Moin Jochen, *,
On Tue, Mar 08, 2011 at 11:48:49PM +0100, Jochen wrote:
> Am 08.03.2011 22:04, schrieb Christian Kühl:
> >Am 07.03.2011 19:31, schrieb Jochen:
> >>Frage: wie kann im WIKI ein Text erstellt werden, der von
> >>"Allen" bearbeitet werden kann und kompakt ausgedruckt werden kann.
> >Haben andere bereits beantwortet, aber: Indem man die Wiki-Seite editiert.
> 
> Ich habe nicht die Editierung als solches gemeint, sondern die
> Tatsache, wie eine im WIKI erstellte WIKI-Seite optimal ausgedruckt
> werden kann. Mir ist nicht klar, wie eine Seite im WIKI ohne den
> "Browser-Schnichnack" ausgedruckt werden kann.

vielleicht versteh’ ich dein Anliegen immer noch nicht richtig, aber
was spricht gegen das Markieren des entsprechenden Tests mit der
Maus, dann <STRG>+<P> drücken und – so weit ich weiß müsste das
eigentlich auch bei proprietären Druckertreibern klappen – so was
wie „Nur markierten Bereich drucken“ (oder so ähnlich ... ;) )
auszuwählen ;?

> Also: meine Frage hat darauf hinausgezielt, ob es möglich ist, ein
> Dokument im WIKI zu erstellen, das wie ein Dokument ausgedruckt
> werden kann.

s.o. ... ;)

> Da ich davon ausgehe, dass dies nicht möglich ist, habe ich als
> Alternative daran gedacht, dass ein Dokument ins WIKI eingestellt
> wird. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass dieses Dokument
> nicht im Sinne eines WIKI von allen editierbar ist.

Ebend.

> Aus diesem Grund wird ja die Generierung einer Datenbank diskutiert,
> was ja nicht so einfach in einem WIKI realisieren zu sein scheint.

Weiß ich leider nicht ... :( Und zumindest mir würde die Zeit
fehlen mich mit der Thematik noch auseinander zu setzen ... :(

> Deshalb wurde Litmus als Alternative ins Spiel gebracht. Da Litmus
> wohl nicht funktioniert und möglicherweise auf absehbarer Zeit nicht
> funktionieren wird, beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz,
> d.h. zurzeit ist als Workaround "nur" das WIKI in den derzeitigen
> Form für QA geeignet.

Sieht so aus.

> Eine Alternative wäre eine externe SQL-DB zu generieren. Aber
> dadurch würde eine weitere Baustelle aufgebaut werden und findet
> wahrscheinlich keine Zustimmung bei dieser Liste.

Wenn sich Freiwillige finden, die das dann machen /und/ auch nachher
weiter administrieren ... ;)

> IMHO sollte demnächst eine Entscheidung gefällt werden, ob Litmus
> weiter in die QA-Überlegungen einbezogen werden soll oder nicht. So

Das sollte aber international und nicht nur hier laufen ... ;)

> können unsere Kräfte bzgl. QA auf ein bestimmtes Ziel gerichtet
> werden.

"G"
Bis dann
Thomas.

-- 
That's the funniest thing I've ever heard and I will _not_ condone it.
                -- DyerMaker, 17 March 2000 MegaPhone radio show

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an