Hallo Christian, *, On Sun, Mar 06, 2011 at 12:53:59PM +0100, Christian Kühl wrote: > Am 06.03.2011 09:55, schrieb Thomas Hackert: > >On Sat, Mar 05, 2011 at 10:31:53AM +0100, Christian Kühl wrote: > >> > >>Deshalb habe ich, da bei meinem Vorschlag neulich ansonsten (bis > >>auf die Frage, ob sich der Aufwand lohnt) kein Widerspruch gekommen > >>ist, die Tests doch noch in die Vorlage [1] eingearbeitet, um eine > >>übersichtlichere Darstellung der Testergebnisse zu ermöglichen. > >> > >>[1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Test/Manual_Tests > > > >Wenn das die Vorlage sein soll, würde ich da aber eher nach > >...QA//Testing/Manuel_Tests/ (vielleicht als „.../template/de“?) > >verschieben ... ;) > > Können wir dorthin verschieben, wenn sie sich bewähren sollte. Bis dahin > (nach dem ersten Testlauf) würde ich sie dort lassen.
O.K. > >Mal noch ein paar Fragen/Anmerkungen: 1. Hast du dir da Gedanken > >gemacht, wie wir übersprungene Tests kennzeichnen sollen? Mein > >(ursprüngliches) „#“ hatte ja nicht geklappt und die „0“ fand ich > >auch nicht so prickelnd ... :( > > Mein eigentliche Idee war, dass für jedes System und jede Testversion > nur eine Zeile entsteht (könnte man dann auch z.T. schon vorfertigen), Es gibt zumindest in der GNU/Linux-Welt Unterschiede zwischen RPM- und DEB-basierten (als auch zwischen 32- und 64-bittigen) Systemen. Da würde ich das auch berücksichtigen ... ;) Bei Win ... Keine Ahnung, ob sich eine LO-Installation dort wesentlich unterscheidet ... ;) > aber da es so viele verschiedene Distributionen und Systemversionen gibt > und ich nicht weiß, inwiefern das zu verschiedenen Ergebnissen führt, Führt es teilweise. Allerdings hab’ ich da auch keinen genauen Überblick ... :( > dachte ich, das erst einmal offen zu lassen, sodass jeder nur die Tests > einfügt, die er durchgeführt hat. Aber da müsstet ihr mir näher sagen, > was sinnvoll ist, dann baue ich das entsprechend ein. Siehe oben: Ich würde unterschiedliche Zeilen für 32- und 64-bittige als auch RPM- als auch DEB-basierten Systemen machen ... ;) > >2. Könnten wir uns entweder auf a. GNU/Linux oder b. das Weglassen > >des „Linux“ einigen? Wenn da nur der Distroname steht, dürfte es doch > >eigentlich reichen, oder nicht ;? > > Wie oben schon gesagt, kann ich für jedes Betriebssystem eine Zeile > vorbereiten, da kann der erste Tester dann seinen Namen und sein > Testergebnis eintragen, jeder weitere Tester würde dann einfach darunter > eine andere Zeile ergänzen, wenn er zu anderen Testergebnissen kommt. Was hat das mit meinem Wunsch nach einem ausgeschriebenen „GNU/Linux“ bzw. dort nur die Distronamen in die obere Tabelle einzutragen zu tun ;? Mich stört das allein stehende „Linux“ dort. Das ist nur der Kernel des Systems ... ;) > Dann würde man auch sehen (daran, wo noch nichts eingetragen ist), wo > noch Tests fehlen. O.K. <schnipp> > >4. Wenn das wirklich (wie oben schon geschrieben ... ;) ) eine > >Vorlage ist, sollte in der ersten Tabelle oben keine Versionsnummer > >eingetragen sein ... ;) > > Das war für den ersten Testlauf mit der nächsten Version vorgesehen, > wenn die Seite als künftige Vorlage dienen soll und an die entsprechende > Stelle verschoben wird, würde ich das entsprechen wieder herausnehmen. O.K. > Ich passe die Tabellen dann mit den hier diskutierten Ergebnissen wie > folgt noch mal an: > > Jede Tabelle wird mit zwei Zeilen vorgefertigt (Windows und Linux, Mac > haben wir derzeit ja keine Tester), in die der erste Tester seine > Ergebnisse dann eintragen kann. Jeder weitere Tester würde darunter eine > neue Zeile einfügen, wenn er zu einem anderen Ergebnis kommt, bzw. kann > seinen Namen ergänzen, wenn er zum selben Ergebnis kommt. s.o. ... ;) > Bei einer neuen LibreOffice-Testversion würde unter jeden Eintrag > ebenfalls eine neue Zeile eingefügt, sodass sofort zu sehen ist, ob die > Fehler behoben sind oder immer noch auftauchen bzw. neue Fehler > aufgetreten sind. Das verstehe ich jetzt nicht ganz ... :( Kannst du das mal erläutern? Bis dann Thomas. -- Modeling paged and segmented memories is tricky business. -- P. J. Denning -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert