Hallo Helge,
Am Sun, Dec 29, 2024 at 06:20:49AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> On Sat, Dec 28, 2024 at 09:28:52AM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
> > # FIXME chmod(2) → B<chmod>(2)
> > # FIXME stat(2) → B<stat>(2)
> > # FIXME missing final stop
> > # type: Plain text
> > #. type: Plain text
> > #: ../doc/fakeroot.1:61
> > msgid ""
> > "B<fakeroot> works by replacing the file manipulation library functions "
> > "(chmod(2), stat(2) etc.) by ones that simulate the effect the real library 
> > "
> > "functions would have had, had the user really been root. These wrapper "
> > "functions are in a shared library B</usr/lib/*/libfakeroot-*.so> or 
> > similar "
> > "location on your platform.  The shared object is loaded through the "
> > "B<LD_PRELOAD> mechanism of the dynamic loader. (See B<ld.so>(8))"
> > msgstr ""
> > "B<fakeroot> funktioniert, indem es die Bibliotheksfunktionen zur "
> > "Dateimanipulation (B<chmod>(2), B<stat>(2) usw.) durch solche ersetzt, die 
> > "
> > "die Auswirkungen simulieren, die die echten Funktionen hätten, wenn der "
> > "Benutzer Root wäre. Diese Wrapper-Funktionen liegen in einer gemeinsam "
> > "benutzten Bibliothek B</usr/lib/*/libfakeroot.so*> oder einem ähnlichen 
> > Ort "
> > "auf Ihrer Plattform. Das gemeinsam benutzte Objekt wird durch den "
> > "B<LD_PRELOAD>-Mechanismus des dynamischen Ladeprogramms geladen. (Siehe "
> > "B<ld.so>(8))."
> 
> s/gemeinsam benutzten/dynamischen/
> (siehe Wortliste, die hier sehr sicher greift)
> 
> s/gemeinsam benutzte Objekt/Laufzeitbibliothek/
> (hier geht es ganz offensichtlich um so-Dateien, siehe Wortliste)
> 
Hier hast Du mit Sicherheit recht.

> > # FIXME fakeroot → B<fakeroot>
> > # type: Plain text
> > #. type: Plain text
> > #: ../doc/fakeroot.1:71
> > msgid ""
> > "If you intend to build packages with B<fakeroot>, please try building the "
> > "fakeroot package first: the \"debian/rules build\" stage has a few tests "
> > "(testing mostly for bugs in old fakeroot versions). If those tests fail 
> > (for "
> > "example because you have certain libc5 programs on your system), other "
> > "packages you build with fakeroot will quite likely fail too, but possibly 
> > in "
> > "much more subtle ways."
> > msgstr ""
> > "Falls Sie beabsichtigen, Pakete mit B<fakeroot> zu bauen, versuchen Sie "
> > "bitte zuerst, das B<fakeroot>-Paket zu bauen: Die Ebene »debian/rules 
> > build« "
> > "hat ein paar Tests (meist wird getestet, ob Fehler in alten B<fakeroot>-"
> > "Versionen vorliegen). Falls diese Tests fehlschlagen (zum Beispiel, weil 
> > Sie "
> > "bestimmte libc5-Programme auf Ihrem System haben), wird der Bau anderer "
> > "Pakete mit B<fakeroot> ziemlich wahrscheinlich ebenfalls scheitern, aber "
> > "möglicherweise auf eine subtilere Art."
> 
> s/Ebene/Stufe/
> s/hat ein paar/enthält ein paar/

