. Die vier Freiheiten ergeben sich fast direkt aus den Eigenschaften von Software (z.B. rivalitätsfreie Nutzung möglich). Man muß Zwangsmaßnahmen ergreifen, um aus Software eine Ware zu machen. Die eigentliche Leistung von Richard Stallman ist für mich die Erfindung des Copylefts, die sich nicht daraus direkt ergibt und die Freiheit von Software sichert. Deshalb bin ich für das Copyleft. Wolfgang _______________________________________________ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de