Hallo Christoph,
Am Thu, Nov 21, 2024 at 01:58:04PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Am Wed, Nov 20, 2024 at 07:38:56PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Am Wed, Nov 20, 2024 at 08:14:45PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > #. type: Plain text
> > > #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron 
> > > opensuse-leap-16-0
> > > #: opensuse-tumbleweed
> > > #, no-wrap
> > > msgid ""
> > > "The width of the output.  If this option is not specified, the output 
> > > will\n"
> > > "  consist of a single row wide enough to contain all the pixels of the 
> > > input\n"
> > > "  image.\n"
> > > msgstr ""
> > > "Die Breite der Ausgabe. Wenn diese Option nicht angegeben ist, wird die "
> > > "Ausgabe aus einer einzigen Reihe bestehen, die lang genug ist, alle "
> > > "Pixel des Eingangsbildes beinhalten zu können."
> > 
> > Hier bitte ein FIXME wg. ,no-wrap
> 
> Meinst Du damit, dass wegen der erzwungenen Umbrüche die Zeile mit dem
> no-wrap entfernt werden muss?
> Sollte ich in der Übersetzung dann auch die erzwungenen Umbrüche
> einbauen?

Das "no-wrap" kannst Du nicht entfernen, in der PO-Datei muss alles
zwischen dem #. type: bis vor msgstr "" unverändert bleiben.

Und ja, das ist mir gar nicht aufgefallen, Du solltest hier auch die
Umbrüche erzwingen. Du kannst Dir ja jederzeit die Datei mit

../generate-manpage.sh debian-unstable man1/pamrestack.1.po

bauen und schauen, wie die Absätze aussehen.

> > > #FIXME B<ppmhist> → B<ppmhist>(1)
> > > #FIXME B<pamseq> → B<pamseq>(1)
> > > #. type: Plain text
> > > #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron 
> > > opensuse-leap-16-0
> > > #: opensuse-tumbleweed
> > > #, no-wrap
> > > msgid ""
> > > "    B<pamrestack> can rearrange into rectangles single-dimension 
> > > images\n"
> > > "    produced by programs such as B<ppmhist> and B<pamseq>.  This makes\n"
> > > "    the output easier to examine with a viewer.  Conversely, 
> > > B<pamrestack>\n"
> > > "    can be used to convert a normal rectangular image into one wide row 
> > > or one\n"
> > > "    tall column if that is desirable for compression, conversion, or 
> > > analysis.\n"
> > > msgstr ""
> > > "    B<pamrestack> kann eindimensionale Bilder, wie sie von Programmen 
> > > wie\n"
> > > "    B<ppmhist>(1) oder B<pamseq>(1) erzeugt wurden, zu Rechtecken\n"
> > > "    umgruppieren. Das vereinfacht die Untersuchung der Ausgabe mit 
> > > einem\n"
> > > "    Anzeigeprogramm. Umgekehrt kann B<pamrestack> dazu verwendet 
> > > werden,\n"
> > > "    ein normales rechteckiges Bild in eine breite Reihe oder eine 
> > > lange\n"
> > > "    Spalte unzusetzten, wenn das für Zwecke der Kompression, Umsetzung\n"
> > > "    oder Analyse erwünscht ist.\n"
> > 
> > Hier bitte ein FIXME wg. ,no-wrap
> 
> Meinst Du damit, dass wegen der erzwungenen Umbrüche die Zeile mit dem
> no-wrap entfernt werden muss?

Nein, so., sondern (nur) ein FIXME an die Originalautoren ergänzt.
Wenn sie ihre Original korrigieren sollten (falls überhaupt), müssen
wir (Du) das nachziehen, aber bis dahin ist Deine Variante so korrekt.

> > > #. type: Plain text
> > > #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron 
> > > opensuse-leap-16-0
> > > #: opensuse-tumbleweed
> > > #, no-wrap
> > > msgid ""
> > > "Combine two files, each 600 pixels wide, one with the odd rows and\n"
> > > "  another with the even rows, to construct an interlaced image:\n"
> > > msgstr ""
> > > "Kombiniert zwei Dateien mit einer Breite von jeweils 600 Pixel, zu 
> > > einem\n"
> > > "  verschachteltem Bild. Dabei enthalte die eine Datei die geraden, und 
> > > die\n"
> > > "  andere Datei die ungeraden Reihen:\n"
> > 
> > Weiter oben hast Du „interlace“ nicht übersetzt, die Übersetzung hier
> > gefällt mir, ggf. einheitlich?
> > 
> Da bin ich noch am Überlegen. Interface bzw Interlacing sind ja
> eigentlich Fachbegriffe. Der deutsche Begriff zeigt aber gut an, was
> passiert.

Ja, zumal es hier nicht um das „klassische“ Interlacing geht, sonder
hier eine sehr spezielle Bedeutung vorliegt, die auch noch erklärt
wird.

> Es ist meiner Meinung nach oft so, dass die sogenannten Fachbegriffe
> verwendet werden, ohne dass der Benutzer darüber nachdenkt, was sie
> eigentlich bedeuten. Das mutiert dann irgendwann in ein Denglisch, bei
> dessen Verwendung es scheinbar ausreicht, die Begriffe irgendwie
> einstreuen zu können.

Yep, und beim Nachdenken ist dann teilweise unklar, was gemeint ist.

> > > #. type: Plain text
> > > #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron 
> > > opensuse-leap-16-0
> > > #: opensuse-tumbleweed
> > > #, no-wrap
> > > msgid ""
> > > "Like the above, but invert all pixels in the even rows left to right\n"
> > > "  to produce a serpentine interlace:\n"
> > > msgstr ""
> > > "Wie oben, schreibt aber alle Pixel in den geraden Reihen von links 
> > > nach\n"
> > > "  rechts, um eine serpentinenförmige Verschachtelung zu erzeugen:\n"
> > 
> > s/schreibt/invertiert/
> > 
> Da bin ich mit nicht sicher. Es werden ja nicht die Werte der Pixel
> invertiert. Sie werden nur in der inversen Richtung geschrieben. Ich
> finde hier das Original etwas unpassend.

ggf. dann „vertauscht“?

> > Bitte dann beim Einchecken auch die Vorlagendatei (template) mit
> > einchecken.
> 
> Welche Vorlage meinst du damit? Mit ../create-new-translation.sh 
> man1/pamrestack.1
> erhalte ich eine Datei man1/pamrestack.1.po. Die wird von mit erweitert
> und hier besprochen und ausgebessert. Anschliessend wird sie mit git add
> hinzugefügt, mit git commit bestätigt und mit git push in das Depot
> geladen.
> 
> Es kann aber sehr gut sein, dass ich noch ein Verständnisproblem habe.

Wenn Du der erste bist, der die Übersetzung erstellt, dann kannst Du
beim Aufruf von 

git status

sehen, dass eine zusätzliche Datei unter templates/ erstellt wird. Die
ist noch unversioniert, d.h. Du musst sie mit "git add" hinzufügen.
Dann kannst du mit einem "git commit -a" sich auch gleich integrieren.

Wenn das zu kompliziert ist - kein Problem, dann habe ich da ein Auge
mit drauf und reiche das ggf. nach. Vermutlich würden das andere
Skripte auch korrigieren, das habe ich noch nicht ausprobiert.

Viele Grüße

          Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     deb...@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

Antwort per Email an