Beides übernommen.
> 
> > # FIXME fakeroot → B<fakeroot>
> > # type: Plain text
> > #. type: Plain text
> > #: ../doc/fakeroot.1:77
> > msgid ""
> > "Also, note that it's best not to do the building of the binaries 
> > themselves "
> > "under fakeroot. Especially configure and friends don't like it when the "
> > "system suddenly behaves differently from what they expect (or, they 
> > randomly "
> > "unset some environment variables, some of which fakeroot needs)."
> > msgstr ""
> > "Beachten Sie außerdem, dass es am Besten ist, nicht den Bau der Pakete "
> > "selbst unter B<fakeroot> vorzunehmen. Insbesondere mögen es »configure« 
> > und "
> > "Co. nicht, wenn sich das System plötzlich anders als von ihnen erwartet "
> > "verhält (oder sie löschen den Inhalt einiger Umgebungsvariablen, die "
> > "B<fakeroot> benötigt)."
> 
> s/löschen/löschen zufällig/
> 
> > # type: TP
> > #. type: TP
> > #: ../doc/fakeroot.1:82
> > #, no-wrap
> > msgid "B<--faked>I<\\ binary>"
> > msgstr "B<--faked>I<\\ Programm>"
> > 
> > # type: Plain text
> > #. type: Plain text
> > #: ../doc/fakeroot.1:85
> > msgid "Specify an alternative binary to use as faked."
> > msgstr ""
> > "Gibt ein alternatives Programm an, das als gefälscht benutzt werden soll."
> 
> Bist Du hier sicher? Ich kann das gerade nicht prüfen, aber für micht
> klngt es so, als ob es ein Programm namens "faked" gebe, was die
> Fälschung vornimmt, und das kann mit dieser Option geändert werden.
> Ich mag aber auch falsch liegen. Wenn Du das nicht prüfen kannst,
> würde ich mir das im Januar mal anschauen.
> 
Doch, Du hast recht. Weiter unten geht es um einen entsprechenden Dämon.
https://manpages.debian.org › stretch › fakeroot › faked.1.en.html

Der Absatz lautet nun wie folgt:
# FIXME fakeed → B<faked>(1)
# type: Plain text
#. type: Plain text
#: ../doc/fakeroot.1:85
msgid "Specify an alternative binary to use as faked."
msgstr ""
"Gibt ein alternatives Programm an, das anstatt B<faked>(1) verwendet werden "
"soll."

> > # FIXME fakeroot → B<fakeroot>
> > # type: Plain text
> > #. type: Plain text
> > #: ../doc/fakeroot.1:89
> > msgid ""
> > "Any command you want to be run as fakeroot. Use \\(oq--\\(cq if in the "
> > "command you have other options that may confuse fakeroot's option parsing."
> > msgstr ""
> > "Jeder Befehl, den Sie als B<fakeroot> ausführen möchten. Benutzen Sie 
> > »--«, "
> > "falls Sie im Befehl andere Optionen haben, die B<fakeroot> bei der "
> > "Auswertung der Optionen verwirren könnte."
> 
> ggf. FIXME s/as fakeroot/under fakeroot/

Ich meine, "run as" wäre in Ordnung. Es gibt sogar einen sudo-Ersatz
Namens "doas".
> 
> > # FIXME rsync(1) → B<rsync>(1)
> > # type: Plain text
> > #. type: Plain text
> > #: ../doc/fakeroot.1:100
> > msgid ""
> > "Save the fakeroot environment to save-file on exit. This file can be used 
> > to "
> > "restore the environment later using -i. However, this file will leak and "
> > "fakeroot will behave in odd ways unless you leave the files touched inside 
> > "
> > "the fakeroot alone when outside the environment. Still, this can be 
> > useful. "
> > "For example, it can be used with rsync(1) to back up and restore whole "
> > "directory trees complete with user, group and device information without "
> > "needing to be root. See I</usr/share/doc/fakeroot/README.saving> for more "
> > "details."
> > msgstr ""
> > "Speichert die B<fakeroot>-Umgebung beim Beenden in 
> > I<zu_speichernde_Datei>. "
> > "Diese Datei kann benutzt werden, um die Umgebung später mit -i "
> > "wiederherzustellen. Diese Datei wird jedoch undicht sein und B<fakeroot> "
> > "wird sich seltsam verhalten, sofern Sie nicht die angefassten Dateien "
> > "innerhalb von B<fakeroot> belassen, wenn die Umgebung außerhalb liegt. 
> > Dies "
> > "kann dennoch nützlich sein. Es kann beispielsweise mit B<rsync>(1) benutzt 
> > "
> > "werden, um ganze Verzeichnisbäume mit Benutzer-, Gruppen und "
> > "Geräteinformationen zu sichern und wiederherzustellen, ohne dass Sie Root "
> > "sein müssen. Weitere Einzelheiten finden Sie in "
> > "I</usr/share/doc/fakeroot/README.saving>."
> 
> FIXME s/-i/B<-i>/
> (und auch in der Übersetzung)
> 
Berichtigt und FIXME eingefügt.

> Den drittten Satz verstehe ich anders (wobei mir spontan für "leak"
> noch keine bessere Übersetzung einfällt, kann das gerade auch nicht
> gut recherchieren):
> Diese Datei wird jedoch undicht sein und B<fakeroot> wird sich seltsam
> verhalten, wenn Sie die Dateien verändern, wenn Sie sich außerhalb der
> Umgebung befinden.
> 
> s/Es kann/Sie kann/
> (Die Option)
> 
> Ggf. hilft das Lesen der referenzierten Datei zum Verständnis (und
> besseren Übersetzung) dieses Absatzes.

Ich finde den ganzen Absatz grausam. Ich habe für das erste Deine
Vorschläge übernommen. Zusätzlich habe ich eine fette Bemerkung
eingebaut, die Datei zu lesen.
> 
> > # FIXME fakeroot → B<fakeroot>
> > # type: Plain text
> > # s/save/safe/
> > #. type: Plain text
> > #: ../doc/fakeroot.1:107
> > msgid ""
> > "Load a fakeroot environment previously saved using -s from load-file.  
> > Note "
> > "that this does not implicitly save the file, use -s as well for that "
> > "behaviour. Using the same file for both -i and -s in a single B<fakeroot> "
> > "invocation is safe."
> > msgstr ""
> > "Lädt eine vorher mit -s gespeicherte B<fakeroot>-Umgebung aus "
> > "I<zu_ladende_Datei>. Beachten Sie, dass dies nicht implizit die Datei "
> > "speichert, benutzen Sie für dieses Verhalten zusätzlich -s. Die Benutzung "
> > "der gleichen Datei sowohl für -i als auch für -s in einem einzigen "
> > "B<fakeroot>-Aufruf ist ungefährlich."
> 
> FIXME s/-s/B<-s>/
> (und auch in der Übersetzung)
> 
> FIXME s/-i/B<-i>/
> (und auch in der Übersetzung)
> 
> Ich würde das letzte Wort etwas freier übersetzen:
> s/ungefährlich/problemlos möglich/

Alles übernommen.
> 
> > # type: TP
> > #. type: TP
> > #: ../doc/fakeroot.1:111
> > #, no-wrap
> > msgid "B<-b>I<\\ fd>"
> > msgstr "B<-b>I<\\ Datei_Deskriptor>"
> > 
> > # FIXME fakeroot → B<fakeroot>
> > # type: Plain text
> > #. type: Plain text
> > #: ../doc/fakeroot.1:117
> > msgid ""
> > "Specify fd base (TCP mode only). fd is the minimum file descriptor number 
> > to "
> > "use for TCP connections; this may be important to avoid conflicts with the 
> > "
> > "file descriptors used by the programs being run under fakeroot."
> > msgstr ""
> > "Gibt die Datei-Deskriptor-Basis an (nur im TCP-Modus). I<Datei_Deskriptor> 
> > "
> > "ist die minimale Datei-Deskriptor-Nummer, die für TCP-Verbindungen benutzt 
> > "
> > "wird; dies könnte wichtig sein, um Konflikte mit den Datei-Deskriptoren 
> > von "
> > "Programmen zu vermeiden, die unter B<fakeroot> laufen."
> 
> Hier fehlt ein FIXME, dass Du in der Übersetzung ja umgesetzt hast:
> s/fd/I<fd>/

Eingefügt.
> 
> Viele Grüße und bis 2025!
> 
Gleichfalls!
Vielen Dank für das Korrekturlesen,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

Antwort per Email an